Stay Away from Gretchen - Eine unmögliche Liebe: Die Gretchen-Reihe 1

Stay Away from Gretchen - Eine unmögliche Liebe: Die Gretchen-Reihe 1

Audiodatei (Download)
4.7553
Afroamerikanische GisBestsellerliste Spiegel AktuellGenerationenromanFlucht

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Haupt-Genre
N/A
Sub-Genre
N/A
Format
Audiodatei (Download)
Seitenzahl
N/A
Preis
15.78 €

Beiträge

511
Alle
4

Karriere und Erfolg sind für Nachrichtenmoderator Tom wesentlich. Irritationen – wie die neue Assistentin Jenny, die seine langjährige Mitarbeiterin Sabine vertritt – bringen ihn aus dem Takt. Fokussiert auf Ergebnisse, hält er Nähe kaum aus und verliert sich in kühler Professionalität, was ihn zunächst sehr unsympathisch macht. Neben der Arbeit kümmert er sich um seine Mutter Greta, deren zunehmende Verwirrtheit sein strukturiertes Leben mehr und mehr ins Wanken bringt. Die fortschreitende Demenz bricht den Schutz seiner Mutter auf – lange verdrängte Erinnerungen treten zutage. Fotos und Briefe, die Tom zufällig findet, werfen Fragen auf. Bruchstückhaft entfaltet sich eine Geschichte von Flucht, Verlust und Überleben. Greta musste viel ertragen – auf der Flucht, im Nachkriegsdeutschland, im Alltag der Ausgrenzung. Eine nie überwundene Ungewissheit durchzieht ihr Leben. Auch Tom wird zunehmend von dieser Ungewissheit getrieben. Er begibt sich auf eine Suche, die ihn erschüttert und verändert. Rassismus, gesellschaftliche Enge und Doppelmoral – in Deutschland wie in den USA – hinterlassen tiefe Spuren und haben die Seele seiner Mutter gezeichnet. Susanne Abel hat einen sorgfältig recherchierten Roman über das Altern, über verborgene Verletzungen und unnachgiebige Liebe geschrieben – und dabei gezeigt, wie tief transgenerationale Traumata wirken. Ein Roman, der in seinem Aufbau mitnimmt – weniger durch sprachliche Besonderheiten, dafür umso mehr durch seinen Inhalt. Die Geschichte – unsere historischen Wurzeln – sowie wunderbare Nebenfiguren wie Gretas Großvater, ihre Stiefoma, ein Schwein namens Truman und die kölsche Nachbarin der Familie haben mich zu Tränen gerührt. Mit diesem Roman erzählt Susanne Abel nicht nur eine bewegende Mutter-Sohn-Geschichte, sondern schenkt auch vielen verschwiegenen Familienschicksalen eine Stimme – und ein liebevolles Denkmal. „Vielleicht ist die Liebe gar nicht im Gehirn, sondern in der Seele gespeichert. Dann kann sie auch nicht durch Alzheimer zerstört werden.“ Ein Gedanke, der bleibt – tröstlich, größer als die Erinnerung.

5

Don’t stay away from this book! ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Dieses Buch muss man gelesen haben! Die Geschichten aus beiden Zeitebenen haben mich zutiefst berührt und emotional vollkommen mitgenommen. Der Schreibstil ist so grandios und packend, dass ich mit der passenden Musik das Gefühl hatte, einen Oscar reifen Spielfilm zu sehen. So macht Lesen echt Spaß! Zum Glück gibt es eine Fortsetzung, die hoffentlich genauso gut ist wie dieses Buch!

Don’t stay away from this book!
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
5

Das beste Buch seit langem!!💗

Eine dramatische und sehr emotionale Story. Es geht um die Liebe zwischen einer deutschen Frau und eines Afroamerikaner nach dem zweiten Weltkrieg. Trauer, Liebe, Hoffnung und Enttäuschungen konnte man so gut mitempfinden. Ich freue mich schon darauf, mit dem zweiten Teil anzufangen 💗

4.5

25 Frauen 2025 - Buch 2: Man wird schon auf den ersten Seiten in die Geschichte rund um Tom und seine kranke Mutter hineingezogen. Kaum hat man sich auf das rasante Tempo eingestellt, schnürt es einem im zweiten Kapitel die Kehle zu, wenn wir Greta als Kind zu Beginn des 2. Weltkriegs begleiten und lesen, wie begeistert sie vom Führer ist und davon, dass ihr Vater eingezogen wird. Plötzlich scheint die Zeit stillzustehen... Susanne Abel behält diesen Wechsel in den Zeitebenen bei und verknüpft jedes Mal beide Zeitebenen geschickt miteinander. Ich empfand diesen Roman als echten Pageturner. Die Handlung ist so spannend, dass ich das Buch eigentlich gar nicht aus der Hand legen wollte. Die Hauptfigur Greta wächst einem auch sofort ans Herz. Es ist richtig toll, dass Abel so ein wichtiges Thema so spannend und unterhaltsam behandelt hat. Klare Leseempfehlung!

4.5

Tief bewegt lässt mich dieses Buch zurück. Es wird mich noch eine Weile beschäftigen.

