Welt in Aufruhr

Welt in Aufruhr

Hardcover
3.715

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Spätestens seit dem Abzug westlicher Truppen aus Afghanistan und dem russischen Überfall auf die Ukraine wissen wir, dass die bislang geltende Ordnung an ihr Ende gekommen ist. Die Welt ist in Aufruhr. Doch wie wird sie sich neu sortieren, und wie wird sie im 21. Jahrhundert aussehen? Vor welchen Umwälzungen, Brüchen und Umbrüchen stehen wir?
Eine auf Werten und Normen fußende Weltordnung durchzusetzen, übersteigt die Fähigkeiten des Westens. Die USA, einst «Weltpolizist», befinden sich trotz internationalen Engagements auf dem Rückzug; die UN, der man diese Rolle ebenfalls zugedacht hatte, blockiert sich selbst. Und die Europäer sind schlicht nicht imstande, eine Weltordnung zu hüten. Eine prekäre, risikoreiche Lage, in der auch ein Blick in die Geschichte und auf frühere weltpolitische Konstellationen hilfreich ist, um Hinweise auf die künftige, sich jetzt herausbildende Ordnung zu erhalten.
Herfried Münkler zeigt in dieser gedankenfunkelnden geopolitischen Analyse, wo in Zukunft die Konfliktlinien verlaufen. Viel spricht dafür, dass ein neues System regionaler Einflusszonen entsteht, dominiert von fünf Großmächten. Wo liegen die Gefahren dieser neuen Ordnung, wo ihre Chancen? Wäre es ein austariertes Mächtegleichgewicht – oder Chaos? Und wie sollten sich Europa und Deutschland in den zu erwartenden globalen Auseinandersetzungen verhalten? Ein aufregender, Maßstäbe setzender Ausblick auf die Machtkonstellationen im 21. Jahrhundert.

Haupt-Genre
Fachbücher
Sub-Genre
Politik
Format
Hardcover
Seitenzahl
528
Preis
30.90 €

Autorenbeschreibung

Herfried Münkler, geboren 1951, ist emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Berliner Humboldt-Universität und eine unverzichtbare, prägende Stimme in den Debatten unserer Gegenwart. Viele seiner Bücher gelten als Standardwerke, etwa «Imperien», «Die Deutschen und ihre Mythen», «Der Große Krieg» oder «Die neuen Deutschen» (mit Marina Münkler), allesamt Bestseller. Zuletzt erschienen «Welt in Aufruhr» und «Macht im Umbruch», die ebenfalls lange auf der «Spiegel»-Bestsellerliste standen. Herfried Münkler wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Wissenschaftspreis der Aby-Warburg-Stiftung, dem Carl Friedrich von Siemens Fellowship, dem Preis der Leipziger Buchmesse und dem Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch.

Beiträge

3
Alle
2

Das Buch liest sich eher wie eine Doktorarbeit und ist für mich als grundsätzlich interessierte und zumindest normal gebildete Leserin sehr schwer verständlich geschrieben und harte Kost. Man bräuchte sehr viel Vorwissen und der Schreibstil ist betont intellektuell. Sicher nicht für die breite Leserschaft ausgelegt, wenngleich der Autor sicher umfassend Wissen mitbringt. Ich Konnte teilweise aus ganzen Absätzen keinen Inhalt ableiten. Dementsprechend habe ich zwar viel gelesen aber weiterbilden war leider nicht möglich. Hab’s nach zermürbenden 100 Seiten abgebrochen.

5

Sehr informell, kurzweilig und gut verständlich geschrieben

3.5

Sehr komplexes Buch, aber durchaus überzeugend.

Ich habe für dieses Buch im Vergleich zu anderen Büchern deutlich länger fürs Lesen gebraucht. Das liegt aber nicht daran, dass ich mich quälen musste es zu lesen, sondern einfach auf Grund der Komplexität des Buches. Es werden sehr gute Ansätze genannt, welche die Weltordnung im 21. Jahrhundert erklären. Auch werden gute Aspekte der Vergangenheit genannt und es lässt vieles greifbarer wirken. Für mich war es alles in allem eine gute Leseerfahrung. Das Buch hat beim Lesen zwar meine volle Aufmerksamkeit und Konzentration benötigt, um alles 100% zu verstehen, aber so soll es ja auch sein 😉

Beitrag erstellen

Mehr von Herfried Münkler

Alle
Macht im Umbruch
Macht im Umbruch von Herfried Münkler plus 3 extra Lesezeichen [Product Bundle] Herfried Münkler
Welt in Aufruhr
Die Zukunft der Demokratie
Marx, Wagner, Nietzsche
Ordnung – Ein politisch umkämpfter Begriff
Abschied vom Abstieg
Der Dreißigjährige Krieg
Die neuen Kriege
Griechische Kultur und Römisches Reich
Der Dreißigjährige Krieg
Die neuen Deutschen
Der Pakt mit dem Teufel
Politische Theorie und Ideengeschichte
Kriegssplitter
«Raum» im 21. Jahrhundert
Macht in der Mitte
Der Mythos und die Politik
Über den Krieg
Der Große Krieg: Die Welt 1914 bis 1918
High-Tech-Kriege
Wann marschieren wir ein?
Die neuen Kriege
Mitte und Maß
Die Deutschen und ihre Mythen
Mitgefühl – Mit Gefühl
Imperien
Machtzerfall
Der Wandel des Krieges
Clausewitz´ Theorie des Krieges
Der neue Golfkrieg
Thomas Hobbes
Lexikon der Renaissance
Machiavelli
Gewalt und Ordnung