Sorry, aber ...: Eine Verzichtserklärung an das ständige Entschuldigen

Sorry, aber ...: Eine Verzichtserklärung an das ständige Entschuldigen

Ebook
4.4161

By using these links, you support READO. We receive an affiliate commission without any additional costs to you.

Main Genre
N/A
Sub Genre
N/A
Format
Ebook
Pages
209
Price
15.99 €

Posts

148
All
4.5

Mir hat „Sorry, aber…“ sehr gut gefallen, weil ich die Mischung aus persönlichem Erleben der Autorin und Hintergrundwissen zum Thema Entschuldigen interessant fand. In vielen Gedanken und Unsicherheiten habe ich mich wiedergefunden.

4

I loved it🫂 Hat mir nochmal sehr viel von meinem eigenen verhalten aufgezeigt

5

Witzig geschrieben mit tiefe

Der Titel hat mich gleich sehr angesprochen und während dem lesen wurde ein großes Thema leicht verpackt und angesprochen. Durch die Seiten konnte ich viel mitnehmen in meinem Leben und verstehe besser warum wir Frauen uns so oft und viel entschuldigen.

5

2024_#36 💐

Was Tara schreibt, werde ich lesen 🤝🏼 Nach "Dramaqueen" ein erneutes Highlight😍 ich liebe ihren Schreibstil und habe beim Lesen direkt ihre Stimme im Ohr. Bei aller Wichtigkeit der Themen, über die sie schreibt, schafft sie es, dass sich das Lesen trotzdem nach Unterhaltung anfühlt und man immer wieder lachen muss, ohne dass das Thema selbst an Ernsthaftigkeit einbüßt ♥️

2024_#36 💐
5

Sorry, aber… wir brauchen dieses Buch einfach.

Eine Verzichtserklärung an das ständige Entschuldigen - sorry, dass ich existiere 😅 Was sind Entschuldigungen? Welchen kulturellen Hintergrund haben sie? Warum entschuldigen wir uns? Welche Verhaltensweisen gehen mit Entschuldigungen einher? Tara beantwortet diese Fragen mit ihrer herrlichen Art - ich liebe ja ihre geschriebene Stimme, den Sarkasmus und die eingeschobenen Gedanken zwischen den Zeilen 💜

Sorry, aber… wir brauchen dieses Buch einfach.
4

Leseempfehlung! Vor allem, wenn du eine Frau bist!

Frau Wittwer hat’s drauf. Ich folge ihr ja schon länger, aber ihr Buch ist mir irgendwie entgangen. Und auf einmal pries BookBeat es mir an. Sogar von der Autorin selbst eingesprochen! Ein seltenes Exemplar der Bücher, die am Hörbuch nur gewinnen! Ich könnte ihr noch ewig zuhören! Worum geht’s? Um die Natur der Entschuldigung. Warum entschuldigen wir uns, was wollen wir wirklich damit erreichen? Wer entschuldigt sich und was ist eigentlich eine Entschuldigung? Können wir uns eigentlich entschuldigen? Müssen wir Entschuldigungen annehmen? Und was sagen diese Entschuldigungen über uns aus? Anekdotisch und analytisch wird das Wesen dieser gesellschaftlichen Konvention auseinandergenommen und beleuchtet. Das mag zwar sehr trocken klingen, aber es war sehr spannend, Aufschluss- und lehrreich. Ich habe mich stellenweise auch empört und mich vor allem gesehen gefühlt. Geblieben ist mir ein neues Bild der Entschuldigung. Ich werde auch definitiv meine Kinder mit einbeziehen und diese Erkenntnisse versuchen ihnen mit auf den Weg zu geben.

Leseempfehlung! Vor allem, wenn du eine Frau bist!
4.5

Sorry aber…

Habe das Hörbuch sehr geliebt, da es von Tara selbst gelesen wurde. Sie wirkt so authentisch und es fühlt sich an, wie ein Gespräch mit einer Freundin. Ein sehr interessantes Buch darüber, dass wir Frauen uns viel zu viel entschuldigen und wieso das so ist und warum wir daran arbeiten müssen, uns nicht mehr für unsere bloße Existenz zu entschuldigen. Tolle Ansätze die zum nachdenken anregen.

