Als Großmutter im Regen tanzte

Als Großmutter im Regen tanzte

Downloadable audio file
4.5293

By using these links, you support READO. We receive an affiliate commission without any additional costs to you.

Main Genre
N/A
Sub Genre
N/A
Format
Downloadable audio file
Pages
N/A
Price
19.50 €

Posts

262
All
5

Ein historischer Roman, der mich sehr berührt hat und zum Nachdenken anregt. Für mich ein Highlightbuch: tragisch, aufwühlend, aber auch "schön". "Damit wir selbst leben können, müssen wir wissen, was unsere Eltern und Großeltern erlebt haben." Trude Teige Inhalt: Juni kehrt in das Haus ihrer verstorbenen Großeltern in Norwegen zurück um dort auszuräumen und zur Ruhe zu kommen. Sie selbst steckt in einer schweren Lebensphase und möchte endlich mehr über ihre Familie und ihren unbekannten Vater erfahren. Leider kann ihr keiner mehr Antworten geben und so macht sie sich, nach der Entdeckung eines Fotos, auf nach Berlin und Demmin um ihre Spuren zu suchen. Der Roman beschreibt das Leben 3er Frauen einer Familie aus 3 Generationen und spielt in 2 Zeitebenen. Wir erfahren vorrangig aus dem Leben von Großmutter Tekla, die sich durch das Kriegsende und die Jahre danach durchkämpfen und viel Leid erleben musste. Und wir lernen im Hier und Jetzt ihre Enkelin Juni kennen, die der geheimnisvollen Familiengeschichte auf die Spur kommt. Trude Teige gibt uns einen bewegenden Einblick in unbekannte Teile unserer Geschichte und zeigt, wie das Schicksal auch die folgenden Generationen prägt. Die Thematik wurde gut dosiert und bildlich beschrieben, nichts wurde beschönigt. Die Vorkommnisse in Demmin haben mich besonders aufgewühlt. Die Autorin beschreibt unter anderem den hier 1945 stattgefundenen größten, kaum bekannten, Massensuizid der deutschen Geschichte. Dazu habe ich auf meinem SuB noch ein Buch zu liegen, das ich nun anschließend lesen werde. ("Die Gespenster von Demmin" von Verena Kessler) Ich mag es, wenn Romane an mir bekannten Orten spielen, so erlebt man das Geschehen noch intensiver. (ich bin Mecklenburgerin) Wieder einmal wird einem gezeigt, wie grausam Menschen sein können und auf der anderen Seite, wieviel man ertragen kann oder aus Verzweiflung bereit ist zu tun. Man schätzt einmal mehr das Leben und seine Privilegien. Besinnt sich darauf, wie wichtig Familie und Freunde sind, gerade in schweren Zeiten, und wie weit einen die Liebe trägt und ertragen lässt. Die Schicksale und schmerzhaften Erfahrungen gehen ans Herz und haben mich das eine ums andere Mal sprachlos zurück gelassen. Der Schreibstil ist einfach, klar, tiefgründig und ohne Schnörkel. Die Zeitsprünge zwischen den Kapiteln waren manchmal etwas verwirrend, da es keine Überschriften gab, um wen es sich gerade handelte. Es ist ein fiktiver Roman, der angereichert wurde mit gut recherchierten historischen Fakten und Ereignissen. Es gibt auch immer wieder poetische Worte und Weisheiten. "Sie ist verrückt ", sagte Lilla, wenn Großmutter ruhig durch den warmen Sommerregen tanzte. "Nein, ist sie nicht", verteidigte Großvater sie immer. "Sie ist glücklich. " S. 15 Fazit: Ein absolut lesenswertes, wertvolles Buch, das mir gut gefallen hat - trotz der bedrückenden, traurigen Thematik...es ist nun mal ein Teil unserer Geschichte, der nicht vergessen werden sollte und noch lange nachhallt. Ich bin schon gespannt, die Geschichte des Großvaters (2.Teil) zu lesen. 5/5⭐️

5

Die Geschichte berührt einen beim Lesen. Die Reise zurück in die Vergangenheit der Großmutter ist schwer aber wichtig um die Reaktion der Mutter zu verstehen. Es entspricht leider einem Schicksal das viele Frauen erlebt haben zu der damaligen Zeit....heute unsere Großmütter

5

Ein historischer Roman. TW: Gewalt, Vergewaltigung, Nötigung, Krieg, Mord 💜 Der Regen ist der Applaus des Lebens, hatte meine Grossmutter immer gesagt.

✨ WOW! Was für eine Geschichte! 😮‍💨 Wie auch Band II, hat mich dieses Buch so in seinen Bann gezogen, dass ich es innerhalb von zwei Tagen beendet habe. ✨ Das zweite Buch "Und Grossvater atmete mit den Wellen" hat mir erzählerisch etwas besser gefallen. ✨ Durch den ständigen Wechsel zwischen Vergangenheit und Gegenwart, der nur durch zwei fast identische Schriftarten erkennbar ist, war ich oft verwirrt, bis ich herausfand, wo ich mich zeitlich im Buch befinde.😅 ✨ Eine traurige Geschichte, die zeigt, dass es im Leben immer irgendwie weitergeht, egal wie hoffnungslos die Situation erscheint. Und wozu Menschen fähig sind; böses zu tun, aber auch unglaubliches auszuhalten! ✨ S. 263 - Ich bin noch immer bei dir, sagte er, denn nur wer nicht in den Gedanken anderer Menschen ist, ist wirklich verschwunden. 😭

