Welfengarten /Weltengarten. Jahrbuch für Essayismus /Deutsch-Afrikanisches... / Oralität und moderne Schriftkultur
Taschenbuch
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
OTTO LUDWIG: Zum Prozess der Literalisierung in Europa.
DAVID SIMO: Die Oralität im Zeitalter der Interkulturalität und der Globalisierung. Afrikanische Erfahrungen und Perspektiven.
JÁNOS RIESZ: Erinnerte Oralität in europäischen und afrikanischen Autobiographien.
ULRICH LÖLKE: Erinnerungskulturen in der Spannung von textueller Kohärenz und gesprochenem Wort.
JOSEPH GOMSU: Die Kultur der Mündlichkeit zwischen Eigensinn und Weltoffenheit.
DAKHA DÉME: „Oh!“ und „Ah!“ - Anmerkungen eines Phonologen zum schwierigen Verhältnis von Oralität und Schriftlichkeit.
KOKORA MICHEL GNÉBA: Rückbesinnung auf eine afrikanische Oralkultur durch die Begegnung mit Schriften von Hamann, Herder und Goethe.
ERNST RIBBAT: Suggestion von Oralität. Herders „Volkslieder“ und Goethes Singspiel Die Fischerin.
ARNE EPPERS: Walter Scotts „Aufheben“ mündlicher Überlieferung in den Scottish Borders
HANS-PETER KLEMME: Die Neuorientierung theatraler Oralität bei Gotthold Ephraim Lessing.
SERGE GLITHO: Mündliches einheimisches Recht und modernes schriftliches Recht. Der Rechts-Dualismus in Togo und die „Historische deutsche Rechtsschule“.
MAGUÈYE KASSÉ: Amadou Hampate Ba als Vermittler und Erneuerer einer oralen Kultur in Westafrika.
KHADI FALL: Die Verwandlung oraler Überlieferung in Birago Diops Märchensammlung Les Contes d’Amadou Koumba.
AKILA AHOULI: Mündliches Erzählen und moderner Roman. Ahmadou Kouroumas Roman En attendant le vote des betes sauvages und die Tradition des 'Donsomana'.
LEO KREUTZER: Der Schriftsteller als „sprechende Trommel“. Erinnerte Oralität und ihre Verwandlung in moderne Poesie bei Heinrich Heine.
GUNTHER PAKENDORF: Deutsche Afrika-Missionare zwischen Oralität und Schriftkultur.
CARLOTTA VON MALTZAN: Sprechen und Schreiben: Diskurse über HIV/AIDS in Südafrika.
ULRIKE KISTNER: Recht-Sprechung. Performanz und Performativität im Menschenrechtsdiskurs in Südafrika.
GÜNTER BUTZER: Funktionen der Mündlichkeit im europäischen Realismus.
BÉCHIÉ PAUL N’GUESSAN: 'On peut etre poete sans avoir écrit un seul vers.'. Zur Rezeption der afrikanischen oralen Dichtung in den europäischen Avantgarden.
MICHAEL HOFMANN: Oralität in der deutschen Epik des 20. Jahrhunderts: Döblin, Johnson, Özdamar.
PATRICE DJOUFACK: Mündlichkeit, Schriftlichkeit, différance. Oralität als ästhetisches Verfahren in Elias Canettis Roman Die Blendung.
ALIOUNE SOW: Zur Wahrnehmung und Funktion des Redens in einer Kultur des Schreibens. Über Sten Nadolnys Roman Selim oder die Gabe der Rede.
BRAHIMA CAMARA: Von der Oralität auf dem Dorfplatz zur Oralität in den elektronischen Medien. Zur Metamorphose der traditionellen Jägerdichtung in Mali.
CORNELIA SECK: Internet-Foren als virtueller Dorfplatz: Unter dem Palaverbaum in Sentoovillage.
IBRAHIMA DIAGNE: Zur expressiven Performanz in modernen Kommunikationsstilen. Dimensionen von Oralität in den Printmedien im Senegal.
Vorträge des Symposiums "Transformationen von Oralität in modernen Schriftkulturen" Hannover 2007.
