Herr Nakano und die Frauen
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Hiromi Kawakami, 1958 in Tokio geboren, studierte Naturwissenschaften. Sie unterrichtete Biologie, bevor 1994 ihr erster Roman erschien. Ihre Bücher wurden mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet, ›Der Himmel ist blau, die Erde ist weiß‹ erhielt den renommierten Tanizaki-Preis und wurde verfilmt. Hiromi Kawakami zählt zu den populärsten Schriftstellerinnen Japans.
Beiträge
Alltagserzählungen aus einem Trödelladen mit herzlichen Charakteren, die man schnell ins Herz schließt. Wenig tiefgründig, dadurch aber erfrischend leicht zu lesen
Hitomi, Ende 20 arbeitet im Trödelladen von Herr Nakano. Mit zum Figurenensemble gehören noch die Schwester des Ladenbesitzers und ein schüchterner Lieferjunge namens Takeo. Der Erzählstil der Autorin ist schrecklich eigenwillig und entgegen mancher Rezensionen fand ich wenige (nachvollziehbare) Gefühlsregungen, noch irgendwelche Empathie bei den Charakteren. Jeder lebt in diesem Laden für sich und vor sich hin, ab und an wird gemeinsam gespeist oder es werden zusammenhanglose Gespräche über Beziehungen, Sexualität und den Kram aus dem Trödelladen geführt. Wohingegen die idyllische Ruhe einer Yoko Ogawa den Leser ins Buch hineinzieht, lässt einen "Herr Nakano und die Frauen" mit absoluter Leere zurück. Sprachlich nichts besonderes, ab und an ein kühner, unkonventioneller Witz, ansonsten sehr belanglos.
Nix herausragendes, aber was Feines für zwischendurch.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Hiromi Kawakami, 1958 in Tokio geboren, studierte Naturwissenschaften. Sie unterrichtete Biologie, bevor 1994 ihr erster Roman erschien. Ihre Bücher wurden mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet, ›Der Himmel ist blau, die Erde ist weiß‹ erhielt den renommierten Tanizaki-Preis und wurde verfilmt. Hiromi Kawakami zählt zu den populärsten Schriftstellerinnen Japans.
Beiträge
Alltagserzählungen aus einem Trödelladen mit herzlichen Charakteren, die man schnell ins Herz schließt. Wenig tiefgründig, dadurch aber erfrischend leicht zu lesen
Hitomi, Ende 20 arbeitet im Trödelladen von Herr Nakano. Mit zum Figurenensemble gehören noch die Schwester des Ladenbesitzers und ein schüchterner Lieferjunge namens Takeo. Der Erzählstil der Autorin ist schrecklich eigenwillig und entgegen mancher Rezensionen fand ich wenige (nachvollziehbare) Gefühlsregungen, noch irgendwelche Empathie bei den Charakteren. Jeder lebt in diesem Laden für sich und vor sich hin, ab und an wird gemeinsam gespeist oder es werden zusammenhanglose Gespräche über Beziehungen, Sexualität und den Kram aus dem Trödelladen geführt. Wohingegen die idyllische Ruhe einer Yoko Ogawa den Leser ins Buch hineinzieht, lässt einen "Herr Nakano und die Frauen" mit absoluter Leere zurück. Sprachlich nichts besonderes, ab und an ein kühner, unkonventioneller Witz, ansonsten sehr belanglos.
Nix herausragendes, aber was Feines für zwischendurch.