Berchtesgaden

Berchtesgaden

Hardcover
4.468

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Ein Land zwischen Verdrängen und Erwachen - ein bildgewaltiges Gesellschaftspanorama einer symbolträchtigen Zeit Berchtesgaden im Mai 1945. Die Lieblingsstadt des Führers kapituliert, die US-Amerikaner übernehmen die Regierung. Trotz ihres bescheidenen Englischs tritt die 19-jährige Sophie eine Stelle beim Military Government an, wo sie zum ersten Mal mit der ganzen Wahrheit über die deutschen Verbrechen konfrontiert wird. Sie trifft dort Menschen, die den Blick auf ihre eigene Familie verändern. Da ist ihr Chef, der jüdische Emigrant Frank, der mit den GIs in seine Heimat zurückkehrt, in der plötzlich alle »von nichts gewusst« haben wollen. Und seine Freundin, die glamouröse Kriegsreporterin Meg, die den Siegeszug der Alliierten mit ihrer Kamera begleitet. Der einst zum Tode verurteilte Rudolf Kriss, der nun Bürgermeister ist. Und der schwarze GI Sam, in den Sophie sich verliebt. Im Schatten des Obersalzbergs kreuzen sich ihre Wege auf schicksalhafte Weise ... Das mitreißende Romandebüt der erfolgreichen Drehbuchautorin Carolin Otto zum 80jährigen Jubiläum des Kriegsendes
Haupt-Genre
Romane
Sub-Genre
Weitere Themen
Format
Hardcover
Seitenzahl
544
Preis
24.70 €

Autorenbeschreibung

Carolin Otto studierte an der HFF München und promovierte an der Bauhaus-Universität Weimar. Sie schrieb Drehbücher für zahlreiche Fernsehproduktionen, unter anderem für POLIZEIRUF 110 und TATORT. Außerdem ist sie Autorin und Regisseurin mehrerer Kinofilme, darunter auch DER WEISSE RABE, das filmische Porträt des Holocaust-Überlebenden Max Mannheimer. Seit 2019 ist sie Präsidentin der FSE (Federation of Screenwriters in Europe). BERCHTESGADEN ist ihr erster Roman.

Beiträge

19
Alle
Berchtesgaden

Berchtesgaden

von Carolin Otto

5

Ein Lesehighlight! Sehr empfehlenswert!

