Niemannswelt – Als ich mich verlor, habe ich dich gefunden: Band 1 der Niemannswelt–Reihe

Niemannswelt – Als ich mich verlor, habe ich dich gefunden: Band 1 der Niemannswelt–Reihe

E-Book
4.599

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Haupt-Genre
N/A
Sub-Genre
N/A
Format
E-Book
Seitenzahl
491
Preis
5.99 €

Beiträge

61
Alle
5

Highlight

Nachdem ich das Buch ausgelesen habe, musste ich die Geschichte erst einmal sacken lassen. Und obwohl jetzt ein paar Tage vergangen sind, bin ich immer noch sprachlos. Dieser Schreibstil und die Idee, die dahinter steckt, haben mich einfach umgehauen. Die Autorin zeichnet hier ein Bild einer Welt, die man sich erstmal gar nicht so vorstellen kann. Dann ist man begeistert, weil das Thema so spannend ist. Dann ist man schockiert, weil man anfängt, wie auch Zoe, zu reflektieren. Zoe habe ich ziemlich schnell in mein Herz geschlossen, weil sie so authentisch ist. Ich konnte ihre Ängste und Emotionen nachvollziehen. Von Flynn erfährt man erst nach und nach etwas und es ist spannend, mitzuerleben, wie er Zoe aus der Reserve lockt. Band 1 hat viel Input geliefert und war dennoch zu keiner Zeit langatmig. Es ist emotional, tiefgründig, aber auch mitreißend und absolut fesselnd. Von mir gibt's eine ganz große Leseempfehlung

Highlight
5

Mega…

Was für eine tolle Buchidee. Ich fand die Geschichte einfach nur total interessant. Es war einfach mal was anderes und ich bin schon sehr gespannt wie es weiter geht.

5

Band 1 von 5

Eine Welt ohne Männer ? Wie kann man sich das vorstellen? Im ersten Teil bekommt man einen guten Einblick wie es dazu kam und wie die Welt ganz ohne Männer funktionieren kann. Ist sie besser ? Ist sie friedvoller ? Männer existieren nur in Labore. Irgendwoher müssen die Babys (natürlich nur weibliche) ja kommen. Flynn, der im Labor lebt und Zoe eine Frau die nichts anderes gelernt hat als das Männer Monster sind. Es ist total irre wie sehr ich mich auf das erste zusammentreffen gefreut habe. Und dann redet Flynn kein Wort. 😒 Und schon fiebert man auf diesen Moment hin. Ich wollte unbedingt wissen wie er ist und hätte so gern seine Gedanken gelesen. Zoe kam mir zu erst sehr emphathielos vor. Ich wollte dass sie endlich begreift. Ich hab mir selten so viel Gedanken über ein Buch gemacht. Ich habe kopfkino ohne Ende. Carina Bartsch erzählt so wundervoll bildlich, dass ich die schöne Landschaft von Alaska vor mir sah. Es ist kein Buch voller Aktion und Drama, sondern ein Buch voller Fragen über richtig oder falsch, Ethik, Angst, Gefühle, Vorstellungen und Wünsche. Es ist wundervoll und ich freue mich über den zweiten Teil der schon im Januar erhältlich sein wird.

5

🧪 🥼 🤖 🩶

5

Eine Geschichte, die mich mit ihrer Gedankentiefe positiv überrascht hat. Bereits sehr schnell entwickelte sich ein toller Lesesog und ich konnte es kaum aus der Hand legen. Der eigene moralische Kompass wird durchaus gefordert. Leseempfehlung.

5

Wäre eine Welt ohne Männer besser?

Wäre eine Welt ohne Männer besser? Diese Szenerie ist in "Niemannswelt" Realität - denn hier leben ausschließlich Frauen zusammen und Männer werden nur noch in Laboren zu Forschungszwecken "gehalten". Dr. Zoe Hayes erforscht im Jahre 2196 fleißig die männliche Psychologie anhand von geschichtlichen Fakten - die große Apokalypse 2044 war der Anlass zum radikalen Umbruch. Einer der weggesperrten Männer heißt Flynn und ist noch in der "alten Welt" geboren worden. Ein absolutes Einhorn! Zoe bekommt den Auftrag, mittels Gesprächen mehr Informationen für das Forschungslabor zu sammeln - dabei gerät ihr eingetrichtertes Weltbild sehr ins Wanken... Mir hat das Studium an der Blackfish Creek Universität in Alaska sehr gefallen! Der männlichen Psychologie zusammen mit Zoe und Flynn auf den Grund zu gehen, war unfassbar spannend. Der Schreibstil der Autorin Carina Bartsch ist sehr flüssig zu lesen - bildhaft, ehrlich und einprägsam. Diese dystopische Welt ist so so anders als unsere Gegenwart - unvorstellbar! Und doch hat es mich von Seite zu Seite immer mehr fasziniert, wie das System 2196 funktioniert. Welche Stärken und welche Schwächen es aufweist. Die Gespräche zwischen Zoe und Flynn haben mir am allerbesten gefallen, denn hier prallen wortwörtlich Welten aufeinander! Und doch ist ganz klar eine Verbindung zwischen den beiden immer mehr zu spüren. Flynn bringt sie zum Nachdenken und Neubewerten der Gesetze der Niemannswelt. Alles wird immer persönlicher, keine stupide Befragung mehr. Außerhalb des Labors hat Zoe natürlich noch ein Privatleben, welches ihr echt die Kräfte raubt. Geheimnisse, ein Schicksalsschlag, Zukunftspläne - sie trägt so einige Lasten auf ihren Schultern. Ich bin sehr sehr gespannt auf Band 2, der als Printversion am 01.02.25 erscheint - denn JETZT geht die Geschichte zwischen den beiden erst so richtig los!

5

Erschreckend aktuell. Unglaublich spannend. An einem Tag inhaliert.

Die Thematik in Niemannswelt trifft nochmal anders, wenn man sich die Welt, wie sie jetzt ist, unter dem Erfahrungshorizont der Protagonistin Dr. Zoe Hayes betrachtet. Sie lebt in einer Welt, in der es quasi keine Männer mehr gibt, die verbliebenen ohne Rechte im Labor versauern. Eine Welt voller Frauen, geführt von Frauen, friedlich, gemeinschaftlich. Und doch auch reglementiert und nicht perfekt. Die Geschichte besticht mit einer intelligenten Protagonistin (sie hat einen Doktor und lehrt an der Unisversität die „männliche Psychologie“), die neugierig ist und versucht, sich in das so völlig anders tickende - und quasi verlorene Geschlecht - einzudenken. Und dann wird sie in das Labor eingeladen und soll mit einem von diesen Monstern reden. Wer denkt, das hier ein fehlerfreies System gezeichnet wird, der irrt. Perfektion ist eine Utopie. Und doch ist es spannend, die Ansätze clever, faszinierend. Man wächst mit der Protagonistin über sie hinaus, erweitert den Horizont und fängt an, über die Dinge nachzudenken. »Vielleicht wussten sie auch nicht, was Glück überhaupt ist, und gaben sich mit dem, was sie hatten, zufrieden. Sie kannten es nicht anders. Solange man in einer Ideologie lebt, merkt man es nicht.« Demnach: ich liebe die Geschichte, bin in 2025 direkt mit einem Highlight gestartet und vergebe 5⭐️ und eine ganz klare Empfehlung.

Erschreckend aktuell. Unglaublich spannend. An einem Tag inhaliert.
5

Absolut faszinierend!

Absolut Faszinierend!!! Könnt ihr euch eine Welt ohne Männer vorstellen?!? Eine Welt, die einzig und allein von Frauen (und Tieren) bewohnt und regiert wird?!? Eine Welt, in der Männer nur noch in Laboren leben und als Forschungsobjekte genutzt werden?!? Nein?!? Glaubt mir, ich auch nicht. Aber Carina Bartsch hat in ihrer neuen Buch-Reihe genau eine solche Welt erschaffen und stellt diese wirklich unglaublich gut dar. Ich war von Beginn an absolut in das Buch vertieft, total fasziniert von dem Worldbuilding und habe mich die ganze Zeit gefragt, wie man auf eine solch unglaubliche Geschichte kommen kann. Die Protagonisten waren wirklich gut ausgearbeitet. Zoe fand ich teils echt mutig, teils aber auch sehr… ich weis nicht ob unterwürfig das richtige Wort ist… in Bezug auf ihre Frau. Gefühlt wollte sie ihr immer alles recht machen, sie bloß nicht enttäuschen - und nur mal so am Rande… Ich mag ihre Frau nicht wirklich… Flynn lebt seit seinem 14. Lebensjahr im Labor als Forschungsobjekt, war erst rebellisch und dann hat er einfach nur geschwiegen. Erst durch die Arbeit mit Zoe wird er wieder offener und entpuppt sich als sehr Intelligenter und auch netter junger Mann, der sogar Gefühle hat. Klar haben er und Zoe verschiedene Weltanschauungen, aber er weckt in Zoe immer mehr Zweifel… Die Entwicklung zwischen den Beiden war echt gut und ich bin hier sehr gespannt, wie es weiter gehen wird. Zwar hat man schon viel über die Niemannswelt erfahren, aber einige Fragen sind noch offen, genau wie in Bezug auf Zoe und Flynn. Ich bin wirklich absolut begeistert von der Geschichte und freue mich jetzt schon auf den zweiten Band!