4

Fand ich super interessant. Tolle Themen wurden angesprochen. Kann ich jedem empfehlen ♥️

4

Ein tolles (Hör-)Buch, dass mir stellenweise sehr aus der Seele spricht! Und super gelesen von der Autorin 🥰

5

Entschuldigungskultur•zwischenmenschliche Beziehungen

„Sorry, aber... - Eine Verzichtserklärung an das ständige Entschuldigen“ von Tara-Louise Wittwer beschäftigt sich mit einem alltäglichen, aber oft übersehenen Phänomen: dem ständigen Entschuldigen. Wittwer liefert eine tiefgründige Analyse darüber, warum wir uns ständig entschuldigen und wie dies unser Selbstwertgefühl und unsere zwischenmenschlichen Beziehungen beeinflusst. Durch persönliche Anekdoten und fundierte Forschung zeigt sie auf, wie wir lernen können, uns selbstbewusster auszudrücken und Verantwortung für unser Verhalten zu übernehmen, ohne uns ständig zu entschuldigen. Ihre klare und mitfühlende Schreibweise macht dieses Buch zu einem wertvollen Begleiter für alle, die bereit sind, sich von der Entschuldigungskultur zu befreien und selbstbestimmter zu leben. Mit einer klaren 5/5 Bewertung empfehle ich dieses Buch allen, die nach mehr Selbstbewusstsein und Selbstakzeptanz streben.

5

Tara-Louise Wittwer beleuchtet mit ihrer gewohnt sarkastischen Art die Entschuldigungspolitik der Frauen. Sorry, aber … zeigt auf wie oft Frauen sich entschuldigen und für welche Sachen. Spoiler: häufig für Sachen, für die sie absolut nichts können.

5

Sorry aber.....diese Buch ist zu empfehlen

Da mein Mann sich immer beschwert, dass ich mich zu oft entschuldige 😬 - habe ich mir das Buch geholt. Und ja es ist absolut Lesenswert. Sehr informativ.

Sorry aber.....diese Buch ist zu empfehlen
0.5

Sorry, aber.. der Inhalt ist anders als der Klappentext & Untertitel versprechen lässt.

Nach den ersten Seiten war ich gespannt, doch das hielt leider nicht lange, je mehr ich las, desto enttäuschter wurde ich. Die Autorin erzählt Geschichten aus ihrem Leben, in denen einen Entschuldigung oder ein „Sorry“ eine Rolle gespielt haben, aber was sie daraus macht ist leider.. nichts. Erwartet habe ich ein paar Ratschläge und Wegweiser, wie man sich weniger entschuldigen kann für Sinnloses. Stattdessen wiederholt sie sich immer wieder, verliert den roten Faden und äußert (gute) feministische Gedanken, die aber im Grunde nichts mit der Entschuldigung zu Beginn des Kapitels zutun haben. BIPoCs werden nicht mitgedacht, in einer Randnotiz erwähnt sie, ohne das es passt, Rassismus. Es scheint, als würde sie es tun, damit sie kurz mehr „Vielfalt“ einbringt und dann setzt sie Rassismus in dieser einen Notiz auch noch mit Fremdenfeindlichkeit gleich. Sorry, oder nicht sorry, aber ich erwarte von einer Autorin, die Bücher über Feminismus schreibt, dass sie diesen Unterschied kennt und sie wenigstens ein Hauch Intersektionalität reinbringt, aber Fehlanzeige. White Feminism at it best, ohne neue Einblicke und dazu versteckt unter angeblichen Anleitungen zum weniger Entschuldigen. Um das Thema Entschuldigen geht’s so richtig erst nach über de Hälfte des Buches und auch da fehlen Anleitungen, Ideen, wie man es weniger tut. „Genüge der selbst“ sind Aussagen, für die man kein Buch lesen muss. Auch die dauernden Wiederholungen machen es leider nicht besser. 18€ lohnen sich für dieses Buch nicht, im Endeffekt nimmt man nichts draus mit, außer ein paar Einblicke ins Leben der Autorin. Schade, nicht empfehlenswert. Es ist für mich auch nicht schön, so eine negative Rezension zu schreiben, hätte ich mir aber selber von anderen gerne gewünscht, um vorher zu wissen, was auf mich zukommt.

