Anaphase - Gefangene der Angst: Band 1 der Near Future Scifi Dystopie

Anaphase - Gefangene der Angst: Band 1 der Near Future Scifi Dystopie

E-Book
4.37

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Haupt-Genre
N/A
Sub-Genre
N/A
Format
E-Book
Seitenzahl
373
Preis
5.99 €

Beiträge

6
Alle
4

Eine etwas andere Lovestory

Ich bin beim Shoppen durch Zufall auf "Anaphase" gestoßen und die Optik hat schließlich zum Kauf überzeugt. Nachdem ich auf der Leipziger Buchmesse die Autorin kurz kennenlernen durfte, war ich auf das Buch umso gespannter. Erwartet habe ich eine Dystopie mit einer Lovestory am Rand, wie in den meisten Werken. Da lag ich etwas daneben. Die Liebesgeschichte zwischen Aoife und Lazarus steht im Zentrum der Handlung, die Dystopie liefert lediglich das Setting. Dadurch kommt für meinen Geschmack das World Building etwas zu kurz. Dafür sind die Figuren sehr bildhaft und nahbar, ihre Beweggründe und Handlungen sind nachvollziehbar dargestellt. Die Nähe zu den Charakteren macht auch den Großteil der Spannung aus, ich wollte immer wissen, wie es mit den Beteiligten weitergeht. Die Erzählperspektive war für mich etwas gewöhnungsbedürftig, da die Schilderungen des Erzählers flüssig zwischen den Gedanken und dem Erleben der einzelnen Figuren wechselt. In Szenen mit mehreren Charakteren war es teilweise schwer nachvollziehbar, wessen Eindrücke gerade geschildert werden. Insgesamt ein spannendes und gut geschriebenes Buch, das ich gerne gelesen habe und mich jetzt auf Teil 2 freue.

Eine etwas andere Lovestory
5

Anaphase- Gefangene der Angst von Lara Roner ist der spannende Auftakt einer mal ganz anderen Near Future Dystopie. Aoife (Ausgesprochen Ih-fa) Aubert ist eine der führenden Gentechnikerinnen ihres Landes und wird verdächtigt mit der Opposition zusammen zu arbeiten. Grund dafür belastenden Material, welches in ihrem Spind gefunden wurde. Unklar ist, ob sie auch was mit den Mutanten zu tun hat, welche immer öfters gesichtet werden. Wissenschaftsminister Lazarus Zephyr ist auch am Prozess gegen seinen ehemaligen Liebling beteiligt. Die Geschichte beginnt mitten im Prozess gegen Aoife und spielt vom Setting her zu großen Teilen im Gefängnis. So lernen wir die Protagonistin sehr tief kennen von ihrer Gefühlswelt und ich habe wirklich gespürt wie passend, der Zusatz "Gefangene der Angst " ist. Denn Aoife ist schon Jahre vor den Ereignissen eine Sklavin ihrer Ängste und bleibt diesem Charakterzug auch sehr treu. Gleichzeitig ist sie ein brillianter Kopf. Zu Ihrem Chef Lazarus hat sie eine aromantische Beziehung, welche von beiden Seiten mit Ängsten und Misstrauen, sowie Lügen gespickt ist. Lara Roner hat hier ein spannendes Zukunftsbild entwickelt mit einem erdachten Land ohne Namen und zeigt verschiedene Aspekte im positiven und negativen zwischen Demokratie und Diktatur. Dieses Gedankenexperiment war fesselnd. Obwohl die Dystopie auf Grund des Settings eher ruhiger war fesselte sie mich mit ihren Twists und besonders Richtung Ende konnte ich mich nicht mehr los reißen. Mit den Intrigen und Machtspielen und auch Geheimnissen habe ich nicht gerechnet. Um die Ecken nicht gedacht und mit all den Andeutungen und Rätseln bin ich froh Band 2 schon da zu haben. Brlliant.

