Interaktives Skillstraining für Borderline-Patienten

Interaktives Skillstraining für Borderline-Patienten

E-Book

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) ist therapeutisch wirksam – vorausgesetzt, die Patienten erlernen „Skills“ und wenden sie an. Diese kognitiven, emotionalen und handlungsbezogenen Fähigkeiten sind zur Bewältigung von Stress- oder Krisensituationen unabdingbar. Skills helfen aber auch, tiefgreifende Störungen der Emotionsregulation und des Selbstwertes zu verbessern.

Das ursprünglich von M. Linehan entwickelte „Skillstraining“ ist die Basis dieses interaktiven Skillsgruppentrainings. Die ursprünglichen Inhalte wurden in enger Kooperation mit M. Linehan völlig neu aufbereitet, überarbeitet und erweitert. Somit kann das Training über die Borderline-Störungen hinaus für alle Störungen der Emotionsregulation und der Verhaltenskontrolle effektiv eingesetzt werden.

Das Therapeutenmanual enthält wesentliche Hintergrundinformationen und detaillierte Anleitungen zur Durchführung einer Skillsgruppe. Eine umfangreiche Materialsammlung mit direkt einsetzbaren Info- und Arbeitsblättern erleichtert den konkreten Einstieg in die therapeutische Arbeit. Die Module sind didaktisch klar gegliedert, die Einsatzmöglichkeiten der interaktiven Software werden praxisnah erläutert.

Die aktualisierte 2. Auflage enthält ein zusätzliches Modul zum Umgang mit Suchtproblemen.

Die beigelegte Keycard ermöglicht das Freischalten der interaktiven Software. Diese beinhaltet neben einer Fülle praktischer Übungen und hilfreicher Anleitungen für Betroffene zahlreiche praxisrelevante Materialien, die auch ausgedruckt und direkt für die therapeutische Arbeit genutzt werden können.



Das Trainingsprogramm ist ein ideales „Werkzeug“ für Psychotherapeuten aller therapeutischen Orientierungen und kann sowohl im Rahmen von Einzel- als auch Gruppentherapien sowie für die Fortbildung im Bereich der DBT verwendet werden.



-Relevante Hintergrundinformationen zur DBT

-Konkrete Einsatzmöglichkeiten bei allen Störungen der Emotionsregulation

-Mit interaktiver Software für therapeutische Arbeit und Selbsthilfe



Anmerkung zur Keycard: Die Keycard wurde auf häufigen Kundenwunsch hin entwickelt, weil immer mehr Institute, Kliniken und Einrichtungen nicht mehr über CD-Laufwerke verfügen und auch Laptops zunehmend keine CD-Laufwerke mehr enthalten. 

Systemvoraussetzungen:
Das Programm läuft unter Microsoft® Windows (7, 8.1 Classic oder 10; 512 MB RAM) sowie unter Macintosh (Mac OS X v. 10.10 und höhere Versionen von OS X; 512 MB RAM). Mindestauflösung 1024x768, optimale Auflösung 1280x960 Pixel.
 

Haupt-Genre
Fachbücher
Sub-Genre
Medizin
Format
E-Book
Seitenzahl
410
Preis
69.99 €

Autorenbeschreibung

Prof. Dr. med. Martin Bohus, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Er ist Präsident der Europäischen DBT Accociation (EDBTA). Bis September 2021 Wissenschaftlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim.M. Bohus übernahm 2003 den Lehrstuhl für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin der Universität Heidelberg, an der Medizinischen Fakultät Mannheim, und wurde gleichzeitig zum Ärztlichen Direktor der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit ernannt. Seit 2015 war er Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Psychiatrische und Psychosomatische Psychotherapie. Seit 2016 hat er eine Gastprofessur and er Harvard Medical School, Boston, inne.Seine wissenschaftliche Gesamtleistung ist mit über 400 internationalen wissenschaftlichen Arbeiten beeindruckend, mehrfach wurde er für seine Psychotherapieforschung national und international ausgezeichnet. Professor Martin Bohus ist Herausgeber der wissenschaftlichen Fachzeitschrift BPDED. Er war Vorstandsmitglied der DGPPN, Präsident der European und International Society for the Studies of Personality Disorders, sowie langjähriger Präsident der Deutschen Gesellschaft für DBT. Im Februar 2022 wurde er zudem von der Ruhr-Universität Bochum zum Senior Research Fellow ernannt. Heute ist er Präsident der European DBT Association.