4

Informativ, lustig und schlagfertig

Schon dramaqueen hat mir damals sehr gut gefallen und ich mag Taras online auftreten und ihre Art Dinge aufzuklären, immer mit gut recherchierten Argumenten und einer Schippe Humor. Also hab ich mir ihr neues Buch direkt als ich davon hörte vorbestellt. Was für mich wirklich eine Seltenheit ist. Also sofort gelesen. Für mich hätten es gut und gerne noch ein paar Seiten mehr sein können. Ihr schreibstil ist malwieder flüssig, witzig und die Themen werden in einer Art vermittelt die sie gut verständlich machen und durch die kurzen Anekdotischen Schwänker gibt es immer auch etwas was man zum Teil auch so auf sein Leben übertragen kann was das ganze zugänglich macht. Das entschuldigen wird auf jede Art einmal überdacht und auf die Gesellschaftstauglichkeit geprüft. Muss man sich (besonders als frau) immer für alles entschuldigen? Und ist es wichtig jemandes unehrlich Entschuldigung anzunehmen? Auf diese Fragen findet Wittwer eine Antwort.

4

Wichtiges Thema für alle, gutes Buch mit ein paar Längen

Warum und wieso entschuldige ich mich eigentlich (ständig) für was? Warum machen das eher Frauen als Männer? Und warum kann man hier und da getrost auf eine Entschuldigung verzichten? Das und noch viel mehr beantwortet Tara-Louise Witwer in ihrem Buch. Ein spannendes und vor allem wichtiges Thema, um die verkrusteten Strukturen unserer Gesellschaft weiter aufzubrechen. Ich mochte es, auch wenn es hier und da ein paar Längen hatte oder mich manchmal vom Schreibstil nicht unbedingt abgeholt hat. Lest das! :)

Wichtiges Thema für alle, gutes Buch mit ein paar Längen
5

Sorry aber…. Ich liebe Tara ❤️

10/10 und Leseempfehlung - mehr gibts nicht zusagen!

5

Ich konnte mich sehr mit der Autorin identifizieren. Ich bin groß, laut und gerade heraus. Und dafür muss ich mich nicht entschuldigen, denn ich habe an mir gearbeitet, dass ich so bin. Entschuldigungen sind natürlich angebracht, wenn sie nötig sind, aber manchmal muss man die Dinge einfach so lassen, wie man es gesagt und damit gemeint hat.

4

Unterhaltsam, während man sich hier und da ertappt fühlt!

Wurde hier das Rad neu erfunden? Nein. Trifft es trotzdem in vielen Moment den Nagel auf den Kopf? JA! Hier werden die Hintergründe des Entschuldigens beleuchtet und auf humorvolle Weise beleuchtet, wann Entschuldigungen angemessen sind, warum wir uns überhaupt entschuldigen und ob man Entschuldigungen wirklich annehmen muss. An manchen Stellen bleibt die Autorin für meinen Geschmack ein bisschen zu sehr an der Oberfläche, gleichzeitig werden aber viele Bereiche angerissen, sodass ein breites Feld abgedeckt wird. Insgesamt wirklich unterhaltsam und informativ!

5

Dieses Buch hat mir vor Augen geführt in welchen SitutatIonen man sich , gerade als Frau, entschuldigt, wo es von einem Mann nie erwartet werden würde. Ich habe den Mut bekommen mich für mein reines existieren nicht mehr entschuldigen zu wollen und ziehe das auch, wenn es mir bewusst ist, durch. Und ich muss sagen ich ecke an und das ist auch gut so, denn ich werde ernster genommen als früher. Natürlich ändert man nicht von heute auf morgen seine gesamte Art und Weise aber dieses Buch hat dazu beigetragen aufrechter und mit mehr Selbstbewusstsein durchs Leben zu gehen.

