Permale: Der Sog des Wassers (Permalregen-Trilogie 1)

Permale: Der Sog des Wassers (Permalregen-Trilogie 1)

E-Book
4.510

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Haupt-Genre
N/A
Sub-Genre
N/A
Format
E-Book
Seitenzahl
399
Preis
1.99 €

Beiträge

7
Alle
5

Wasser & Macht Kampf & Suche

Wir nehmen Wasser als etwas hin, das immer verfügbar ist und uns jeden Tag voranbringt. Doch was wäre, wenn sich das plötzlich ändert und das nasse Element zu einer raren Handelsware wird? In ihrem Debütroman zeigt uns Emmy Lee Davis eine Welt, die dystopisch und problembeladen daherkommt und dabei gleichzeitig sehr real erscheint. Wasser ist mächtig - erst recht, wenn man den Zugang dazu verwendet, um sich über andere zu stellen. Der Kampf um die Ressourcen, der sich dabei aufbaut, ist erst sanft und unscheinbar wie ein Bach und wird bald zu einem Meer an Gefahr und Möglichkeiten, das sich nicht mehr einsperren lässt. Dabei ist es für alle Menschen unabdingbar sich der eigenen Angst zu stellen, bevor der Sog der alltäglichen Dürre jeden Hauch auf Hoffnung aussaugt...

Wasser & Macht
Kampf & Suche
4.5

Kurzmeinung: Starkes Debüt mit einer dystopischen Zukunft mit einem sehr aktuellen Thema.

Rezensionsexemplar Zur Story: Wir folgen den drei Protagonisten Luca, Nick und Romy und bekommen als Leser mit wie sich ihre Wege mehr oder weniger kreuzen. Aller drei haben einen unterschiedlichen Hintergrund und kommen am Ende trotzdem zu dem gleichen Schluss, was die wahre Gefahr für die Menschheit ist. Das Ganze spielt in einer Welt, die von Wasserknappheit geprägt ist. In der Vergangenheit ist es zu einem sogenannten Permalregen gekommen. Es sind quasi Meteoriten auf der Erde eingeschlagen, die allerdings die Besonderheit haben, Wasser in jeder Form aufzusaugen. Wenn sie nicht genug Wasser bekommen, dann sind sie tickende Zeitbomben. Das Forschungsinstitut Wasper beschäftigt sich mit der Permalforschung und hat daher eine entsprechende Machtposition. Meine Meinung: Der Schreibstil ist gut und ermöglicht ein flüssiges und schnelles Lesen. Die Ideen sind auch klasse. Ich finde auch das Thema Wasserknappheit sehr aktuell. Auch wenn ich befürchte, dass wir Menschen das wahrscheinlich auch ohne Permalregen so ähnlich hinbekommen werden. Die drei Protagonisten sind gut ausgearbeitet und man erkennt verschiedene Charaktereigenschaften. Auch die Nebencharaktere sind gut durchdacht und vor allem auch sehr wichtig für die Geschichte. Das gefällt mir. Ich fand es auch super, dass ich ein paar Dinge nicht haben kommen sehen. Ich habe aber auch ein paar Kritikpunkte: Die Geschichte um Nick und Melanie fand ich etwas überhastet, bzw. die entstandenen Gefühle. Das ging alles doch sehr schnell. Und teilweise hab ich dann auch gedacht, dass es gereicht hätte, wären sie „nur“ gute Freunde gewesen. Aber gut, ich weiß ja nicht, was sich die Autorin diesbezüglich für die nächsten zwei Teile überlegt hat. Mich würde auch interessieren, was mit der restlichen Welt passiert ist. Es wird ja irgendwie immer nur von einem Land geredet. Gibt es noch mehr? Wie kommen die mit den Permalen klar? Das ist für mich nicht ganz klar geworden. Auch dass irgendwie jeder in jeden verliebt ist… wird dass dann ein doppeltes Love-Triangle? Ich hoffe, dass die Autorin sich hier nicht verzettelt. Aber alles in allem finde ich das Buch super gelungen. Ich empfehle es jedem der Dystopien und vielleicht auch leichten Sci-Fi mag… ich mein, die Permale kommen aus dem Himmel. Aber das Buch könnte auch etwas für Fantasy Liebhaber sein, da einige dort sehr beliebte Tropes auch hier anzutreffen sind. Ich würde dem Buch eigentlich 4 ⭐️ geben, aber da es sich um ein Debüt handelt und mich die Story so gefesselt und begeistert hat, vergebe ich 4,5 ⭐️..