Haupt-Genre
Lyrik & Dramen
Sub-Genre
Kritiken & Literaturwissenschaft
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
380
Preis
27.80 €
Verlag
Revonnah
Erscheinungsdatum
17.01.2008
ISBN
9783934818705
Beschreibung
OTTO LUDWIG: Zum Prozess der Literalisierung in Europa.
DAVID SIMO: Die Oralität im Zeitalter der Interkulturalität und der Globalisierung. Afrikanische Erfahrungen und Perspektiven.
JÁNOS RIESZ: Erinnerte Oralität in europäischen und afrikanischen Autobiographien.
ULRICH LÖLKE: Erinnerungskulturen in der Spannung von textueller Kohärenz und gesprochenem Wort.
JOSEPH GOMSU: Die Kultur der Mündlichkeit zwischen Eigensinn und Weltoffenheit.
DAKHA DÉME: „Oh!“ und „Ah!“ - Anmerkungen eines Phonologen zum schwierigen Verhältnis von Oralität und Schriftlichkeit.
KOKORA MICHEL GNÉBA: Rückbesinnung auf eine afrikanische Oralkultur durch die Begegnung mit Schriften von Hamann, Herder und Goethe.
ERNST RIBBAT: Suggestion von Oralität. Herders „Volkslieder“ und Goethes Singspiel Die Fischerin.
ARNE EPPERS: Walter Scotts „Aufheben“ mündlicher Überlieferung in den Scottish Borders
HANS-PETER KLEMME: Die Neuorientierung theatraler Oralität bei Gotthold Ephraim Lessing.
SERGE GLITHO: Mündliches einheimisches Recht und modernes schriftliches Recht. Der Rechts-Dualismus in Togo und die „Historische deutsche Rechtsschule“.
MAGUÈYE KASSÉ: Amadou Hampate Ba als Vermittler und Erneuerer einer oralen Kultur in Westafrika.
KHADI FALL: Die Verwandlung oraler Überlieferung in Birago Diops Märchensammlung Les Contes d’Amadou Koumba.
AKILA AHOULI: Mündliches Erzählen und moderner Roman. Ahmadou Kouroumas Roman En attendant le vote des betes sauvages und die Tradition des 'Donsomana'.
LEO KREUTZER: Der Schriftsteller als „sprechende Trommel“. Erinnerte Oralität und ihre Verwandlung in moderne Poesie bei Heinrich Heine.
GUNTHER PAKENDORF: Deutsche Afrika-Missionare zwischen Oralität und Schriftkultur.
CARLOTTA VON MALTZAN: Sprechen und Schreiben: Diskurse über HIV/AIDS in Südafrika.
ULRIKE KISTNER: Recht-Sprechung. Performanz und Performativität im Menschenrechtsdiskurs in Südafrika.
GÜNTER BUTZER: Funktionen der Mündlichkeit im europäischen Realismus.
BÉCHIÉ PAUL N’GUESSAN: 'On peut etre poete sans avoir écrit un seul vers.'. Zur Rezeption der afrikanischen oralen Dichtung in den europäischen Avantgarden.
MICHAEL HOFMANN: Oralität in der deutschen Epik des 20. Jahrhunderts: Döblin, Johnson, Özdamar.
PATRICE DJOUFACK: Mündlichkeit, Schriftlichkeit, différance. Oralität als ästhetisches Verfahren in Elias Canettis Roman Die Blendung.
ALIOUNE SOW: Zur Wahrnehmung und Funktion des Redens in einer Kultur des Schreibens. Über Sten Nadolnys Roman Selim oder die Gabe der Rede.
BRAHIMA CAMARA: Von der Oralität auf dem Dorfplatz zur Oralität in den elektronischen Medien. Zur Metamorphose der traditionellen Jägerdichtung in Mali.
CORNELIA SECK: Internet-Foren als virtueller Dorfplatz: Unter dem Palaverbaum in Sentoovillage.
IBRAHIMA DIAGNE: Zur expressiven Performanz in modernen Kommunikationsstilen. Dimensionen von Oralität in den Printmedien im Senegal.
Vorträge des Symposiums "Transformationen von Oralität in modernen Schriftkulturen" Hannover 2007.
Haupt-Genre
Lyrik & Dramen
Sub-Genre
Kritiken & Literaturwissenschaft
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
380
Preis
27.80 €
Verlag
Revonnah
Erscheinungsdatum
17.01.2008
ISBN
9783934818705