4

Zwischen zwischenmenschlichen Beziehungen, der Frage nach der richtigen Entschuldigung und dem ganz 'normalen' Wahnsinn einfach mal in Frage stellen.

"Was ich jedoch sagen kann, ist: Ich wollte, dass es aufhört. Ich wollte nicht mehr danach leben, dass andere mich möglicherweise mögen; ich wollte mich selbst mögen." In "Sorry, aber..." wird man durch Fachwissen, Anekdoten und Analysen, kombiniert mit Humor und Sarkasmus, zur Selbstreflexion begleitet. Das klingt jetzt vielleicht ziemlich trocken, ist es jedoch nicht! Was ist eine Entschuldigung? Muss man sich immer entschuldigen? Entschuldige ich mich für dich oder für mich? Muss man Entschuldigungen annehmen? Kann ich selbst entscheiden, ob ich mich entschuldige? Muss ich immer anderen gefallen? Wo setze ich meine Prioritäten und Grenzen? In diesem Buch wird man mit Verständnis und Humor durch Erklärungen und Hinweise geführt, um sich ein Stück weit selbst zu heilen bzw. sich selbst zu finden und auch das "Normale" einfach mal zu hinterfragen. Man muss nicht jedem gefallen, sondern nur sich selbst. Nur ich muss mich am Ende des Tages im Spiegel ansehen können und nicht andere. Leichte und schwere Kost, kombiniert zu einem kurzweiligen Lesevergnügen mit dem Augenmerk darauf, für sich selbst etwas zu ändern, wenn man sich hinterfragt und das eine oder andere zu Herzen nimmt. Auch wenn es einige faktische Einflüsse gab, die mich kurzzeitig im Lesefluss stolpern ließen, kann ich das Buch wirklich sehr empfehlen. "Ich ziehe Grenzen, keine Gräben. Und bin bereit, dazuzulernen. Ich bin Bauherrin, kein Bagger. Ich will emotional wachsen, nicht emotional bankrottgehen."

Zwischen zwischenmenschlichen Beziehungen, der Frage nach der richtigen Entschuldigung und dem ganz 'normalen' Wahnsinn einfach mal in Frage stellen.
5

Habs als Hörbuch gehört. Tara hat zum Glück selbst gelesen, es war so angenehm zu hören. Super spannende Thematik, sehr gutes Buch. Kann es nur empfehlen!

5

Sorry, aber…ich will mich nicht mehr für alles ent-schuldigen müssen und auch nicht jede Ent-Schuldigung annehmen müssen. Danke Tara für dieses Buch

5

So lehrreich!

Ich bin Tara sehr dankbar für dieses Buch, wenn ohne es zu wissen, habe ich das sehr gebraucht. Zu Beginn, als ich mir das Buch vorbestellt habe, wusste ich eigentlich gar nicht wirklich was mich erwartet. Es ist, als würde mensch mit Tara Kaffee trinken oder einer langen Insta-Story zusehen. Das Buch liest sich so unfassbar schnell und ist voll von Taras Humor und Ernsthaftigkeit. Sie räumt hier auf mit Gründen für Entschuldigungen und erklärt, warum wir uns nicht ständig entschuldigen müssen. Mensch kann hinterfragen, ob sich wirklich entschuldigt werden muss, wenn mensch mal an einer Schlange vorbei muss oder warum v.a. weiblich gelesene/sozialisierte Personen sich öfter entschuldigen. Wann sind entschuldigen wichtig, wann kommen sie zu spät und sollten wir endlich mal aufhören uns fürs Atmen zu entschuldigen - das alles erklärt Tara hier wundervoll.

