ATV-DVWK-M 276 Entwurf. Nachweis des 70%-Frachtabbaus für Stickstoff nach Abwasserverordnung
Heft
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Nach der aktuell gültigen Fassung der Abwasserverordnung müssen große Kläranlagen entweder eine Ablaufkonzentration für Nges von 13 mg/l einhalten oder alternativ die 70%ige Reduzierung der Stickstofffracht nachweisen. Das vorliegende Merkblatt gibt Hinweise zur Ermittlung der Zulauffracht und Bestimmung des Wirkungsgrades der Frachtreduzierung.
Der Nachweis des Frachtabbaus für Gesamtstickstoff (Nges) sollte grundsätzlich auf Basis der Ergebnisse der betrieblichen Eigenkontrolle bzw. Selbstüberwachung erfolgen. Um verwertbare Analysenergebnisse zu erhalten, nimmt die fachgerechte Probenahme eine zentrale Stellung ein. Von entscheidender Bedeutung für eine repräsentative Probe sind der Probenahmeort und das Probenvolumen. Das vorliegende Merkblatt enthält hierzu konkrete Angaben. Die Probenahmearten und -geräte werden beschrieben. Darüber hinaus geht das Merkblatt auf Verfahren der Probenkonservierung und -homogenisierung ein.
Um das Messprogramm zur Ermittlung des Wirkungsgrades praxisgerecht und wirtschaftlich zu gestalten, ist eine angemessenen Anzahl von 24- Stunden-Mischproben anzustreben. Je stärker die Frachtschwankungen ausfallen, desto länger sollte der Untersuchungszeitraum gewählt werden. Die Probenahmetage sollten grundsätzlich so festgelegt werden, dass der gesamte Nachweiszeitraum repräsentativ, z. B. im Hinblick auf die Witterungsverhältnisse, abgebildet wird.
Zum Nachweis der Stickstoffreduktion wird ein Verfahren zur Berechnung der Zulauf- und Ablauffracht sowie des gewichteten Wirkungsgrades vorgestellt. An einem Praxisbeispiel wird der Rechenweg verdeutlicht. Weiterhin ist ein Vorschlag für die Festlegung des Überwachungswertes enthalten.
Haupt-Genre
N/A
Sub-Genre
N/A
Format
Heft
Seitenzahl
19
Preis
21.60 €
Verlag
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall
Erscheinungsdatum
14.11.2003
ISBN
9783924063870
Beschreibung
Nach der aktuell gültigen Fassung der Abwasserverordnung müssen große Kläranlagen entweder eine Ablaufkonzentration für Nges von 13 mg/l einhalten oder alternativ die 70%ige Reduzierung der Stickstofffracht nachweisen. Das vorliegende Merkblatt gibt Hinweise zur Ermittlung der Zulauffracht und Bestimmung des Wirkungsgrades der Frachtreduzierung.
Der Nachweis des Frachtabbaus für Gesamtstickstoff (Nges) sollte grundsätzlich auf Basis der Ergebnisse der betrieblichen Eigenkontrolle bzw. Selbstüberwachung erfolgen. Um verwertbare Analysenergebnisse zu erhalten, nimmt die fachgerechte Probenahme eine zentrale Stellung ein. Von entscheidender Bedeutung für eine repräsentative Probe sind der Probenahmeort und das Probenvolumen. Das vorliegende Merkblatt enthält hierzu konkrete Angaben. Die Probenahmearten und -geräte werden beschrieben. Darüber hinaus geht das Merkblatt auf Verfahren der Probenkonservierung und -homogenisierung ein.
Um das Messprogramm zur Ermittlung des Wirkungsgrades praxisgerecht und wirtschaftlich zu gestalten, ist eine angemessenen Anzahl von 24- Stunden-Mischproben anzustreben. Je stärker die Frachtschwankungen ausfallen, desto länger sollte der Untersuchungszeitraum gewählt werden. Die Probenahmetage sollten grundsätzlich so festgelegt werden, dass der gesamte Nachweiszeitraum repräsentativ, z. B. im Hinblick auf die Witterungsverhältnisse, abgebildet wird.
Zum Nachweis der Stickstoffreduktion wird ein Verfahren zur Berechnung der Zulauf- und Ablauffracht sowie des gewichteten Wirkungsgrades vorgestellt. An einem Praxisbeispiel wird der Rechenweg verdeutlicht. Weiterhin ist ein Vorschlag für die Festlegung des Überwachungswertes enthalten.
Haupt-Genre
N/A
Sub-Genre
N/A
Format
Heft
Seitenzahl
19
Preis
21.60 €
Verlag
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall
Erscheinungsdatum
14.11.2003
ISBN
9783924063870