Ein historischer Roman. 
TW: Gewalt, Vergewaltigung, Nötigung, Krieg, Mord
💜
Der Regen ist der Applaus des Lebens, hatte meine Grossmutter immer gesagt.
2.5

Zu viel und zu wenig

Sowohl der Schreibstil als auch die Erzählweise haben mir nicht so sonderlich zugesagt. Auch Juni als Character hat mir nicht so zugesagt, einige ihrer Ansichten/ Gedanken waren sehr egoistisch und auch die Liebesgeschichte hab ich nicht gefühlt und die hat mich fast gestört. Da war zu wenig selbstfindungs Phase etc. Noch schlimmer fand ich allerdings dass diese durchaus wichtigen, ernsten udn heftigen Themen so abgefertigt wurden. Es hat sich mehr wie eine Berichterstattung teilweise angefühlt, zu wenig innere Gedanken und Gefühle , besonders bei Juni die wir in der Ich Perpektive hatten. Zu viel tell statt show. Es hat mich größtenteils gelangweilt, mich nicht abgeholt vor allem emotional und das hätte es wirklich sollen. Manche Probleme wurden auch zu simpel gelöst (häusliche Gewalt etc...) Sehr schade

4.5

Was für ein tolles, interessantes Buch- was mich sehr berührt hat. Juni ist eine junge Norwegerin, welche zum Haus ihrer Großeltern zurückkehrt, da nun auch ihre Großmutter verstorben ist. Sie findet Fotos, ihre Großmutter mit einem deutschen Soldaten und kann ihre Mutter nicht mehr fragen, da diese ebenfalls verstorben ist. Juni sucht und findet Wahrheiten, die für sie- aber auch für uns Leser/ Leserinnen- schwer zu ertragen sind. Das Buch ist auf zwei Zeitebenen geschrieben. Wir lesen von den früheren Ereignissen aus Sicht der Großmutter. Alles in der Gegenwart aus Juni‘s Sicht. Moralische Themen, Überlebenswille, Traumata- ein zerbombtes Berlin, eine Kleinstadt- Demmin mit einem Ereignis ( was super gut recherchiert wurde- ich habe gleich beim Lesen googeln müssen….), was so schlimm ist/ war, dass es mich nicht so schnell loslassen wird. Das Ende war mir dann zu schnell abgearbeitet- deshalb nur 4,5 Sterne .

4.5

Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Ich habe zwar schon einiges aus dieser Zeit gelesen aber noch nie mit der Beteiligung Norwegens. Vom Massenselbstmord in Demmin habe ich zum allerersten Mal in dem Buch "Die Gespenster von Demmin" von Verena Keßler gehört. Unglaublich dass so ein Ereignis so wenig bekannt ist. Und interessant dass dieses auch Thema in dieser Geschichte ist. Insgesamt ein sehr berührendes Werk. Ich werde auf jeden Fall auch noch "Und Großvater atmete mit den Wellen" lesen.

5

Eine wirklich schöne, aber auch traurige Geschichte. Habe das Buch sehr gerne gelesen und freue mich schon auf den zweiten Band.

4.5

Was für eine beeindruckende Geschichte!

Einmal angefangen, konnte ich das Buch kaum noch aus der Hand legen. Es erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die die Vergangenheit ihrer verstorbenen Großmutter zur Zeit kurz nach dem Nationalsozialismus erkundet. Die Geschichte hat es wirklich in sich und hat mich emotional sehr mitgenommen. Ich kann es nur weiterempfehlen! Vor dem Lesen sollte man sich aber definitiv die Triggerwarnungen durchlesen.

3.5

Das Hörbuch ist sehr gut gesprochen, ruhig und stimmig. Die Geschichte selbst war bewegend, hat mich aber auch nicht wirklich vom Hocker gerissen. Ich würde sagen, ein gutes Mittelmaß.

4.5

tragisch-tiefgründig-ergreifend

Den Gedanken nachhängend habe ich das Buch beendet. Ich mochte den Schreibstil und gefallen hat mir die Art in der man Einblick in die Vergangenheit bekommen hat. InSchockiert hat mich die Gewalt an Frauen und beeindruckt hat mich diese Kraft damit weiterzuleben. Wie wichtig es aber auch ist, Menschen in seiner Nähe zu haben, die einem Kraft und Halt geben um das Schlimmste zu überstehen. Das Thema Krieg birgt nur Schreckliches und führt dazu dass unzählige Menschen Leid und Not erfahren. Diese Tragik ist mir durch das Buch wieder bewusster geworden! Ich hätte gerne noch erfahren wie es mit Juni und Georg weitergeht.

5

Ich muss mir noch die Tränen wegwischen, während ich das Buch zuschlage. Als Großmutter im Regen tanzte war schon lange auf meinem SuB und ich bin so froh es endlich gelesen zu haben. Die Geschichte von Tekla, aber auch Lilla und Juni, ist so unbegreiflich rührend und emotional geschrieben. Ich habe mich sofort in den Schreibstil der Autorin verliebt und es las sich so leicht, wenn auch einige Kapitel sehr aufwühlend für mich waren. Ich war mir bis lang auch nicht bewusst, dass Norwegerinnen deutsche Soldaten heirateten und nach dem Krieg nach Deutschland kamen. Genau wie die Tragödie von Demmin. Hier wurde mir wieder bewusst, dass wir noch zu viel schweigen, aber auch dass dieser Teil der Geschichte, wenn, von Männern erzählt wird. Klare Empfehlung!

