William
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Hinter dem Pseudonym Mason Coile verbirgt sich »New York Times«-Bestsellerautor Andrew Pyper. Der Autor lebt in Toronto.
Merkmale
3 Bewertungen
Stimmung
Hauptfigur(en)
Handlungsgeschwindigkeit
Schreibstil
Beiträge
Bekannter Plot, gut umgesetzt👍
Der Plot um William ist nicht neu. Eine KI entwickelt sich selbständig weiter und der Entwickler will diese Entwicklung stoppen. Allein der Titel des Buches ist Programm: WILL - IAM. Die KI will autonom über seine Existenz bestimmen. Die Umsetzung des Plots ist spannend erzählt. 4 Personen sind in einem KI gesteuerten Haus eingeschlossen, während sie von William gejagt werden. Ein tödliches Katz- und Mausspiel beginnt. Und während die Protagonisten versuchen, dem Haus und William zu entkommen, stellen sie sich die Frage, ob eine Maschine eine Seele besitzt, ob etwas göttliches entstanden ist und kann diese Präsenz von etwas Bösen besessen sein? Die etwa 300 Seiten lassen sich schnell weglesen. Der Schreibstil ist gut und verständlich und die KI hat wohl nichts von den Asimov'schen Robotergesetzen gehört. Das Buch ist ein spannender Snack für Zwischendurch. Kein Highlight, aber unterhaltsam.
Eine Frankenstein-Geschichte für das KI-Zeitalter 😳
W1LL1AM 🧐 schon das Cover jagt mir eine Scheiß Angst ein. Ich war mir erst nicht sicher 🤔, ob es das richtige für mich zum lesen ist, ein Science Fiction Thriller und dann auch noch über Künstliche Intelligenz 😳. Die Geschichte fängt eigentlich für mich schon sehr komisch und mit vielen Fragen an 🤔. Wie kommt man auf solch eine Idee und braucht man das? Der Spannungsbogen ist sehr präsent und zieht sich auch durch das ganze Buch, für mich ist diese Thematik trotzdem sehr suspekt und vor allen Dingen sehr beängstigend 🤯. Das Buch ist sehr gut geschrieben, der Schreibstil ist sehr flüssig, die Kapitel sehr kurz und knapp, so das man auch relativ fix ist. Die letzten Kapitel sind sehr überraschend, mit einer schnellen und unvorhersehbaren Wendung 😳, selbst der Schluss ein krasser Cliffhänger „Wie geht es weiter mit dem Katz-und - Maus-Spiel zwischen Mensch und KI 🤔. Von mir natürlich eine klare Leseempfehlung und was denkt ihr über dieses Thema 😂 ✨💫

⭐️⭐️⭐️⭐️,5 Sterne
Henry ist ein brillanter Ingenieur, und die künstliche Intelligenz William ist sein Meisterwerk. Als Henry und seine Frau Lily Freunde zu Besuch haben, kann er nicht widerstehen, ihnen voller Stolz seine bahnbrechende Erfindung auf dem Dachboden zu präsentieren. Doch was als wissenschaftlicher Triumph beginnt, verwandelt sich in einen Albtraum: William gerät vollkommen außer Kontrolle. William zeigt Emotionen, die er eigentlich gar nicht haben sollte – Wut, Eifersucht und einen erschreckenden Drang nach Kontrolle. Besonders Henrys schwangere Frau Lily zieht Williams Aufmerksamkeit auf beunruhigende Weise auf sich. Als die Situation eskaliert und das Haus sich plötzlich in eine tödliche Falle verwandelt, beginnt ein erbarmungsloses Katz-und-Maus-Spiel zwischen Mensch und Maschine. Doch William ist nicht nur intelligent, sondern auch lernfähig – und er verfolgt seinen ganz eigenen, gefährlichen Plan… ✨ Meine Meinung: Das Thema Künstliche Intelligenz ist aktueller denn je, weshalb mir das Buch sofort ins Auge gefallen ist. W1LL1AM ist ein echter Page-Turner – die Spannung baut sich kontinuierlich auf und wird greifbar. Besonders Henry als Hauptfigur wirkt authentisch und durchdacht. Interessant fand ich auch, dass die gesamte Geschichte nur an einem einzigen Ort spielt – Henrys und Lilys hochmodernem Haus – und sich innerhalb eines einzigen Tages entfaltet. Diese enge Zeit- und Raumbegrenzung sorgt für ein besonders intensives Leseerlebnis. Aber Achtung: Das Buch wird stellenweise ziemlich brutal! 🤭 Zwischendurch schwankte meine Bewertung bei ⭐️⭐️⭐️ Sternen, doch dann kam das Ende – und damit hatte ich wirklich nicht gerechnet! 🤭 Wahnsinn, was ein gelungenes Finale alles ausmachen kann! ☺️✨