Absolut faszinierend!
5

„Alaska Jahr 2196/2197. Wie würde eine Welt aussehen, die von Männern zerstört wurde?“

Band 1 der „Niemannswelt“-Reihe von Carina Bartsch hat mich mit seinem bildlichen Schreibstil und dem interessanten Setting in den Bann gezogen. Die Beschreibungen sind so detailreich und lebendig, dass ich das Gefühl hatte, direkt in die Welt der Geschichte einzutauchen. 🤩 Das Buch kommt fast ohne Drama und Action aus, was es aber nicht weniger spannend macht. Vielmehr lebt die Geschichte unter anderem von einer unterschwelligen Spannung und einigen unbeantworteten Fragen, die mich auch zum Nachdenken angeregt haben – zum Beispiel über richtig und falsch, Entscheidungen und Konsequenzen. Besonders toll fand ich die Dialoge, die die Handlung vorantreiben und den Protagonisten eine besondere Tiefe und Authentizität verleihen. Die Emotionen sind geradezu spür- und nachvollziehbar. Flynn mochte ich direkt sehr gerne und Zoe ist mir nach einem kurzen Kennenlernen auch ans Herz gewachsen. 💕 Obwohl es ein eher ruhiges Buch ist, hat es mich bei der Stange gehalten und keine Sekunde gelangweilt. Es ist ein sehr besonderes, empfehlenswertes Leseerlebnis und gehört für mich zu meinen Highlights im Lesejahr 2024!

„Alaska Jahr 2196/2197. Wie würde eine Welt aussehen, die von Männern zerstört wurde?“
4

Ein sehr interessantes Buch, was mich wahnsinnig zum nachdenken angeregt hat aber gleichzeitig mich auch so mitfühlen ließ, mit den Hauptprotagonisten, hauptsächlich mit Flynn. Ich weiß, nicht ob man dieses Genre jetzt Dystopie Romance nennt aber so oft dachte ich, bei allem was in der Welt los ist und bei den ganzen Figuren, die momentan Ihr Ego soweit ausbreiten, dass bald der Platz der Erde nicht mehr ausreicht. Konnte ich nicht umhin, leise zu denken, dass könnte tatsächlich wahr werden. - Als hätte Frau Bartsch eine Glaskugel auf ihrem Tisch. Ich finde, dass Buch ist definitiv Lesenswert oder auch hörenswert (hab es als Hörbuch gehört). - Mal wirklich was ganz anderes. Weiter geht's mit Band 2....

3

Die Thematik war toll und tiefgründig und sehr interessant. Aber ein bisschen langweilig. Es ist nicht wirklich viel passiert.

Post image
4

Guter Start, der nur besser werden kann...

...mir hat das Buch ganz gut gefallen. Der Anfang zieht sich sehr und leider erfährt man jedoch aber nicht so viel über die Welt, über die Charaktere und deren Beziehungen... es plätschert so vor sich hin. Ich mag den Erzählungsstil von Catarina Bartsch, es ist leicht und locker jedoch leider Anfangs ohne wirkliche Spannung. Ab Seite 300 wird es endlich etwas besser und endet mit Lust auf mehr... Ich bin sehr zuversichtlich, dass Band 2 wesentlich mehr zu bieten hat und freue mich sehr drauf bereits darin zu lesen. Haltet durch, es ist trotzdem empfehlenswert. 🥰 📚📚📚📚

Guter Start, der nur besser werden kann...
4

Sehr interessant

[𝕎𝕖𝕣𝕓𝕦𝕟𝕘/ℝ𝕖𝕫𝕖𝕟𝕤𝕚𝕠𝕟𝕤𝕖𝕩𝕖𝕞𝕡𝕝𝕒𝕣] 𝕋𝕚𝕥𝕖𝕝: Niemannswelt Band 1 - Als ich mich verlor, habe ich dich gefunden 𝔸𝕦𝕤 𝕕𝕖𝕣 𝔽𝕖𝕕𝕖𝕣 𝕧𝕠𝕟: Carina Bartsch 𝕍𝕖𝕣𝕝𝕒𝕘: Schandtaten Verlag 𝔾𝕖𝕝𝕖𝕤𝕖𝕟 𝕒𝕦𝕗: Deutsch 𝔸𝕧𝕒𝕚𝕝𝕒𝕓𝕝𝕖 𝕚𝕟 𝔼𝕟𝕘𝕝𝕚𝕤𝕙: No 𝔽𝕣𝕒𝕘𝕖: Welches Buch, das in der Zukunft spielt, ist euer Liebstes? 𝔻𝕣𝕖𝕚 (𝕠𝕕𝕖𝕣 𝕞𝕖𝕙𝕣) 𝕎𝕠𝕖𝕣𝕥𝕖𝕣 𝕫𝕦𝕞 𝔹𝕦𝕔𝕙: Spannend - Unterhaltsam - Gut 𝕀𝕟𝕙𝕒𝕝𝕥: Alaska, 2196. Die Welt wurde von Männern zerstört und nun haben die Frauen die Macht. Die Gesellschaft ist rein weiblich und Männer werden nur hinter Schloss und Riegel in Laboren gehalten. Zoe lehrt an der Universität "männliche Psychologie", auch wenn sie noch nie einen Mann gesehen hat. Doch dann wird ihr ein ungewöhnlicher Job angeboten und sie trifft auf Flynn. Und diese Begegnung hat die Macht, ihr Leben für immer zu verändern. 𝕄𝕖𝕚𝕟𝕖 𝕄𝕖𝕚𝕟𝕦𝕟𝕘: Ich hatte ein wenig Bedenken, weil ich kein großer Freund davon bin, wenn eine Bevölkerungsgruppe als "der große Feind" dargestellt wird. Aber ich muss sagen, das Thema hat die Autorin in diesem Buch wirklich gut verarbeitet. Und ich bin absolut gespannt wie das weiter geht. 😊 Die Geschichte entwickelt sich sehr langsam. Man lernt die Gesellschaft und die Lebensumstände kennen, die eine interessante Mischung aus altertümlich und modern sind. Dazu lernt man auch über Zoe, die Protagonistin, immer mehr. Fynn nimmt hier bisher nur langsam Farbe an, aber das passt richtig gut zur Geschichte. ❤️ Die weiteren Nebencharaktere geben der Story noch mehr Vielfalt und werden anschaulich beschrieben. Ich mochte die Dynamik des Buches und den Stil sehr gerne und freue mich auf mehr! 𝕃𝕖𝕤𝕖𝕖𝕞𝕡𝕗𝕖𝕙𝕝𝕦𝕟𝕘? 👍🏻 Von mir gibt's eine Leseempfehlung für diesen Serien-Auftakt. 𝔼𝕦𝕣𝕖 𝕃𝕚𝕔𝕖𝕪 ☘️

Sehr interessant
4

Stellt euch vor, ihr lebt in einer Welt, in der Frauen nach einer von Männern verursachten Katastrophe das Ruder übernommen haben. Genau dieses Szenario findet sich in "Niemannswelt" wieder, einer Zukunftsvision, die gleichermaßen faszinierend wie beängstigend ist. 👀✨️ Zoe, die Protagonistin, kennt in dieser Welt nur eine Wahrheit: Männer haben ihre Rechte verwirkt und werden ausschließlich zu Forschungszwecken in Laboren gehalten. Doch als sie Flynn begegnet – dem ersten Mann, mit dem sie je in Kontakt kommt – beginnt sie ihre Überzeugungen infrage zu stellen. 💫 Überraschend positiv fand ich das Setting!! Das Buch spielt im Jahr 2196 und wie Carina Bartsch diese Zukunftswelt gestaltet hat, ist einfach nur unglaublich faszinierend. 🤩🤩 Man taucht in diese durchdachte und doch so fremde Vision ein, die gleichzeitig irgendwie erschreckend realistisch wirkt. 👀 Was mir stellenweise nicht ganz so gut gefallen hat, war, dass das Buch wirklich seeehr detailliert und ausführlich geschrieben ist. Manche Passagen wurden dann für meinen Geschmack etwas zu langatmig, was meinen Lesefluss hin und wieder gestört hat. 🥲 Fazit: Die Geschichte von Zoe und Flynn außergewöhnlich und regt zum Nachdenken an. Für Fans von Dystopien mit Tiefgang ist "Niemannswelt" auf jeden Fall eine klare Empfehlung!! 🤗🎀 4/5 ⭐️ PS: Ich habe das Buch sogar diese Woche in meinem Deutsch-Abitur erwähnt, weil die Thematik so gut gepasst hat. 🤭😂✨️ (Aɴᴢᴇɪɢᴇ/ʀᴇᴢᴇɴsɪᴏɴsᴇxᴇᴍᴘʟᴀʀ)

Post image
4.5

Wunderbar geschrieben, befremdliche und doch so nachvollziehbare Welt. Ein spannendes Zukunftsszenario mit sehr interessanter Handlung.