3

Dystopische Near-Future (Love-)Story um eine Wissenschaftlerin, die zwischen die Fronten gerät

Es handelt sich um Band 1 von 2. Die Erzählperspektive begleitet größtenteils Aoife, eine Wissenschaftlerin die mehrere Jahre im Dienst der Regierung tätig war. Nach dem Auffinden von Dokumenten der Opposition in ihrem Spind im Forschungslabor wird sie zu lebenslanger Haft verurteilt. Aoife als ehemals erfolgreiche Karrierefrau, die Mitte 30 alles verloren hat, wird sehr glaubwürdig dargestellt: die Stärke und der Kampfgeist, die sie noch immer ausstrahlt aber auch ihre Ängste und Unsicherheiten und das Bedürfnis, nichts falsches zu sagen/tun. Sie ist - auch nach ihrer Verurteilung - in einer Beziehung mit ihrem ehemaligen Vorgesetzten Lazarus, dem Minister für Wissenschaft und Forschung. Diese Beziehung ist nicht nur aufgrund der Positionen der beiden Figuren, die der gegenseitigen Anziehungskraft widersprechen sollte, kompliziert. Beide kämpfen zudem gegen gesellschaftliche Normen an, die sie in Konstrukte zwingen wollen, die nicht passen. Das Erkunden dieser Beziehung, vor allem das Herausfinden, was davon noch übrig ist nach dem Vertrauensbruch der durch und wegen der Verurteilung Aoifes entstanden ist, nimmt einen relativ großen Teil der Geschichte ein und umrahmt die komplette Handlung. Die Aufklärung, ob Aoife sich dessen schuldig gemacht hat, was ihr vorgeworfen wird, erschien mir oft zweitrangig. Durch die Nähe zu den Figuren empfand ich vor allem die drückend-düstere, dystopische Stimmung als sehr eindringlich. Etwas verwirrend und gewöhnungsbedürftig fand ich jedoch, dass in allen Szenen, in denen mehrere Figuren zusammen kamen, die Erzählperspektive fließend zwischen den Eindrücken und Gedanken dieser Figuren wechselt. Basierend auf dem Klappentext hatte ich mehr Verschwörungen und vielleicht auch mehr Spannung erwartet. Deshalb fand ich es ein wenig enttäuschend, dass die Beziehung zwischen Aoife und Lazarus in dem sowieso schon recht kurzen Roman so viel Raum eingenommen hat. Dennoch werde ich auch den zweiten Teil lesen.

5

Eine spannender Mix aus Science Fiction, Dystopie und einer Liebesgeschichte, die keine ist. Durchaus auch für SciFi/Dystopie-Einsteiger geeignet ist!

Mit 𝘈𝘯𝘢𝘱𝘩𝘢𝘴𝘦 hat Lara eine spannende Dystopie geschaffen, die ihren Fokus auf die Protagonisten Aoife Albert und Lazarus Zephyr, ihrer (engen) Beziehung zueinander und den äußeren Umständen, die auf die beiden einwirken, legt. Aoife und Lazarus fühlen sich durch den jeweils anderen verraten, jedoch ist Aoife diejenige, die die größeren Konsequenzen durch die politischen Situation zu spüren bekommt - sie muss ihre restliche Lebenszeit im Gefängnis verbringen. Dennoch versuchen sich die beiden immer wieder von der gegenwärtigen Situation zu lösen, ihr gegenseitiges Misstrauen für kurze Momente zu verdrängen, bis es sie umso schneller wieder einholt. Hier wurde die Komplexität ihrer Beziehung wunderbar dargestellt und die Figuren sehr menschlich durch ihre Emotionen und den inneren Kämpfen gezeichnet. Hervorzuheben sind außerdem die tollen Nebenfiguren, die Twists und wie es Lara (mal wieder) schafft dich beim Lesen immer wieder daran zweifeln zu lassen, wem du nun trauen kannst. Fazit: Eine spannender Mix aus Science Fiction, Dystopie und einer Liebesgeschichte, die keine ist. Durchaus auch für SciFi/Dystopie-Einsteiger geeignet ist!

3

Zum Anfang hin mochte ich es nicht sonderlich. Ich war vorallem verwirrt von dem Erzähler da er immer beide Perspektiven erzählt hat ohne das man es direkt mitgeschnitten hat. Dadurch musste ich viele Sätze mehrmals lesen. Zum Ende hin hat es mir dann doch besser gefallen. Ich freue mich den zweiten Teil zu lesen.

Beitrag erstellen