Eine Stadt und ihre Bewohner zwischen grausamer Vergangenheit und ungewisser Zukunft Berchtesgaden, 1945: Der Zweite Weltkrieg ist so gut wie verloren, der Führer hat sich bereits umgebracht, viele seiner direkten Untergebenen ebenfalls oder aber sie sind geflohen, denn die Amerikaner nahen. Mitten in den Wirren der letzten Kriegstagen befindet sich Sophie Gruber, die gemeinsam mit ihrer Freundin Magda auch bei Plünderungen der Häuser von Nazi-Größen mitmacht. Doch immer wieder stimmt der Reichtum dieser mächtigen Menschen sie nachdenklich, denn mit ihren neunzehn Jahren ist sie zwar mitten im Nationalsozialismus aufgewachsen, hat so manches nicht weiter hinterfragt, aber nicht jede der Ideologien und des Gedankenguts entsprachen auch ihrer persönlichen Meinung. Nun, nachdem der Krieg zu Ende ist, übernehmen die Amerikaner die Regierung Bayerns und versuchen, wieder weitgehend für Ordnung zu sorgen. Deshalb suchen sie nach Angestellten, die ihren ausführlichen Fragebögen zufolge keine politische Vergangenheit hatten. Sophie gehört zu einer von ihnen und arbeitet ab jetzt als Sekretärin und assistiert bei Befragungen von Nazigrößen. Doch nicht nur diese Schilderungen erschüttern sie immer wieder zutiefst, sondern auch die Denkweise der Menschen, die nicht mehr an das Vergangene erinnert werden möchten und versuchen so, die schrecklichen Taten der vergangenen Jahre einfach totzuschweigen und schließlich zu vergessen. Aber gerade mit ihrem Bruder Max, der bei der SS war, ist das schwierig und Sophie steckt in einem Zwiespalt, denn auf dem Fragebogen hat sie ihn nicht erwähnt... Carolin Otto erzählt die Ereignisse des Jahres 1945 in Berchtesgaden auf eine sehr fesselnde, aber auch berührende und persönliche Weise. Dafür hat sie unzählige Personen in den Fokus gestellt, die ihre Sichtweise abwechselnd schildern und so ein großes und umfassendes Bild der damaligen Geschehnisse vermitteln. Diese Erzählweise führt dazu, dass unzählige Handlungsstränge parallel verlaufen und trotzdem am Ende ein großes Ganzes ergeben. Dieser historische Roman hat mich von der ersten Seite an gepackt. Denn das Jahr 1945 das nicht nur das Ende des Zweiten Weltkriegs bedeutet, sondern auch für einen politischen Umbruch steht, ist sehr interessant. Gerade Sophie ist mir immer mehr ans Herz gewachsen, denn sie wirkt anfangs noch sehr unbedarft und hat vieles, was geschehen ist, nicht mitbekommen, entwickelt sich aber immer mehr zu einer jungen Frau mit eigenen Meinungen. Auch Frank Rosenzweig war mir sofort sympathisch. Wohingegen vorallem Max Gruber mit seiner immer etwas arroganten und selbstsicheren Art, ebenso wie Magda mit ihrer übertriebenen Verehrung für Max, die sich zudem sogar von ihm zu seinen Zwecken instrumentalisieren lässt, wenig Verständnis für ihr Handeln von mir erhalten haben. Dieser Roman ist deshalb viel mehr als nur ein spannendes und fesselndes Buch, sondern vielmehr eine Erinnerung daran, wie schwer es war, das rechte Gedankengut aus der Gesellschaft zu vertreiben und dass Geschichte niemals vergessen werden sollte!

Ein Lesehighlight! Sehr empfehlenswert!
Berchtesgaden

Berchtesgaden

von Carolin Otto

4.5

1945, Berchtesgaden, die Lieblingsstadt von diversen Nazi-Größen. Sie bewohnten große Villen, dementsprechend vollgestellt mit Kunstgegenständen, Silberbesteck, wertvolle Tischtücher mit Stickereien, Gemälde ... Nach dem Kriegsende, Hitler ist tot, Nazis verstecken sich, Kinder und Erwachsene verstehen die Welt nicht mehr. US Army rückt immer näher, Häuser werden konfisziert, irgendwo müssen sie ja nächtigen. Auch Sophies Familie wird aus ihrem Haus vertrieben, sie dürfen aber im Gartenhäuschen bleiben. Ihr Bruder, eine Nazi Größe, versteckt sich, will sich nicht stellen. Sophie erkennt die Zeichen der Zeit und versucht mithilfe ihrer bereits erworbenen Englischkenntnisse eine Stelle beim Military Gonverment zu ergattern. Doch dafür muss sie in dem Fragebogen lügen. Ist es das wert? Kann sie diese Lüge für sich behalten? Die Einblicke, die sie in ihrem neuen Job bekommt, sind furchtbar und verändern ihren Blickwinkel. Ein Roman, der diesmal die Zivilbevölkerung näher beleuchtet. Denn die waren zu Hause, nicht an der Front, und haben nichts gegen diesen Wahnsinn unternommen. Ein aufrüttelndes Buch, über eine junge Frau, die zwischen Loyalität und Gewissen zerrissen wird. Diese Geschichte erzählt nicht nur das Ende einer Zeit, sie hält uns auch den Spiegel der Zeit vor.