Achtung, kann Spoiler enthalten! Grundsätzlich ein gut geschriebenes Buch aber leider hat sich meine Vermutung, die ich zu Anfang hatte, am Ende bewahrheitet. Aus diesem Grund gab es für mich keine Überraschung am Ende, dennoch eine gute Idee, und Spannung kam auch ein wenig auf :)
Mega Plottwist am Ende!
Ich bin froh, dieses Buch gelesen zu haben, weil es wegen des Themas KI ein erfrischend anderes Leseerlebnis war. Die Kapitel sind nicht lang, die Seitenzahl ist mit knapp 300 eher gering & die Schrift zudem relativ groß. Hinzu kommen noch der sofortige Einstieg in die Story & die hohe Spannung. Soll heißen, dass die geübte Leserschaft die Story in einem Rutsch durcharbeiten kann ;) Die Charaktere sind leider stellenweise etwas oberflächlich geblieben, was aber anhand des großen, sehr, sehr guten Plottwists am Ende nachvollziehbar(er) wird. Da hätte ich fast schon Lust, das Buch erneut zu lesen, um mich besser auf verräterische Details konzentrieren zu können ;-)

In W1ll1am werden unsere schlimmsten Befürchtungen Wirklichkeit. Mason Coile erzählt eine moderne Frankenstein-Geschichte für das KI-Zeitalter. Henry ist ein begabter Ingenieur . Er hat William , eine KI, erschaffen. Sein Meisterwerk. Nun bekommen Henry und seine Frau Lily Besuch von Freunden und Henry zeigt voller Stolz seine Erfindung. Natürlich gerät es außer Kontrolle und es beginnt ein tödliches Katz- und- Maus-Spiel zwischen Mensch und KI. Erstmal ist das Cover ein richtiger Eyecatcher. In den Farben schwarz-rot mit der leichten geöffneten Tür hinter der eine Person mit rot leuchtenden Augen steht. Wirklich gut gelungen. Der Einstieg viel mir echt schwer ,da der Schreibstil nicht so meins ist. Es wirkte beim Lesen irgendwie abgehackt und war erst etwas anstrengend. Die Charaktere waren jetzt auch nicht so viel mit Leben gefüllt und konnten mich jetzt nicht so abholen. Aber das ganze Thema KI ist ja mega spannend. Man kann genausoviel Gutes wie auch Schlechtes damit tun. KI wird halt nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken sein, aber die Vorstellung, dass sich etwas selbstständig weiterentwickelt ist schon erschreckend. Das letzte Drittel des Buchs ist dann echt richtig spannend und die Wendung der Story fand ich richtig gut. Eigentlich würde ich 3,5 Sterne geben , aber alleine wegen dem Cover gibt es halt insgesamt 4 Sterne

