Strafrecht und autonomes Fahren
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
InZukunftwerdenautonome (= selbstfahrende) Fahrzeugedas Bild des Straßenverkehrs prägen. Mit der serienmäßigen Zulassung von autonomen Fahrzeugen zum Straßenverkehr sind allerdings zahlreiche rechtliche Fragestellungen verbunden. So sind nicht nur Änderungen des (inter-)nationalen Straßenverkehrs- und Zulassungsrechts erforderlich, sondern insbesondere auchkomplexe strafrechtliche Fragestellungenzu lösen.
Die vorliegende Monografie gibt einen Einblick in ausgewählte Problemstellungen, die sich aus strafrechtlicher Sicht durch die Teilnahme von selbstfahrenden Fahrzeugen am Straßenverkehr ergeben. Der Autor setzt sich dabei ua mit folgenden Fragestellungen auseinander:
Wer (zB Fahrzeugnutzer, -halter oder -hersteller, Steuerungssystem) kann für von selbstfahrenden Fahrzeugen verursachte Rechtsgutverletzungen strafrechtlich zurVerantwortunggezogen werden?Sind autonome Fahrzeuge aus Sicht des materiellen Strafrechts hinreichend vorcyberkriminellen Angriffengeschützt?Wie sollen selbstfahrende Fahrzeuge beim Auftreten vonDilemma-Situationen, in denen jedes Fahrmanöver unausweichlich zum Tod eines oder mehrerer Menschen führt, programmiert werden?Beschreibung
InZukunftwerdenautonome (= selbstfahrende) Fahrzeugedas Bild des Straßenverkehrs prägen. Mit der serienmäßigen Zulassung von autonomen Fahrzeugen zum Straßenverkehr sind allerdings zahlreiche rechtliche Fragestellungen verbunden. So sind nicht nur Änderungen des (inter-)nationalen Straßenverkehrs- und Zulassungsrechts erforderlich, sondern insbesondere auchkomplexe strafrechtliche Fragestellungenzu lösen.
Die vorliegende Monografie gibt einen Einblick in ausgewählte Problemstellungen, die sich aus strafrechtlicher Sicht durch die Teilnahme von selbstfahrenden Fahrzeugen am Straßenverkehr ergeben. Der Autor setzt sich dabei ua mit folgenden Fragestellungen auseinander:
Wer (zB Fahrzeugnutzer, -halter oder -hersteller, Steuerungssystem) kann für von selbstfahrenden Fahrzeugen verursachte Rechtsgutverletzungen strafrechtlich zurVerantwortunggezogen werden?Sind autonome Fahrzeuge aus Sicht des materiellen Strafrechts hinreichend vorcyberkriminellen Angriffengeschützt?Wie sollen selbstfahrende Fahrzeuge beim Auftreten vonDilemma-Situationen, in denen jedes Fahrmanöver unausweichlich zum Tod eines oder mehrerer Menschen führt, programmiert werden?