Berchtesgaden

Berchtesgaden

von Carolin Otto

3

BERCHTESGADEN

Ein Thema, welches aktueller nicht sein könnte, ob die Veröffentlichung so bewusst platziert wurde? Nun denn, ich wollte mich mit diesem Buch einmal mehr an ein anderes Genre wagen. Zwar ist das Buch vom Stil her nicht das was ich erwartet habe, aber es war eine sehr berührende Geschichte über Freunde, Liebe, Familie und die schmerzhafte Tragödie im zweiten Weltkrieg. Jedoch fehlte mir an einigen Stellen etwas Tiefgang, denn auch wenn es tragischer nicht sein konnte, fehlte mir ein gewissen Gefühl. Ich kann es gar nicht genau beschreiben. Worum geht es im Buch: Berchtesgaden im Mai 1945. Die Lieblingsstadt des Führers kapituliert, die US-Amerikaner übernehmen die Regierung. Trotz ihres bescheidenen Englischs tritt die 19-jährige Sophie eine Stelle beim Military Government an, wo sie zum ersten Mal mit der ganzen Wahrheit über die deutschen Verbrechen konfrontiert wird. Sie trifft dort Menschen, die den Blick auf ihre eigene Familie verändern. Fazit: Ich war sehr angetan vom Schreibstil der Autorin, ich hatte direkt das Gefühl mitten in Berchtesgaden zu sein. Die Szenen wurden teils Drehbuchartig verfasst, so das man immer mitten im Gefühl der Protagonist:innen und auch der erschütterten Stadt war. Eine Geschichte die man so noch nicht gelesen hat, für mich aber leider nicht tief genug.

BERCHTESGADEN
Berchtesgaden

Berchtesgaden

von Carolin Otto

5

Ein wirkliches Highlight: 1945 in Berchtesgaden, wie geht es weiter nach dem 2. Weltkrieg? Menschen am Scheideweg, authentisch, einfühlsam und aufwühlend. Ganz großes Lob an die Autorin!

Berchtesgaden

Berchtesgaden

von Carolin Otto

4.5

Die Autorin von Berchtesgaden Carolin Otto ist auch Drehbuchautorin und das Buch war eigentlich mal als TV-Serie geplant. Dann hatte sie sich überlegt, dass sich diese Geschichte perfekt als Buch machen würde und hat somit ihren Debütroman geschrieben. Schauplatz und Namensgeber für das Buch ist Berchtesgaden. Lieblingsort von Adolf Hitler. Das Buch beginnt Anfang Mai 1945, nach dem Suizid eben jenes und somit während Nazideutschland den Krieg verliert. Wir blicken durch die 19-jährige Sophie Gruber, wie es sich so oder so ähnlich während der Befreiung von den Nazis an eben diesem Lieblingsort gelebt hat. Wie es war, als die Amerikaner nach Berchtesgaden kamen, und die Nazis gingen. Ich finde diesen Roman höchst erstaunlich und interessant. Vordergründig handelt es sich um einen Roman, der Geschichte von fiktiven, aber auch in Teilen real existierenden Personen, oder von fiktiven Personen mit realem Bezug, der einen stark dokumentarischen Einschlag hat. Immer wieder, mittendrin in der Geschichte, erfahren die Lesenden viele historische Informationen, die zum einen sehr interessant und lehrreich sind, und zum anderen schockierend. Die Autorin hat es wunderbar geschafft, Roman und Dokumentation zu einer Einheit zu verbinden. Anfangs hatte ich noch leichte Probleme, wo die einzelnen Personen auf den ersten 100 Seiten nach und nach vorgestellt werden, inklusive ihrer Hintergrundgeschichten. Aber danach war der Lesefluss aufgrund des Schreibstils super. Die Autorin hat auch toll mit der Sprache gespielt. Hauptsächlich wurde auf Hochdeutsch geredet, jedoch gab es hin und wieder bairischen Dialekt, der einen daran erinnert, wo wir uns eigentlich befinden. Auch kam es immer wieder vor, dass englisch gesprochen wurde. Dadurch wurde eine tolle Atmosphäre geschaffen und ich habe mir die Unterhaltungen an diesem schönen Ort in den Bergen bildlich vorstellen können. Ich hoffe daher sehr, dass die Idee einer TV-Serie nicht gänzlich vom Tisch ist. 4,5 von 5 / 9 von 10 ⛰️⛰️⛰️⛰️⛰️⛰️⛰️⛰️⛰️

Post image
Berchtesgaden

Berchtesgaden

von Carolin Otto

5

⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ HIGHLIGHT! Facettenreicher Roman, der zum Nachdenken anregt. So geht gute Unterhaltung!

