Der Blick reicht weit zurück von hier

Der Blick reicht weit zurück von hier

Taschenbuch
4.01

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Was bedeutet es, 1929 in Thorn an der Weichsel in die beginnende Weltwirtschaftskrise hineingeboren und gleichzeitig von den Eltern verlassen zu werden? Wie erlebt ein unter diesen Umständen aufwachsender Junge Hitler, Krieg und die nationalsozialistischen Jugendorganisationen. Und wie übersteht er die Herausforderungen seiner Gefangenschaft? Josef hat nur einen Wunsch: ein Leben in Freiheit. Diesem ordnet er alles unter, sogar Herzensangelegenheiten. Zusammen mit seinen Freunden Gregor und Sam begibt er sich auf den von zahlreichen Unwägbarkeiten begleiteten Weg in den Westen. Dabei treffen sie Menschen, die mit ihren eigenen Schicksalen zu kämpfen haben, auf deren Hilfsbereitschaft sie aber angewiesen sind. Doch wer meint es ernst mit ihnen, in der Zeit größter Not? In einem fast ein Jahrhundert umspannenden Bogen erzählt der Roman Josefs anrührende Lebensgeschichte. Eine Geschichte über Familie, Liebe, Kunst und Freundschaft. Eine Geschichte über die Menschlichkeit.
Haupt-Genre
Romane
Sub-Genre
N/A
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
268
Preis
17.30 €

Autorenbeschreibung

Nach einer für das Ruhrgebiet typischen Kindheit im Dunst des heutigen UNESCO Welterbes Zeche Zollverein absolvierte Klaus Ulaszewski das Studium der Architektur. 2015 begann er mit dem Roman "Selbstverständlich Pistolen" seine literarischen Texte zu veröffentlichen. 2022 folgte der Comin-of-Age-Roman "Übertage", 2024 "Der Blick reicht weit zurück von hier". Der Autor lebt nach wie vor im mittlerweile restlos vom Dunst befreiten Essen.

Beiträge

1
Alle
4

Von Polen aus geht es für Josef und seine Freunde erst in den Krieg und schließlich nach Deutschland. „Essen im Ruhrgebiet stellte er sich vor wie den Vorhof zur Hölle: Überall monströse Schlote, die die Teufelsgase der Zechen und Fabriken in den rußgeschwärzten Himmel pumpten und die Landschaft pfählten wie Nadeln ein Nadelkissen.“ Klaus Ulaszewski erzählt die Geschichte einer Freundschaft, die in den jugendlichen Jahren der Figuren beginnt und den 2. Weltkrieg überdauert. Selbst die Zustände im Lager lassen sich überstehen, denn immer wieder gibt es Begegnungen, die zeigen, dass ein bisschen Menschlichkeit eine große Wirkung haben kann. Auf ein ganzes Leben blickt der Protagonist Josef aus der heute angesiedelten Rahmenhandlung zurück. Durch den detaillierten Erzählstil war es ein Leichtes, Situationen nachzuempfinden und mit ihm mitzufühlen. Die lebhaften Bilder des Romans haben einen tiefen Eindruck bei mir hinterlassen.

Beitrag erstellen