VDR-Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut
Heft
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Editorial Beiträge Beatrix Zimmer, Kátia Mühlbach dos Santos; Die Jerusalemdarstellung in der Nürnberger Sebalduskirche. Historischer Trägerwechsel einer spätgotischen Malerei. Perette Manz-Hendrich; Die Restaurierung des Wandbildes „Bodenreform - Wendepunkt Deutschland“ von Arno Mohr in der Kunsthochschule, Berlin-Weißensee, 1956. Achim Unger; „Eulanisierte“ Textilien - eine Gefahr für Mensch und Material? Tekla Krebs, Lena Lang; Sicherer Umgang mit belastetem Sammlungsgut am Beispiel der Uniformensammlung des Braunschweigischen Landesmuseums. Ulrich Winkelmann; Kann ionisierte Luft die Staubanziehung bei Objekten aus Kunststoff verringern? Versuche an bildseitig mit Acrylglas kaschierten Fotografien (DIASEC®). Inken M. Holubec, Ilka Meyer-Stork; „Die Himmelfahrt Mariae“ von Peter Paul Rubens. Ein Meisterwerk künstlerischer Technik und barocker Inszenierung. Albrecht Pohlmann; Das Bild als „Kampffeld“. Lyonel Feiningers Briefe an seine Frau Julia als maltechnische Quelle. Ute Stehr, Christian Koesters Schrift „Ueber Restauration alter Oelgemälde“ und die Praxis des Restaurators Johann Jakob Schlesinger - ein Beitrag zur Geschichte der Gemälderestaurierung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Thomas Huck., „Der dreifach diplomierte Idiot“ - Das Ringen des Restaurators Erich Spießbach um berufliche Anerkennung. Klaus Martius, Heinrich Piening, Roswitha Schwarz, „... gehet zu weillen mit geigen mach umb“. Die technologische Untersuchung einer in Boulle-Manier verzierten. Corrigenda & Addenda: Christine Cornet; Addendum: „Neogotik neu gemacht? Zur Entscheidungsfindung bei der Restaurierung eines Tisches aus dem Weimarer Schloss“, Nachtrag zum in Heft 1|2012 erschienenen Beitrag Rezensionen: Friedemann und Barbara Hellwig, Joachim Tielke. Kunstvolle Instrumente des Barock (Klaus Martius) Heiß diskutiert: Kachelöfen - Geschichte, Technologie, Restaurierung. Beiträge der internationalen Tagung der Fachgruppe Kunsthandwerk im Verband der Restauratoren e.V. im Germanischen Nationalmuseum, Projektleitung: Annika Dix (Andrea Borck)
Haupt-Genre
Fachbücher
Sub-Genre
Kunst
Format
Heft
Seitenzahl
120
Preis
35.90 €
Verlag
Schnell & Steiner
Erscheinungsdatum
12.09.2012
ISBN
9783795426699
Beschreibung
Editorial Beiträge Beatrix Zimmer, Kátia Mühlbach dos Santos; Die Jerusalemdarstellung in der Nürnberger Sebalduskirche. Historischer Trägerwechsel einer spätgotischen Malerei. Perette Manz-Hendrich; Die Restaurierung des Wandbildes „Bodenreform - Wendepunkt Deutschland“ von Arno Mohr in der Kunsthochschule, Berlin-Weißensee, 1956. Achim Unger; „Eulanisierte“ Textilien - eine Gefahr für Mensch und Material? Tekla Krebs, Lena Lang; Sicherer Umgang mit belastetem Sammlungsgut am Beispiel der Uniformensammlung des Braunschweigischen Landesmuseums. Ulrich Winkelmann; Kann ionisierte Luft die Staubanziehung bei Objekten aus Kunststoff verringern? Versuche an bildseitig mit Acrylglas kaschierten Fotografien (DIASEC®). Inken M. Holubec, Ilka Meyer-Stork; „Die Himmelfahrt Mariae“ von Peter Paul Rubens. Ein Meisterwerk künstlerischer Technik und barocker Inszenierung. Albrecht Pohlmann; Das Bild als „Kampffeld“. Lyonel Feiningers Briefe an seine Frau Julia als maltechnische Quelle. Ute Stehr, Christian Koesters Schrift „Ueber Restauration alter Oelgemälde“ und die Praxis des Restaurators Johann Jakob Schlesinger - ein Beitrag zur Geschichte der Gemälderestaurierung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Thomas Huck., „Der dreifach diplomierte Idiot“ - Das Ringen des Restaurators Erich Spießbach um berufliche Anerkennung. Klaus Martius, Heinrich Piening, Roswitha Schwarz, „... gehet zu weillen mit geigen mach umb“. Die technologische Untersuchung einer in Boulle-Manier verzierten. Corrigenda & Addenda: Christine Cornet; Addendum: „Neogotik neu gemacht? Zur Entscheidungsfindung bei der Restaurierung eines Tisches aus dem Weimarer Schloss“, Nachtrag zum in Heft 1|2012 erschienenen Beitrag Rezensionen: Friedemann und Barbara Hellwig, Joachim Tielke. Kunstvolle Instrumente des Barock (Klaus Martius) Heiß diskutiert: Kachelöfen - Geschichte, Technologie, Restaurierung. Beiträge der internationalen Tagung der Fachgruppe Kunsthandwerk im Verband der Restauratoren e.V. im Germanischen Nationalmuseum, Projektleitung: Annika Dix (Andrea Borck)
Haupt-Genre
Fachbücher
Sub-Genre
Kunst
Format
Heft
Seitenzahl
120
Preis
35.90 €
Verlag
Schnell & Steiner
Erscheinungsdatum
12.09.2012
ISBN
9783795426699