We Used to Live Here: The most chilling, gripping suspense thriller of 2024 that will leave you sleeping with the lights on
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beiträge
𝐇𝐈𝐆𝐇𝐋𝐈𝐆𝐇𝐓 Potenzial? Ja! 🌙
— 𝐖𝐎𝐑𝐔𝐌 𝐆𝐄𝐇𝐓'𝐒? Eigentlich will Eve nur einen ruhigen Abend mit ihrer Partnerin Charlie verbringen. Während Charlie noch unterwegs ist, klopft es plötzlich an der Tür: Dort steht ein Mann mit seiner Familie, der behauptet, dort in seiner Kindheit gelebt zu haben. Er fragt, ob es in Ordnung wäre, wenn er seinen Kindern das Haus zeigen würde. Eve, voll der People Pleaser, lässt sie herein. Doch sobald die Fremden ihr Haus betreten, geschehen unerklärliche Dinge... ⠀ — Dies ist eins dieser Bücher mit vielen kleinen, fast liebevollen Details, von denen man beim Lesen erst nach und nach merkt, wie wichtig sie waren. Eins dieser Bücher, bei denen man die letzte Seite zuschlägt und schließlich denkt ACHSOOOO. Ich liebe die vielen Möglichkeiten das Buch zu interpretieren. Man hat am Ende seine Theorien, aber so richtig in Stein gemeißelt ist nichts. Obendrauf kann das Buch auch noch sehr guten Horror bieten, ist spannend und atmosphärisch. ☕️ ⠀ — Ich sage bewusst nichts weiter zur Handlung, ich denke man sollte sich am Besten einfach überraschen lassen. Aber es ist ein Thriller, der Abwechslung bietet, und zum Nachdenken anregt. Von mit gibt's eine riesen Empfehlung. — 𝐁𝐄𝐖𝐄𝐑𝐓𝐔𝐍𝐆: 5 / 5 ✨️ ⠀ — 𝐏𝐒: Das Buch erscheint im Januar 2026 unter dem Titel ⹂Die Besucher” auf Deutsch! 🍷

Leider nicht meins
Heute mal etwas kürzer, wenn ich weiß nicht viel, was ich über das Buch schreiben soll. Es bietet wirklich mysteriöse Momente, über die ich mehr erfahren wollte, doch leider verstrickt sich das Buch in Fragen, die zwar allesamt interessant sind, mich aber irgndwann gelangweilt haben. Was ist Realität, was nicht? Ich muss bei Büchern nicht immer an die Hand genommen werden und mag es zu interpretieren, aber hier war mir das fast schon zu viel. Auch fand ich die Charaktere in manchen Momenten ziemlich blöd und unauthentisch. Auch haben mich die Zwischenkapitel irgendwann genervt, auch wenn sie später Sinn machen – so mehr oder weniger. Die Idee hinter all dem, was passiert, ist großartig, aber bei mir hat die Umsetzung einfach nicht durchgehend gezündet – auch wenn der Schreibstil ganz nett ist. Im Januar 2026 erscheint das Buch als “Die Besucher” auf deutsch beim Goldmann-Verlag, schaut es auch an, viele andere finden es besser als ich!

What a hell of a ride! Ich hab das Buch verschlungen, war von der ersten Seite an gefesselt von der Geschichte, den Charakteren und dem Schreibstil und hab die klaustrophobische Stimmung geliebt! Gänsehaut, rätselhafte Ereignisse, Wirkungen, Irrungen und verdammt viel Spannung! Ich bin hooked!