Hinter einem Cover, das leider etwas nach Heimatfilm-Romantik aussieht und dem unscheinbaren Titel #Berchtesgaden versteckt sich eine Geschichte, die man - besonders jetzt, kurz vor der Bundestagswahl, eigentlich jedem in die Hand drücken müsste. Wir erleben die "Stunde Null" am Obersalzberg im Mai 1945. Die Nazi-Größen haben ihre Häuser im "Führersperrgebiet" fluchtartig verlassen, die französische und amerikanische Armee liefern sich einen Kampf um die Vormachtstellung an der prestigeträchtigen ehemaligen Schaltzentrale der Macht. Und die Bewohner Berchtesgadens und der umliegenden Orte werden von einem System ins nächste gespült, ohne aufgearbeitet zu haben, was 12 Jahre lang ihre Realität war. Es stellen sich viele Fragen. Wo beginnt Schuld - und wo endet sie? Wann beginnt man bewusst wegzusehen und wie schwierig ist Zivilcourage wirklich? Die Autorin hat hier einen facettenreichen Roman geschrieben, der - mit sympathischen aber trotzdem kantigen Figuren - bestens unterhält, aber andererseits auch viele Fakten verarbeitet, lehrreich ist und wichtige Fragen ins Bewusstsein rückt. So geht Unterhaltung heute!

⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ HIGHLIGHT! 
Facettenreicher Roman, der zum Nachdenken anregt. So geht gute Unterhaltung!
Berchtesgaden

Berchtesgaden

von Carolin Otto

4.5

Wie lebte es sich kurz nach dem Ende des 2. Weltkriegs in Berchtesgaden? Wie gingen Familien mit dieser Schild um? Wie konnten Täter mit ihrem Gewissen leben? Welche Tazen wurden auch an den deutschen Überlebenden begangen und wie wurden diese bestraft? Unzählige Themen werden in diesem Buch aufgegriffen, vielleicht sogar ein paar zu viele aber die Geschichte deckt viele Dinge ab und lässt einem sehr nachdenklich zurück.

Berchtesgaden

Berchtesgaden

von Carolin Otto

5

Was für ein Romandebüt! Ein eindringliches Gesellschaftspanorama und zugleich eine fesselnde Geschichte - für mich ein absolutes Highlight und ein echtes Must Read!

Berchtesgaden

Berchtesgaden

von Carolin Otto

3

Darum geht es: Mai 1945: Berchtesgaden, die Lieblingsstadt des Führers, kapituliert, die US-Amerikaner übernehmen die Regierung. Sie ziehen als Befreier in die Stadt ein und versuchen in den Wirren etwas Prägnanz und Ordnung herzustellen. Die 19-jährige Sophie tritt eine Stelle bei Military Government an. Dort wird sie zum ersten Mal mit der grausamen Wahrheit über die deutschen Verbrechen konfrontiert. Die junge Frau trifft Menschen, die den Blick auf ihre eigene Familie verändern. Da ist ihr Vorgesetzter, der jüdische Emigrant Frank Rosenzweig, der auf Nachricht überlebender Verwandter bangt und hofft, seine Freundin, die Kriegsreporterin Meg. Den einst zum Tode verurteilten Bürgermeister Rudolf Kriss. Und der schwarze Gl Sam, in den Sophie sich verliebt. Auf dem Obersalzberg kreuzen sich die Wege ganz unterschiedlicher Charaktere auf schicksalhafte Weise. Mein Leseeindruck: Der Roman „Berchtesgaden" ist ein sehr informatives, sachliches Debüt einer symbolträchtigen Zeit. Carolin Otto hat eine sehr umfangreiche und intensive Recherche zur Nachkriegszeit in Berchtesgaden betrieben. Geschickt verbindet die Autorin die geschichtlichen Fakten mit einer fiktiven Handlung. Der Schreibstil von Carolin Otto gefällt mir sehr gut. Für mich kommt die Handlung nicht so recht in Fahrt und plätschert vor sich hin. Der Roman hat weder Höhen noch Tiefen. Trotz der wichtigen und bewegenden Thematik fühlte ich mich beim Lesen häufig distanziert von den Protagonisten. Das Leben nach dem Krieg, ein Land zwischen Verdrängen und Erwachen, ist wiederum gut dargestellt. Die Ideen der Handlung sind super gewesen und auch die Zusammenhänge vom Aufbau haben mir gefallen. Carolin Otto verdeutlicht, dass es ins Unglück führt, wenn man dem Falschen glaubt. Fazit: 3/5?⭐️ Ich hätte mir mehr Tiefgang und Emotionen gewünscht. Trotzdem ist es eine sehr informative Geschichte einer symbolträchtigen Zeit.