Die Lesenden begleiten Greta zunächst durch ihre Kindheit in Preußisch-Eylau in den 1930er Jahren und erleben sie und ihre Schwester Fine als junge Mädchen, die sich für den Nationalsozialismus begeistern. Zum Ende des Krieges machen sie sich mit der Mutter und den Großeltern wie viele andere auf den Weg gen Westen. Ziel ist Heidelberg, wo eine entfernte Tante lebt. Dort lernt Greta Bob kennen, einen afrodeutschen GI. Es kommt zu einer unmöglichen Liebe. Mehr möchte ich an dieser Stelle nicht erzählen, um nicht zu spoilern. Auf einer anderen Zeitebene in den Jahren 2015/16 erleben wir Greta als an Alzheimer erkrankte Seniorin, die sich an ihre Jugend in Heidelberg erinnert. Aufgrund ihrer Demenz erlebt sie emotionale Verletzungen und Traumata erneut und ihr Sohn Tom muss sich mit gut gehüteten Familiengeheimnissen auseinandersetzen, dieauch bei ihm zu psychischen Belastungen führen. Die Romanfiguren sind fiktiv, aber die geschichtlichen Hintergründe sind durch Susanne Abel sehr gut recherchiert. Ich habe viel neues erfahren, insbesondere zur amerikanischen Besatzung. Besonders interessant fand ich auch die Tatsache, dass sich PoC GIs im Gegensatz zu den USA in Deutschland freier bewegen durften. Auch wenn sie natürlich im Deutschland der Nachkriegszeit auch erheblichen Anfeindungen und Diskriminierungen ausgesetzt waren. Besonders gut fand ich, dass die Flucht von Greta nach Heidelberg an den Fluchtbewegungen nach Deutschland in den 2010er Jahre gespiegelt wurden. Von mir gibt es eine deutliche Leseempfehlung mit dem Hinweis, dass es phasenweise sehr, sehr traurig ist.

5

Eine grosse Liebe in Düsteren Zeiten

Greta leidet an Demenz. Plötzlich redet sie über vergangene Zeiten und vergisst, dass sie darüber niemals reden wollte. Eine tragische Geschichte aus dem zweiten Weltkrieg. Spannend geschrieben ind einem angenehmen Schreibstil. Eine Geschichte die mitten ins Herz geht!

4

"Stay away from Gretchen", ein Buch, das gefühlt seit 456 Jahren auf der Bestseller Liste steht und zu dem man eigentlich nichts mehr sagen brauch. Oder vielleicht doch? Das Buch vom Susanne Abel war eine Buchclub-Lektüre und ich muss zugeben, auf anderen Wegen hätte ich wahrscheinlich nicht zu dem Roman gegriffen, nicht, weil mich das Thema nicht interessieren würde, sondern, weil ich bei 'Bestsellerbüchern' immer vorsichtig bin, wenn ich selbst nicht gerade schon mehrere Bücher der Autorin oder des Autoren kenne. Meistens kriegen mich diese Bücher dann einfach nicht so und ich muss zugeben, auch dieses hatte es am Anfang schwer. Das erste Drittel habe ich meist lustlos gelesen, es war nicht wirklich zäh oder langweilig aber vor allem die männliche Hauptfigur, Gretas Sohn Tom hat mir mit seiner komplett stereotypischen Version eines Mittvierzigers in der Midlife-Krise, doch mehr als einmal die Augen verdrehen lassen. Wirklich interessant waren nur die Kapitel, die in der Vergangenheit gespielt haben. Doch dann mit fortschreitender Handlung war es dann doch soweit, plötzlich war ich mittendrin in Gretas Geschichte, die einen ganz neuen Blickwinkel auf den zweiten Weltkrieg, aber vor allem die Zeit unmittelbar nach diesem eröffnet. "Stay away from Gretchen" beleuchtet ein weiteres dunkles Kapitel deutscher Geschichte, das in der Wahrnehmung neben den bestialischen Verbrechen der Nazis möglicherweise bei vielen Menschen, weil es sich nach Ende des Krieges abspielte, also in einer Zeit, in der die Welt doch eigentlich in Freude und Erleichterung war, dass der Krieg endlich beendet werden konnte, untergegangen ist. Mir persönlich waren die Umstände bekannt, aber nicht in dem Ausmaße, wie es die Autorin in ihrem Roman beschreibt. Während des zweiten Drittels sind die Seiten also nur so dahin geflogen und ich war sowohl an den Figuren, als auch an den Emotionen nahe dran. Zum Ende hin blieb es interessant, keine Frage, nur betrat die Handlung hier einen erzählerischen Bereich, in der sie leicht den Kitsch gestreift hat und auch völlig hätte drin versinken können, was sie glücklicherweise nicht getan hat aber an sich auch eigentlich überhaupt nicht nötig gehabt hätte. Im Nachhinein ist mir persönlich aufgefallen, dass mich selbst am meisten die Kapitel aus der Vergangenheit abgeholt haben, alles, was in der Gegenwart erzählt wurde, war definitiv gut dargestellt, nur bei mir persönlich wollte der Funke nicht so wirklich überspringen. Auch die Figur von 'Tom' hat definitiv während der Lektüre eine Entwicklung durchgemacht, die ich aber leider persönlich nicht so glaubhaft fand. Definitiv ist "Stay away from Gretchen" allein wegen der stark vernachlässigte und besondere Perspektive auf die unmittelbare Zeit nach dem zweiten Weltkrieg aber eine mitreißende und auch wichtige Lektüre geworden, vielleicht auch schon wegen der guten Art und Weise des Erzählens Material für eine Schullektüre. Denn das Buch zeigt nicht nur, was für einen enormen Einfluss der zweite Weltkrieg auf die entfernte Vergangenheit, die unmittelbare Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft hat, sondern ist auch ein stetiges Monument der enormen Wichtigkeit des Sich Erinnerns und Nicht Vergessens.

Post image
5

Was für eine unfassbar interessante und emotionale Geschichte! Die Geschichte wird in zwei Zeitspannen und aus verschiedenen Perspektiven erzählt. Es geht um Krieg, Flucht, Enteignung, Zwangsadoption, Rassismus, Demenz und die große Liebe. Greta und Bob waren mir von Anfang an sympathisch, im Gegensatz dazu war Tom für mich am Anfang ein eingebildeter Snob, der sich aufgrund seiner Geschichte und Entwicklung in mein Herz geschlichen hat. Eine herzzerreißende Geschichte, die mich einige Tränen gekostet hat.