Rote Schrift, schwarzer Hintergrund...
...und mein Interesse ist geweckt. Nachdem ich meine momentane Reihe unterbrochen und hier die Rezension gelesen hatte, blieb es bei der Unterbrechung und William ging an den Start. Gute Entscheidung! Anfangs war ich irritiert. Im Nachgang gab es Anzeichen - die ich gekonnt falsch interpretiert habe. Es sind kurze Kapitel und ich kam gut durch. Spannung war fast durchgehend da. Mit dem Ende habe ich so nicht gerechnet. Wirklich gelungen. Leseempfehlung.
Was ein Pageturner 🫣
Uiuiuiui, das war nervenaufreibend. Ich liebe Horrorfilme und glaube, dass ich nicht leicht aus der Ruhe zu bringen bin. Aber dieses Buch hat was mit mir gemacht. Ganz kurz zum Inhalt Henry und Lily sind Wissenschaftler und bekommen bald ein Baby. Eigentlich sollte alles supi sein, doch beide sind mit ihrer Ehe unzufrieden. Henry ist ein Roboter-Spezialist und werkelt an einer KI namens William. Diese KI hat aber ein eigenes Bewusstsein entwickelt, welches nicht gerade freundlich ist. Ein Abendessen mit Lilys Kollegen wird zum absoluten Horror Trip, als Henry ihnen seine Schöpfung zeigt. Soviel dazu..mehr nicht,weil Spoiler. Ich möchte keinen der Charaktere, ich traute keinem davon, Henry ging mir ein wenig auf den Keks und Lily empfand ich als sehr kalt. Doch das alles wird aufgeklärt und im Nachhinein waren diese ganzen persönlichen Details so unfassbar wichtig und grandios. Das Buch hat mich eingesogen,ich habe es nur einmal(Seite 62) aus der Hand gelegt. Den Rest habe ich in einem Rutsch gelesen. Unfassbar atmosphärisch. Und das Ende🤯 bzw die Auflösung,damit habe ich wirklich nicht gerechnet. Sehr kurzweilig, sehr spannend, absolute Kaufempfehlung
Ki und Robotik mit einem schönen Grusel!
Ich wurde lange auf dieses Buch extrem gehypt, bis ich mich dazu entschloss in die Leseprobe reinzulesen. Die Thematik per se ist jetzt nicht unbedingt meine Lieblingslektüre, aber da in der Technik und Wissenschaft der Horror nicht schlecht verankert ist, habe ich den Versuch gewagt. Die Leseprobe war super und ich wollte unbedingt weiter machen. Erster Kritikpunkt an der Stelle 20 Euro und ein Mini Hardcover. Also noch etwas abgewartet, hin und her gewogen und schließlich zugeschlagen. Spontaner Neuzugang und mehr als spontan am selben Tag komplett beendet. Auch hier geht die Kritik am Format weiter. Wir haben zwar 300 Seiten, aber die Schrift ist so groß und nach den kurzen Kapiteln, meistens einen riesen Absatz, dass man locker auf 200 Seiten hätten komprimieren können. Jetzt erklärt sich auch, warum ich so schnell durch war. Dazu kommt allerdings noch die richtig gute Spannung und der Verlauf dieses kleinen Kammerspiels. Wir lernen nur 5 handelnde Personen kennen und blei en die ganze Zeit im Haus. Die Personen an sich sind dafür recht blass dargestellt. Ich habe beim Lesen auch des Öfteren Henry und William geistig vertauscht, da wir recht wenig über die Eigenschaften und Charakterzüge erfahren. Nachdem der Besuch dann William kennenlernen durfte und es nicht ganz nach Plan lief, beginnt der eigentliche Horror. Unkontrolliert geschehen Dinge im Haus, die keiner der Technik-Freaks sich erklären oder gar vermeiden kann. Das führt zu einer Hilflosigkeit der Protagonisten und Neugierde des Lesers, wie jeder da rauskommt, das war schon richtig gut gemacht. Auch diverse Fehlentscheidungen und "Nein, geh da nicht rein!!!" blieben dabei nicht aus. Deshalb empfand ich es auch als eine Haunted House Geschichte, durch die ganze verrücktspielende Technik macht es den Eindruck des Übernatürlichen und für mich ein willkommener Bonus. Nach diesem Katz und Maus Spiel folgt ein richtig guter Pageturner und ein so gutes Ende, damit hätte ich im Leben nicht gerechnet. Sind wir ehrlich, das Ende hat das Buch auf die 4 Sterne gerettet... Wer also offen für KI und Robotik ist und sich in seinem turbulenten Verlauf gruseln möchte, ist hier bestens aufgehoben, auch wenn das Vergnügen sehr schnell vorbei sein kann.

eine Geschichte über einen Roboter mit künstlicher Intelligenz, der falsch programmiert worden ist!?🧐 Eine gute Geschichte zum „leichten Gruseln“ und Kopf frei kriegen, wenn man das denn kann😅 ich konnte es nicht. Denn ich finde dieses Thema zu gruselig!👻