4

Unerwartet - mitfühlend

Ich muss gestehen, dass ich keine Beschreibung gelesen habe oder wusste worüber das Buch eigentlich handelt als ich es angefangen habe zu lesen. Ich hab mich von den Sternchen anziehen lassen und auch keine Rezession gelesen. Daher kam der Inhalt wohl so unerwartet. Dieses Buch hat mein tiefstes Mitgefühl. Es hat mich traurig gemacht und an vielen Stellen auch wütend. Es hat mich zum nachdenken angeregt und mich in eine Zeit versetzt, in die ich nicht freiwillig zurück gegangen wäre. Wenn man bedenkt, was damals in der Nachkriegszeit alles passiert ist. Schrecklich. Was können Menschen alles ertragen? Lässt die Hoffnung und die Liebe all das schreckliche verblassen oder gar vergessen? Das Buch ist mit kurzen Kapiteln versehen. Alles ist sehr gut nachvollziehbar und auch detailliert dargestellt. Es lässt sich fließend lesen. Es hallt nach und wird mich bestimmt noch ein bisschen begleiten.

5

Berührender Roman

Gut geschrieben, gelungen verweben sich die Geschichte von Großmutter und Enkelin. Interessanter Aspekt der Geschichte des 2. Weltkriegs und Norwegens.

5

"...du kannst brechen, aber nicht zerbrechen!"

"Als Großmutter in Regen tanzte" von Trude Teige ist ein Buch, dass mich sehr berührt hat. Ich liebe es solche Bücher über die Lieben im 2ten Weltkrieg zu lesen. Es ist immer wieder traurig, berührend und emotional zugleich. Ob nun Fiktion oder auf wahrer Begebenheiten, ich kann mir zu 100 % vorstellen, dass in jedem solcher Bücher immer ein oder mehrere Funken Wahrheiten verborgen sind. So auch in diesem Buch, hier wurde über eine verbotene Liebe zwischen einem deutschen Soldaten und einer jungen schönen norwegischen Frau erzählt. Eine Liebe, die einfach so entstand. Eine Liebe, die sein sollte, die gelebt werden wollte, aber die Welt war nicht bereit für diese Liebe. Hier geht es um Generationstraumata, schreckliche Verbrechen, Trauer und das erneute Einfinden in das Leben. Dieses Buch ist wirklich unglaublich schön, traurig und erschreckend zugleich. Es zeigt die schrecklichen Schattenseiten des Krieges. Das Buch hat kurze Kapitel, lässt sich wirklich schnell und flüssig lesen. Die Autorin hat einen angenehmen Schreibstil. Außerdem spielt die Geschichte in 2 unterschiedlichen Generationen. Die Sprünge sind gut aufgeteilt und man kommt als Leser super mit. Das Ende fand ich etwas schnell und die Frage warf sich auf, wie die Hauptprotagonistin zu dem Leben in der Gegenwart gekommen ist. Aber das erfährt man evlt. im 2ten Teil. ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

"...du kannst brechen, aber nicht zerbrechen!"
5

Bewegend, Schonungslos, Erschütternd

Kriegsgeschichte wird von Männern geschrieben - nicht so in diesem Roman, der alles andere als einfach zu lesen war. Die Grausamkeit, die unbeschönigte Realität und die Hoffnungslosigkeit haben mir oftmals den Atem geraubt. Es gibt nichts, das ich an diesem Roman ändern würde. Die Gewalt, die von Männern an Frauen - in der Gegenwart und der Vergangenheit - verübt wurde, die Tragödie in Demmin von 1945, die demoralisierende und unmenschliche Macht des Krieges, das Schicksal der Trümmerfrauen, die Abhängigkeit von Frauen in einer patriarchalischen Gesellschaft - all das wird hier deutlich gemacht. Es tut weh, es ist erschreckend und kaum zu ertragen, aber es ist wichtig und darf niemals vergessen werden und nie wieder geschehen!

4

Ein Buch über einen wenig bekannten Teil norwegisch-deutscher Geschichte.