5

Ich hatte schon von dem Buch gehört als ich es von einer Kollegin zum Geburtstag geschenkt bekommen habe. Und das war das beste Geschenk 💝 Das Buch ist sooo toll geschrieben. Zwei Themenbereiche die parallel erzählt werden. Die Kapitel wechseln zwischen Gegenwart und Vergangenheit. Die Gegenwart geprägt durch Demenz, die Vergangenheit durch den 2. Weltkrieg. Es ist eine fiktive Geschichte, die aber genau so mit Sicherheit viele erlebt haben - das ist erstaunlich schön und gleichzeitig unfassbar traurig…. Ich habe am Ende einige Tränchen vergossen, mal vor Freude, mal aus Trauer!!! Ich werde den zweiten Band auf jeden Fall noch Lesebuch die Story abzurunden. Ganz klare Empfehlung von mir ❤️

5

Was für eine Geschichte 🥹

Eine sehr berührende Geschichte, man kann das Buch gar nicht aus der Hand legen. Der schreibstil ist super, es liest sich einfach. Ich bin schon auf den zweiten Teil gespannt 🥳

5

02.09.2024 Was für eine wunderschöne, extrem berührende, traurige, realitätsnahe Geschichte...

Ich habe das (perfekt von Vera Teltz gelesene) Hörbuch schon vor über einem Jahr angefangen und musste es abbrechen, weil ich das Bild der einsamen, dementen Frau, die mit ihrem Sohn im Fernseher spricht so herzzerreißend fand, dass ich direkt heulen konnte. Manchmal hat man ja Phasen, in denen man sehr nah am Wasser gebaut ist... In unserem Mädels - Buchclub kamen wir auf dieses Buch zu sprechen und ich habe es erneut versucht. Es sind wieder einige Tränen geflossen, aber jede hat sich gelohnt. Ich denke mir hing dieses Buch besonders nah, da ich von meiner Oma und meinem Opa durch Gespräche weiß, dass sie im Krieg geflohen sind und wie sie es empfunden und erlebt haben. Mein Opa kam auch als 7-jähriger aus Eylau. (wen diese Flüchtlingsgeschichten interessieren, dem kann ich das Buch "Alles, was wir nicht erinnern:Zu Fuß auf dem Fluchtweg meines Vaters" von Christiane Hoffmann sehr ans Herz legen!!) Die Geschichte hat mir sehr gut gefallen! Es wurde nichts verklärt dargestellt, auch am Ende. Es ist sehr realistisch mit den Verhaltensweisen der Figuren. Der Protagonist erlebt eine Entwicklung, bei der man ihn so gern begleitet. Besonders gut fand ich, dass die Weitergabe von Traumata thematisiert wurde, dadurch reflektiert man sein eigenes Verhalten und schaut auch auf seine Familie/Herkunft. (und vielleicht auch mal über seinen eigenen Tellerrand). Ich denke, mich hat diese Geschichte so berührt und fasziniert, weil ich Parallelen in der Familiengeschichte gesehen habe... Meine UR-OMA, die auf der Flucht mit drei Kleinkindern war und nur mit zweien von ihnen "ankam": Die jüngste Tochter wurde in einem Mutter-Kindheim? für tot erklärt, meine Ur-Oma beteuerte, dass sie sie in der Nacht weinen hörte, aber nie ihre Leiche zu sehen bekommen hatte. Wir anderen Familienmitglieder haben auch häufig darüber nachgedacht, ob das Baby vielleicht weggegeben wurde, da der Mann meiner Ur-Oma in Gefangenschaft war. Wie viele Familien es wohl gibt, die sich in diesem Buch "wiederfinden"? Es wäre so schön, wenn man sagen könnte, das der Rassismus in der Form nicht mehr existiert. Aber an Brisanz hat das Thema nicht verloren, eher im Gegenteil. Immerhin tragen solche Bücher dazu bei, dass man Parallelen zwischen damals und heute aufgezeigt bekommt. Für mich wäre dieses Buch auch sehr gut als Schullektüre geeignet, weil es einfach sooooo soooooo viele wertvolle Themen beinhaltet, die man gut mit jungen Heranwachsenden diskutieren könnte.

5

Absolutes Lesehighlight. Eine zutiefst berührende Familiengeschichte, gekonnt eingebettet in die gut recherchierte Geschichte der Kriegs- und Nachkriegszeit.

5

Eine Liebesgeschichte die unter die Haut geht, dieses Buch hat mich so oft zum weinen 😢 gebracht.

Inhaltsangabe; Der bekannte Kölner Nachrichtenmoderator Tom Monderath macht sich Sorgen um seine 84-jährige Mutter Greta, die immer mehr vergisst. Als die Diagnose Demenz im Raum steht, ist Tom entsetzt. Bis die Krankheit seiner Mutter zu einem Geschenk wird: Erstmals erzählt Greta aus ihrem Leben – von ihrer Kindheit in Ostpreußen, den geliebten Großeltern, der Flucht vor den russischen Soldaten im eisigen Winter und ihrer Zeit im besetzten Heidelberg. Als Tom jedoch auf das Foto eines kleinen Mädchens mit dunkler Haut stößt, verstummt Greta. Zum ersten Mal beginnt Tom, sich eingehender mit der Vergangenheit seiner Mutter zu befassen. Nicht nur, um endlich ihre Traurigkeit zu verstehen. Es geht auch um sein eigenes Glück. Dieses Buch hat mir immer wieder Gänsehaut bereitet, sowie die ein oder andere Träne. Die Geschichte wechselt zwischen der Erinnerungen der Mutter, wie Sie im Nazi Deutschland aufgewachsen ist, sowie die aktuelle Situation. Die Zeitsprünge haben dem Lesefluss überhaupt nicht geschadet. Ich konnte dass Buch kaum aus der Hand legen. Ich habe innerhalb von 3 Tagen gelesen, es hat mich nachdenklich, traurig gestimmt. Ich hoffe es wird verfilmt

5

Eine spannende Familiengeschichte, die Vergangenheit und Gegenwart miteinander verbindet.

