Veganismus
von Christian Koeder
Taschenbuch
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Dieses Buch besteht auf vier Teilen.
Erster Teil: Wie ist „Veganismus“ definiert?
Seit wann gibt es diese Idee und Lebensweise?
Zweiter Teil: Warum Veganismus?
Welche Vorteile hat pflanzliche Ernährung?
Was können wir durch die vegane Lebensweise praktisch erreichen?
Dritter Teil: Wie vegan?
Wie man vegan wird, es auch erfolgreich bleibt und dabei alle (oder fast alle) Probleme vermeidet.
Welche Nährstoff-Informationen brauche ich? Wie ist vegane Ernährung mit den offiziellen Empfehlungen der großen ernährungswissenschaftlichen Organisationen zu vereinbaren?
Ist vegane Ernährung natürlich?
Ist sie auch für Schwangere, Babys und Kinder gesund?
Vierter Teil: Wie können wir die vegane Idee noch populärer machen?
Welche Chancen hat die vegane Idee weltweit gesehen?
Inhalt:
1.1 Definition
1.2 Vegane Geschichte: eine unvollständige Chronik
1.3 Das Wort „vegan“
1.4 Auf pflanzlicher Basis
1.5 Wie viele Menschen sind vegan?
2.1 Leiden verringern
2.2 Tierrechte
2.3 Speziesismus
2.4 Intelligenz
2.5 Tierliebe
2.6 Zahlen
2.7 Gesundheitliche Vorteile
2.8 Lebensmittelsicherheit
2.9 Zoonosen
2.10 Arbeiter
2.11 Ernährungssicherung
2.12 Klimawandel
2.13 Schadstoffe
2.14 Entwaldung
2.15 Menschenrechte und Tierrechte
2.16 Einwände
2.17 Freegan
2.18 Honig
2.19 Die Definition von „vegan“ – Teil 2
3.1 Frühstück (imaginäre Speisekarte)
3.2 Nährstoff-Checkliste (kurze Version)
3.3 Nährstoff-Checkliste (lange Version)
3.4 Studien mit Veganern
3.5 B12-Schreckenskabinett
3.6 Tote vegane Babys
3.7 Natürlichkeit
3.8 Schwangerschaft
3.9 Ältere Veganer
3.10 Gesunde Ernährung
3.11 Rohkost
3.12 Essstörungen
3.13 Soja
3.14 Allergien
3.15 Experten
3.16 Die Zukunft des Essens
3.17 Ersetzen
3.18 Umstellung
3.19 Reisen
3.20 Sport
3.21 Hunde und Katzen
3.22 Mäuse und Moskitos
3.23 Vegane Landwirtschaft
3.24 Soziales Umfeld: ein Survival Guide
3.25 Glück
3.26 Exveganer
4.1 Organisationen
4.2 Finanzielle Unterstützung
4.3 Eigennützige Argumente
4.4 Die Befreiung der Tiere, die vielleicht kein Bewusstsein haben
4.5 Antispeziesismus
4.6 Interventionen in der Wildnis: Tieren in der Natur helfen
4.7 Regulierung
4.8 Fleischfreie Tage
4.9 Flugblätter
4.10 Religiöser Aktivismus
4.11 Schilder, Formationen, Free Food und Infotische
4.12 Öffentliche Tierbefreiungen
4.13 ALF und andere Storys
4.14 Sprache
4.15 Laborfleisch
4.16 Verlässliche Informationen zu veganer Ernährung
4.17 Indien und China
4.18 Ist eine vegane Welt möglich?
Erster Teil: Wie ist „Veganismus“ definiert?
Seit wann gibt es diese Idee und Lebensweise?
Zweiter Teil: Warum Veganismus?
Welche Vorteile hat pflanzliche Ernährung?
Was können wir durch die vegane Lebensweise praktisch erreichen?
Dritter Teil: Wie vegan?
Wie man vegan wird, es auch erfolgreich bleibt und dabei alle (oder fast alle) Probleme vermeidet.
Welche Nährstoff-Informationen brauche ich? Wie ist vegane Ernährung mit den offiziellen Empfehlungen der großen ernährungswissenschaftlichen Organisationen zu vereinbaren?
Ist vegane Ernährung natürlich?
Ist sie auch für Schwangere, Babys und Kinder gesund?
Vierter Teil: Wie können wir die vegane Idee noch populärer machen?
Welche Chancen hat die vegane Idee weltweit gesehen?