Post image
Berchtesgaden

Berchtesgaden

von Carolin Otto

4.5

Befreiung Das Ende des 2. Weltkrieges ist besiegelt und Berchtesgaden wird von den Alliierten befreit. Für die Bevölkerung Berchtesgadens, allen voran Sofie und Magda, stehen einige Änderungen bevor. So müssen Familien ihre Häuser räumen und werden mit den Siegeszügen der Truppen konfrontiert. Für all jene, mit einer Vergangenheit im Regime beginnt eine Zeit der Verurteilungen. Aber auch für die US-Soldaten ist das, was sie erfahren nicht leicht zu verdauen. „Berchtesgaden“ von Carolin Otto beschreibt in fiktiver Weise mit einigen realistischen Verknüpfungen das Leben nach der Befreiung des Markts Berchtesgaden. Es sind die Gefühle, das Leben nach der Politprominenz auf dem Obersalzberg, das Leben nachdem die kleine bayerische Stadt als zweiter Regierungssitz fungierte, die die Autorin hier beschreibt. Es sind aber nicht nur die Gefühle, sondern es ist auch die Vergangenheit mit der viele Familien nun konfrontiert werden. Es geht um Verantwortung, um Schuld und in gewisser Hinsicht auch um Verzeihen. Ich kenne Berchtesgaden, den Obersalzberg und vieles über seine Vergangenheit sehr gut. Somit konnte ich den Handlungsorten der Geschichte wunderbar folgen und wusste immer, wo sich die Protagonisten gerade befinden. Die Beziehung der beiden jungen Frauen, Magda und Sofie, die hier zwei der Protagonistinnen darstellen, sorgte bei mir manchmal für Verwirrung. Einerseits war diese sehr intensiv, andererseits konnten sie unterschiedlicher nicht sein und Magda war, für mein Empfinden, oftmals sehr unverschämt zu Sofie. Sofies innerer Konflikt sorgte für Spannung im Buch. Das gepaart mit der Geschichte von Captain Rosenzweig regte sehr zum Nachdenken an. Gerade letzteren fand ich sehr bewundernd, da er Dinge von allen Seiten beleuchtete, sich aber nicht von Emotionen lenken ließ. Insgesamt fand ich, dass es vielleicht ein oder zwei Charaktere weniger hätten sein können, denn gerade am Anfang erschlug mich die Anzahl der Hauptcharaktere. Fazit: Ein mitreißender Roman, der das Leben nach der schwärzesten Zeit der deutschen Geschichte beschreibt. Eine interessante Aufarbeitung mittels fiktiver Anlässe, die sich aber relativ nah an der Realität bewegt. Für all jene, die historische Romane mögen, aber auch für all jene, die sich für die Geschichte des Obersalzbergs interessieren, ist dieses Buch eine Empfehlung! Meinerseits gibt es 4,5 Sterne.