Ich mag Familiengeschichten aus dem 20. Jahrhundert sehr gern. Voraussetzung: Sie müssen nah an die Realität kommen und mich beim Lesen fesseln. Beides hat Susanne Abel mit ihrem Buch geschafft. Ich mochte es kaum weglegen. Beim Lesen habe ich sämtliche Gefühle durchstanden und musste sogar weinen – das passiert mir tatsächlich selten beim Lesen.

4.5

Ich kann es nicht fassen, dass ich das im Jahr 2025 so deutlich sagen muss, aber: lest gerade jetzt unbedingt dieses Buch! Es ist so grausam die Wörter und Zeilen zu lesen und gleichzeitig in der aktuellen Zeit zu leben und Nachrichten zu schauen. Man bekommt Bauchschmerzen, denkt sich: „das kann es doch nicht wirklich schon wieder geben“ und: „so etwas kann doch kein klar denkender Mensch zulassen“. Und trotzdem sind wir im Jahr 2025 bei dieser aktuellen politischen Lage. Großartiges Buch. Es tut weh, es rührt zu Tränen, einem wird zwischendrin schlecht und trotzdem zaubert es zwischenzeitlich einem ein Lächeln ins Gesicht. Gerade der Aspekt über die „Brown Babies“ und den schwarzen GIs habe ich nie bedacht und darüber sollte viel mehr geredet werden. Ich bin dankbar mein Leben frei gestalten zu dürfen. Mir keine Sorgen machen zu müssen, meine Meinung zu sagen. Ein Dach überm Kopf zu haben und wenn ich Hunger habe einfach den Kühlschrank öffnen zu können - danke an die Autorin, soetwas auszulösen und die Augen zu öffnen. Werde mir sofort Teil 2 schnappen :)

Post image
5

🫶🏻

Ich mag Bücher, wo in die Vergangenheit gesprungen wird total. Speziell in die Zeit vor oder während des 2. Weltkriegs. Ich finde, man darf diese schrecklichen Ereignisse dort nicht vergessen…. Ich fand es von vorn bis hinten gelungen. Musste mir am Ende ein paar Tränchen verdrücken… sehr emotional 🥹

5

Ein wirklich bewegender Roman über „eine große Liebe in düsteren Zeiten“

❤️‍🩹 »𝘛𝘩𝘦𝘳𝘦 𝘪𝘴 𝘯𝘰 𝘧𝘶𝘵𝘶𝘳𝘦 𝘧𝘰𝘳 𝘶𝘴.« »𝘒𝘦𝘪𝘯𝘦 𝘡𝘶𝘬𝘶𝘯𝘧𝘵? 𝘞𝘪𝘭𝘭𝘴𝘵 𝘥𝘶 𝘮𝘪𝘤𝘩 𝘥𝘦𝘯𝘯 𝘯𝘪𝘤𝘩𝘵 𝘮𝘦𝘩𝘳?« […] »𝘔𝘰𝘳𝘦 𝘵𝘩𝘢𝘯 𝘢𝘯𝘺𝘵𝘩𝘪𝘯𝘨 𝘪𝘯 𝘵𝘩𝘦 𝘸𝘰𝘳𝘭𝘥, 𝘎𝘳𝘦𝘵𝘤𝘩𝘦𝘯𝘥𝘢𝘳𝘭𝘪𝘯𝘨. 𝘔𝘦𝘩𝘳 𝘥𝘦𝘯𝘯 𝘢𝘭𝘭𝘦𝘴.« EINE GROSSE LIEBE IN DÜSTEREN ZEITEN Tom Monderath, der bekannte Nachrichtenmoderator aus Köln, macht sich Sorgen um seine Mutter Greta, die an Demenz leidet. Als sie vergisst, was sie alles vergessen musste, um weiterleben zu können, erzählt sie erstmals aus ihrem Leben - von ihrer Kindheit in Ostpreußen, der Flucht im eisigen Winter und den Jahren im besetzten Heidelberg. Bis das Foto eines kleinen Mädchens mit dunkler Haut auftaucht und Greta verstummt ... 💭 Wie mitreißend kann ein Buch sein? Stay away from Gretchen hat mich komplett überrascht. Die Autorin schafft es mit fiktionalen Persönlichkeiten, wahre, faktenbasierte Zeitgeschichte so nahezubringen. Dabei wechselt sie zwischen zwei Zeitebenen. 2015 - 2016 verfolgen wir Tom, der erfährt, dass seine Mutter Demenz hat und findet dadurch auch Stück für Stück über ihre Vergangenheit heraus. Auf der zweiten Zeitebene verfolgen wir das Leben von Greta von 1939 als Achtjährige bis 1953. Durch den Perspektivwechsel bekommt das Buch so eine Lebendigkeit und entwickelt eine Sogwirkung. Besonders bewegend fand ich, wie Greta und Bob sich 1947/1948 kennen und lieben lernen, wie es ihnen jedoch untersagt ist zusammen zu sein. Auch das Schicksal der „Brown Babies“ war mir so nicht bewusst und erschreckend beschrieben, was Greta ab da an zusätzlich durchstehen musste. Außerdem werden so viele Themen behandelt. Sei es Deutschland nach 1945, Flucht und Vertreibung, das Leben in Besatzungszonen, Rassismus, der Vietnamkrieg, aber auch Demenz und Traumata. Die Wucht, die dieses Buch erzeugt ist unglaublich. Ein wirklich bewegender Roman, den ich jedem empfehlen kann. ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ ⁽ᵁᴺᴮᴱᶻᴬᴴᴸᵀᴱ ᵂᴱᴿᴮᵁᴺᴳ ⁻ ᴿᴱᶻᴱᴺˢᴵᴼᴺˢᴱˣᴱᴹᴾᴸᴬᴿ⁾

Ein wirklich bewegender Roman über „eine große Liebe in düsteren Zeiten“
5

Ein Buch, das man gelesen haben sollte! Große Leseempfehlung!