Die norwegisch Bestsellerautorin Trude Teige beschreibt in ihrem Buch als Großmutter im Regen tanzte die Geschichte einer norwegischen Familie. In zwei Parallelen Zeitsträngen erfahren wir vom Leben des "Deutschenmädchens" Tekla und ihrer Enkelin Juni, die sich nach Teklas Tod auf die Suche begibt und das große und gut gehütete Familiengeheimnis aufdecken wird. Der Zeitstrang von Tekla spielt in der Zeit kurz nach dem 2. Weltkrieg. Aufgrund ihrer Liebe zu einem deutschen Soldaten wird sie von ihrer Familie geschnitten. Sie begibt sich mit ihrer großen Liebe auf den beschwerlichen Weg in das zerstörte Deutschland. Dort werden ihre Hoffnungen durch dramatische Ereignisse zerstört. Juni kommt auf eine norwegische Insel in das Haus, dass sie von ihrer Mutter geerbt hat und in dem bis zu ihrem Tod ihre Großmutter Tekla gelebt hat. Sie flüchtet vor ihrem gewalttätigen Mann und hofft, dass sie auf der Insel vor ihm sicher ist. Während sie über ihr eigenes Leben nachdenkt und ihre seelischen Wunden heilen sollen, drängen auch Erinnerungen in ihr Bewusstsein, die sie als kleines Mädchen in diesem Haus erlebt hat. Insbesondere das angespannte Verhältnis zwischen Tekla und ihrer Tochter Lilla weckt ihr Interesse. Schritt für Schritt deckt sie durch Recherchen und eine Reise nach Deutschland ein sehr dunkles Familiengeheimnis auf. Das Buch zeigt, welch schreckliche Geschehnisse es kurz nach Ende des 2. Weltkrieges gegeben hat. Die Geschehnisse in Demmin waren mir bereits durch das Buch "Die Gespenster von Demmin" bekannt. Die Beschreibungen zum Leben in Berlin kurz nach Kriegsende inmitten der Trümmer gaben hingegen einen neuen erschreckenden Eindruck. Das Buch liest sich schnell, ist sehr gut recherchiert und behandelt es wichtiges Thema - die Situation von Frauen zur Mitte der 1940er Jahre. Aufgrund des Themas ist es sehr bedrückend. Den zweiten Teil zur Geschichte des Großvaters werde ich in jedem Fall auch lesen.

5

Unglaublich gut erzählt 🥲 Fühlte mich wie eine Beobachterin und konnte sehr nachempfinden, wie schwer und auch furchtbar diese Zeit gewesen sein muss, umso dankbarer schaut man auf die Zeit in der man Leben darf. Teil zwei liegt bereit🥲

4.5

Historisch wertvoll und schön zu lesen

„Der Regen ist der Applaus des Lebens, hat meine Großmutter immer gesagt.“ (Seite 15) Ein sehr atmosphärisches Buch mit eher unbekannten Fakten aus Norwegen und Deutschland zur Nachkriegszeit. In den angenehmen und ruhigen Schreibstil fügen sich die historischen Informationen perfekt ein und nach und nach kommt die Enkelin Junia dem lang gehüteten Geheimnis ihrer Großmutter Tekla auf die Spur. Trotz des ernsten Themas ist das Buch ein wahrer Lesegenuss und wirklich zu empfehlen.

3

Dieses Hörbuch hat mich nicht überzeugt. Die historischen Ereignisse in Demin waren neu für mich. Daher fand ich diesen Kern der Erzählung interessant. Der Haptfigur Tekla konnte ich nicht viel abgewinnen. Sie erscheint mir etwas naiv und auch gleichgültig ihren Kindern gegenüber. Die Rahmenhandlung in der Gegenwart war sehr kitschig und wenig glaubhaft. Warum braucht eine Frau, die gerade wegen häuslicher Gewalt quasi auf der Flucht ist, gleich einen neuen Mann, um sich auf die Spur ihrer Großmutter zu begeben? Auch der Schreibstil war zu einfach und eintönig. Das Buch empfehle ich denjenigen, die sich für die damaligen Ereignisse in Demin interessieren . Das ist gut recherchiert, aber bei dem Rest des Buches muss man Abstriche machen. Angesichts der vielen positiven Rezensionen hatte ich mehr erwartet.

5

Aufsehenerregend, ermunternd, insprierend

Eine wahnsinnig tolle Geschichte. Eine ungeplante Recherche über ihre Familie führt die Protagonistin zurück in die unmittelbare Nachkriegszeit des 2. Weltkriegs. Grausam, erschütternd und schnörkellos: Wer ist gut genug? Wer muss sich schämen und wer hatte keine andere Wahl? Wieviel von der Last der Vergangenheit muss ich annehmen und was darf ich loslassen? Und die Frage aller Fragen: wer bin ich wirklich und wer will ich sein?

4.5

Ein bezauberndes Buch

Ein wirklich rührendes Buch, die Geschichte um Tekla, insbesondere in der Vergangenheit, hat mich sehr berührt. Die Bedingungen nach dem Krieg waren schon sehr grausam, Tekla hat sich nicht unterkriegen lassen und hat immer gekämpft, das hat mir sehr imponiert. Einzig Juni blieb ein bisschen blass, am Ende hatte ich das Gefühl, dass die Autorin ihre Liebesgeschichte sehr zügig abgehandelt hat. Fand ich etwas schade. Den zweiten Teil, der den Großvater ins Zentrum stellt, werde ich mit Freunden lesen. Empfehlung meinerseits!