4

Toller Dystopie-Auftakt mit interessanten Charakteren, gelungenem Worldbuilding und einem angenehm leichten Schreibstil 😊

Der Einstieg in diesen dystopischen Roman fiel mir nicht schwer, zumal der Schreibstil sehr leicht gehalten ist. Wir lernen neben dem Prolog und Epilog drei sehr verschiedene, interessante junge Menschen kennen, die jeder auf ihre Art mit der Wassernot im Land umgehen und zu dem Institut stehen. Gut fand ich vor allem, dass die Prota im Laufe der Geschichte teils aufeinandertreffen oder eine Verbindung zueinander entsteht. Auch das Worldbuilding fand ich gelungen und die Idee mit der Wasserknappheit ist schon sehr realitätsnah. Die Nebencharaktere finde ich hier vor allem interessant ausgebaut und haben tolle Situationen herbeigeführt, wie Lee, Neda und Mason. Auch wenn es zwischendurch ein paar Längen gab und ich mich oft fragte, wo führt uns die Story hin, wird einem am Ende so einiges klar und setzt einen guten Anfang für die Rebellion, die dann mit Sicherheit in der Fortsetzung ausgebaut wird 😉 Durch den leichten Schreibstil konnte ich die Emotionen wie auch die Lovestorys nicht wirklich greifen, aber spannende Plotts und die Umsetzung des Settings haben mir ein tolles Lesevergnügen bereitet und macht Vorfreude auf die Fortsetzung 🩵💙 Schreibstil/Sprache: ✍️✍️✍️✍️ Cover: 🩵💙🩵💙🩵 Idee: 💡💡💡💡,5 Geschichte: 📘📘📘📘 Gesamt: ⭐️⭐️⭐️⭐️

Toller Dystopie-Auftakt mit interessanten Charakteren, gelungenem Worldbuilding und einem angenehm leichten Schreibstil 😊
4

PERMALE: Der Sog des Wassers

Als ich Permale: Der Sog des Wassers gelesen habe, tat ich mich anfangs etwas schwer, ich wollte nicht so richtig reinkommen, nach einigen Seiten jedoch am ich im Lesefluss an. Die dystopische Welt, die Emmy Lee Davis erschaffen hat, ist düster und gleichzeitig faszinierend. Alygian, das Land, in dem die Handlung spielt, wird von einem unaufhörlichen, mysteriösen Regen geplagt, dem sogenannten Permalregen. Diese Naturgewalt hat das Land in eine extreme Wassernot getrieben, was den Kampf ums Überleben zur alltäglichen Realität macht. Besonders spannend fand ich, dass Wasser in dieser Geschichte nicht nur ein grundlegendes Bedürfnis ist, sondern eine Waffe, ein Machtmittel, und der zentrale Punkt des Konflikts. Die Handlung wird durch die Perspektiven dreier junger Menschen vorangetrieben: Luca, Nick und Romy. Jede dieser Figuren hat ihre eigene, tiefgreifende Motivation, die mich emotional berührt hat. Am stärksten habe ich mit Luca mitgefiebert, der seine Reise in die Hauptstadt antritt, um das Überleben seines Dorfes zu sichern. Seine Entschlossenheit, seine Heimat zu retten, ist beeindruckend, und ich konnte seine Sorgen und Ängste gut nachvollziehen. Es fühlte sich fast so an, als wäre ich selbst mit ihm unterwegs, als er die Grausamkeit und Kälte der Stadt und des Wasper-Instituts entdeckt. Die Erhöhung der Wasserabgaben setzt das Dorf unter einen enormen Druck, und Lucas Hilflosigkeit angesichts dieser Ungerechtigkeit hat mich oft ratlos gemacht. Nick hingegen bringt eine rebellische Energie in die Geschichte. Sein Hunger nach einer besseren Zukunft und seine langsame Wandlung vom Träumer zum Widerstandskämpfer haben mich fasziniert. Er steht für den Aspekt des Fortschritts. Seine Handlungen sind manchmal impulsiv, aber genau das macht ihn so menschlich und sympathisch. Romy, die letzte der drei Hauptfiguren, stellt sich einem inneren Kampf. Ihre mysteriöse Gabe, die sie sowohl fesselt als auch befreien könnte, steht im Zentrum ihrer Geschichte. Romys Dilemma, ob sie ihre Kräfte nutzen soll, um sich selbst zu retten oder ob sie die Gabe für immer unterdrücken muss, war besonders fesselnd. Was mich an diesem Buch besonders beeindruckt hat, ist, wie Davis die Themen Freundschaft, Mut und Überleben in einer dystopischen Welt miteinander verknüpft. Jede Entscheidung der Figuren hat weitreichende Konsequenzen, und es gibt kein Schwarz-Weiß. Die Welt von *Permale* ist komplex, und die Charaktere müssen lernen, dass es manchmal keinen "richtigen" Weg gibt, sondern nur den, der das kleinste Übel ist. Die dystopische Atmosphäre und die spannungsgeladene Handlung ließen mich das Buch kaum aus der Hand legen. Davis’ Schreibstil ist bildhaft und emotional, sodass ich mich jederzeit mitten im Geschehen gefühlt habe. Besonders die Details um den Permalregen und die Wasserpolitik des Landes waren faszinierend und regten zum Nachdenken an. In einer Welt, in der Wasser so wertvoll ist wie Gold, stellt das Buch eine kritische Frage: Wie weit würden wir gehen, um zu überleben? Insgesamt ist Permale: Der Sog des Wassers ein gelungener Auftakt zu einer Trilogie, die mich sowohl unterhalten als auch nachdenklich gestimmt hat. Ich bin gespannt, wie sich die Geschichte von Luca, Nick und Romy im nächsten Band weiterentwickeln wird. Der erste Band hat definitiv eine starke Basis gelegt und lässt vermuten, dass die Fortsetzung noch düsterer und spannender wird.