4

Denn wir fühlen mehr als wir manchmal zu wissen glauben.

Es gibt Bücher, welche lange immer mal wieder von mir in die Hand genommen werden und welche ich dann aber doch nicht anfange zu lesen, weil das Gefühl für den Moment fehlt. Mit dem Roman „Stay away from Gretchen“ ging es mir genauso - viele Monate schon überlegte ich immer wieder mir das Buch zu kaufen und dann auch zu lesen, aber es wollte noch nicht zu mir. Jetzt war das Gefühl für den richtigen Moment und es trifft mich wieder einmal sehr. Der Roman ist zwar kein lyrisches Feuerwerk, aber dafür eine Geschichte, welche mich nicht kalt lässt. Generationsübergreifende Traumata beschäftigen mich schon seit einiger Zeit und ich habe schon viele tolle Bücher dazu gelesen, dieses wird ein weiteres davon. Wir reisen aus der Gegenwart immer wieder zurück in die Geschichte und erleben dabei, woher die Traumata gerade der Kriegsgenerationen stammten, über welche dann nur mit viel (Recherche-)Aufwand wissen erlangt wird. Wir werden mitgenommen in die Zeit des zweiten Weltkriegs und der Begeisterung für Hitler, der Vertreibung, dem Neuanfang, der Hoffnung der Nachkriegsjahre, dem Vorhandensein von Rassismus auch zu Beginn und Mitte der 50ziger Jahre und bis heute. Mich bewegt der Roman sehr und die Autorin schafft es mich an so vielen Stellen fühlen zu lassen, wie die Protagonist:innen gerade fühlen. Völlig zurecht wurde und wird das Buch so gelobt von den Menschen, welche es lesen und mit denen ich darüber sprechen durfte.

5

…mein bisheriges Jahreshighlight 2024!

Dieses Buch war eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Mein Herz wurde gebrochen und wieder zusammen gesetzt und ich habe alle Emotionen durchlebt, die es gibt. „Stay away from Gretchen“ ist ein Ausruf/Sprichwort der GI's im zweiten Weltkrieg, damit sie sich von deutschen Frauen fernhalten. Dies taten sie jedoch nicht immer! So sind einige tragische Liebesgeschichten entstanden und von einer ganz besonderen, handelt dieses Buch. Die Chraktere sind vielschichtig, intensiv, oft unvorhersehbar. Man fiebert mit ihnen mit und man kann ihre Gefühle fast selbst spüren. Ich mochte die Zeitsprünge von Vergangenheit und Gegenwart. Zu lesen, wie die Protagonisten das Damals und das Heute erleben, hat es sehr spannend gemacht und mich wirklich Stunden gefesselt. Die Liebesgeschichte von Bob und Greta ist tragisch, aber auch wunderschön! Liebe und Hoffnung ist selbst in den dunkelsten Momenten zu finden und Freude und Leid, liegt oft so nah beieinander. Ich werde dieses Buch so schnell nicht vergessen und die Geschichte wird mich auch noch längere Zeit nicht loslassen. Ein Muss für jeden, der emotionale Geschichten liebt und mit einer oft auch einfacheren, ungeschönten und trockenen Wahrheit klar kommt. Absolute Empfehlung und ich freue mich auf den zweiten Band 🙏🏻

…mein bisheriges Jahreshighlight 2024!
5

Wahnsinnig berührend.

Was für ein tolles, unverblümtes Buch über einen so tragischen Teil der deutschen Geschichte. Ich hab geweint, gelacht und mich gefreut mit Tom & Gretchen. Schon jetzt mein Jahreshighlight!! 💛

5

Müsste Pflichtlektüre in der Schule sein

Ein fesselnder Roman, der dich viele Tränen vergießen lässt. Die Geschichte von Gretchen gehört in jedes Klassenzimmer. Die Zeit des zweiten Weltkriegs und das immer noch sehr rassistische Nachkriegsdeutschland werden wunderbar beschrieben. Es sich Geschichten die erzählt und nie vergessen gehören.

4.5

Ganz großes Kino

…. Oh Gott … mein Herz…. Wie soll ich mit so viel Gefühl nur umgehen können ??? Eine Geschichte von Demenz, Nationalsozialismus und vom Vergessen …. Das Buch zählt für mich zur Pflichtlektüre

5

Absolute und klare Leseempfehlung

Das Cover fand ich so naja. Der Schreibstil ist sehr gut flüssig und kurzweilig. Das Buch konnte ich nicht mehr aus der Hand legen. Was für eine wahnsinnige Geschichte. Das Thema hat mich sehr ergriffen. Ich war sehr oft den Tränen nah. Es hat mich innehalten lassen, zu was Menschen fähig sind. Die Geschichte Deutschlands und die Politik der verschiedenen Länder auf der Welt zum Thema "Rassen" hat mir oft dir Sprache verschlagen. Leider ist es bis heute noch immer nicht behoben. Aber lest es bitte selbst. Dieses Buch muss man gelesen haben. Absolute und klare Leseempfehlung

4.5

Eine so bewegende Geschichte ❤️

5

Ein absolutes Lesehighlight!

Dieses Buch hat mich wahnsinnig berührt. Ich konnte es kaum aus der Hand legen weil ich unbedingt wissen wollte wie die Geschichte von Gretchen, Tom & Co weiter ging. Ich freue mich auf Band 2!