3

Der Lesemonat Januar 2024 war gespickt mit hist. Romanen aus den unterschiedlichsten Epochen. Mit „Als Großmutter im Regen tanzte“ von Trude Teige habe ich zu einem Buch gegriffen, das auf zwei Zeitebenen spielt. Wir begleiten hier die junge Juni in das Haus ihrer Großeltern auf einer kleinen norwegischen Insel, wo sie auf ein Familiengeheimnis ihrer Großmutter Tekla stößt. Teklas Geschichte spielt anfangs in dem von der deutschen Wehrmacht besetzten Norwegen, reicht aber auch in die Nachkriegszeit hinein. Im Prinzip sollte das genau mein Buch sein, ich lese solche Geschichte gerne, auch wenn sie nicht immer leicht zu ertragen sind. Allerdings hat mir Trude Teige zu viele spannende Themen und Figuren auf die gerade mal 380 Seiten packen wollen und leider hat sie mich auch sprachlich nicht überzeugen können. Die Sprache war mir zu schlicht, zu einfach. Ich habe locker 50 Seiten in der Stunde lesen können, was 20 Seiten mehr als mein normaler Durchschnitt ist. Das Buch ist für mich auch eindeutig zu dünn, für das, was inhaltlich eigentlich an Potenzial drin steckt. Mit vielleicht 100-150 Seiten mehr, hätten vermutlich sowohl die Geschichte als auch die Figuren mehr Tiefe gehabt. Alles, was die Autorin hier an Themen aufwirft wirkt auf mich oft nur angerissen und oberflächlich erzählt. Es geht ja nicht nur um das, was Tekla im Zweiten Weltkrieg und der Nachkriegszeit erlebt, sondern auch um Mutterschaft und Familie und wie sich ihr Trauma auf die nachfolgenden Generationen weitervererbt hat. Da hätte die Autorin mehr rausholen können. Mehr Seiten hätten auch den Figuren gutgetan, die nicht wirklich bei mir landen konnten. Tekla nicht wirklich und Juni schon gleich gar nicht. Alleine schon die schnellen zwischenmenschlichen Entwicklungen (in beiden Generationen) und die ach so schnellen und problemlosen Erfolgserlebnisse bei Junis Suche nach der Wahrheit, ihrer Recherche, das ging zu schnell, da hat was gefehlt. Vor allem eine Figur kam mir viel zu kurz. Ich habe eine Zeitlang darauf gehofft, dass Trude Teige nicht nur ein weiteres Buch über Junis Großvater sondern auch über ihre Mutter Lilla schreiben würde, aber ich glaube, auf letzteres werde ich verzichten müssen. Schade, sie war für mich die spannendste Figur des Romans. Es ist wirklich schade, dass das Buch mich nicht überzeugen konnte. Ich habe mir mehr erhofft und wie schon gesagt, vielleicht hätte dieses „mehr“ ja schon mehr Seiten sein können. Ein Buch mit einer spannenden inhaltlichen Basis, dem aber – in meinen Augen - die Tiefe fehlt. Nur weil ein Buch ein wichtiges Thema behandelt, das erzählt werden sollte, das man nicht vergessen sollte, muss es noch lange keine gutes Buch sein. Schade!

5

Wunderschöner Roman, toll geschrieben. Zieht einen sofort in seinen Bann.

5

Über den 2.Weltkrieg aus skandinavischer Sicht ist ja nicht soviel bekannt, deshalb war dieser Roman für mich sehr interessant. Die Geschehnisse in Demmin kannte ich aus den Erzählungen von Zeitzeugen und Opfern.Trude Teige hat sehr gut recherchiert und es geschafft, alles sehr authentisch darzustellen. Ich finde es ist auch wichtig, ehrlich zu beschreiben und nicht den Mantel des Schweigens darüber zu breiten. Ich bin schon gespannt auf die Geschichte des Großvaters.

Über den 2.Weltkrieg aus skandinavischer Sicht ist ja nicht soviel bekannt, deshalb war dieser Roman für mich sehr interessant. Die Geschehnisse in Demmin kannte ich aus den Erzählungen von Zeitzeugen und Opfern.Trude Teige hat sehr gut recherchiert und es geschafft, alles sehr authentisch darzustellen. Ich finde es ist auch wichtig, ehrlich zu beschreiben und nicht den Mantel des Schweigens darüber zu breiten.
Ich bin schon gespannt auf die Geschichte des Großvaters.
4

Ein wirklich wunderschöner Roman. Mir hat die zeitliche Übereinstimmung der beiden Perspektiven sehr gefallen. Gerade am Anfang war das Buch etwas langatmig, doch mit der Zeit konnte ich es nicht mehr weglegen. Ich freue mich bereits sehr auf den anderen Teil!

3

Historischer Roman zu einem bewegenden Thema

Trude Teiges widmet sich in Roman „Als Großmutter im Regen tanzte“ dem weitgehend unerforschten Thema der „Deutschmädchen“, jungen norwegischen Frauen, die nach Kriegsende 1945 deutsche Soldaten heirateten und ihnen in das zerstörte und besetzte Deutschland folgten. Über drei Generationen erzählt die Autorin eine fiktive Geschichte über Liebe, Familie, die Greueltaten des Krieges, Flucht, das Schicksal alleinstehender Frauen und Versöhnung. Die Geschichte rund um Tekla, ihre Tochter Lilla und die Enkelin Juni überzeugte mich nicht vollständig. Die historischen Begebenheiten sind erzählenswert und spannend, der Roman insgesamt unterhaltsam. Allerdings konnte ich mich leider zu keinem Zeitpunkt mit einer der drei Protagonistinnen identifizieren, die Figuren bleiben für mich blutleer, kühl, Emotionen haben sich nicht auf mich übertragen. Hinzu kommen einige doch sehr offensichtliche erzählerische Tricks, um etwa offene Fragen zu klären wie plötzlich gefundene Tonbänder, eine etwas an den Haaren herbeigezogen Back-Wound-Story der Enkelin, die sich in einer toxischen Ehe wiederfindet usw. Insgesamt habe ich es nicht bereut, den Roman gelesen zu haben, nachhaltigen Eindruck hat er jedoch nicht bei mir hinterlassen.