. HANDLUNG Alaska Jahr 2196/2197 Wie würde eine Welt aussehen, die von Männern zerstört wurde? Zoe kennt die Antwort, denn das ist ihre Realität. Nach einer großen, von Männern herbeigeführten Katastrophe haben Frauen die Macht übernommen und die »Niemannswelt« gegründet. Um die Bevölkerung zu schützen, wurden Männern alle Rechte entzogen. Sie leben überwacht und eingesperrt in Laboren, wo sie für unterschiedliche Forschungen herangezogen werden. Als junge Dozentin arbeitet Zoe an der Universität und lehrt das Fach »Männliche Psychologie«. Ihr Leben läuft rund, bis der Tag kommt, an dem ihre Mutter verstirbt. Die einzige Hinterlassenschaft: Ein rätselhafter Brief. Fast zeitgleich bekommt Zoe einen Job im Labor angeboten. Sie soll Gespräche mit dem Mann führen, der mit niemandem spricht – Flynn. Er ist der erste Mann, dem sie je begegnet. Zoe ahnt nicht, wie sehr diese Begegnung ihr ganzes Leben verändern wird. Ihr Weltbild gerät ins Wanken und Gefühle entstehen, die nicht sein dürfen. Ist das der Beginn von etwas Großem? MEINUNG Nicht vergleichbar mit den anderen Büchern von Carina Bartsch, weil die Story so ganz anders ist. Und aber irgendwie auch doch vergleichbar, weil Schreibstil, Storytelling, Zeichnung von Charakteren und der Welt aus der Feder der selben Autorin stammen und auch genauso begeistert haben. Selten hat ein Buch in mir so sehr das Bedürfnis in mir geweckt darüber zu sprechen. Nicht unbedingt wegen dem was passiert, sondern in erster Linie wegen dem Zukunftsszenario, das Carina gezeichnet hat. Zum Teil war ich sehr skeptisch, ob ich es als realistisch ansehe. Zum Teil war ich überfordert damit, welchen Mut sie aufgebracht hat diese Welt zu skizzieren und welche Probleme ich damit hatte sie anzunehmen. Weil sie so radikal und sich wirklich so anders anfühlt als die Realität jetzt ist - obwohl doch auch vieles ähnlich ist. Und es ist nicht so, dass das meine erste Dystopie war 😅 Um wenigstens ein paar Gedanken festzuhalten, habe ich einen Buddy-Read mit mir selbst gemacht - vielleicht tritt aber ja mal noch wer ein und teilt seine Gedanken mit mir 😊 Die Geschichte an sich geht erstmal sehr langsam voran - teilt sich aber ja auch auf 5 Bücher auf. Manchmal war es mir zwar zu langsam, auf der anderen Seite hat aber auch das zur radikalen Welt gepasst. Weil Änderung und Verstehen auch meistens langsam und nicht immer nur Schlag auf Schlag geht. Flynn mochte ich sofort. Ich konnte ihn so gut verstehen, war entsetzt, was für ein Leben er führen muss und mochte einfach seine Art. Seine Intelligenz und Auffassungs- und Beobachtungsgabe. Zoe mochte ich auch gerne. Natürlich hatte sie ihre Züge, die ich nicht ganz begriffen habe, in denen ich vielleicht anders gehandelt hätte. (Allerdings lebe ich auch nicht 200 Jahre in der Zukunft.) Ich konnte aber ihre Zweifel und Ängste ihre eigene Zukunft betreffen total verstehen. Ich konnte verstehen, warum sie sich so verhalten hat, wie sie es das ganze Buch über getan hat. Für mich wahnsinnig authentisch. Ich bin sehr, sehr gespannt, wie es in Band 2 weitergeht. Wie Zoe begreift, wie Flynn aus sich rauskommt, was mit den beiden passiert. Für mich ein wirklich super Buch! Auch wenn ich nach wie vor mit der Welt fremdle, bin ich gleichzeitig unfassbar gespannt, wie es weiter geht. Auf allen Ebenen! Und wann die Rebellion kommt 😉 Band 2 liegt schon bereit 📖😇 4,5 ⭐️

Wunderbar geschrieben, befremdliche und doch so nachvollziehbare Welt. Ein spannendes Zukunftsszenario mit sehr interessanter Handlung.
5

Dieses Buch müsst ihr lesen

Durch Zufall bin ich vor kurzem auf einen Post der Autorin auf Instagram aufmerksam geworden und dadurch auf dieses Buch. Ich kam kurz mit ihr ins Gespräch und daraus ergab es sich das ich Niemannswelt lesen darf. Nun erzähle ich mal wie mir das Buch so gefallen hat. Vom Schreibstil her würde ich sagen ist es trotz tiefer Thematik eher locker, leicht und stellenweise ein klein wenig humorvoll. Gerade diesen feinen Humor empfand ich extrem gelungen denn er gab dem Thema eine fluffigere Dynamik. Mit vielen tollen Metaphern, Erklärungen und detailverliebten Beschreibungen der Welt und deren Gepflogenheiten zeichnet die Autorin ein unglaublich tolles Bild. Von den Charakteren her würde ich auch hier sagen dass sie super liebevoll ausgearbeitet sind. Sie haben viele individuelle Eigenschaften die im Gesamtbild der Geschichte viel zu geben haben. Ihr Gefühle und Gedanken waren für mich jederzeit greifbar und auch verständlich. Besonders Hauptcharaktere Zoey hat allerhand moralische Fragen für sich zu klären und dabei fragte ich mich selbst wie ich damit umgehen würde. Von der Handlung her würde ich sagen geht’s hier eher Slow Burn zu was aber perfekt zum Buch passt. Man verfolgt die Protagonisten Zoey durch ihren Alltag ob nun privat oder beruflich. Stück für Stück lernt man ihre Welt und Alltag kennen. Gesamt gesehen finde ich ist Niemannswelt ein grandioses Werk dass sich die elementare Frage stellt wie sieht die Welt ohne Männer aus? Ist es moralisch vertretbar die verbliebenen Männer in Laboratorien zu halten um sie zu studieren und zu Fortpflanzungszwecken. Ich habe viel beim Lesen nachgedacht wie ich dazu stehe, es gab bei uns daheim auch das eine oder andere Gespräch zum Thema Mann Frau und die aktuelle Rolle des Patriarchts. Also wenn man mich fragt dann sollte dieses Buch in jedem Regal stehen.

Dieses Buch müsst ihr lesen
5

Wow, das ist ein sehr besonderes Buch und ein absolut vielversprechender Reihenauftakt! Carina Bartsch schreibt wirklich super gut! Anfangs hatte ich absolutes Highlight-feeling. Das verflog dann zwar ein ganz bisschen, da die Geschichte doch erstmal sehr sachte losgeht, aber ich bin sehr sicher, dass diese Reihe mich noch richtig vom Hocker haut. Diese Themen, dieser Einbezug von politischen statements, diese ganzen Möglichkeiten, in welche Richtung es gehen kann ❤️‍🔥. Manches ist schon relativ vorhersehbar, aber anderes ist absolut unberechenbar. Besonders gefallen hat mir, wie eng Realität und Fiktion hier miteinander verwoben sind. Genial! Bin unglaublich gespannt auf die Folgebände.