5

Wow, wow, wow… was für ein Buch

Absolutes Highlight. Ich bin hin und weg. Schon lange hat mich ein Buch nicht mehr so gefesselt und mitgenommen. Ich bin komplett hingerissen von dieser Geschichte. Was für ein berührender, bewegender, mitteißender Roman. Mein Herz bricht mit Gretas Herz und ich fühle so mit. Es hat mich so in seinen Bann gezogen, dass ich es geradezu verschlungen habe. Ich konnte es einfach nicht mehr weglegen. Hier flossen zahlreiche Tränen. Unglaublich gut geschrieben. Jetzt schon Jahreshighlight.

4.5

""Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten", soll August Bebel gesagt haben. Ich wünsche Ihnen eine geruhsame Nacht""

------------------------------------------------------- Dieses Buch hat mich wirklich überzeugt. Die Charaktere waren sehr tiefgründig, es war sehr erfrischend mal eine Geschichte von einem Hauptcharakter zu lesen der eigentlich ziemlich unsympathisch ist. Die Atmosphäre war toll, die Zeitsprünge haben bereichert und waren gut eingebaut. Ich fand es erschreckend zu lesen wie damals mit marginalisierten Gruppen wie POC oder Frauen umgegangen wurde und das so kurz nach dem zweiten Weltkrieg. Das war mir tatsächlich gar nicht bewusst. Achtung Spoiler: Das Ende fand ich mit dem Happy End der Liebesgeschichte leider etwas schnell erzählt, obwohl ich es schon passend fand. Hier hätten mir ein paar Seiten zusätzlich ganz gut gefallen.

""Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten", soll August Bebel gesagt haben. Ich wünsche Ihnen eine geruhsame Nacht""
5

Was für eine emotionale Geschichte! Ein gelungener Einblick in die Nachkiegszeit, so aufwühlend und ergreifend. Fassungslos blicke ich auf die Vergangenheit und hoffe für unsere und weitere Generationen auf Menschlichkeit.

5

Ein Must-Read für JEDE:N

Ich bin sprachlos und ermattet. Ich fühle mich leergesaugt und dennoch fühle ich so viel. Das Buch hat mich zum heulen gebracht, wie kaum eines jemals davor. Die Geschichte geht mir sehr nah. Ich habe auch eine Oma gehabt, die an Demenz erkrankte und nie über ihre Flucht aus Schlesien sprach. Wer weiß, welche Grausamkeiten sie erleben musste. Ein wichtiger und oft vergessener Teil der deutschen Geschichte, die Nachkriegszeit aus Sicht der Bürger:innen. In der Schule sprechen wir ja fast nur über die Politik und die Wirtschaft. Danke Susanne Abel für diesen herausragenden Roman.

5

Wow, einfach nur Wow! Als Enkel eines ostpreußischen Flüchtlings, der genau wie Greta irgendwann an Demenz erkrankte, fühlt es sich auch ein bisschen wie ein Teil meiner beziehungsweise unsere Geschichte an… Ich habe geschmunzelt, ich habe mitgefühlt, und ich habe geweint. Mich hat selten ein Buch so mitgenommen…

5

Eine Geschichte, die mich in ihren Bann gezogen hat. Toll geschrieben, flüssig zu lesen und mit vielen Aufhängern, welche das eigene Tun überdenken lassen

4.5

Eine ergreifende fiktive Geschichte mit gut recherchierten historischen Ereignissen in Verbindung mit aktuellen Geschehnissen. Die Kapitel wechseln zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Am Beginn des Romans haben mich die Gegenwartskapitel eher gestört. Ich wollte lieber in der Vergangenheit lesen. Am Ende sind mir sogar die Tränen gekommen. Passiert mir nicht oft. Die Geschichte wird mir noch lange im Gedächtnis bleiben.

5

Ein mitreißender Roman, der mich zu Tränen gerührt hat

5

Sollte zum must ready in der Schule werden!

Erschütternd, berührend, erschütternd, traurig und hoch emotional Ein Stück dunkle deutsche Geschichte, verpackt in einem Roman. Stay away from Gretchen hat mich berührt und von der ersten Seite an mitgerissen. Das Buch spielt in zwei Zeitebenen und es werden somit zwei Stränge, die doch miteinander verwoben sind parallel erzählt, was es unglaublich spannend macht. Gretchens Geschichte hat mich erschüttert, zutiefst bewegt und zum nachdenken angeregt. Hat meine Oma ähnliches erlebt? War nur eine der Fragen die ich mir immer wieder beim Lesen gestellt habe. Von mir gibt es eine klare Empfehlung und 5 Sterne. Zart beseidet sollte man allerdings nicht sein, denn das Buch erzählt schonungslos vom Krieg, einer unmöglichen Liebe, der harten Nachkriegszeit und welche Spuren das alles bei den Menschen hinterlassen hat. Spuren die sie ein Leben lang begleiten werden …

5

Ganz tolles Buch! Ich war ab Seite 1 gefangen und konnte nicht mehr aufhören zu lesen. Mitreisend, emotional, toll!

5

Kann man auch 10 Sterne geben??

Einfach ein Wahnsinnsbuch, das jeder lesen sollte. Bringt einen zum Weinen und zum Lachen, absolut herzzerreißend ❤️

5

Absolutes Jahreshighlight! Muss man gelesen haben! Wertvolle Message, spannend geschrieben und sooo viele große Emotionen!

Ich habe mir sagen lassen ihr liebt Fundstücke aus meiner völlig verstaubten TBR-Liste… hold my Lesezeichen!!!! Ewig bin ich um dieses Buch herum geschlichen. Immer wieder wurde es mir empfohlen und ich habe mich gedrückt. Absurd gute Bewertungen habe ich gekonnt ignoriert. Wie konnte ich mir diese wundervolle Buch entgehen lassen? Es sind ernste Themen, die hier sehr liebevoll aufbereitet worden sind. Generationenkonflikt, Demenz, Politik, Geschichte, Vertreibung, Flucht, Armut und Diskriminierung. Das hat mich alles sehr abgeschreckt, aber die Geschichte ist so fesselnd, berührend und eindringlich. Zu Beginn war ich von der wechselnden Sichtweise etwas genervt. Ich wollte mehr von Greta erfahren und ihr Sohn hat mich bestenfalls genervt. Aber mit der Zeit setzte der Sog ein und ich konnte das Buch nicht mehr weglegen. So unfassbar spannend! Ich habe mich sehr oft für die Figuren gefreut, noch viel mehr gelitten und mitgefiebert und auch einmal so richtig krass vor Schmerz und Mitgefühl geweint. So heftig hat mich noch kein Buch vorher zu Tränen gerührt!

