Stücke

Stücke

Taschenbuch
5.02

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Dieser Band faßt alle Theaterstücke zusammen, die Martin Walser bis 1984 geschrieben hat. Die Stücke, für deren Abdruck die jeweils letzte Textfassung zugrunde gelegt wurde, sind Ausdruck der Auseinandersetzung des Autors mit der dramatischen Tradition und dem Theater der Gegenwart.

Haupt-Genre
Lyrik & Dramen
Sub-Genre
Dramen & Theaterstücke
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
595
Preis
22.70 €

Autorenbeschreibung

Martin Walser wurde am 24. März 1927 in Wasserburg am Bodensee geboren. Nach seinem Arbeitsdienst erlebte er das Ende des Zweiten Weltkrieges von 1944 bis 1945 als Soldat der Wehrmacht. Nach Kriegsende machte er 1946 in Lindau am Bodensee-Gymnasium das Abitur und studierte an den Universitäten Regensburg und Tübingen Literaturwissenschaft, Geschichte und Philosophie. Mit einer Dissertation zu Franz Kafka wurde er 1951 in Tübingen promoviert. Von 1949 bis 57 arbeitete er beim Süddeutschen Rundfunk. In dieser Zeit unternahm er Reisen für Funk und Fernsehen nach Italien, Frankreich, England, CSSR und Polen und schrieb erste Hörspiele. 1950 heiratete er Katharina Neuner-Jehle. Aus dieser Ehe gingen die Töchter Franziska, Alissa, Johanna und Theresia hervor. Seit 1953 wurde Walser regelmäßig zu den Tagungen der Gruppe 47 eingeladen, die ihn 1955 für die Erzählung Templones Ende auszeichnete. Sein erster Roman Ehen in Philippsburg erschien 1957 und wurde ein großer Erfolg. Walser lebte von da an mit seiner Familie als freier Schriftsteller erst in Friedrichshafen und dann in Nußdorf am Bodensee. Martin Walser verstarb am 26. Juli 2023 in Überlingen am Bodensee.

Beiträge

1
Alle
5

Der schwarze Schwan

"Der schwarze Schwan" von Martin Walser spielt in einer psychiatrischen Klinik und beschäftigt sich mit der schwierigen Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit innerhalb der deutschen Gesellschaft in den 1960er Jahren. Im Zentrum steht Rudi Goothein, der Sohn eines ehemaligen KZ-Arztes. Als er von der Schuld seines Vaters erfährt, stellt er sich selbst als Täter dar, um den Vater zur Konfrontation zu zwingen. Dieser jedoch weist ihn in die Klinik ein, die ausgerechnet von Liberé geleitet wird — einem weiteren ehemaligen NS-Täter, der seine Vergangenheit leugnet. Rudi versucht mit allen Mitteln, die Männer zum Eingeständnis ihrer Schuld zu bewegen. "Der schwarze Schwan" war für mich eine ebenso herausfordernde wie eindrucksvolle Lektüre. Ich habe es im Rahmen meiner Bachelorarbeit gelesen — und obwohl ich mich dadurch schon sehr intensiv mit der Materie befasst habe, muss ich sagen, dass es kein reiner "Studientext" für mich war und mich das Stück auch auf einer persönlichen Ebene stark bewegt hat. Martin Walser gelingt es, ein hochkomplexes und sensibles Thema in eine dichte, vielschichtige Sprache zu fassen. Besonders beeindruckt hat mich, wie das Stück verschiedene Stimmen und Perspektiven nebeneinanderstellt: die Täter, die sich in verschiedene Lügen retten, den Sohn, der an der Sprachlosigkeit zerbricht, und das System, das bereit ist, die Vergangenheit zu übergehen. Trotz (oder gerade wegen) der oft fragmentierten und indirekten Ausdrucksweise entsteht eine enorme emotionale Wucht. Die Figur des Rudi ist für mich der stärkste Aspekt des Stücks. Seine Verzweiflung, sein Kampf um Wahrheit und seine letztliche Ohnmacht haben mich tief getroffen. "Der schwarze Schwan" ist kein Stück, das einfache Antworten gibt — es zeigt vielmehr schonungslos die Mechanismen der Verdrängung und die Einsamkeit derjenigen, die sie durchbrechen wollen. Gerade weil es sich weigert, versöhnlich oder leicht konsumierbar zu sein, halte ich es für ein sehr starkes, bewegendes und wichtiges Stück. Für mich war es definitiv eine der bisher intensivsten Lektüren in diesem Jahr — ein Text, der nachklingt und zum Nachdenken zwingt.

Beitrag erstellen

Mehr von Martin Walser

Alle
Das Hundemögliche oder die Entstehung der Zukunft
Die Stadt der Städte
Selbstzeugnisse
Heimatlob
Die drei Marien
Heilige Brocken
Die Amerikareise
Säntis
Woher diese Schönheit
Winterblume
Fisch und Vogel lassen grüßen
Geburtstagsschrei
Der Grund zur Freude
Variationen eines Würgegriffs
Der See ruft den Wind
Über die Schüchternheit
Des Lesers Selbstverständnis
Das Traumbuch
Lieber träumen wir alles, als dass wir es sagen
Meßmers Reisen, Meßmers Gedanken
Das Schwanenhaus
Sprachlaub oder: Wahr ist, was schön ist
Über die Veröffentlichung des Gewissens
Nero lässt grüssen
Literatur als Weltverständnis
Spätdienst
Gesamtausgabe letzter Hand
Nirgends wäre ich lieber als hier
Mädchenleben
Gar alles oder Briefe an eine unbekannte Geliebte
"Ich würde heute ungern sterben"
Das Leben wortwörtlich
Ewig aktuell
Meßmer
Ein liebender Mann/Ein sterbender Mann
Statt etwas oder Der letzte Rank
Der Lebensroman des Andreas Beck
Ein sterbender Mann
Schreiben und Leben: Tagebücher 1979 - 1981
Die Inszenierung
Unser Auschwitz
Shmekendike blumen
Meßmers Momente
Wer kennt sich schon
Nichts ist ohne sein Gegenteil wahr
Der Leser hat das Wort
Brand Strength
Das dreizehnte Kapitel
Mein Jenseits
Über Rechtfertigung, eine Versuchung