3.5

Tragische Lebensgeschichte aber für meinen Geschmack nicht gut erzählt. Vielleicht auch nicht gut übersetzt denn in Norwegen war es ein Bestseller.

5

Dieses Buch gehört in jedes Bücherregal! Aber erst, nachdem es gelesen wurde.

3.5

15.08.2024 Das Hörbuch hat mich leider nicht so gefesselt wie ich es vom Klappentext erwartet hätte...Ich glaube ich schaffe keine spoilerfreie Rezension....

Ich möchte kurz klarstellen, das Hörbuch ist sehr einfühlsam und gut gelesen, daran lag es nicht. Aber ich habe einfach keine Bindung zu den weiblichen Protagonistinnen aufbauen können. Ich fand ihre Geschichten sehr interessant und beeindruckend wie die Frauen ihr Leben trotz aller Widrigkeiten oder "Schicksalsschläge" meistern und vor allem die Kraft der Resilienz nicht aufzugeben oder zu verbittern. Aber es ist mir nicht gelungen mich mit einer der Protagonistinnen verbunden zu fühlen...Die Charaktere fühlten sich für mich sehr eindimensional an... (vielleicht sollte das aber auch ein stilistisches Mittel sein, dass zeigt wie sehr die traumatischen Kriegserfahrungen der 1.Generation sich noch auf die Beziehungsfähigkeit der nachfolgenden auswirkt. Man gibt wissentlich oder unwissentlich ja immer Erfahrungen weiter und vielleicht, Lilla (Junis Mutter) ist in meinen Augen emotional am leidtragendsten, weil sie die Distanziertheit nicht begreifen kann, Tekla meint es ihr gegenüber nicht böse, dennoch habe ich als Leserin so häufig gedacht, warum reden sie nicht mit einem Familientherapeuten und versuchen es für alle besser werden zu lassen...) Vermutlich ist es nicht richtig von mir, aber allein das Szenario, dass Tekla sich in den deutschen Soldaten Otto verliebte, bremste mich in der romantischen Vorstellung direkt aus. (Irgendwie tut es mir leid, mein Ur-Opa war selbst als Soldat in englischer Kriegsgefangenschaft und ich glaube, er war kein schlechter Mensch, und es werden hoffentlich nicht alle deutschen Soldaten überzeugte Parteimitglieder gewesen sein sondern leider eher Mitläufer, dennoch habe ich gemischte bis keine positiven Gefühle für eine "deutsche" Soldaten-Liebesgeschichte zu dieser Zeit... Hätte mir im Vorfeld klar sein können, aber das angedeutete Thema der drei Frauen- Generationen reizte mich. Die Verbindung/Parallele zwischen Juni und Tekla fand ich eine schöne Idee. Aber irgendwo impliziert es auch, dass jedes Kind ausgetragen werden sollte, auch wenn die Mutter dem Erzeuger und der Entstehung des Kindes keine positiven oder eher traumatische Gefühle entgegen bringt. Für mich stellte sich die Frage, ob Tekla Lilla wirklich damit einen Gefallen getan hat, da Lilla ihr Leben lang unter der schlechten Beziehung zu ihrer Mutter litt und auch nicht in der Lage war zu ihrer eigenen Tochter eine unbeschwerte Beziehung aufzubauen... Die Altlasten wurden immer mitgetragen. Aber vielleicht besteht Hoffnung für Juni und ihr noch ungeborenes Kind, da sie diese Erkenntnis durch ihre Recherchen gewonnen hat.

5

Was für ein besonders Buch. So viel Emotionen, grauen und so einfühlsam geschrieben. Ein wirkliches Jahres Highlight

5

🇳🇴 ⛵🌧️🧡 "Die Menschen sagen immer, man soll nicht zurückblicken, aber das ist falsch. Man muss ein Stück weit zurückschauen, um zu wissen, wer man ist und woher man kommt."

Die Geschichte hat mich wirklich berührt. 🥹🥺 Sowohl positiv als auch negativ. Sie ist wahrhaftig keine leichte Kost. Vieles was in der Nachkriegszeit ab 1945 geschah war grausam und die Umstände unter denen die Menschen damals in Deutschland leben mussten waren mehr als hart. Insgesamt fand ich die Story wirklich spannend. Ich habe gern gelesen wie das Leben von Tekla verlaufen ist und immer etwas mehr erfahren. Die Geschichte spielt sich in verschiedenen Zeitebenen ab. Was ich sehr mag. Anfangs war es für mich hier jedoch etwas schwierig bei jedem neuen Kapitel zu wissen in welcher Zeit wir gerade sind. Dennoch tut das der gelungenen Geschichte keinen Abbruch. Ich freue mich auf Band 2 & 3 und kann mir vorstellen, dass ich noch sehr lange, sehr häufig an dieses Buch/die Geschichte denken werde.