Berchtesgaden

Berchtesgaden

von Carolin Otto

3

Zu viel Themen auf einmal, aber von keinem Thema viel

Ein Roman der gerade passender nicht sein könnte. Knapp 80 Jahre nach Kriegsende spielt die Geschichte des Buches genau dort. Caroline Otto hat sich die Gegend rund um den Obersalzberg als Hauptschauplatz vorgenommen. Die Amerikaner und die Franzosen ringen darum, wer den berüchtigtewn Ort zuerst erreicht. Am Ende machen die Amerikaner das Rennen und bleiben. Interessant der Blick auf die Franzosen als besiegte Sieger und ihrem Anteil an Kriegsverbrechen. Überhaupt bietet das Buch einige wissenswerte Aspekte, die mir mir so noch nicht bekannt oder bewusst waren, die Franzosen waren nur eins der Beispiele. Aber es handelt sich um einen Roman und nicht um ein Sachbuch. Sehr viele Themen der Zeit, wie Judenverfolgung, Frauenlager Ravensbrück, politisch Verfolgte, Homosexualität, Audarbeitung von Kriegsververbrechen, Entnazifizierung, Rassismus werden angeschnitten, aber bei keinem geht es wirklich in die Tiefe. Insgesamt blieben mir die Personen distanziert und auch etwas oberflächlich. Schade. Auf so vielen Seiten wurde viel erzählt aber kaum etwas intensiv. Die Liebe zwischen Sophie und Sam erinnerte mich an 'Stay away from Gretchen, aber hier fehlte das Knistern, die Spannung, die echten Gefühle. Es ist ein unterhaltsamer, leicht zu lesender Roman, aber bei dem Thema hätte ich mir mehr Gehalt und Intensität und vielleicht den Fokus auf ein Teilgebiet gewünscht.

Berchtesgaden

Berchtesgaden

von Carolin Otto

5

Die letzten Kriegstage und die unmittelbare Nachkriegszeit in Berchtesgaden eine Stadt, die eng mit dem nationalsozialistischen Regime verbunden war. Der Roman beleuchtet die Auswirkungen des Kriegsendes auf die Menschen vor Ort – zwischen Anpassung, Schuld und Neubeginn. Carolin Otto schreibt in einem klaren, gut verständlichen Stil, der die Zeit und Atmosphäre glaubhaft transportiert. Die Handlung entfaltet sich langsam, nimmt aber mit den zunehmenden moralischen Dilemmata an Fahrt auf. „Berchtesgaden“ ist ein sorgfältig recherchierter Roman, der sich mit Schuld, Verdrängung und Aufarbeitung beschäftigt. Er bietet einen interessanten Blick auf die unmittelbare Nachkriegszeit aus einer individuellen Perspektive. Besonders lesenswert für geschichtsinteressierte Leser, die sich mit der Nachkriegszeit und ihren moralischen Fragestellungen auseinandersetzen möchten.

Berchtesgaden

Berchtesgaden

von Carolin Otto

5

Informativ und bewegend

**** Worum geht es? & Mein Eindruck **** Mit diesem Buch hat Carolin Otto dem 80-jährigen Jubiläum des Endes des Zweiten Weltkriegs alle Ehre gemacht. Inhalt und Ton sind authentisch und überzeugend gewählt. Wir befinden uns kurz vor und nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in der Berchtesgadener Region, und alles fühlt sich hautnah an. Die Beschreibungen der Autorin nehmen Raum und Seiten ein – ich konnte mir alles genau vorstellen und fühlte mich als Teil des Geschehens. So real hat sich die Zeit für mich in noch keinem Roman angefühlt. Angefüllt mit gut recherchierten Inhalten verfolge ich verschiedene Figuren und ihre individuellen Schicksale, die mich immer wieder emotional berührten. Die Charaktere wuchsen mir richtig ans Herz. Die Autorin scheut sich nicht, schwierige Szenen in aller Deutlichkeit darzustellen – eine Erinnerung daran, dass Wegsehen nie eine Lösung war. Ich habe das Lesen dieser Lektüre als bereichernd empfunden und konnte dem leichten, flüssigen Schreibstil folgen, sodass auch der Unterhaltungswert nicht zu kurz kam. **** Empfehlung **** Fans von historischen Romanen kann ich dieses Buch absolut empfehlen. Auch Leser*innen, die dem Genre normalerweise abgeneigt sind, aber mehr über diese Zeit erfahren möchten, könnten hier abseits des Mainstreams gut unterhalten werden.