Wow, was für ein besonderes Buch! Vor allem der Anfang hat mich dermaßen in seine Fänge genommen, dass ich gar nicht aufhören konnte zu lesen/das Hörbuch zu hören. Der Schreibstil von Carina Bartsch hat mir auf Anhieb wahnsinnig gut gefallen. Es war mein bisher 1. Buch der Autorin und ich frage mich wirklich, wieso ich bisher keines von ihr gelesen habe, obwohl ich schon so viel Gutes gehört habe. Gut, dass sich dies mit „Niemannswelt“ geändert hat. Besonders beeindruckend fand ich die Verflechtung von Realität und Dystopie, denn hier werden einige Gedanken aufgegriffen, die mich/uns in der aktuellen Gesellschaft beschäftigen, nur dass sie noch einen Tuck weiter, einen Hauch extremer gedacht werden. Trotzdem schwingt immer eine gewisse Bedrohlichkeit mit allem, was hier dystopisch weitergesponnen wird, denn überall steckt ein realer Kern hinter. Viele gesellschaftliche Meinungen, Ansichten sowie Glaubenssätze werden hier auf eine unheimlich interessante Weise aufgegriffen. Meistens wird dies nur nebensächlich erwähnt, hat mir aber so einige Anstöße zum Nachdenken gegeben. So kluge, interessante sowie eindrucksvolle Ansätze, die im Gedächtnis bleiben! Zoe ist eine spannende Protagonistin, die ich an sich gern mochte. Am meisten aber mochte ich ihre beste Freundin! Flynn ist ebenfalls super spannend - an ihn werde ich mein Herz, so glaube ich, noch verlieren. Auch, wenn mir die Charakterbindung noch nicht 100% gelungen ist, bin ich guter Dinge, dass sich diese noch intensiviert. Die Geschichte zwischen den Hauptcharakteren hat mich ebenfalls gepackt, jedoch auch (noch) nicht ganz so intensiv wie erhofft. Es baut sich hier alles erst recht langsam auf und in diesem Teil passiert noch nicht all zu viel, was ich aber verständlich sowie grundsätzlich gut finde. Es ist eine laaange Reihe & natürlich wird nicht bereits in Band 1 alles erzählt - im Gegenteil, man spürt wie viel hier noch offen ist, wie viel noch passieren wird und vor allem, wie unglaublich viel Potenzial diese Reihe birgt. Von mir eine ausdrückliche Leseempfehlung! 4,75/5⭐️

5

Zoe lebt in Alaska, im Jahr 2196, nach dem die Welt vor fast 200 Jahren untergegangen wäre. Durch die gefährlichsten Wesen überhaupt auf dem Planeten…den Männern. Zum Glück gibt es keine freien Männer mehr, man braucht sie inzwischen nur noch zur Reproduktion. Die Menschheit, also die Frauen, haben sich eine schöne, friedliche Ideologie aufgebaut. Zoe arbeitet als Dozentin an der Universität und lehrt „Männliche Psychologie“. Sie hat aber in Wirklichkeit noch nie einen Mann gesehen und nur theoretisch Ahnung von der männlichen Psyche, aber das soll sich durch einen neuen Job bald ändern. Dieses Buch ist genial geschrieben, gefühlt ist es beim Lesen eine ruhige Geschichte, aber zwischen den Zeilen geht es einem total unter die Haut. Es ist zum einen total faszinierend und zum anderen macht es mir wahnsinnige Angst. Das Weltbild scheint auf den ersten Blick, eine heile Welt zu zeigen, aber bei genauerer Betrachtung zerfällt das Weltbild und man sieht das extreme schwarz-weiß denken der Frauen. Ich bin fasziniert gewesen wie sich Zoe im Laufe der Geschichte entwickelt hat und mit wie viel Gefühl Fynn ihr seine Seite der Welt zeigt. Eine Welt ohne Rechte, ohne Zukunft und ohne Liebe. Das Buch ist erst der erste Teil einer Reihe und es endet komplett offen, es endet nicht in einem bösen Cliffhanger. Aber es endet mit hunderten unbeantworteten Fragen in meinem Kopf, mit Sorgen um Fynn und Ängsten…das so oder so ähnlich mal die Zukunft aussehen könnte. Von mir eine klare Leseempfehlung, für diese geniale Dystopie.

5

Eine ganz andere Welt 🌍

🌿„Und ich war nicht darauf vorbereitet,wie sehr mich seine Worte erdrücken würden.“Ich habe nichts mehr zu verlieren….Überhaupt nichts mehr.“🦋 Alaska Jahr 2196/2197 Wie würde eine Welt aussehen, die von Männern zerstört wurde? Zoe kennt die Antwort, denn das ist ihre Realität. Nach einer großen, von Männern herbeigeführten Katastrophe haben Frauen die Macht übernommen und die »Niemannswelt« gegründet. Um die Bevölkerung zu schützen, wurden Männern alle Rechte entzogen. Sie leben überwacht und eingesperrt in Laboren, wo sie für unterschiedliche Forschungen herangezogen werden. 🌿 🦋 Ja diese Buch Spielt in der Zukunft, und ist für mich absolutes Neuland.Doch hat es mich sofort in seinen Bann gezogen.Denn schon seit Monaten fiebere ich Carina Bartsch neuer Reihe entgegen.Ihre Bücher waren es die mich zum Lesen gebracht haben, und die ich schon so einige male gelesen und jedes mal aufs neue Geliebt habe.Und so kann ich euch nur sagen für mich hat sich das Warten zu 100% gelohnt.Denn schon nach wenigen Seiten hat mich ihr Flüssiger ,angenehmer und mitreißender,gefühlvoller Schreibstill willkommen geheißen.Auch Zoe ist eine sehr tiefgründige und gefühlvolle Protagonistin ,die einem die „Niemannswelt“ ,nahe bringt.Alles wird sehr detailliert und nahebringend beschrieben und man kann sehr schnell alles vor dem inneren Auge sehen.Eine ganz andere Welt, die einen aber dennoch mit den heutigen Problemen der Gesellschaft konfrontiert.Eine Geschichte die mich nach dem ich das Buch beendet hatte noch mal so richtig zum nachdenken brachte und mich nicht so schnell los gelassen hat.Gerade als Flynn anfängt etwas von seiner Geschichte preis zu geben und Zoe ihre Anschauung von der „Niemannswelt“zu verrutschen beginnt ,hab ich sehr mitgefühlt und mit Flynn mitgelitten.Für mich ein Highlight und ich freu mich so sehr auf Band 2.Carina hat hier eine ganz besondere Welt erschaffen. 🦋„Rückblickend begann alles an diesem einen Tag.Er schien stinknormal zu sein.Aber das war er nicht.“🌿 Liebe Grüße Lamabooks 🤍🦙 (Unbezahlte Werbung)

Eine ganz andere Welt 🌍
0.5

Satz mit X - es fühlte sich einfach falsch an

Dieses Buch, ich weiß gar nicht was ich dazu sagen soll und wie ich versuchen kann, ohne zu Spoilern eine Bewertung zu verfassen. Also, Autorin war mir unbekannt aber da ich mitbekam, dass dieser Reihe langsam ein kleiner Hype überkommt, war ich interessiert und ich mag es, neue Dinge zu lesen bzw. Neue Ideen zu erleben! Aber für diese Idee war ich irgendwie nicht bereit! Kurz und knapp gesagt, hier handelt es sich um eine Welt ohne Männer, da diese so grausam sein sollen. Männer heißen hier nur das männliche Geschlecht und alles was man über sie erfährt ist negativ. Die Frauen sind die besseren Lebewesen und die erschaffene neue Welt kommt einem auch gar nicht so weit entfernt vor. Vieles fühlt sich sehr realistisch oder auch schon bald denkbar an! Der Schreibstil ist gut, man kommt schnell rein und es gibt einen kurzen Rückblick in die Vergangenheit, in ein Leben mit Männern. Ich muss dazu sagen, ich bin keine Feministin und habe mit Männern keine Probleme, tue mich mit dem aktuellen Wind gegen Männern eh schon schwer und mag es nicht, alle über einen Kamm zu kehren. Aber genau das tut diese Geschichte. Es dauert ewig, bis Bewegung rein kommt, die Partnerin der Protagonistin hat mich einfach nur genervt und ich fragte mich pausenlos, warum die Frauen einfach nichts hinterfragen und alles so hinnehmen. Die Art wie über Männer geredet wird, was mit den restlichen Männern gemacht wird und wie mit Ihnen umgegangen wird, ist einfach nur grausam und das von den Frauen, die ja weit davon entfernt sein wollen und sich für überlegen/besser empfinden. Interessant war ein Abschnitt wo es um ein Gedichtband über Liebesgedichte eines Mannes ging. Die Möglichkeit, dass ein Mann zu solchen Worten und Emotionen fähig sein könnte, wurde direkt abgelehnt und nur gefragt, ob. Die Frau für welche diese Zeilen waren, von ihm Gewalt erfahren musste. Mein Kopf und meine Gedanken liefen auf Hochtouren, lehnten das Buch in allen Phasen ab und es gab mir komplett ein ungutes Gefühl, Seite für Seite. Es war so schlimm, dass ich die Reihe hiermit beende und dankend drauf verzichte weiter zu lesen, obwohl ich auch die restlichen Teile bereits zuhause hab.

4

Ich habe etwas anderes erwartet/gehofft und freue mich auf Teil 2😱🤩

Die Beschreibung vom Buch war super ansprechend. Ein Welt, in der die Frauen regieren, weil es die Männer verkackt haben? You got me😅😂 tatsächlich kommt alles etwas anders.🤪 als gedacht…Ich kam schwer rein, aber das war zum Beispiel bei „das Reich der Sieben Höfe“ auch so. Zum Schluss wurde es echt interessant und ein wenig spannend und ich denke Teil 2 wird mich komplett abholen. Es soll meine ich 5 Teile insgesamt geben🙃😉

Ich habe etwas anderes erwartet/gehofft und freue mich auf Teil 2😱🤩
5

Ein sehr beeindruckendes Buch, das mir lange im Gedächtnis bleiben wird!