Absolutes Jahreshighlight! 
Muss man gelesen haben!
Wertvolle Message, spannend geschrieben und sooo viele große Emotionen!
5

5 von 5 Sternen, absolutes Highlight Dieses Buch musste ich förmlich inhalieren und konnte es stundenlang nicht aus den Händen legen. Vor allen Dingen die Vergangenheits-Kapitel berührten mich tief und ließen mich sehr oft schwer schlucken. Eine Geschichte, die unter die Haut ging und mir mit Sicherheit sehr lange im Gedächtnis bleiben wird. Es wurde zu einem meiner Herzensbüchern ❤️

Persönliche Meinung [ ❗️Achtung, inklusive S P O I L E R N❗️] Susanne Abels Debütroman "Stay away from Gretchen" fesselte mich regelrecht an seine Seiten. Der Schreibstil war einfach gehalten und ließ sich schnell weg lesen. Die Geschichte wurde auf zwei Zeitebenen erzählt. Die Kapitel selbst waren nochmals in verschiedene Erzählerperspektiven unterteilt. So bekam man einen ganzheitlichen Eindruck der Geschehnisse. Zum Buch selbst: ich durfte im Laufe des Buches die Geschichte von Greta erleben. Die Zeitsprünge umfassten die Zeit kurz vor, während und nach dem zweiten Weltrkieg sowie die Jahre 2015/2016. Man war den Höhepunkten aber auch den absoluten Tiefschlägen des Lebens hautnah dabei. Zu den Charakteren: Sie waren für mich authentisch beschrieben und aus dem Leben gegriffen. Absolute Lieblinge waren für mich Gretas Oma und Opa. Wohingegen ich mich mit ihrem Sohn Tom nur schwer anfreunden konnte. Gerade zu Beginn des Buches störte es mich sehr, wie er mit der Krankheit Demenz umging. Richtig sympathisch wurde er mir im ganzen Buch nicht - aber er ging doch eine gewisse Entwicklung durch. "Stay away from Gretchen" ist Teil 1 der Gretchen-Dilogie. Ich kann es kaum erwarten, das zweite Buch zu lesen! Fazit: 5 von 5 Sternen, absolutes Highlight Dieses Buch musste ich förmlich inhalieren und konnte es stundenlang nicht aus den Händen legen. Vor allen Dingen die Vergangenheits-Kapitel berührten mich tief und ließen mich sehr oft schwer schlucken. Eine Geschichte, die unter die Haut ging und mir mit Sicherheit sehr lange im Gedächtnis bleiben wird. Es wurde zu einem meiner Herzensbüchern ❤️

5

Große Emotionen

Dieser Roman lässt sich super lesen. Ich bin nur so über die Seiten hinweg geflogen. Ich liebe Romane, die zwei Zeitebenen haben. Die Gegenwart, in der sich der bekannte Journalist Tom damit auseinander setzen muss, dass seine Mutter Greta Demenz hat. Und Gretas Vergangenheit, die von den Schrecken des 2. Weltkriegs, Vertreibung und einer großen Liebe, die zu dieser Zeit noch nicht sein durfte, geprägt war. Bis zum Schluss habe ich mit Tom und Greta mitgefiebert. Es war so berührend 😥 Ein Thema, das in Deutschland nicht präsent ist, aber so viele betroffen hat. Klare Leseempfehlung 🫶

5

So eine schöne Story…

Also ich bin skeptisch an das Buch dran gegangen und wurde überrascht. Die Story war einfach komplett durchweg spannend. Der Schreibstil war toll. Es switcht immer zwischen den Jahren hin und her und so bekommt man Eindrücke von allen Charakteren. Das hat mir gut gefallen.

5

Ging sehr unter die Haut, superschöne und traurige Geschichte.

4

In 4 Tagen durch das Buch gerauscht, allerdings hat es mich nicht so berühren können, wie ich es mir erhofft habe. Der Gegenwartsstrang hat mir zu viel Raum eingenommen, Gretas Sohn Tom war mir nicht sympathisch und alles in allem hätte ich mir mehr Tiefe gewünscht.