Berchtesgaden

Berchtesgaden

von Carolin Otto

5

Ein Buch welches aus gegebenen Anlass ja nicht aktueller sein könnte… verschiedene Protagonisten verweben ihre Geschichte miteinander auf dem Obersalzberg kurz nach der Kapitulation Deutschlands 1945. Sehr informativ, sehr viele Informationen und Gedanken, die man während des Lesens sacken lassen musste. Zwischendurch habe ich das Buch auch mal 2 Tage weggelegt… das ist kein feel good Roman und obwohl meine Generation nicht für die Abscheulichkeiten des zweiten Weltkrieges verantwortlich ist… unsere Pflicht ist es , dass es keine Wiederholung gibt!

Berchtesgaden

Berchtesgaden

von Carolin Otto

5

Schwer hab ich mich getan. Und eine gefühlte Ewigkeit bin ich ehrlicherweise kaum voran gekommen mit dem Lesen. Das lag nicht am Thema, denn ich fand das Carolin Otto das wirklich gut umgesetzt hat. Es waren einfach so viele Figuren und ihre Geschichten. Das wirkte an einigen Stellen einfach überfrachtet und ich fand, das sich die Autorin mit dem Anspruch, viele verschiedene Blickwinkel und Erlebnisse - etwa auch jüdische und andere unter dem NS-Regime Verfolgte mit ein zu beziehen, aber auch Deutsche und ihre Anteile an Schuld und beginnender Schweigekultur - zu erzählen, übernommen hat. Ich musste daher an manchen Stellen inne halten, um allen Erzählsträngen auch gerecht zu werden. Dennoch... die Schwäch des Romans ist eigentlich auch seine Stärke. Ich werfe so manchen Autor:innen von Romanen über die Diktatur und den Holocaust vor, alles zu beschönigen. Einen Art NS-Kitsch entwickelt zu haben und ihre Hauptfiguren als ach so gut Deutsche in Szene zu setzen. Dieser Erzählung ist die Autorin zum Glück nicht aufgesessen. Im Gegenteil, sie versucht zu zeigen, wie die Lage in diesen ersten Monaten nach Ende des Krieges war. Das nichts vergessen, aber alles verdrängt wurde. Das Täter:innen sich ganz schnell und in Windeseile zum Armen Volk umfunktionierte, das ja von alle dem so gaaaar nichts gewusst habe. Das ja nur irgendwie den Krieg überleben wollte. Es ist ihr meiner Meinung nach sehr gut gelungen die Figuren realistisch zu zeichnen. Alle mit ihren verschiedenen Gefühlen, Erlebnissen und der Frage, wie sie nun mit all dem Umgehen werden, welche Wahrheiten sie in die Zukunft tragen werden und welche sie Verdrängen. In diesen Tagen werden auch durch den Umgang der Besatzer - vor allem durch den Umgang mit den sogenannten Entnazifizierungen und den nötigen Papieren dafür, Grundsteine dafür gelegt, wie sich die BRD bis heute entwickelt hat. Und genau diese Schweigekultur, die alles verdrängt, Täter:innen unbehelligt lies, hat eine Menge mit unserem hier und jetzt zu tun. Es hat Gründe, weshalb viele Autor:Innen sich Scheuen die Wahrheit aufs Korn zu nehmen. Die Wahrheit ist unbequem und hat nicht viel mit einem Land zu tun, das sich so viel auf seine sogenannte "Erinnerungskultur" einbildet. Carolin Otto scheut sich nicht, offen zu legen, wie dieses Schweigen und Wegschauen funktionieren konnte. Und warum alle so bereitwillig mit gemacht haben. Gleichzeitig, schafft sie es, das nicht alles schwarz und weiß bleibt. Menschen haben viele Fassetten. Motive sind oft vielschichtig, nicht alle davon böswillig, andere davon aber durchaus berechnend. Ein sehr vielschichtiger Roman, bei dem ich tatsächlich erst jetzt im Nachhinein wirklich merke, wie gut ich ihn eigentlich fand. Wer auf der Suche nach der Frage ist, wie Menschen weiter machen konnten, nach allem was im Holocaust passiert ist. Nach allem, was wir als Deutsche zugelassen haben. Akzeptiert haben, hingenommen haben weil wir davon profitiert haben - Teilweise ja noch bis in die heutige Zeit hinein, wenn man sich das Vermögen einiger großer bekannter deutscher Firmen ansieht... Wen diese Fragen umtreiben, der kann hier einige Denkanstöße finden. Außerdem hat die Autorin auch ein kleines Literaturverzeichnis beigefügt, das einen bei weiterer Recherche unterstützen kann. Kein Bequemes, gefälliges Buch mit einfachen Antworten auf komplexe Fragen. Dafür ein umso wichtigeres, das zum Nachdenken anregt - auch über die eigene Familienvergangenheit. Was vielleicht nicht jedem passen mag.

