Wir sehen uns dort oben

Wir sehen uns dort oben

Hardcover
3.95
Nach KriegsendeGraphic NovelFreundschaftRückkehr

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Beinahe wäre Albert wegen der Machtgier von Leutnant Pradelle ums Leben gekommen. Doch in letzter Sekunde bewahrt Édouard ihn vor dem Tod. Albert fühlt sich seinem Retter verpflichtet und erfüllt ihm seinen größten Wunsch: eine falsche Identität. Pradelle durchschaut den Betrug und deckt sie, um sein hinterhältiges Manöver zu vertuschen. So werden die verfeindeten Männer zu Komplizen. Während Pradelle in den Nachkriegsjahren das große Geld mit der Umbettung von Toten macht, entwickeln Albert und Édouard ein illegales Geschäft mit Kriegsdevotionalien. Pierre Lemaitre entwirft das schillernde Panorama einer Gesellschaft, in der unablässig von Ruhm und Ehre die Rede ist und zugleich Profitgier und krumme Geschäfte vorherrschen.

Haupt-Genre
Romane
Sub-Genre
Zeitgenössische Romane
Format
Hardcover
Seitenzahl
528
Preis
25.70 €

Autorenbeschreibung

Pierre Lemaitre, 1951 in Paris geboren, ist Autor mehrerer preisgekrönter Romane und Kriminalromane. Sein 2014 erschienenes Buch, »Wir sehen uns dort oben«, wurde mit dem wichtigsten französischen Literaturpreis, dem Prix Goncourt, ausgezeichnet. Nun liegt sein neuer, hochgelobter Roman »Spiegel unseres Schmerzes« in deutscher Übersetzung vor.

Beiträge

1
Alle
4

Sehr emotional - nicht für zwischendurch geeignet

Dieser Roman hat mir in den letzten drei Wochen alles abverlangt - er hat mich auf eine emotionale Berg- und Talfahrt geschickt....aber von Anfang an. Édouard und Albert kämpfen im gleichen Regiment im 1. Weltkrieg. Als kurz vor dessen Ende der Kommandant ihres Regiments entscheidet, dass er einen letzten Angriff auf die Deutschen wagen möchte, verbinden sich die Schicksale der beiden auf unvorhersehbare Weise miteinander. Édouard rettet Albert das Leben und bezahlt dafür mit diversen schlimmen Verletzungen. Die Beschreibungen auf den ersten 120 Seiten waren sehr grafisch, sie haben stark an "Im Westen nichts Neues erinnert - nichts für schwache Nerven. Nach dieser Zeit entwickelt sich ein tiefgreifender Roman um Schuld, das Andenken an Gefallene, Selbsthass, Verleumdung und Wut. Gleichzeitig ist es ein Zeitporträt ohnegleichen, ohne Dinge zu beschönigen, ein klarer Blick auf eine Zeit und eine Gesellschaft, die mit ihren Kriegsversehrten nicht umgehen könnte und lieber tote Soldaten haben wollte, als lebende, die dem Staat zu Lasten gehen. Ein wilder Trio.

Beitrag erstellen