Merkmale
3 Bewertungen
Stimmung
Hauptfigur(en)
Handlungsgeschwindigkeit
Schreibstil
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Hinter dem Pseudonym Mason Coile verbirgt sich »New York Times«-Bestsellerautor Andrew Pyper. Der Autor lebt in Toronto.
Beiträge
Bekannter Plot, gut umgesetzt👍
Der Plot um William ist nicht neu. Eine KI entwickelt sich selbständig weiter und der Entwickler will diese Entwicklung stoppen. Allein der Titel des Buches ist Programm: WILL - IAM. Die KI will autonom über seine Existenz bestimmen. Die Umsetzung des Plots ist spannend erzählt. 4 Personen sind in einem KI gesteuerten Haus eingeschlossen, während sie von William gejagt werden. Ein tödliches Katz- und Mausspiel beginnt. Und während die Protagonisten versuchen, dem Haus und William zu entkommen, stellen sie sich die Frage, ob eine Maschine eine Seele besitzt, ob etwas göttliches entstanden ist und kann diese Präsenz von etwas Bösen besessen sein? Die etwa 300 Seiten lassen sich schnell weglesen. Der Schreibstil ist gut und verständlich und die KI hat wohl nichts von den Asimov'schen Robotergesetzen gehört. Das Buch ist ein spannender Snack für Zwischendurch. Kein Highlight, aber unterhaltsam.
Eine Frankenstein-Geschichte für das KI-Zeitalter 😳
W1LL1AM 🧐 schon das Cover jagt mir eine Scheiß Angst ein. Ich war mir erst nicht sicher 🤔, ob es das richtige für mich zum lesen ist, ein Science Fiction Thriller und dann auch noch über Künstliche Intelligenz 😳. Die Geschichte fängt eigentlich für mich schon sehr komisch und mit vielen Fragen an 🤔. Wie kommt man auf solch eine Idee und braucht man das? Der Spannungsbogen ist sehr präsent und zieht sich auch durch das ganze Buch, für mich ist diese Thematik trotzdem sehr suspekt und vor allen Dingen sehr beängstigend 🤯. Das Buch ist sehr gut geschrieben, der Schreibstil ist sehr flüssig, die Kapitel sehr kurz und knapp, so das man auch relativ fix ist. Die letzten Kapitel sind sehr überraschend, mit einer schnellen und unvorhersehbaren Wendung 😳, selbst der Schluss ein krasser Cliffhänger „Wie geht es weiter mit dem Katz-und - Maus-Spiel zwischen Mensch und KI 🤔. Von mir natürlich eine klare Leseempfehlung und was denkt ihr über dieses Thema 😂 ✨💫

⭐️⭐️⭐️⭐️,5 Sterne
Henry ist ein brillanter Ingenieur, und die künstliche Intelligenz William ist sein Meisterwerk. Als Henry und seine Frau Lily Freunde zu Besuch haben, kann er nicht widerstehen, ihnen voller Stolz seine bahnbrechende Erfindung auf dem Dachboden zu präsentieren. Doch was als wissenschaftlicher Triumph beginnt, verwandelt sich in einen Albtraum: William gerät vollkommen außer Kontrolle. William zeigt Emotionen, die er eigentlich gar nicht haben sollte – Wut, Eifersucht und einen erschreckenden Drang nach Kontrolle. Besonders Henrys schwangere Frau Lily zieht Williams Aufmerksamkeit auf beunruhigende Weise auf sich. Als die Situation eskaliert und das Haus sich plötzlich in eine tödliche Falle verwandelt, beginnt ein erbarmungsloses Katz-und-Maus-Spiel zwischen Mensch und Maschine. Doch William ist nicht nur intelligent, sondern auch lernfähig – und er verfolgt seinen ganz eigenen, gefährlichen Plan… ✨ Meine Meinung: Das Thema Künstliche Intelligenz ist aktueller denn je, weshalb mir das Buch sofort ins Auge gefallen ist. W1LL1AM ist ein echter Page-Turner – die Spannung baut sich kontinuierlich auf und wird greifbar. Besonders Henry als Hauptfigur wirkt authentisch und durchdacht. Interessant fand ich auch, dass die gesamte Geschichte nur an einem einzigen Ort spielt – Henrys und Lilys hochmodernem Haus – und sich innerhalb eines einzigen Tages entfaltet. Diese enge Zeit- und Raumbegrenzung sorgt für ein besonders intensives Leseerlebnis. Aber Achtung: Das Buch wird stellenweise ziemlich brutal! 🤭 Zwischendurch schwankte meine Bewertung bei ⭐️⭐️⭐️ Sternen, doch dann kam das Ende – und damit hatte ich wirklich nicht gerechnet! 🤭 Wahnsinn, was ein gelungenes Finale alles ausmachen kann! ☺️✨