Inhalt:
1.1 Definition
1.2 Vegane Geschichte: eine unvollständige Chronik
1.3 Das Wort „vegan“
1.4 Auf pflanzlicher Basis
1.5 Wie viele Menschen sind vegan?
2.1 Leiden verringern
2.2 Tierrechte
2.3 Speziesismus
2.4 Intelligenz
2.5 Tierliebe
2.6 Zahlen
2.7 Gesundheitliche Vorteile
2.8 Lebensmittelsicherheit
2.9 Zoonosen
2.10 Arbeiter
2.11 Ernährungssicherung
2.12 Klimawandel
2.13 Schadstoffe
2.14 Entwaldung
2.15 Menschenrechte und Tierrechte
2.16 Einwände
2.17 Freegan
2.18 Honig
2.19 Die Definition von „vegan“ – Teil 2
3.1 Frühstück (imaginäre Speisekarte)
3.2 Nährstoff-Checkliste (kurze Version)
3.3 Nährstoff-Checkliste (lange Version)
3.4 Studien mit Veganern
3.5 B12-Schreckenskabinett
3.6 Tote vegane Babys
3.7 Natürlichkeit
3.8 Schwangerschaft
3.9 Ältere Veganer
3.10 Gesunde Ernährung
3.11 Rohkost
3.12 Essstörungen
3.13 Soja
3.14 Allergien
3.15 Experten
3.16 Die Zukunft des Essens
3.17 Ersetzen
3.18 Umstellung
3.19 Reisen
3.20 Sport
3.21 Hunde und Katzen
3.22 Mäuse und Moskitos
3.23 Vegane Landwirtschaft
3.24 Soziales Umfeld: ein Survival Guide
3.25 Glück
3.26 Exveganer
4.1 Organisationen
4.2 Finanzielle Unterstützung
4.3 Eigennützige Argumente
4.4 Die Befreiung der Tiere, die vielleicht kein Bewusstsein haben
4.5 Antispeziesismus
4.6 Interventionen in der Wildnis: Tieren in der Natur helfen
4.7 Regulierung
4.8 Fleischfreie Tage
4.9 Flugblätter
4.10 Religiöser Aktivismus
4.11 Schilder, Formationen, Free Food und Infotische
4.12 Öffentliche Tierbefreiungen
4.13 ALF und andere Storys
4.14 Sprache
4.15 Laborfleisch
4.16 Verlässliche Informationen zu veganer Ernährung
4.17 Indien und China
4.18 Ist eine vegane Welt möglich?
Haupt-Genre
N/A
Sub-Genre
N/A
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
674
Preis
15.76 €
Verlag
CREATESPACE
Erscheinungsdatum
18.03.2014
ISBN
9781496098665
Beschreibung
Dieses Buch besteht auf vier Teilen.
Erster Teil: Wie ist „Veganismus“ definiert?
Seit wann gibt es diese Idee und Lebensweise?
Zweiter Teil: Warum Veganismus?
Welche Vorteile hat pflanzliche Ernährung?
Was können wir durch die vegane Lebensweise praktisch erreichen?
Dritter Teil: Wie vegan?
Wie man vegan wird, es auch erfolgreich bleibt und dabei alle (oder fast alle) Probleme vermeidet.
Welche Nährstoff-Informationen brauche ich? Wie ist vegane Ernährung mit den offiziellen Empfehlungen der großen ernährungswissenschaftlichen Organisationen zu vereinbaren?
Ist vegane Ernährung natürlich?
Ist sie auch für Schwangere, Babys und Kinder gesund?
Vierter Teil: Wie können wir die vegane Idee noch populärer machen?
Welche Chancen hat die vegane Idee weltweit gesehen?
Inhalt:
1.1 Definition
1.2 Vegane Geschichte: eine unvollständige Chronik
1.3 Das Wort „vegan“
1.4 Auf pflanzlicher Basis
1.5 Wie viele Menschen sind vegan?
2.1 Leiden verringern
2.2 Tierrechte
2.3 Speziesismus
2.4 Intelligenz
2.5 Tierliebe
2.6 Zahlen
2.7 Gesundheitliche Vorteile
2.8 Lebensmittelsicherheit
2.9 Zoonosen
2.10 Arbeiter
2.11 Ernährungssicherung
2.12 Klimawandel
2.13 Schadstoffe
2.14 Entwaldung
2.15 Menschenrechte und Tierrechte
2.16 Einwände
2.17 Freegan
2.18 Honig
2.19 Die Definition von „vegan“ – Teil 2
3.1 Frühstück (imaginäre Speisekarte)
3.2 Nährstoff-Checkliste (kurze Version)
3.3 Nährstoff-Checkliste (lange Version)
3.4 Studien mit Veganern
3.5 B12-Schreckenskabinett
3.6 Tote vegane Babys
3.7 Natürlichkeit
3.8 Schwangerschaft
3.9 Ältere Veganer
3.10 Gesunde Ernährung
3.11 Rohkost
3.12 Essstörungen
3.13 Soja
3.14 Allergien
3.15 Experten
3.16 Die Zukunft des Essens
3.17 Ersetzen
3.18 Umstellung
3.19 Reisen
3.20 Sport
3.21 Hunde und Katzen
3.22 Mäuse und Moskitos
3.23 Vegane Landwirtschaft
3.24 Soziales Umfeld: ein Survival Guide
3.25 Glück
3.26 Exveganer
4.1 Organisationen
4.2 Finanzielle Unterstützung
4.3 Eigennützige Argumente
4.4 Die Befreiung der Tiere, die vielleicht kein Bewusstsein haben
4.5 Antispeziesismus
4.6 Interventionen in der Wildnis: Tieren in der Natur helfen
4.7 Regulierung
4.8 Fleischfreie Tage
4.9 Flugblätter
4.10 Religiöser Aktivismus
4.11 Schilder, Formationen, Free Food und Infotische
4.12 Öffentliche Tierbefreiungen
4.13 ALF und andere Storys
4.14 Sprache
4.15 Laborfleisch
4.16 Verlässliche Informationen zu veganer Ernährung
4.17 Indien und China
4.18 Ist eine vegane Welt möglich?
Erster Teil: Wie ist „Veganismus“ definiert?
Seit wann gibt es diese Idee und Lebensweise?
Zweiter Teil: Warum Veganismus?
Welche Vorteile hat pflanzliche Ernährung?
Was können wir durch die vegane Lebensweise praktisch erreichen?
Dritter Teil: Wie vegan?
Wie man vegan wird, es auch erfolgreich bleibt und dabei alle (oder fast alle) Probleme vermeidet.
Welche Nährstoff-Informationen brauche ich? Wie ist vegane Ernährung mit den offiziellen Empfehlungen der großen ernährungswissenschaftlichen Organisationen zu vereinbaren?
Ist vegane Ernährung natürlich?
Ist sie auch für Schwangere, Babys und Kinder gesund?
Vierter Teil: Wie können wir die vegane Idee noch populärer machen?
Welche Chancen hat die vegane Idee weltweit gesehen?
Inhalt:
1.1 Definition
1.2 Vegane Geschichte: eine unvollständige Chronik
1.3 Das Wort „vegan“
1.4 Auf pflanzlicher Basis
1.5 Wie viele Menschen sind vegan?
2.1 Leiden verringern
2.2 Tierrechte
2.3 Speziesismus
2.4 Intelligenz
2.5 Tierliebe
2.6 Zahlen
2.7 Gesundheitliche Vorteile
2.8 Lebensmittelsicherheit
2.9 Zoonosen
2.10 Arbeiter
2.11 Ernährungssicherung
2.12 Klimawandel
2.13 Schadstoffe
2.14 Entwaldung
2.15 Menschenrechte und Tierrechte
2.16 Einwände
2.17 Freegan
2.18 Honig
2.19 Die Definition von „vegan“ – Teil 2
3.1 Frühstück (imaginäre Speisekarte)
3.2 Nährstoff-Checkliste (kurze Version)
3.3 Nährstoff-Checkliste (lange Version)
3.4 Studien mit Veganern
3.5 B12-Schreckenskabinett
3.6 Tote vegane Babys
3.7 Natürlichkeit
3.8 Schwangerschaft
3.9 Ältere Veganer
3.10 Gesunde Ernährung
3.11 Rohkost
3.12 Essstörungen
3.13 Soja
3.14 Allergien
3.15 Experten
3.16 Die Zukunft des Essens
3.17 Ersetzen
3.18 Umstellung
3.19 Reisen
3.20 Sport
3.21 Hunde und Katzen
3.22 Mäuse und Moskitos
3.23 Vegane Landwirtschaft
3.24 Soziales Umfeld: ein Survival Guide
3.25 Glück
3.26 Exveganer
4.1 Organisationen
4.2 Finanzielle Unterstützung
4.3 Eigennützige Argumente
4.4 Die Befreiung der Tiere, die vielleicht kein Bewusstsein haben
4.5 Antispeziesismus
4.6 Interventionen in der Wildnis: Tieren in der Natur helfen
4.7 Regulierung
4.8 Fleischfreie Tage
4.9 Flugblätter
4.10 Religiöser Aktivismus
4.11 Schilder, Formationen, Free Food und Infotische
4.12 Öffentliche Tierbefreiungen
4.13 ALF und andere Storys
4.14 Sprache
4.15 Laborfleisch
4.16 Verlässliche Informationen zu veganer Ernährung
4.17 Indien und China
4.18 Ist eine vegane Welt möglich?
Haupt-Genre
N/A
Sub-Genre
N/A
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
674
Preis
15.76 €
Verlag
CREATESPACE
Erscheinungsdatum
18.03.2014
ISBN
9781496098665