4

Sorry für nichts

In diesem Buch geht es um die Entschuldigungskultur von uns Menschen. Tara-Louise Wittwer erzählt, dass wir uns permanent entschuldigen. Wir entschuldigen uns für jede Kleinigkeit wie z.B. „sorry, ich muss mal durch“, wir entschuldigen uns für uns selbst, wir entschuldigen uns für andere, wir entschuldigen uns tagtäglich. Sind diese Entschuldigungen denn überhaupt notwendig? Das kleine und schnelle Wort „Sorry“ schleicht sich regelmäßig in unseren Wortschatz. Was passiert, wenn wir uns zu oft entschuldigen? Wird man noch ernst genommen? Und was ist, wenn die eigene Entschuldigung gar nicht angenommen wird? Diese und viele weiter Fragen werden in diesem Sachbuch von der Sichtweise de Autorin beleuchtet. „Fehler sind menschlich.“ Die Autorin ist mir aus den sozialen Netzwerken bekannt, in denen sie mit ihren Videos auftritt, in denen sie sexistische Videos anderer Menschen (vorrangig Männer) kommentiert und bewertet. Ich wollte das Hörbuch gerne hören, da Tara-Louise ihr Buch selbst vorliest und mir somit der Inhalt und ihre Gefühlswelt viel besser und realistischer rübergebracht wurde. Das Buch hält einem selbst und der Gesellschaft den Spiegel vor, aber sie sich selbst auch. Man merkt, dass sie in diesem Buch eigene Erfahrungen verarbeitet. In vielen findet man sich aber selbst total wieder. Das Buch hat mich dazu gebracht am Tag darauf zu achten, wie oft ich „Sorry“ sage und wie oft ich es wirklich so gemeint habe. Man entschuldigt sich für so viel, weil man anderen gefallen möchte. Man möchte nicht auffallen, man möchte bestmöglichst wirken und sein. Nur leider bedeutet dies häufig, dass man sich selbst klein macht. Klein und unterm eigenen Wert verkauft. Jeder kennt jemanden, dem man die ewigen Entschuldigungen gar nicht mehr abnimmt. Will man so jemand sein? Ein Buch für alle, die sich selbst wichtig sind und mit dem kleinen Wort „Sorry“ Großes erreichen wollen. „Ich darf Raum einnehmen.“

3.5

Sorry, aber war unterhaltsam!

Für mich kein wissenschaftliches Sachbuch sondern ein unterhaltsamer Ratgeber mit lustigen Denkanstößen. Tatsächlich denkt man als Frau doch einmal mehr nach ob man nicht mal wieder einmal zu viel Entschuldigung gesagt hat. Auch finde ich Tara‘s Schreibstil sehr gut

3

Interessant, gut aufgebaut, Autobiographisch und doch nicht ganz. Für mich wenig Neues.

4

Zu empfehlen! 🥰

In dem humorvoll geschriebenen Buch dreht sich alles um unsere Entschuldigungskultur. 🤓 Die Autorin zeigt mit vielen Beispielen aus ihrem Leben, wie oft wir „Sorry“ sagen – selbst wenn’s gar nicht nötig ist. Das Buch hat mich zum Schmunzeln gebracht und gleichzeitig echt zum Nachdenken angeregt. Ich hab mich in vielen der Situationen wiedererkannt und musste mir oft eingestehen: „Ja, das mache ich auch!“. Der Schreibstil ist locker, die Beispiele sind nahbar und gleichzeitig gibt’s eine klare Botschaft. Für mich war’s eine Mischung aus Lachen, Lernen und dem Aha-Effekt. ☺️

5

Hat mich abgeholt, mir teilweise die Augen geöffnet und mich viel gelehrt!

Ich liebe Tara-Louise Wittwers Content auf Instagram und höre auch ihren Podcast. Da musste ihr neustes Werk bei mir einziehen! Meine Erwartungen waren ein bisschen anders: ich dachte, sie schreibt darüber, wie man sich weniger entschuldigen kann. Was sie geschrieben hat ist meiner Meinung nach viel besser. Es ist ein sehr persönliches Werk, in dem sie der Entschuldigungskultur auf den Zahn fühlt - Wieso entschuldigen wir uns? Wie entschuldigen wir uns? Wann wird eine Entschuldigung akzeptiert? Welche Arten von Entschuldigungen gibt es? Muss man sich überhaupt für alles entschuldigen? Eine Leseempfehlung für alle! Während des Lesens musste ich oft schmunzeln, da es sehr humorvoll geschrieben ist. Gleichzeitig habe ich aber auch mein eigenes Verhalten und meine eigenen Erwartungen bezüglich Entschuldigungen reflektiert. Liebe es sehr, werde es bestimmt nochmal lesen/hören. P.S.: Das Hörbuch hat sie selbst eingesprochen. Darauf freue ich mich schon!

