Die Erbin der Wut: Ein Kreta-Roman
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beiträge
Eine tolle Geschichte von drei ,nein vier Frauen in drei Generationen. Auf Kreta gibt es einige Enthüllungen und viele Gespräche. Sehr lesenwert.Ein wichtiges Thema ist der Klimawandel .
Ein kluges, aktuelles und sehr wichtiges Buch
Schon ab den ersten Seiten hat mich das Buch in seinen Bann gezogen. Besonders faszinierend fand ich die geschickte Verknüpfung zweier prägender Ereignisse der deutschen Geschichte, die Terroranschläge der RAF in den 1970er Jahren und den heutigen Klimaprotesten, oft in Verbindung gebracht mit der sogenannten Generation Z. Mich hat das Buch total begeistert. Da ich die RAF-Zeit selbst miterlebt habe und die damit verbundenen Gefühle noch sehr präsent in mir sind, hat mich die Gegenüberstellung mit der heutigen Protestbewegung tief beeindruckt. Es ist spannend und zugleich beunruhigend, Parallelen und Unterschiede zwischen den damaligen und heutigen gesellschaftlichen Spannungen zu erkennen. Das Buch hat mich nicht nur gefesselt, sondern auch zum Nachdenken gebracht – über Radikalität, politische Ohnmacht und die Frage, wie weit Protest gehen darf oder muss. Ein kluges, aktuelles und wichtiges Buch, das noch lange nachhallt.
Beiträge
Eine tolle Geschichte von drei ,nein vier Frauen in drei Generationen. Auf Kreta gibt es einige Enthüllungen und viele Gespräche. Sehr lesenwert.Ein wichtiges Thema ist der Klimawandel .
Ein kluges, aktuelles und sehr wichtiges Buch
Schon ab den ersten Seiten hat mich das Buch in seinen Bann gezogen. Besonders faszinierend fand ich die geschickte Verknüpfung zweier prägender Ereignisse der deutschen Geschichte, die Terroranschläge der RAF in den 1970er Jahren und den heutigen Klimaprotesten, oft in Verbindung gebracht mit der sogenannten Generation Z. Mich hat das Buch total begeistert. Da ich die RAF-Zeit selbst miterlebt habe und die damit verbundenen Gefühle noch sehr präsent in mir sind, hat mich die Gegenüberstellung mit der heutigen Protestbewegung tief beeindruckt. Es ist spannend und zugleich beunruhigend, Parallelen und Unterschiede zwischen den damaligen und heutigen gesellschaftlichen Spannungen zu erkennen. Das Buch hat mich nicht nur gefesselt, sondern auch zum Nachdenken gebracht – über Radikalität, politische Ohnmacht und die Frage, wie weit Protest gehen darf oder muss. Ein kluges, aktuelles und wichtiges Buch, das noch lange nachhallt.