5

Dieses Buch ist mehr, als "nur" eine norwegisch-deutsche Liebesgeschichte zu Zeiten der Nachkriegszeit

Gestern habe ich dieses wundervolle Buch gelesen. Juni möchte das alte Haus ihrer Großeltern und ihrer kürzlich verstorbenen Mutter ausräumen. Dabei findet sie ein Foto von ihrer Großmutter mit einem deutschen Soldaten. Dieser Mann ist nicht ihr Großvater. Sie beginnt mit ihrem Nachbarn zu recherchieren, wer dieser Soldat war, mit dem ihre Großmutter Tekla so glücklich wirkte. Tekla hat sich zu Zeiten der deutschen Besatzung in Norwegen in den deutschen Soldaten Otto verliebt und wird daraufhin von ihrer Familie verstoßen. Sie begibt sich mit Otto und anderen "gemischten" Paaren nach Kriegsende auf die beschwerliche Reise in Ottos Heimat. Das junge Paar ist erschüttert, Deutschland liegt in Schutt und Asche. In Ottos Heimat Demmin haben sich unsagbar grausame und tragische Taten ereignet, die bis zur deutschen Wende verschwiegen wurden. Juni selbst steht vor schwerwiegenden Entscheidungen in ihrem Leben. Kann ihr die Aufarbeitung der Geschichte von Tekla dabei helfen? Fest steht, dieses über Jahrzehnte gehütet Geheimnis hat sich auf die beiden Folgegenerationen ausgewirkt. Ich brauchte ein paar Seiten um in dem Buch anzukommen, weil Juni mir so blass und unnahbar erschien, aber dann konnte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen und habe es in einem Rutsch durchgelesen. Die Geschichte uum Tekla war so spannend, emotional, tragisch, erschütternd und trotzdem irgendwie schön. Dagegen war die Geschichte um Juni tatsächlich etwas farblos, wenn auch trotzdem fesselnd. Tatsächlich habe ich dieses Jahr schon wieder einige Bücher über die Zeit des 2. Weltkriegs und danach gelesen und ich hätte auch noch so einige Fragen an meine Großeltern, die nun leider oder auch Gott sei Dank unbeantwortet bleiben, da sie bereits alle verstorben sind. Die Generation "Schweigen" hat sicher viele Geheimnisse mit ins Grab genommen und ich frage mich, ob wir als Folgegenerationen nicht hätten helfen können, diese Dinge aufzuarbeiten oder einfach nur Trost zu spenden. Von dem Massensuizid in Demmin hatte ich tatsächlich noch nichts gehört bisher. Wenn ich daran denke, wie verzweifelt ein ganzer Ort war, kommen mir die Tränen. Dieses Buch ist mehr, aus "nur" eine norwegisch-deutsche Liebesgeschichte zu Zeiten der Nachkriegszeit. Von mir eine absolute Leseempfehlung.

Dieses Buch ist mehr, als "nur" eine norwegisch-deutsche Liebesgeschichte zu Zeiten der Nachkriegszeit
4.5

Eine tragische und bewegende Geschichte. Flüssig und spannend geschrieben. Hat mir sehr gut gefallen.

5

Spannend, emotional, manchmal auch heftig...Konnte es kaum erwarten zu lesen und wurde nicht enttäuscht. Band 2 ist auch schon auf meiner Wunschliste!

4

Eine schöne Familiengeschichte, die manchmal etwas viel möchte aber auch ans Herz geht. Leicht und schnell zu lesen

5

Ein wirklich bewegender Roman. Die zwei Erzählstränge aus der Gegenwart und Vergangenheit haben mir gut gefallen, da sie schön innereinander verwoben wurden.

5

Ein Erbe mit vielen Geheimnissen

Dieses Buch ist einfach grandios! Ich habe es teilweise gehört und teilweise gelesen, beides hat für mich sehr gut funktioniert. Die Geschichte ist herzerwärmend und zugleich herzzerreißend. So viel Liebe und Verständnis von Otto und Georg, aber auch so viel Gewalt, Trauer und Verheimlichung... Ich konnte das Buch kaum weglegen, so hat mich die Geschichte in ihren Bann gezogen und berührt. Die Kulissen in Norwegen und Deutschland sind einzigartig gewählt und spiegeln in dieser fiktionalen Erzählung so viele reale Erlebnisse wieder und der Schreibstil ist ebenso wunderbar!

5

Trude Teige erzählt in "Als Großmutter im Regen tanzte" die Geschichte von Juni, die nach dem Tod ihrer Mutter Lilla in das Haus ihrer verstorbenen Großeltern auf einer kleinen norwegischen Insel zurückkehrt. Dort findet sie ein Foto, das ihre Großmutter Tekla mit einem deutschen Soldaten zeigt, von dem sie noch nie etwas gehört hat. Da es in ihrer Familiengeschichte Lücken gibt, beginnt sie zu recherchieren. In einem zweiten Handlungsstrang wird die Geschichte der jungen Norwegerin Tekla erzählt, die sich in einen deutschen Soldaten verliebt. In diesem Buch habe ich viel über die norwegische Lebensweise und Ansichten im 2. Weltkrieg bzw. der Zeit danach erfahren, was mich schwer beeindruckt hat. Denn natürlich habe ich mich mit diesem Blickwinkel noch nie befasst und bin diesem Buch sehr dankbar für diese Eindrücke, die ich sicherlich nie wieder vergessen werde. Das Lesen des Buches war sehr kurzweilig, denn der Schreibstil ist wunderbar flüssig und absolut fesselnd. Er erzählt mal in der Gegenwart und somit Junis Geschichte, die auch einige ungeklärte Dinge in ihrem Leben mit sich herumschleppt. In der Vergangenheit gibt es dann die Geschichte von Tekla, die mich tief berührt hat. Überhaupt hat mich die Tatsache schwer schlucken lassen, dass sich manche Dinge durch Generationen fortsetzen. Hier ist es vor allem der Umstand, dass weder Tekla ihre Tochter Lilla, noch Lilla ihre Tochter Juni aus tiefstem Herzen geliebt und umsorgt hat. Es gibt viel Unausgesprochenes und viele Parallelen, die erst nach und nach zu Tage kommen und mir oft das Herz sehr schwer werden ließen. Auch ist das Buch voller kleiner Weisheiten, die mir so sehr gefallen haben, dass ich mir einige wirklich herausgeschrieben habe, damit ich sie nicht wieder vergessen werde. Für mich ist "Als Großmutter im Regen tanzte" ein ganz besonderes Buch, das ich gerne jedem ans Herz legen möchte, der Lust hat, in einer tief emotionalen Generationengeschichte abzutauchen.

