Schillers Zeitschrift "Die Horen" als Gefäß seiner Ästhetischen Briefe

Schillers Zeitschrift "Die Horen" als Gefäß seiner Ästhetischen Briefe

Sonstiges Buchprodukt

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

DAS SCHILLER-PROJEKT: 18 POSITIONEN bringt Dichter und Denker der Gegenwart mit Friedrich Schiller ins Gespräch. Schillers Ästhetische Briefe, die 1795 erschienen sind, bilden dabei den Anlass für je ganz eigene Positionierungen im Ringen um Kunst und Spiel, Schönheit und Freiheit, Erziehung und Selbsterziehung. Die verschiedenen Gesichtspunkte ermöglichen nicht nur immer wieder neue Blicke auf Schiller, sondern auch auf unsere Zeit. DAS SCHILLER-PROJEKT: 18 POSITIONEN von Marcelo da Veiga, Marjana Gaponenko, Christian Graf, Johanna Hueck, Eduard Kaeser, Ulrich Kaiser, Andreas Laudert, Salvatore Lavecchia, Stefan Matuschek, Adolf Muschg, Rüdiger Safranski, Konstantin Sakkas, Helene Schaefermeyer, Elmar Schenkel, Martin Seel, Karen Swassjan, Albert Vinzens, Stefan Weishaupt.
Haupt-Genre
Fachbücher
Sub-Genre
Philosophie
Format
Sonstiges Buchprodukt
Seitenzahl
28
Preis
20.00 €

Autorenbeschreibung

Albert Vinzens, aufgewachsen in den Graubündner Bergen, Schweiz. Philosoph, Promotion über Friedrich Nietzsche, war viele Jahre Dozent am Rudolf Steiner Institut Kassel und Lehrbeauftragter an der Universität Innsbruck. Vinzens lebt als freier Autor in Kassel, schrieb Essays und Bücher über Friedrich Nietzsche, Novalis, Rudolf Steiner, Joseph Beuys, Renate Riemeck und Hermann Kükelhaus. Neben den biographischen Auseinandersetzungen behandelte er Themen wie das Spiel, den Extremsport und das Denken. 2018 erschien sein Buch "Die Nacht des Erzählens. Unterhaltungen mit Goethes Ausgewanderten", in welchem er sich mit den Beiträgen von Johann Wolfgang Goethe in der Zeitschrift "Die Horen" auseinandersetzte.