5

Ich bin sehr positiv überrascht. Das Buch ist humorvoll, unterhaltsam, angenehm und informativ geschrieben. Absolute Empfehlung, wenn man sich ein bisschen kognitiv fordern und Neues lernen möchte, ohne sich zu überfordern. Ich mochte den Schreibstil sehr und war überrascht, wie schnell das Buch dann auch schon zu Ende gelesen war.

5

[Sorry, aber] Danke … können wir uns bitte alle mal so selbst reflektieren? Ich habe das Buch gefühlt!

5

Sorry, aber einfach nur gut!

Sorry, aber wie sehr kann man es auf den Punkt bringen? Tara-Louise Wittwer: "Ja!" Großartig und homorvoll geschrieben. Was sind Entschuldigungen? Wer entschuldigt sich wofür und wem ist damit eigentlich geholfen? All diesen Fragen geht Tara auf den Grund, gräbt dabei in patriarchalen Strukturen unserer Gesellschaft und in der eigenen Vergangenheit. Intelligente Gesellschaftskritik, die sehr zu empfehlen ist.

5

Sorry, aber… wie gut ist dieses Buch bitte?!

Ich wollte das Buch schon länger lesen, es hat sich allerdings nie ergeben. Jetzt habe ich es mir aus der Bücherei ausgeliehen und sehr begeistert durchgelesen. Es ist sehr interessant geschrieben und ich habe einige Zwischenkommentare sehr gefühlt und für ein Sachbuch hat es mi h erstaunlich oft zum Lachen gebracht. Da ich auch dazu neige mich für alles immer zu entschuldigen konnte ich einiges aus dem Buch mitnehmen und hoffe dass ich an mir arbeiten kann. Jetzt wo ich das Buch durchhabe bin ich etwas traurig, dass ich es nicht nochmal lesen kann.

5

Absolute Empfehlung

Das Buch ist echt grandios. Ich konnte mich so oft in dem Buch wiederfinden, mir sind neue Sachen aufgefallen, ich musste so schmunzeln. Aber oft wollte ich auch nur schreien aufgrund der vielen persönlichen Anekdoten und Beispiele die Tara in ihrem Buch erzählt. Ich werde jetzt definitiv öfter hinterfragen, wofür ich mich zu entschuldigen habe bzw ob ich die Person bin, die sich zu entschuldigen hat. Kann ich jedem nur empfehlen!

5

Wie alle ihre Bücher wundervoll bissig und on point. ❣️

5

Ein wichtiges Buch, dass ich allen - vor allem Frauen - sehr ans Herz legen möchte!

4.5

Ein Buch das man auf jeden Fall gelesen haben sollte!

4

Leicht zu lesen, gut belegt und regt zum nachdenken an.

5

Tara‘s Bücher sind immer ein Garant für Aufklärung und gehen runter die Öl. Den Humor was sie an den Tag legt lässt die Zeit nur so verschwinden während man liest. Ich freue mich über das nächste Buch was Tara sicherlich schreiben wird! Sorry, aber Danke dass es dich geht. Das sorry war ne Lüge, not sorry ❤️

5

Ich habe mich (leider) sehr wiedererkannt

Dieses Buch hat mir geholfen, auf bestimmte Situationen einen anderen Blickwinkel zu bekommen. Es ist ganz klar, dass unsere Sozialisierung unser Handeln und Denken bestimmt, aber ich habe das bislang noch nie so bewusst auf das Thema der Entschuldigung bezogen. Vor allem der Unterschied von Männern und Frauen in Bezug auf das „sich entschuldigen“ fand ich extrem interessant.

Das Hörbuch ist wie ein Gespräch mit einer guten Freundin über gemeinsame Schwierigkeiten und Herausforderungen, die wir beide kennen. Hat mir gefallen!