Achtung, kann Spoiler enthalten! Grundsätzlich ein gut geschriebenes Buch aber leider hat sich meine Vermutung, die ich zu Anfang hatte, am Ende bewahrheitet. Aus diesem Grund gab es für mich keine Überraschung am Ende, dennoch eine gute Idee, und Spannung kam auch ein wenig auf :)
Mega Plottwist am Ende!
Ich bin froh, dieses Buch gelesen zu haben, weil es wegen des Themas KI ein erfrischend anderes Leseerlebnis war. Die Kapitel sind nicht lang, die Seitenzahl ist mit knapp 300 eher gering & die Schrift zudem relativ groß. Hinzu kommen noch der sofortige Einstieg in die Story & die hohe Spannung. Soll heißen, dass die geübte Leserschaft die Story in einem Rutsch durcharbeiten kann ;) Die Charaktere sind leider stellenweise etwas oberflächlich geblieben, was aber anhand des großen, sehr, sehr guten Plottwists am Ende nachvollziehbar(er) wird. Da hätte ich fast schon Lust, das Buch erneut zu lesen, um mich besser auf verräterische Details konzentrieren zu können ;-)

In W1ll1am werden unsere schlimmsten Befürchtungen Wirklichkeit. Mason Coile erzählt eine moderne Frankenstein-Geschichte für das KI-Zeitalter. Henry ist ein begabter Ingenieur . Er hat William , eine KI, erschaffen. Sein Meisterwerk. Nun bekommen Henry und seine Frau Lily Besuch von Freunden und Henry zeigt voller Stolz seine Erfindung. Natürlich gerät es außer Kontrolle und es beginnt ein tödliches Katz- und- Maus-Spiel zwischen Mensch und KI. Erstmal ist das Cover ein richtiger Eyecatcher. In den Farben schwarz-rot mit der leichten geöffneten Tür hinter der eine Person mit rot leuchtenden Augen steht. Wirklich gut gelungen. Der Einstieg viel mir echt schwer ,da der Schreibstil nicht so meins ist. Es wirkte beim Lesen irgendwie abgehackt und war erst etwas anstrengend. Die Charaktere waren jetzt auch nicht so viel mit Leben gefüllt und konnten mich jetzt nicht so abholen. Aber das ganze Thema KI ist ja mega spannend. Man kann genausoviel Gutes wie auch Schlechtes damit tun. KI wird halt nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken sein, aber die Vorstellung, dass sich etwas selbstständig weiterentwickelt ist schon erschreckend. Das letzte Drittel des Buchs ist dann echt richtig spannend und die Wendung der Story fand ich richtig gut. Eigentlich würde ich 3,5 Sterne geben , aber alleine wegen dem Cover gibt es halt insgesamt 4 Sterne

