Wintertöchter: Die Frauen. Teil 3 der erfolgreichen Trilogie. Eine fesselnde Familiensaga

Wintertöchter: Die Frauen. Teil 3 der erfolgreichen Trilogie. Eine fesselnde Familiensaga

E-Book
3.82
FamiliensagaFrauenHistorischUrlaub

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Haupt-Genre
N/A
Sub-Genre
N/A
Format
E-Book
Seitenzahl
536
Preis
9.90 €

Beiträge

3
Alle
3

Die Trilogie "Wintertöchter" von Mignon Kleinbek ist eine Familiensaga, die sich durch eine Mischung aus Bergdorfdramatik und Mystik auszeichnet. Die Geschichte, die in Forstau im Salzburger Land angesiedelt ist, entführt den Leser in eine Welt, die sowohl idyllisch als auch voller Herausforderungen ist. **Die Gabe – Die Kinder – Die Frauen** sind die Titel der drei Bände, die das Leben der Hohleitner-Frauen über Generationen hinweg verfolgen und die Autorin schaffte es mich trotz erzählerischer Schwächen, in den Bann der Geschichte zu ziehen (zumindest mit den ersten beiden Büchern). Die Protagonistinnen Marie Hohleitner, ihre Tochter Anna und ihre Cousine Barbara stehen im Mittelpunkt des Geschehens und repräsentieren starke Frauenfiguren, die trotz aller Widrigkeiten ihren Weg gehen. Ein zentrales Element der Trilogie ist die besondere Gabe, die innerhalb der Familie von Frau zu Frau weitergegeben wird. Diese Gabe ermöglicht es den Frauen, durch Schmecken in andere Welten und Zeiten einzutauchen, was sowohl Fluch als auch Segen ist. Kleinbek nutzt diese Gabe, um die Handlung voranzutreiben (obwohl die "Gabe" nie irgendwelche Lösungen bringt) und den Lesern Einblicke in die Vergangenheit und die inneren Welten der Charaktere zu gewähren. Die Erzählweise ist sehr sehr langsam und geprägt von vielen Redundanzen. So ist es zum Beispiel nicht erforderlich, Gebete und lokale Sagen mehrmals wortwörtlich zu zitieren. Auch viele Einzelheiten sind einfach komplett überflüssig und machen die Erzählung oft unnötig zäh. Gefallen haben mir dagegen die integrierten Informationen zu Kräutern, alten Hausmitteln und naturheilkundlichen Arzneien. Leider konnte mich der abschließende dritte Teil dann gar nicht mehr abholen. Wir lernen hier eine neue Generation der Hohleitner-Frauen kennen: die Zwillinge Nanni und Tini, die sich mit Ende 40 so benehmen, wie es ihre Namen nahelegen. Dazu werden noch ein paar lose Enden aufgedröselt, bei denen es besser gewesen wäre, wenn man sie lose gelassen hätte. Sehr zwiespältig hat mich der komplette Umgang mit der Figur des Roman Wojtek zurückgelassen, der als eine Art Heathcliff sein Unwesen im Dorf treibt, dem jedoch dessen tragische Tiefe fehlt und die groß angelegte Verzeihensorgie am Ende des Buches war für mich schlussendlich zu viel des Guten. Insgesamt ist die "Wintertöchter"-Trilogie eine unterhaltsame zum Teil auch eindringliche Lektüre für alle, die langsame Familiengeschichten mit einer Mischung aus Dramatik und Mystik schätzen. Die authentische Darstellung des ländlichen Lebens und die Auseinandersetzung mit universellen Themen wie Selbstbestimmung und familiären Banden machen die Trilogie trotz einiger Schwächen lesenswert.

4.5

Eine echt gute Reihe. Band eins fand ich nicht so toll, Band 2 war der Beste und Band 3 war auch sehr gut. Es hat mich sehr aufgewühlt und auch oft wütend gemacht.

Mega - kommt auf die Liste der Lieblingsbücher.

Eine Trilogie, die mich, wie keine in der letzten Zeit gelesene, gefesselt hat. Spannend, traurig, tragisch und ein unerwartetes Ende!

Beitrag erstellen