Wow, was für ein besonderes Buch! Vor allem der Anfang hat mich dermaßen in seine Fänge genommen, dass ich gar nicht aufhören konnte zu lesen/das Hörbuch zu hören. Der Schreibstil von Carina Bartsch hat mir auf Anhieb wahnsinnig gut gefallen. Es war mein bisher erstes Buch der Autorin und ich frage mich wirklich, wieso ich bisher keines von ihr gelesen habe, obwohl ich schon so viel Gutes gehört habe. Gut, dass sich dies mit „Niemannswelt" geändert hat. Besonders beeindruckend fand ich die Verflechtung von Realität und Dystopie, denn hier werden einige Gedanken aufgegriffen, die mich/uns in der aktuellen Gesellschaft beschäftigen, nur dass sie noch einen Tuck weiter, einen Hauch extremer gedacht werden. Trotzdem schwingt immer eine gewisse Bedrohlichkeit mit allem, was hier dystopisch weitergesponnen wird, denn überall steckt ein realer Kern hinter. Viele gesellschaftliche Meinungen, Ansichten sowie Glaubenssätze werden hier auf eine unheimlich interessante Weise aufgegriffen. Meistens wird dies nur nebensächlich erwähnt, hat mir aber so einige Anstöße zum Nachdenken gegeben. So kluge, interessante sowie eindrucksvolle Ansätze, die im Kopf bleiben! Zoe ist eine spannende Protagonistin, die ich an sich gern mochte. Am meisten aber mochte ich ihre beste Freundin! Flynn ist ebenfalls super spannend - an ihn werde ich mein Herz, so glaube ich, noch verlieren. Auch, wenn mir die Charakterbindung noch nicht 100% gelungen ist, bin ich guter Dinge, dass sich diese noch intensiviert. Die Geschichte zwischen den Hauptcharakteren hat mich ebenfalls gepackt, jedoch auch (noch) nicht ganz so intensiv wie erhofft. Es baut sich hier alles erst recht langsam auf und in diesem Teil passiert noch nicht all zu viel, was ich aber verständlich sowie grundsätzlich gut finde. Es ist eine sehr lange Reihe und natürlich wird nicht bereits in Band 1 alles erzählt - im Gegenteil, man spürt wie viel hier noch offen ist, wie viel noch passieren wird und vor allem, wie unglaublich viel Potenzial diese Reihe birgt. Ich bin super gespannt, was noch alles kommt! Von mir eine ganz klare Leseempfehlung und 4,75 Sterne für diesen Reihenauftakt!

4

Da geht noch was!

Im Jahr 2196 ist die Welt wie wir sie kennen zerstört- durch eine Katastrophe, die Männer herbeigeführt haben. In der Konsequenz haben die Frauen die Macht übernommen und Männern jegliche Rechte entzogen. Einzig in Laboren leben jetzt noch Männer und die Gesellschaft sieht in ihnen ein sehr gefährliche Bedrohung. Zoe arbeitet als Dozentin für männliche Psychologie an der Uni, als ihr ein Job im Labor angeboten wird. Man hofft, dass sie - auf Grund ihrer Expertise- Forschungsobjekt Flynn zum Sprechen bringen kann. Noch nie zuvor hat Zoe einen Mann in echt gesehen oder mit einem gesprochen. Und Flynn macht es ihr alles andere als leicht…besonders als ihr Weltbild durch ihn langsam ins Wanken gerät… Oft auf Instagram gesehen und aus Neugier gekauft - so kam ich zum ersten Band von Carina Bartsch‘s Niemannswelt „Als ich mich verlor, habe ich dich gefunden“. Ehrlich gesagt war ich kritisch. Sehr. Mir persönlich fiel es schwer den Roman anfangs auszuhalten. Das gesamte Weltbild dieser dystopischen Gesellschaft ist mit meinem kollidiert. Doch dann fiel mir in kleinen, unscheinbar wirkenden Bemerkungen auf, dass diese Gesellschaft gar nicht so einwandfrei funktioniert, wie sie es vorgibt und ab da habe ich den Roman ziemlich gespannt verfolgt. Die Momente, in denen Zoe versucht mit Flynn zu sprechen und das erste Mal Gegenwind bekommt, was die Ideologien und das Schwarz-Weiß-Denken ihrer Welt angeht, sind richtig gut ausgearbeitet und tatsächlich kann ich Parallelen zu der Gesellschaft sehen, zu der wir uns gerade entwickeln. Natürlich spielt Zoe‘s Leben außerhalb des Labors auch eine Rolle, aber so wirklich gut fand ich die Entwicklung, die sich durch ihre Herangehensweise an die Gespräche mit Flynn ergibt. Sehr fesselnd! Ich bin gespannt, wie es weitergeht! Da steckt noch mehr Potenzial drin, als bisher gelesen und es verspricht gut zu werden! Von mir gibt es 4 von 5 Sternen. ⭐️⭐️⭐️⭐️

4.5

Eine Welt ohne Männer!!!

Carina Bartsch hat mit Niemannswelt eine faszinierende Geschichte geschaffen, die in einer Zukunft spielt, die zum Nachdenken anregt. Die Autorin legt viel Wert auf die detaillierte Beschreibung von Szenerien und Zukunftsvisionen, während die Charaktere im Vergleich etwas blass bleiben. Dies erschwert den emotionalen Zugang zu den Protagonisten, was jedoch nicht schwer wiegt, da die Handlung und die geschaffene Welt für sich sprechen. Besonders gelungen sind die Abschnitte, die sich an der Universität abspielen. Diese wirken lebendiger und greifbarer als die Teile, die sich mit Flynns Arbeit beschäftigen. Ein wiederkehrendes Thema des Buches ist die Idee, dass Männer für vieles verantwortlich sind und in Forschungsprojekten untersucht werden – eine interessante und provokante Grundlage für eine Zukunft, die ganz ohne Männer auskommt. Ein besonderes Highlight ist, wie Bartsch die Buchempfehlung eines Dichters aus dem 18./19. Jahrhundert in die Geschichte integriert hat. Die Verbindung zwischen den Gedichten, Flynns Charakter und einer Grabsteininschrift verleiht der Handlung eine unerwartet poetische Note. Die Autorin erklärt ihre Faszination für diesen Dichter als „einen Blick in eine andere Zeit“, der nicht nur faszinierend, sondern auch tragisch sei. Dieser historische Bezug bereichert das Buch um eine zusätzliche Ebene. Fazit: ​Niemannswelt ist ein nachdenklich stimmendes Werk mit originellen Ideen und einer fesselnden Welt. Wer sich für ungewöhnliche Zukunftsvisionen und literarische Anspielungen interessiert, wird dieses Buch schätzen. Die Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft durch Poesie verleiht dem Buch eine besondere Tiefe. Empfehlenswert für Leserinnen und Leser, die Geschichten mit einem Hauch von Philosophie und Gesellschaftskritik mögen.

Eine Welt ohne Männer!!!
4

Eine sehr spannende Buchidee, die in meinen Augen sehr gut umgesetzt wurde. Der Schreibstil gefällt mir sehr. Es ist super greifbar, spannend und verständlich geschrieben. Tolle Beschreibungen der Ereignisse, der Beziehungen und der Abläufe! Ich bin sehr schnell durch die Seiten geflogen, da ich unbedingt wissen wollte wie es weiter geht. Der Cliffhanger hat es echt in sich… wie geht es nun weiter?! Zum Glück liegt Band zwei schon hier 😉😄

Post image
5

Ist ein richtig gutes Buch und ich bin wirklich super gespannt wie es weitergeht ❤️❤️

4.5

Eine packende und tiefgründige Geschichte, die mich zum Nachdenken gebracht hat.