5

Sorry, aber…. wie gut ist dieses Buch bitte?

Tara kannte ich vorwiegend durch ihre Stitches und Reaktionen auf toxische Männlichkeit im Internet. Auch wenn ich nicht immer zu 100% mitgehen kann, feiere ich ihren Kontent. Als ich dann gesehen habe, dass sie Sachbücher schreibt konnte ich nicht anders, als mir diese zu holen. „Sorry, aber…“ gibt uns einen Einblick in Taras Leben und Erfahrungen. Gleichzeitig geht sich gut recherchiert und Sachlich auf die Geschichte und Entwicklung der Entschuldigung in der Gesellschaft ein. Auch führt sie die eigene, persönliche Entwicklung auf und macht klar, dass gesellschaftliche Erwartungen nicht immer positiv für den Einzelnen sind.

4

Eine gute Zusammenfassung über die Entstehung des inflationären Entschuldigens.

Für mich hängen geblieben ist die Tatsache, das viele von uns permanent alles entschuldigen und es somit gar nicht mehr ernst meinen. Aufzeigen von kollektiven Glaibenssätzen, wie: Die Erwartungshaltung das ein „Sorry“ alles sofort entschuldigt und eine Entschuldigung natürlich angenommen werden muss ->hier fand ich es sehr befreiend zu realisieren das dem nicht so ist! Eine Entschuldigung die ich nicht fühle muss ich auch nicht annehmen nur um dem anderen seine Schuld- und Sühneabsolution zu geben. Gleichzeitig waren auch Kapitel dabei, die für mich zum Thema eher uninteressant waren, daher nur 4Sterne.

4

Sorry, not sorry

Das Buch mit nur knapp 200 Seiten bringt das Thema: sich entschuldigen auf dem Punkt. Mit Geschichten, Studien und Aufklärungen schafft Tara Klarheit. Sich selbst ertappt man beim Lesen. Das Buch hat mich sehr unterhalten und die Fußnoten am Ende waren unter anderem humorvoll.

Sorry, not sorry
5

Danke für dieses Buch. Der Schreibstil der Autorin ist unvergleichlich. Ihre Bücher sind unglaublich gut recherchiert und mit Humor gespickt. Wieder eine große Empfehlung 😍😍

4

Wichtiges Buch und leicht zu lesen

Die Autorin spricht einige Situationen an in denen ich mich selbst wieder erkennen konnte. Wir müssen uns nicht für alles entschuldigen und wir müssen auch nicht auf eine Entschuldigung warten um zu verzeihen. Ich würde das Buch wirklich jedem ans Herz legen 🫶🏻

Wichtiges Buch und leicht zu lesen
4.5

Sorry ❤️ großartiges Buch, das zum Lesen anregt. Sorry, aber ich bin geheilt. Sorry, aber ich bin nicht geheilt.

4

Sorry, aber bitte lies das Buch!

Ein unterhaltsames und kurzweiliges Buch, das sich liest, als würde die Autorin direkt mit einem sprechen (Hörbuch lohnt sich anscheinend!) Mit viel Humor und klarem feministischen Blick regt es zum Nachdenken an. Das ein oder andere 'Sorry' werde ich mir in Zukunft sparen - sorry not sorry! Nach diesem Buch habe ich Lust noch mehr von Tara Wittwer zu lesen.

5

Sorry, aber das Buch ist einfach lesenswert.

Nach Dramaqueen hat Tara ein neues grandioses Buch herausgebracht. Wie oft entschuldigen wir uns eigentlich? Wie oft ist es ernstgemeint? Wie oft wollen wir wirklich um Vergebung bitten oder ist die Entschuldigung einfach nur zur Entlastung unseres eigenen Gewissens, damit wir uns besser fühlen? Oder wie oft entschuldigen wir uns, weil wir so sozialisiert wurden und uns quasi für unsere Existenz entschuldigen? Tara räumt damit auf und regt zum Nachdenken an. Ganz klare Leseempfehlung!

Sorry, aber das Buch ist einfach lesenswert.
Create Post