Von den Ahnen lernen
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Marianne Giesert ist als Geschäftsführende Gesellschafterin und Direktorin beim Institut für Arbeitsfähigkeit tätig. Ihre Kernkompetenzen als Dipl. Sozialökonomin und Diplom Betriebswirtin liegen im Bereich Beratung, Seminare, Tagungen, nationale und europäische Projekte, Publikationen (Fachbücher über das Betriebliche Gesundheitsmanagement und das Arbeitsfähigkeitsmanagement), Aus- und Weiterbildungen mit Zertifikat. Sie ist Supervisorin, Coach und seit Ende 2000 als ECA-Business- und Management-Coach sowie als Lehrcoach tätig. Neu beschäftigt sie sich mit ihren Ahnen. Ausgehend von dem heutigem Museumshof „Großdöllnerhof" in Rechberg/Österreich, in dem ihre Großmutter Maria Windischhofer geboren wurde, erzählt sie in ihrem neuesten Buch die Ahnengeschichte über drei Jahrhunderte. Sie gibt damit einen Einblick in die Geschichte einer Familie und gleichzeitig auch in die allgemeinen Arbeits- und Lebensbedingungen der jeweiligen Zeitetappen.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Marianne Giesert ist als Geschäftsführende Gesellschafterin und Direktorin beim Institut für Arbeitsfähigkeit tätig. Ihre Kernkompetenzen als Dipl. Sozialökonomin und Diplom Betriebswirtin liegen im Bereich Beratung, Seminare, Tagungen, nationale und europäische Projekte, Publikationen (Fachbücher über das Betriebliche Gesundheitsmanagement und das Arbeitsfähigkeitsmanagement), Aus- und Weiterbildungen mit Zertifikat. Sie ist Supervisorin, Coach und seit Ende 2000 als ECA-Business- und Management-Coach sowie als Lehrcoach tätig. Neu beschäftigt sie sich mit ihren Ahnen. Ausgehend von dem heutigem Museumshof „Großdöllnerhof" in Rechberg/Österreich, in dem ihre Großmutter Maria Windischhofer geboren wurde, erzählt sie in ihrem neuesten Buch die Ahnengeschichte über drei Jahrhunderte. Sie gibt damit einen Einblick in die Geschichte einer Familie und gleichzeitig auch in die allgemeinen Arbeits- und Lebensbedingungen der jeweiligen Zeitetappen.