Berchtesgaden

Berchtesgaden

von Carolin Otto

5

Wer sich für die Geschichte Deutschlands nach dem 2 Weltkrieg interessiert ,dem kann ich diesen Roman nur empfehlen. Er befasst sich mit realen Dingen dieser Zeit ,in einen Roman verpackt.. Lässt sich sehr gut lesen

Berchtesgaden

Berchtesgaden

von Carolin Otto

4.5

Rezension in einem Satz: Ein Roman, der in den ersten Tagen nach dem zweiten Weltkrieg spielt und die Zeit sehr gut einfängt, unweigerlich Parallelen zur heutigen Situation in Deutschland (und der Welt 🌍) aufzeigt und dabei auch die persönlichen Schicksale der Bevölkerung, sowie der Alliierten, beschreibt und darstellt. Empfehlung? Klares Ja! 👍 Die Autorin schrieb auch schon Drehbücher für Polizeiruf 110 und Tatort. Ich möchte gerne mehr Romane von ihr lesen, weil ihr Stil angenehm zurückhaltend und dabei doch eindringlich ist. Sie hat auch eine eigene Homepage www.carolinotto.de

Berchtesgaden

Berchtesgaden

von Carolin Otto

5

"Berchtesgaden" - Carolin Otto (18in2025) "Wir sind keine Nazis. Wir sind nie welche gewesen." Obersalzberg April 1945, es ist eine gewisse Ruhe eingetreten. Die britischen Bomber sind durch und haben nur noch eine Ruine hinterlassen. Die Berchtesgader*innen werden mutig und fangen an sich ins Sperrgebiet zu wagen und sich zu nehmen was ihnen gefällt. Die Amerikaner*innen und Franzosen*innen stehen vor der Toren und jede Nation will die Erste sein, welche Hitlers zweiten Regierungssitz erobern will. Am Ende sind sie fast gleichzeitig da, aber die Amerikaner*innen werden die sein, die bleiben. Nach der ersten Freude der Deutschen über die Befreiung tritt schnell die Realität ein, keiner will ein Nazi gewesen sein, jeder hat einen oder mehr Leute verloren, keiner kennt die genau Geschichte, alle wollen nur leben und alles vergessen. Auch Sophie Gruber - sie fängt bei den Amerikanern als Stenografin und Übersetzerin an und erfährt relativ schnell was wirklich war, nicht nur von der Siegermacht, sondern auch von ihrem Bruder... Die grausame Wahrheit. Was soll ich sagen, außer ein riesiges und großes Dankeschön an @carolinotto.autorin für dieses wunderbare interessante, ehrliche, grausame, aufrüttelnde Buch. Diesmal hab ich mir bewusst Zeit gelassen, das Buch zu lesen. Ich war währenddessen auch in Berchtesgaden und auf dem Obersalzberg und hab versucht mir ein Einblick zu verschaffen. Auf alle Fälle eine Empfehlung. Es ist nun schon ganze 85 Jahre her, und immer noch dürfen wird es nicht vergessen, oder genervt sein von diesem Teil der deutschen Geschichte. Auch wenn es noch so schrecklich war, aber die Erinnerungen müssen am Leben gehalten werden.

Post image
Berchtesgaden

Berchtesgaden

von Carolin Otto

2

Interessantes Thema, leider nicht das was ich erwartet habe, sehr langatmig und viele Themen angeschnitten, aber nicht in der Tiefe bearbeitet.

Beitrag erstellen

Mehr von Carolin Otto

Alle
Berchtesgaden