"Stay away from Gretchen - Ein unmögliche Liebe" von Susanne Abel ist ein viel- und hochgelobter Roman, der mir von vielen Seiten empfohlen wurde und um den man eigentlich nicht herumkommt, wenn man Bücher über die Zeit des Zweiten Weltkriegs bzw. der Nachkriegszeit "gerne" liest, wenn man das bei dem Thema überhaupt so sagen kann. Durch Gretas Sohn Tom, einem bekannten Journalisten, der die ihm unbekannten Kapitel im Leben seiner Mutter nachzuvollziehen versucht, sowie in Rückblicken erzählt durch Greta selbst erfahren wir von Gretas Leben und wie sie im hohen Alter an Demenz erkrankt und dadurch zu vergessen beginnt, was sie in ihrem Leben gezwungen war zu vergessen, um weiterleben zu können. Leider konnte mich das Buch nicht ganz sooooo erreichen, wie ich mir das erhofft habe. Vermutlich waren meine Erwartungen wieder zu hoch, denn es "musste" ja ein Highlight werden, wenn das alle so empfinden. Und ich fand das Buch auch gut, die Geschichte von Greta wirklich tragisch und ich habe auch hier wieder genügend gelernt und erfahren, wovon ich vorher nichts bzw. nicht viel wusste. Und das Buch hat sich auch sensationell gut lesen lassen, in vier Tagen war ich durchgerauscht, also konnte die Autorin so viel nicht falsch gemacht haben, aber trotzdem hat mich Gretas Geschichte nicht so bewegen können, wie ich das erwartet habe. Teilweise hatte ich das Gefühl, dass die Autorin etwas zu viel in das Buch reinpacken wollte. Auch ich fand den Kniff zwar gut, mit der Flüchtlingswelle von 2015 die Parallele zu den Flüchtlingsgeschichten aus der Generation und Groß- und Urgroßeltern aufzuzeigen. Aber es hätte da im Vergangenheitspart ruhig tiefer, intensiver und ausführlicher sein dürfen. Denn grundsätzlich hat mir der Gegenwartspart zu viel Raum eingenommen und der jungen Greta zu viel Platz und mehr Tiefgang geraubt. Und tatsächlich hatte ich auch mit Tom so meine Probleme. Auch ich fand ihn unsympathisch und oberflächlich. Alles in allem fand ich die Geschichte etwas unrund erzählt. Vielleicht lag es an der mir fehlenden Tiefe, den für mich falsch gesetzten Prioritäten oder aber die ganze Geschichte rundet sich erst ab, wenn man auch Teil 2 der Dilogie gelesen hat. Letztlich bin ich froh, dass die Autorin zum Ende hin nicht allzu tief in die Kitschkiste gegriffen hat. Und letztlich ist das hier schon Meckern auf hohem Niveau und es ist inhaltlich trotz der Punkte, die mir persönlich nicht so gut gefallen haben, auf jeden Fall eine Leseempfehlung.

5

🥺🥹🥲

Der Anfang hat mich nicht überzeugt, aber als die Hauptfigur mehr und mehr Gestalt annahm, hat mich das Buch komplett in seinen Bann gezogen. Sehr komplex wird der Rassismus während und nach dem 2. Weltkrieg angerissen - sehr traurige Kapitel. Die Wirkungen bis in die heutige Zeit und auch die Aktualität hinsichtlich Flüchtlingspolitik und Krieg werden deutlich - sehr lesenswert, nichts für nebenbei.

5

Stay away from Gretchen ist definitiv ein Jahreshighlight. Eine wunderschöne Geschichte, in Mitten einer tragischen Zeit. Dieses Buch bringt alles mit: Geschichte, eine nie vergessene Liebe und Witz. Susanne Abel hat alles vereint und damit ist ihr Debut mehr als gelungen. Das Buch lässt sich flüssig lesen, auch dadurch, dass es keine hektischen Zeitsprünge gibt. Trotz dem tragischen Hintergrund, hat mich das sympathische Gretchen oft zum Lachen gebracht. Diese Buch ist etwas ganz Besonderes und zeigt Seiten des zweiten Weltkrieges auf, denen man zu wenig Beachtung schenkt.

4

Schöner Roman, der wichtige Themen behandelt

Mir hat die Geschichte von Greta sehr gut gefallen und vor allem das Schicksal von Marie hat mich sehr berührt! Unvorstellbar, was sowohl Greta, als auch Marie angetan wurde. Tom fand ich eher unsympathisch und flach vom Charakter her. Ich fand es aber sehr gut gelungen, wie die Geschehnisse rund um die Flüchtlingskrise aus dem Jahr 2015/2016 in die Geschichte mit eingebaut wurden und so Parallelen zu Gretas Flucht entstanden sind. Gestört hat mich die massive Benutzung des N-Wortes. Ich kann mir vorstellen, dass es damals üblich war, dieses so alltäglich zu benutzen, ich frage mich aber trotzdem, ob es nötig ist, dieses so extrem und in allen möglichen Variationen und Formen von Beleidigungen zu reproduzieren.

5

Absolutes Jahreshighlight!

5

Die Geschichte hat mich wirklich mitgenommen. Tatsächlich musste ich zwischendurch auch recherchieren und war schockiert. Ich möchte hier nicht zuviel schreiben, da ich nicht spoilern möchte. Ich kann nur sagen, dass ich eine absolute Leseempfehlung geben kann. Es ist ein wichtiges Buch und es berührt. Weniger berührt hat mich der Sohn der Protagonistin. Ich fand ihn wirklich fast durchgängig arrogant und recht nervtötend. Ich fand es schade, dass er auf mich so empathielos und recht egoistisch wirkte, auch wenn er innerhalb der Geschichte eine Wandlung vornimmt. So recht konnte ich das der Figur nicht abkaufen und es fühlte sich für mich nicht authentisch an.... leider. Zum Ende hin musste ich an ein bestimmtes Buch einer bestimmten Autorin denken, die einen ähnlichen Handlungsstrang in ihrer Geschichte hatte. Beide Bücher sind aber auch ihre Weise berührend. Auch hier möchte ich das Buch nicht nennen, da dann eben ein Handlungsverlauf total klar werden würde. Der geschichtliche Hintergrund in einen emotionalen Roman verpackt, hat mich extrem interessiert und war toll erzählt. Mich hinterlässt das Buch fassungslos und erschütternd. Ich habe aber definitiv einen Aspekt unserer Geschichte entdeckt, der mir vorher unbekannt war.

5

Wechselbad der Gefühle

Hab so viele Tränen gelassen, während ich dieses Buch gelesen habe. Klare Worte zu schweren Themen der Vergangenheit und daraus resultierenden Herausforderungen der Gegenwart. Geht definitiv ans Herz.

Wechselbad der Gefühle
Beitrag erstellen

Ähnliche Bücher

Alle
Was ich nie gesagt habe
Der Gesang der Flusskrebse
Eine Frage der Chemie
Was man von hier aus sehen kann
Der große Sommer