Untergetaucht
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Marie Jalowicz, Tochter eines jüdischen Anwalts, geboren 1922 in Berlin, überlebte die Zeit des Nationalsozialismus untergetaucht mitten in Berlin. Nach der Befreiung 1945 blieb sie in Berlin und wurde Professorin für Antike Literatur- und Kulturgeschichte an der Humboldt-Universität.Ihr Sohn Hermann Simon, Direktor der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, bat sie kurz vor ihrem Tod, die Geschichte ihres Überlebens auf Band zu sprechen. Auf dieser Grundlage hat die Autorin Irene Stratenwerth zusammen mit Hermann Simon die hier veröffentlichte Fassung erstellt. Marie Jalowicz Simon starb 1998 in Berlin.
Beiträge
Was für eine arrogante und unsympathische Frau. Mir ist bewusst, dass sie es als Jüdin zur damaligen Zeit absolut schwer hatte. Aber in einer solchen Situation solch eine Arroganz an den Tag zu legen und über Leute zu lästern, die ihr geholfen haben finde ich unmöglich.
Eher eine Dokumentation als ein literarisches Werk. Simon ist eine starke Persönlichkeit aber auch sehr überheblich in der Beurteilung anderer Personen.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Marie Jalowicz, Tochter eines jüdischen Anwalts, geboren 1922 in Berlin, überlebte die Zeit des Nationalsozialismus untergetaucht mitten in Berlin. Nach der Befreiung 1945 blieb sie in Berlin und wurde Professorin für Antike Literatur- und Kulturgeschichte an der Humboldt-Universität.Ihr Sohn Hermann Simon, Direktor der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, bat sie kurz vor ihrem Tod, die Geschichte ihres Überlebens auf Band zu sprechen. Auf dieser Grundlage hat die Autorin Irene Stratenwerth zusammen mit Hermann Simon die hier veröffentlichte Fassung erstellt. Marie Jalowicz Simon starb 1998 in Berlin.
Beiträge
Was für eine arrogante und unsympathische Frau. Mir ist bewusst, dass sie es als Jüdin zur damaligen Zeit absolut schwer hatte. Aber in einer solchen Situation solch eine Arroganz an den Tag zu legen und über Leute zu lästern, die ihr geholfen haben finde ich unmöglich.
Eher eine Dokumentation als ein literarisches Werk. Simon ist eine starke Persönlichkeit aber auch sehr überheblich in der Beurteilung anderer Personen.