PERMALE: Der Sog des Wassers
4

Jeder Tropfen zählt

Stell dir vor, plötzlich sausen Steine vom Himmel auf die Erde und saugen alles Wasser auf, das sie finden. Für die Menschen in diesem Buch ist das die Realität. Die Steine heißen Permale und erklären Wasser zu einem raren Gut. Doch das ist nicht die einzige Flüssigkeit, nach der sie gieren... Aber die Steine können auch nützlich sein. "Permaltechnologie" heißt das Stichwort. Emmy Lee Davis zeigt mit schön gestalteten, eigenständigen und authentischen Charakteren auf, welche Konflikte in so einer Welt entstehen. Fortschritt VS Überleben. Und was bedeuten die geheimnisvollen Kräfte, die einzelne Menschen zu haben scheinen? Ich brauchte zwar etwas, um rein zu kommen, aber etwa ab der Hälfte hatte das Buch mich in einem Sog und ich wollte unbedingt wissen, wie es weitergeht. Freue mich schon auf den zweiten Band 😊

4

Gelungener Auftakt einer dystopischen Jugendtrilogie! 💕

Permale ist ein gelungener Auftakt einer dystopischen Jugendtrilogie, die an Maze Runner und Tribute von Panem erinnert. Denn auch in Permale geht es darum ein korruptes System zu stürzen, das sein Volk unterwirft. Die Geschichte, die im ersten Band auf das Zusammentreffen aller relevanten Protagonisten vorbereitet und in die Thematik der Permale einführt, beinhaltet die Tropes Rebellion, ungeahnte Kräfte, Slow Burn, erste Liebe sowie Technologie und Forschung. Im Vordergrund stehen des Weiteren Freundschaft, Mut, Überleben und der Wille zu Kämpfen. Der Schreibstil der Autorin ist flüssig, angenehm zu lesen und bildhaft, weshalb ich das Buch relativ schnell beenden konnte. 🤭 Die drei Protagonisten, Luca, Nick und Romy, sind allesamt unterschiedliche Persönlichkeiten, die jedoch einwas gemeinsam haben: Sie alle haben die Unterdrückung satt und beginnen eine Rebellion. Luca ist ein herzensguter, entschlossener Mensch, der sich aufopferungsvoll für sein Heimatdorf zum Wasper-Institut begibt, um gegen die hohen Wasseranforderungen zu klagen. Seine Hilflosigkeit, Sorgen und Ängste sind absolut nachvollziehbar und herzergreifend. Nick, ein Wasper-Soldat, dahingegen wirkt zuerst wie ein Mensch, der sich aufgrund von Bequemlichkeit unterordnet. Nach einer Weile beginnt er jedoch Dinge zu hinterfragen, was ihn schlussendlich dazu bewegt ein Widerstandskämpfer zu werden, der Wasper die Stirn bietet. Romy schlussendlich befindet sich in einem inneren Konflikt, der im Zusammenhang mit ihrer mysteriösen Gabe steht. Sie wirkt häufig unsicher, aber dennoch liebenswürdig. Ihr Mut sich gegen ihre Liebsten zu stellen, um gegen Wasper anzukämpfen ist herzergreifend. Auch die Nebencharaktere wirken allesamt authentisch und sind ebenso relevant für die Storyline, was mir total gefällt. 🥰 Dennoch würde mich interessieren wie es mit dem Rest der Welt aussieht: Herrscht überall Wasserknappheit? Sind überall Permale vorhanden, oder nur in Deutschland? Ich bin bereits unfassbar gespannt auf die Fortsetzung, um zu erfahren wie es mit den drei Protagonisten sowie der angezettelten Rebellion weitergehen wird! ☺️

Gelungener Auftakt einer dystopischen Jugendtrilogie! 💕
5

Es handelt sich hier um den Auftakt einer dystopischen Jugendbuchreihe. Die Grundidee der Wasserknappheit ist nicht neu, jedoch gut umgesetzt und interessant gestaltet. Der Konflikt, dass Wasserabgaben geleistet werden müssen und Erhöhungen dieser für Unmut sorgen, verspricht eine spannende Story. Wir erleben diese Reise durch die Augen von Luca, Nick und Romy. Jede der Figuren weist eine eigene authentische Geschichte auf. Sie und das Setting wurden von der Autorin spürbar liebevoll gestaltet. Der Schreibstil hält sich nicht mit Nichtigkeiten auf und führt einen ohne Stolpersteine durch die Seiten. Ich bin jetzt schon gespannt auf die Fortsetzung.

Beitrag erstellen