Da es sich hier um eine Dystopie handelt, war ich anfangs etwas skeptisch. Doch nachdem ich den Buchtrailer gesehen hatte, wusste ich sofort: Dieses Buch muss ich lesen! Schnell holte mich die Autorin mit ihrem bildhaften Schreibstil ab und ließ mich direkt in diese außergewöhnliche Welt eintauchen. Während Flynn mir von Anfang an sehr ans Herz gewachsen war und ich in den Szenen mit ihm oft extrem mitgelitten habe – besonders, weil ich die Frauen-Politik so ungerecht fand und mich diese Wut manchmal richtig überrollt hat –, brauchte ich eine ganze Weile, um mit Zoe warm zu werden. Ich glaube, das lag daran, dass ich ihr Handeln anfangs oft nur schwer nachvollziehen konnte. Sie wirkte im Gegensatz zu Flynn eher oberflächlich, was ihre Persönlichkeit betrifft. Doch mit der Zeit hat sich das glücklicherweise geändert und die Autorin hat es geschafft, auch Zoe Tiefe zu schenken, sodass ich sie irgendwann ebenfalls ins Herz geschlossen hatte. Der Plot selbst hat mir richtig gut gefallen, auch wenn mich die vielen Vorurteile gegenüber Männern manchmal sehr wütend gemacht haben. Aber gerade wegen der aufkommenden Wut konnte ich das Buch nur schwer zur Seite legen, weil ich unbedingt wissen wollte, wie es weitergeht. Und genau diese Emotionalität bei Geschichten liebe ich. Gleichzeitig wollte ich immer wieder wissen, wie sich die Gespräche zwischen beiden weiterentwickeln, denn um so persönlicher sie wurden, umso mehr kam der bekannte Carina-Bartsch-Dialog vor. Auch wenn in diesem Band nicht so viele humorvolle Stellen vorkamen, hat sie es an manchen Stellen doch geschafft, mich wieder zum Schmunzeln zu bringen. Ich bin mir sicher, dass diese humorvollen Momente in den nächsten Büchern zunehmen werden. Das Gefühl, das ich an all ihren Büchern liebe, war hier auf jeden Fall wieder präsent! Warum habe ich einen halben Stern abgezogen? Es gab immer wieder Kapitel oder Absätze, die sich für mich ein wenig in die Länge gezogen haben. Diese Passagen haben mich manchmal aus dem Lesefluss gerissen und die emotionale Tiefe ein wenig abgeschwächt. Somit zog es sich ab und zu für mich persönlich, weil mir manche Informationen zu detailliert beschrieben waren. Nur denke ich aber, dass das Geschmackssache ist und andere Leser das vielleicht gar nicht so empfinden. Trotz diesem kleinen Kritikpunkt möchte ich eine klare Leseempfehlung für „Als ich mich verlor, habe ich dich gefunden“ aussprechen für alle, die es nicht zu düster mögen, und für alle, die einmalige, packende und tiefgründige Geschichten lieben, die zum Nachdenken anregen. Ich selbst freue mich schon sehr auf Band 2, denn ich will unbedingt wissen, wie es mit beiden weitergeht!

5

Perfekter Start einer neuen Dystopie-Love-Buchreihe 😍

Ich liebe die Bücher von Carina Bartsch und hab mich darum riesig gefreut, als ich gehört habe, dass sie etwas Neues veröffentlichen wird. Den ersten Band ihrer neuen Dystopie-Liebesgeschichte habe ich regelrecht verschlungen. Zum Glück kommt Band 2 schon bald raus. Ein interessantes Setting in einer zukünftigen Welt in der es (fast) nur noch Frauen gibt. Tolle Dialoge, die die Geschichte lebendig machen und ich merke schon jetzt etwas #slowburn. Ich liebe es, dass die Geschichte nicht hetzt sondern uns fast in Real-Time erzählt wie sich die Beziehung zwischen Zoe und Flynn entwickelt. Das wird sicher noch spannend weitergehen 😉

Perfekter Start einer neuen Dystopie-Love-Buchreihe 😍
5

Ein gelungener Auftakt zu einer fünfteiligen Reihe in einem Genre, das ich normalerweise selten lese. Da mich der Schreibstil der Autorin jedoch schon zuvor begeistert hat, wollte ich dem Buch eine Chance geben – und was soll ich sagen: Der Schreibstil macht den Unterschied! Zugegeben, der Einstieg fiel mir zunächst etwas schwer, da die komplexe Welt und ihre Strukturen erst einmal verstanden werden wollen. Besonders in unserer aktuellen gesellschaftskritischen Zeit regte mich einiges im Buch zum Nachdenken an. Mit ausführlichen Beschreibungen taucht man jedoch immer tiefer in die Geschichte ein und beginnt zu verstehen, warum die Figuren in dieser Welt so leben, denken und handeln – und was diese „neue Realität“ ausmacht. Die Geschichte erinnerte mich ein wenig an den Barbie-Film: eine Welt, die von Frauen regiert wird, in der Frau alles sein und alles erreichen kann. Flynn hingegen ist ein wunderbar ausgearbeiteter, tiefgründiger Charakter. Seine Denkweise fand ich oft nachvollziehbar und verständlich. Die Dialoge zwischen den beiden wirken realistisch und sind flüssig geschrieben. Insgesamt bekommt der Auftakt ausreichend Raum, um die Welt und die Charaktere vorzustellen, ohne dabei langatmig zu werden oder sich in Details zu verlieren. Der Schreibstil ist einfach grossartig, und ich bin gespannt, wie es weitergeht. Besonders freue ich mich darüber, dass die Folgebände monatlich erscheinen, das gefällt mir sehr, da lange Wartezeiten mir oft die Lust nehmen, Reihen zu lesen.

Post image
4

Außergewöhnlich & Fesselnd.

Dies ist der erste Teil der Niemannsreihe und kann somit völlig unabhängig gelesen werden. Es war mein erstes Buch der Autorin. Der Schreibstil gefällt mir wirklich gut. Er ist angenehm und wirklich bildlich. Und was war das für eine Story! Die Autorin hat es geschafft, mich in eine fremdartige, erschreckende aber zugleich faszinierende Zukunft zu entführen. Was wäre wenn? Ja. Diese Frage stelle ich mir auch noch tagelang nach Beenden des Buches...es hat mich wirklich sehr zum Nachdenken angeregt. In der Niemannswelt werden so viele unglaublich wichtige Themen wie Umgang mit Tieren, Nachhaltigkeit oder auch Klimatisierung behandelt und es gibt einige gute Ansätze. Ich könnte euch wirklich viel schreiben, möchte aber nicht Gefahr laufen, in irgendeiner Weise zu spoilern. Daher halte ich mich kurz. Zoe fand ich einen wirklich tollen Charakter. Sie möchte schlichten, hinterfragt aber gleichzeitig das ganze System und folgt dem nicht einfach nur blind. Das hat mir wirklich gut gefallen. Und übermittelt auch eine absolute wichtige Message. Denn auch das System der Niemannswelt hat seine negativen Seiten... Und Flynn! Was habe ich mit ihm gelitten. Einfach eine Horrorvorstellung, in einem Labor eingesperrt und als Forschungsobjekt zu dienen 😢. Ohne Aussicht auf Entkommen. Alleine der Gedanke schnürt mir die Kehle zu. Die Gespräche und Annäherung zwischen den beiden fand ich der Situation total passend und spannend mitzuverfolgen. Nach diesem Ende muss ich nun unbedingt wissen, wie es weiter geht und vor allem die Geschichte rund um Flynn & Zoe! Und was es mit dem Brief von Zoe's verstorbenen Mutter auf sich hat! 𝐅𝐚𝐳𝐢𝐭 🌟 Fesselnd & Außergewöhnlich. Ein spannender Auftakt, den ich unbedingt weiterverfolgen werde!

Außergewöhnlich & Fesselnd.
4

Ein toller Reihenauftakt! Tatsächlich war ich etwas überrascht, dass mir das Buch so gut gefiel. Mir wurde es empfohlen und ich bin ganz unvoreingenommen an die Story ran gegangen. Allein der Klappentext klang so interessant aber erst einmal angefangen hat es mich gleich abgeholt und ich wollte immer wissen wie es weiter geht. Der Schreibstil war echt angenehm und ich bin der Handlung wirklich gerne gefolgt, auch wenn noch nicht ganz so viel passiert ist. Es war zwar stets interessant aber zwischendrin auch ein ganz klein wenig langatmig, weil einfach noch nicht ganz so viel passiert ist. Das Ende macht Lust auf mehr und ich bin gespannt, wie es weiter geht.

5

Wie würde eine Welt aussehen, die von Männern zerstört wurde? Diese Welt zu entdecken war super spannend, hat zum Nachdenken & Hinterfragen angeregt und mich nicht mehr losgelassen.

Frauen haben nach der Zerstörung die Macht übernommen und die 'Niemannswelt' gegründet. Zum Schutz der Bevölkerung wurden Männern alle Rechte entzogen & leben überwacht in Laboren. Zoe arbeitet als Dozentin für 'Männliche Psychologie' an der Universität und soll nun für ein Projekt im Labor arbeiten. Dort lernt sie Flynn kennen, was ihr Leben grundlegend verändert.

Wie würde eine Welt aussehen, die von Männern zerstört wurde?

Diese Welt zu entdecken war super spannend, hat zum Nachdenken & Hinterfragen angeregt und mich nicht mehr losgelassen.
5

Eine spannende und authentische Geschichte, die einen nicht mehr loslässt!