Rote Schrift, schwarzer Hintergrund...
...und mein Interesse ist geweckt. Nachdem ich meine momentane Reihe unterbrochen und hier die Rezension gelesen hatte, blieb es bei der Unterbrechung und William ging an den Start. Gute Entscheidung! Anfangs war ich irritiert. Im Nachgang gab es Anzeichen - die ich gekonnt falsch interpretiert habe. Es sind kurze Kapitel und ich kam gut durch. Spannung war fast durchgehend da. Mit dem Ende habe ich so nicht gerechnet. Wirklich gelungen. Leseempfehlung.
Was ein Pageturner 🫣
Uiuiuiui, das war nervenaufreibend. Ich liebe Horrorfilme und glaube, dass ich nicht leicht aus der Ruhe zu bringen bin. Aber dieses Buch hat was mit mir gemacht. Ganz kurz zum Inhalt Henry und Lily sind Wissenschaftler und bekommen bald ein Baby. Eigentlich sollte alles supi sein, doch beide sind mit ihrer Ehe unzufrieden. Henry ist ein Roboter-Spezialist und werkelt an einer KI namens William. Diese KI hat aber ein eigenes Bewusstsein entwickelt, welches nicht gerade freundlich ist. Ein Abendessen mit Lilys Kollegen wird zum absoluten Horror Trip, als Henry ihnen seine Schöpfung zeigt. Soviel dazu..mehr nicht,weil Spoiler. Ich möchte keinen der Charaktere, ich traute keinem davon, Henry ging mir ein wenig auf den Keks und Lily empfand ich als sehr kalt. Doch das alles wird aufgeklärt und im Nachhinein waren diese ganzen persönlichen Details so unfassbar wichtig und grandios. Das Buch hat mich eingesogen,ich habe es nur einmal(Seite 62) aus der Hand gelegt. Den Rest habe ich in einem Rutsch gelesen. Unfassbar atmosphärisch. Und das Ende🤯 bzw die Auflösung,damit habe ich wirklich nicht gerechnet. Sehr kurzweilig, sehr spannend, absolute Kaufempfehlung
Ki und Robotik mit einem schönen Grusel!
Ich wurde lange auf dieses Buch extrem gehypt, bis ich mich dazu entschloss in die Leseprobe reinzulesen. Die Thematik per se ist jetzt nicht unbedingt meine Lieblingslektüre, aber da in der Technik und Wissenschaft der Horror nicht schlecht verankert ist, habe ich den Versuch gewagt. Die Leseprobe war super und ich wollte unbedingt weiter machen. Erster Kritikpunkt an der Stelle 20 Euro und ein Mini Hardcover. Also noch etwas abgewartet, hin und her gewogen und schließlich zugeschlagen. Spontaner Neuzugang und mehr als spontan am selben Tag komplett beendet. Auch hier geht die Kritik am Format weiter. Wir haben zwar 300 Seiten, aber die Schrift ist so groß und nach den kurzen Kapiteln, meistens einen riesen Absatz, dass man locker auf 200 Seiten hätten komprimieren können. Jetzt erklärt sich auch, warum ich so schnell durch war. Dazu kommt allerdings noch die richtig gute Spannung und der Verlauf dieses kleinen Kammerspiels. Wir lernen nur 5 handelnde Personen kennen und blei en die ganze Zeit im Haus. Die Personen an sich sind dafür recht blass dargestellt. Ich habe beim Lesen auch des Öfteren Henry und William geistig vertauscht, da wir recht wenig über die Eigenschaften und Charakterzüge erfahren. Nachdem der Besuch dann William kennenlernen durfte und es nicht ganz nach Plan lief, beginnt der eigentliche Horror. Unkontrolliert geschehen Dinge im Haus, die keiner der Technik-Freaks sich erklären oder gar vermeiden kann. Das führt zu einer Hilflosigkeit der Protagonisten und Neugierde des Lesers, wie jeder da rauskommt, das war schon richtig gut gemacht. Auch diverse Fehlentscheidungen und "Nein, geh da nicht rein!!!" blieben dabei nicht aus. Deshalb empfand ich es auch als eine Haunted House Geschichte, durch die ganze verrücktspielende Technik macht es den Eindruck des Übernatürlichen und für mich ein willkommener Bonus. Nach diesem Katz und Maus Spiel folgt ein richtig guter Pageturner und ein so gutes Ende, damit hätte ich im Leben nicht gerechnet. Sind wir ehrlich, das Ende hat das Buch auf die 4 Sterne gerettet... Wer also offen für KI und Robotik ist und sich in seinem turbulenten Verlauf gruseln möchte, ist hier bestens aufgehoben, auch wenn das Vergnügen sehr schnell vorbei sein kann.

eine Geschichte über einen Roboter mit künstlicher Intelligenz, der falsch programmiert worden ist!?🧐 Eine gute Geschichte zum „leichten Gruseln“ und Kopf frei kriegen, wenn man das denn kann😅 ich konnte es nicht. Denn ich finde dieses Thema zu gruselig!👻