Ich bin verwirrt, das Buch ist echt gut geschrieben und die Geschichte hat mich festgehalten bis zum Schluss. Aber jetzt bin ich nur noch verwirrt, welche Realität war jetzt echt wer ist sie. Wer ist Thomas all diese Fragen. Aber ein echt gutes Buch und sehr gutes Ende.
Perfect. Even tho the end feels open.
Mega spannend !! Ab Seite 1!
Marcus Kliewer liefert mit “We Used to Live Here” einen Psychothriller, der sich tief in die Knochen bohrt und lange nachhallt. Die Atmosphäre ist so dicht, dass man fast das Gefühl hat, selbst in dem alten viktorianischen Haus zu stehen – mit flackerndem Licht, knarrenden Dielen und einer unterschwelligen Bedrohung, die Seite für Seite wächst. Was mit einem scheinbar harmlosen Besuch beginnt, eskaliert in eine fesselnde, verstörende Reise in die Abgründe von Realität und Wahn. Kliewers Stil ist klar, präzise und dabei so suggestiv, dass man kaum merkt, wie man emotional immer weiter in den Bann der Geschichte gezogen wird. Die Charaktere sind messerscharf gezeichnet, besonders der psychologische Zerfall der Protagonistin ist so glaubhaft und intensiv beschrieben, dass ich manchmal selbst an meiner eigenen Wahrnehmung zweifelte. Der subtile Horror, der sich eher im Kopf als im Außen abspielt, ist das, was diesen Thriller so außergewöhnlich macht.
Beiträge
𝐇𝐈𝐆𝐇𝐋𝐈𝐆𝐇𝐓 Potenzial? Ja! 🌙
— 𝐖𝐎𝐑𝐔𝐌 𝐆𝐄𝐇𝐓'𝐒? Eigentlich will Eve nur einen ruhigen Abend mit ihrer Partnerin Charlie verbringen. Während Charlie noch unterwegs ist, klopft es plötzlich an der Tür: Dort steht ein Mann mit seiner Familie, der behauptet, dort in seiner Kindheit gelebt zu haben. Er fragt, ob es in Ordnung wäre, wenn er seinen Kindern das Haus zeigen würde. Eve, voll der People Pleaser, lässt sie herein. Doch sobald die Fremden ihr Haus betreten, geschehen unerklärliche Dinge... ⠀ — Dies ist eins dieser Bücher mit vielen kleinen, fast liebevollen Details, von denen man beim Lesen erst nach und nach merkt, wie wichtig sie waren. Eins dieser Bücher, bei denen man die letzte Seite zuschlägt und schließlich denkt ACHSOOOO. Ich liebe die vielen Möglichkeiten das Buch zu interpretieren. Man hat am Ende seine Theorien, aber so richtig in Stein gemeißelt ist nichts. Obendrauf kann das Buch auch noch sehr guten Horror bieten, ist spannend und atmosphärisch. ☕️ ⠀ — Ich sage bewusst nichts weiter zur Handlung, ich denke man sollte sich am Besten einfach überraschen lassen. Aber es ist ein Thriller, der Abwechslung bietet, und zum Nachdenken anregt. Von mit gibt's eine riesen Empfehlung. — 𝐁𝐄𝐖𝐄𝐑𝐓𝐔𝐍𝐆: 5 / 5 ✨️ ⠀ — 𝐏𝐒: Das Buch erscheint im Januar 2026 unter dem Titel ⹂Die Besucher” auf Deutsch! 🍷

Leider nicht meins
Heute mal etwas kürzer, wenn ich weiß nicht viel, was ich über das Buch schreiben soll. Es bietet wirklich mysteriöse Momente, über die ich mehr erfahren wollte, doch leider verstrickt sich das Buch in Fragen, die zwar allesamt interessant sind, mich aber irgndwann gelangweilt haben. Was ist Realität, was nicht? Ich muss bei Büchern nicht immer an die Hand genommen werden und mag es zu interpretieren, aber hier war mir das fast schon zu viel. Auch fand ich die Charaktere in manchen Momenten ziemlich blöd und unauthentisch. Auch haben mich die Zwischenkapitel irgendwann genervt, auch wenn sie später Sinn machen – so mehr oder weniger. Die Idee hinter all dem, was passiert, ist großartig, aber bei mir hat die Umsetzung einfach nicht durchgehend gezündet – auch wenn der Schreibstil ganz nett ist. Im Januar 2026 erscheint das Buch als “Die Besucher” auf deutsch beim Goldmann-Verlag, schaut es auch an, viele andere finden es besser als ich!

What a hell of a ride! Ich hab das Buch verschlungen, war von der ersten Seite an gefesselt von der Geschichte, den Charakteren und dem Schreibstil und hab die klaustrophobische Stimmung geliebt! Gänsehaut, rätselhafte Ereignisse, Wirkungen, Irrungen und verdammt viel Spannung! Ich bin hooked!

Ich bin verwirrt, das Buch ist echt gut geschrieben und die Geschichte hat mich festgehalten bis zum Schluss. Aber jetzt bin ich nur noch verwirrt, welche Realität war jetzt echt wer ist sie. Wer ist Thomas all diese Fragen. Aber ein echt gutes Buch und sehr gutes Ende.
Perfect. Even tho the end feels open.
Mega spannend !! Ab Seite 1!
Marcus Kliewer liefert mit “We Used to Live Here” einen Psychothriller, der sich tief in die Knochen bohrt und lange nachhallt. Die Atmosphäre ist so dicht, dass man fast das Gefühl hat, selbst in dem alten viktorianischen Haus zu stehen – mit flackerndem Licht, knarrenden Dielen und einer unterschwelligen Bedrohung, die Seite für Seite wächst. Was mit einem scheinbar harmlosen Besuch beginnt, eskaliert in eine fesselnde, verstörende Reise in die Abgründe von Realität und Wahn. Kliewers Stil ist klar, präzise und dabei so suggestiv, dass man kaum merkt, wie man emotional immer weiter in den Bann der Geschichte gezogen wird. Die Charaktere sind messerscharf gezeichnet, besonders der psychologische Zerfall der Protagonistin ist so glaubhaft und intensiv beschrieben, dass ich manchmal selbst an meiner eigenen Wahrnehmung zweifelte. Der subtile Horror, der sich eher im Kopf als im Außen abspielt, ist das, was diesen Thriller so außergewöhnlich macht.