《Niemannswelt》 ist der erste Band einer 5-teiligen Reihe. Die folgenden Bände erscheinen jeweils in kurzen zeitlichen Abständen, weshalb ich mich umso mehr auf Band 2 freue🥰 Das Cover des Buches gefällt mir sehr. Ich mag das Farbspiel und den Übergang der Farben total🥰 Es ist total Stimmig zum Inhalt der Geschichte ❤️Eine schöne Vorstellung, diese Buchschätze allesamt in meinem Regal stehen zu haben 😃 Die Geschichte ist absolut Klasse! Ich muss zugeben, dass ich zu Beginn eine gewisse Zeit benötigt habe, um in die komplexen Stränge und das Worldbuildiung vollends einzutauchen. Aber ab dem Zeitpunkt war das Buch ein absoluter Pageturner und ich konnte es nicht erwarten die nächsten Seiten zu lesen! Die Gesichte spielt im Jahre 2196/2197. Aus heutiger Sicht noch Ewigkeiten entfernt und dennoch durch das Worldbuildiung und die Beschreibungen der Autorin mehr als nur bildlich vorstellbar. Man hat das Gefühl alles hautnah mitzuerleben. Nach einer apokalyptischen Katastrophe, welche durch Machthabende Männer herbeigeführt wurde, haben Frauen die Macht übernommen und die Niemannswelt erschaffen. Männer leben ohne jegliche Rechte in streng bewachten Laboren. Sie dienen dem Zweck der Forschung, aber haben keine eigenständige Entscheidungsgewalt mehr über ihr Dasein. Zoe ist eine der Hauptprotas in der Geschichte. Ich finde ihren Charakter und die umgesetzte Darstellung von ihr in dem Buch einfach großartig! Die junge Frau ist Dozentin an einer Universität und lehrt dort "Männliche Psychologie". Für sie ist das aktuelle Weltgeschehen das normalste überhaupt, Männer existieren in ihrem Alltag nicht und sie hat auch noch nie einen getroffen. Eigentlich läuft das Leben von Zoe nach Plan, sie hat einen tollen Job und auch privat fehlt es ihr an nichts. Als sie eines Tages einen Anruf über den Tod ihrer Mutter bekommt, gerät ihr Leben nach und nach aus dem Gleichgewicht. Die einzige Hinterlassenschaft ihrer Mutter war ein Brief. Der Inhalt dieses Briefs wirft bei Zoe viele Fragen auf, für die sie keine Antworten zu finden scheint. Als ihr dann noch ein neuer Job in einem der Labore angeboten wird, bei welchem sie Gespräche mit einem Mann führen soll, bleibt nichts mehr beim Alten. Besagter Mann, Flynn, redet mit niemandem, kann Zoe es schaffen mit ihm ins Gespräch zu kommen? Wie wird diese Erfahrung? Wie wird ihr Leben nach all den Ereignissen weitergehen? Zoe ist eine tolle Frau. Ich konnte in so vielerlei Hinsicht mit ihr mitfühlen und mich in sie hineinversetzen. Sie ist ein toller Charakter, den man sehr gerne begleiten möchte. Flynn ist auch ein besonderer Charakter. Er ist wie ein Buch mit sieben Siegeln und man weiß nie, was auf der nächsten Seite passiert. Ich konnte ihn ebenfalls in so vielen Situationen verstehen und habe auch seine Gefühle nachempfinden können. Ich freue mich riesig mehr von ihm zu lesen🥰 Die Geschichte um die beiden ist authentisch, aufregend, mit vielen Emotionen und aktueller denn je. Das Buch hat mich oftmals zum Nachdenken angeregt, aber zeitgleich auch zum schmunzeln, aufregen und lachen gebracht!🤩🥰 Ich kann es kaum erwarten, wie die Geschichte weitergeht und hoffe ganz schnell auf Band 2❤️ Absolute Leseempfehlung! 📚

Eine spannende und authentische Geschichte, die einen nicht mehr loslässt!
5

Wow 🥹 für shatter me fans ein Muss

Ich bin Immer noch sprachlos von diesem Meisterwerk und den Gedankengängen der Autorin. Und die wichtigste Frage ist: könnt ihr euch eine Welt ohne Männer vorstellen? Den genau das passiert in diesem Buch. Die ganze Thematik von dem Buch, lässt sich sehr gut auf unsere Welt projizieren. Leider. Es geht hier um die Protagonistin Zoe, sie studiert männliche Psychologie. Zoe ist in dieser Welt ohne Männer aufgewachsen und ist auch der Überzeugung das es gute Gründe gibt warum die Männer nur noch in Laboren gehalten werden. Die Sichtweise von Zoe ändert sich jedoch, als sie auf Flynn trifft. Flynn ist sozusagen ihr neues Projekt. Mehr möchte ich auch gar nicht mehr dazu sagen, sonst nehme ich zu viel vorweg. Die Geschichte hat mich jedoch sofort in ihren Bann gezogen und ich fand sie super faszinierend und detailreich beschrieben, sodass ich das Gefühl hatte, ich würde aktuell dort leben. Die Gespräche sind super tiefgründig und emotional, sodass ich Flynn direkt ins Herz geschlossen habe. Als der Wendepunkt kam und Zoe anfing das System zu hinterfragen, indem sie lebt- war ich in der Welt vollkommen gefangen. Tagelang konnte ich an nichts mehr anderes denken und auch über nichts mehr anderes reden, als über dieses Buch. Und ich muss unbedingt band zwei lesen 😮‍💨

4.5

Wäre eine Welt ohne Männer wirklich besser?

Diese Frage beschäftigt mich, seit ich das Buch "Niemannswelt" gelesen habe. Die Autorin entwirft eine dystopische Welt, die sowohl befremdlich als auch beunruhigend vertraut wirkt. Carina Bartsch hat es wieder einmal geschafft, mich mit ihrem lockeren und humorvollen Schreibstil in ihren Bann zu ziehen. Trotz den knapp 500 Seiten habe ich das Buch innerhalb weniger Tagen verschlungen. Der Einstieg in die Geschichte ist sehr gelungen. Ich fand gut in das Buch hinein, trotz der komplexen Welt. Der gemächliche Aufbau der Handlung, der die Welt und ihre gesellschaftlichen Strukturen nachvollziehbar macht, führte im letzten Drittel zu einigen Längen. Dennoch trug diese langsame Entwicklung zur Glaubwürdigkeit der Geschichte bei, da sie verdeutlicht, dass sich Glaubensrichtungen nicht von heute auf morgen verändern. Durch die detaillierten Beschreibungen und die komplexe Charakterentwicklung merkt man im Verlauf des gesamten Buches, dass die Autorin mit Leidenschaft geschrieben hat. Mein Fazit: Die Idee hinter "Niemannswelt" finde ich genial. Die Frage, ob es vertretbar ist, dass Männer in Laboren gefangen gehalten werden, obwohl die meisten von ihnen gegenüber Frauen/ Mädchen nicht Gewalttätig waren, hat mich beim Lesen ständig begleitet. Besonders Leser*innen von Dystopien, und von anderen Geschichten die zum Nachdenken anregen, kann ich dieses Buch empfehlen.

4.5

Die Story ist sooo interessant, mal was ganz Neues. Es regt auch zum Nachdenken an. Wie wäre denn eine Welt ohne Männer? Und kann man ihnen einfach alles absprechen und alle über einen Kamm scheren? Also ich fand das Buch sehr interessant und freu mich Band 2 zu lesen. Nur etwas Action oder Liebe hat mir gefehlt, aber vielleicht kommt das ja noch

4.5

Eine Welt in der keine Männer existieren. Ich war total gespannt was mich hier wohl erwarten wird und fand diese Dystopie sehr interessant und unglaublich fesselnd. Besonders Zoés Gefühle und ihren Zwiespalt gegen Ende, fand ich richtig spannend. Ich bin jetzt super gespannt auf den zweiten Teil.

5

Highlight im Januar liest dieses Buch. Es war echt mal was anderes 😍 Freue mich auf Teil zwei

3

Mal wieder eine Dystopie, mit einer spannenden Idee zum Nachdenken. Leider wenig Spannung und eine nicht nachvollziehbare Protagonistin

4.5

Ganz großes Kino!

Die Idee ist genial, die Autorin ein Favorit, ein absolutes Lesemuss also! Der Einstieg fiel mir ehrlich gesagt etwas schwer, da half mir das Hörbuch immer mal zwischendurch (das wurde ebenfalls super vertont!) aber als man dann mitverfolgt wie die beiden, also wie SIE den Mann kennengelernt, war kein Halten mehr! Es ist so faszinierend sich vorzustellen wie es ihr damit gehen muss & auch was er als einziger Mann empfindet & durchgemacht hat, bahnbrechend! Der Nebenplott mit ihrer Frau war im Vergleich dazu etwas durchwachsen und nahm mir etwas zuviel Raum ein -> hier muss ich etwas spoilern: Der Kinderwunsch hat mich irgendwann rasend gemacht. Einerseits kann ich es verstehen, biologische Uhr usw. aber auch als es darum geht wieviel sie arbeitet… man kann hier leicht vorausahnen das die beiden vermutlich nicht glücklich werden. Wenn man einer Leidenschaft und Faszination in seinem Beruf nachgehen kann, muss der Partner da mitgehen - zumindest insoweit das er es respektiert und akzeptiert und das sah ich bei Bridget nicht wirklich. Sie bemüht sich aber die Arbeitskollegin an der Uni zeigt in der Hinsicht viel mehr Interesse und Verständnis. Das war auch der Grund für 0,5 Sternchenabzug, da mir der Plot etwas viel Raum einnahm & ich lieber noch mehr „Zeit mit Flynn verbracht“ hätte- Spoilerende! Ich bin mega gespannt wie sich die Geschichte noch weiterentwickelt! Tolles Buch!

4.5

Ich liebe die Bücher von Carina! Die "Niemannswelt" ist eine interessante, spannende Zukunftssicht! Ich bin froh mich immer auf Carinas Slow Burn-Stil verlassen zu können. Instant-Love flutet überall viel zu sehr die Bücherregale. Bin froh bei Carina immer echte, realistischer Emotionen zu bekommen, bei denen man auch mitkommt!

3

Eine Welt ohne Männer...

Stell dir vor es gäbe nur noch Frauen. Wie würde sich eine Gesellschaft entwickeln in der das vermeintlich "starke" Geschlecht nur noch in Laboren zu finden ist ? Die Idee des Buches ist so interessant, dass sie wirklich zum grübeln einlädt, deshalb war ich super glücklich das Buch als Rezensionsexemplar zu erhalten. Ich finde viele (auch sehr aktuelle) politische und soziale Streitpunkte wurden in dem Buch richtig gut wiedergegeben und in einer Art Gedankenexperiment gelöst. Hierbei gab es viele meiner Meinung gut dargestellte Punkte , manche waren allerdings auch ziemlich stereotyp was ich sehr schade fand. In dem Buch gab es an sich nicht so viel Handlung , da eher der innere Konflikt, dem sich die Hauptprotagonistin stellen muss, aufgebaut wurde. Da noch jede Menge Folgebände kommen, kann ich mit vorstellen dass es sicher noch einiges gibt was passieren wird. Vor allem was den Romance-Anteil angeht hatte ich mir ein wenig mehr erhofft. Für mich war der erste Teil allerdings alles in allem einfach zu langatmig und hat mir persönlich nicht so zugesagt.

5

Jahreshighlight!

Die Autorin hat ein Szenario geschaffen, was mich unglaublich fasziniert hat und mich wirklich zum Grübeln gebracht hat. Ich halte die Welt, ganz anders als in Filmen dargestellt, für sehr realitätsnah. Jetzt nicht, was die Männerwelt betrifft, sondern das ganze drum herum. Wie einerseits technische Fortschritte gemacht wurden, aber andererseits auch zum Ursprung zurück gekehrt wird (Thema Klima etc.) Auch den Gedanken, ob die neue zwar vermeintlich friedliche Gesellschaft wirklich so fortschrittlich und gut ist, wie es scheint. Die Protagonisten haben mir auch sehr gut gefallen. Zoe begleitet man nicht nur durch ihren Job, sondern auch durch Alltagsprobleme und schwierige private Problematiken. Das macht aber auch den Schreibstil der Autorin aus. Es gibt viele Themen, die wirklich detailliert behandelt werden und nichts wird übersprungen. Trotzdem hatte ich nicht das Gefühl, dass irgendwas in die Länge gezogen wurde. So konnte man erst recht, tief in die Geschichte eintauchen. Und Flynn… Ich hab ihn jetzt schon in mein Herz geschlossen, und ich leide wirklich mit ihm. Ich kann es kaum abwarten, bis Band 2 kommt. Von mir also klare Leseempfehlung!

4

Toller Einstieg in die Niemannswelt.

Tolle Charaktere, spannende Story und so erschreckend nah an dem aktuellen Weltgeschehen. Direkt mit Band 2 gestartet.

4

Endlich ist Carina Bartsch zurück - und wie! Sie hat eine Zukunftswelt mit dieser Geschichte geschaffen, die gleichermaßen dystopisch als auch utopisch ist. Klug durchdacht und unglaublich spannend zu lesen, wie dieses System in der Gesellschaft funktioniert und was das für Veränderungen mit sich bringt - im Vergleich zu unsere Lebensweise. Jedes Kapitel hat zum Nachdenken angeregt. Trotzdem hat es hier und da mal seine Längen. Phasen, in denen es nur so vor sich hin plätschert. Jedoch macht das Ende viel Lust auf Band 2, welchen ich alsbald lesen möchte.

5

Spannend, regt viel zum Nachdenken an

Carina Bartsch begibt sich mit der „Niemannswelt“- Reihe in ganz andere Gefilde als zuvor. Eine Welt nur von Frauen gestaltet, Männer größtenteils ausgerottet, der Rest in Labore gesperrt, für Versuchungszwecke und Studien. Zum Glück ist das nicht Realität. Auch wenn oberflächlich alles friedlich und geordnet abläuft, die Frauen in Harmonie leben, merkt Zoe durch die Gespräche mit Flynn schnell, dass nicht alles Gold ist was glänzt. Zoe stellt mehr und mehr die neue Welt in Frage. Erkennt, wenn auch sehr langsam, dass vllt nicht alle Männer eine Gefahr darstellen. Ich finde die Entwicklung von Zoe sehr spannend. Sie weiß nicht, ob alles so richtig ist, was in den Laboren vonstatten geht. Traut sich aber nicht wirklich was zu sagen, ihre Bedenken zu äußern. Ich bin sehr gespannt, wie sich die Geschichte und auch ihre Ansicht von der Niemannswelt entwickelt. Ich hoffe, man erfährt auch mehr von der Zeit der Ausrottung. Das Buch hat keinen großen Spannungsbogen, was ich aber überhaupt nicht schlimm finde. Denn Langeweile kommt definitiv nicht auf. Auch das Ende hat keinen großen Cliffhanger. Ich finde eher diese kleinen Informationen über die neue Welt zwischendurch ganz gut. Gott sei Dank muss man auf den nächsten Teil nicht lange warten.

5

Man fühlt richtig mit!

Niemannswelt ist nicht der erste Roman von Carina Bartsch für mich, aber der erste nach einer jahrelangen Lesepause und Leseflaute. Als ich dieses Buch, diesen Titel und dann den Klappentext dazu gelesen habe, war mir klar "ich muss es lesen"! Das Buch ist wirklich gut geschrieben. Man kommt in einen guten Leseflow und mag das Buch nicht weg legen. Hin und wieder stellt man sich die Frage, ob eine Welt komplett ohne Männer wirklich besser wäre? Ob Frauen damit geholfen wäre? Ob so eine Selektion tatsächlich Sinn macht? Zoe und Flynn sind interessante Charaktere. Es macht Spaß ihre Unterhaltungen und Diskussionen mitzuerleben und fühlt sich sowohl in die eine, als auch in den anderen ein. Ich freue mich auf den zweiten Band der Reihe, der schon am 15.01.2025 erscheint und bin sehr gespannt, wie sich die Beziehung zwischen Zoe und Flynn weiterentwickelt. ✨

5

Einfach Klasse !!

Wenn ihr das wissen wollt müsst ihr das Buch von der lieben @carina_bartsch_autorin lesen. 》Niemannswelt《 Mit ihrem Fantasievollem und ausführlichen Schreibstil, erwacht eine komplett neue Welt. Ein Leben ohne Männer,  welche nur in einem Labor existieren. Carina bringt durch ihren detallierten Schreibstiel die Welt in der Zukunft zum Leben.  Ich war einfach von Seite eins an gefesselt und wollte wissen wie es weiter geht. Die Tatsache wie alles ausführlich beschrieben wird und die Vorstellung in der Zukunft zu sein, hat mich das ein ode andere mal grübeln lassen. So Realitätsnahe, es war echt krass. Nun zu den Protagonisten: Diese wurden sehr gut beschrieben und auch ihre Handlungen waren nachvollziehbar. Mein Lieblingcharakter war tatsächlich Flynn der mir wahnsinn leid tat . Ich konnte mich so in ihn hineinversetzen und habe wirklich durch diesen detallierten Schreibstil alles mitgefühlt. Auch Zoey hat mir sehr gut gefallen. Sie hat nach und nach alles hinterfragt und hat ihre Vorurteile beiseite geschoben. Ihre Gedanken waren andauern am kreisen und ihr Kopf war mit vielerlei Problemen gefüllt . Umso rücksichtsvoller war sie Flynn gegenüber . Die ganze Story war richtig toll und endet natürlich mit einem miesen Cliffhanger, das man direkt wissen will wie es weiter geht. Ich warte dann mal gespannt auch Band 2 Von mir bekommt das Buch 5/5 ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Einfach Klasse !!
4.5

Es war so gut ❤️ Eine klare Leseempfehlung ❤️

5

Kontrovers. Zwischen Wut und Mitgefühl. Ein brillant geschriebener Roman.

Beitrag erstellen