Post image
4

Ein sehr interessantes Buch mit schwerer historischer Thematik. Die Geschichte von Tekla hat mich gepackt und wurde zusammen mit der Gegenwart gut verwoben. Etwas enttäuscht war ich, dass nicht, wie im Klappentext versprochen, die Geschichte der drei Frauen erzählt wird, sondern 80% Tekla und 15% Juni. Und nur sporadisch was von Lilla - das auch in den letzten 30 Seiten. Die Geschichte von Lilla hätte mich auch interessiert. Außerdem hat es mich sehr gestört, dass Juni *Spoiler* wissend um ihre Schwangerschaft mit Absicht Alkohol getrunken hat. Aber insgesamt würde ich das Buch trotzdem empfehlen, wenn man sich für Nachkriegsgeschichte interessiert und mal weniger beleuchtete Aspekte erforschen will.

4

Dieses Buch hat mir sehr gut gefallen. Auch wenn es ein Roman war mit fiktiven Figuren hab ich doch auch sehr viel über die deutsche und norwegische Geschichte erfahren. Ich freue mich schon auf das neue Buch von Trude Teige, wo es um den Großvater geht!

Dieses Buch hat mir sehr gut gefallen.  Auch wenn es ein Roman war mit fiktiven Figuren hab ich doch auch sehr viel über die deutsche und norwegische Geschichte erfahren. Ich freue mich schon auf das neue  Buch von  Trude Teige, wo es um den Großvater geht!
5

Eine sehr eindringliche Geschichte über Frauenleben zum Ende des 2. Weltkriegs

Die Geschichte um Tekla, Lilla und Juni hat mich sehr bewegt. Vor allem war es natürlich die Geschichte von und über die Großmutter Tekla, welche hier so eindrücklich geschildert und aufgearbeitet wird. Im Großen und Ganzen hat die Autorin auch sehr gut aufgezeigt, wie die Vergangenheit sich bis in heutige Generation hinein arbeitet. Wie sich Frauenschicksale wiederholen können, wenn das Geschehene nicht verarbeitet oder weiter erzählt wird. Das Leid der Nachkommen durch Schweigen über die Herkunft und die Kriegsgeschehnisse aus Frauensicht wird von der Autorin sehr gut erzählt. Auch ich wusste nichts über die Vorkommnisse in Demmin. Diese gehen wirklich an die Nieren und haben mich teilweise sehr aufgewühlt. Die Rolle Norwegens im 2. Weltkrieg, als auch das Bild vom ausgebombten Berlin und dem schleppenden Wiederaufbau der völlig entkräfteten Menschen, sowie der Vorgang der Entnazifizierung durch die Alliierten wird anschaulich und eindrücklich erklärt. Das Buch ist absolut lesenswert. Trotz der manchmal schweren Thematik ein echter Pageturner. Jetzt muss ich natürlich gleich noch den zweiten Roman "Und Großvater atmete mit den Wellen" von Trude Teige lesen.

Eine sehr eindringliche Geschichte über Frauenleben zum Ende des 2. Weltkriegs
5

Erschreckend und spannend

Diese Geschichte von Trude Teige hat mich sehr ergriffen und bewegt. Ich war sehr geschockt und konnte es nicht fassen, was ich hier gelesen habe. Es wurde sehr gut recherchiert und fesselnd geschrieben. Ihre Romane sind immer wieder sehr lesenswert. Da musste ich schon einige Male inne halten und durchatmen. Absolute und klare Leseempfehlung.

5

Ein beeindruckender und absolut lesenswerter Roman (ost-) deutscher, sowie norwegischer Geschichte.

Ich hatte keine Ahnung, worum es in diesem Buch geht und ließ mich völlig vom Titel leiten. Für mich verspricht er Tiefgang, sodass ich gar nicht anders konnte, als es zu kaufen. Die Norwegerin Juni kehrt in das Haus ihrer Kindheit zurück, dort, wo ihre Großeltern lebten. Sie entdeckt ein Foto, das ihre Großmutter Tekla mit einem Mann zeigt, der nicht Junis Großvater ist - dafür aber deutscher Soldat. Auf der Suche nach der Vergangenheit verschlägt es Juni nach Deutschland: nach Berlin und in eine kleine Stadt in Mecklenburg-Vorpommern. Während ihrer Reise erfährt sie Unfassbares über die Erlebnisse ihrer Großmutter in Kriegsjahren und das es um viel mehr geht, als ihr das Foto suggerierte. Ich mochte das Buch schon allein des Aufbaus wegen. Die Wechsel zwischen Vergangenheit und Gegenwart lassen es zu, in die unterschiedlichen Perspektiven der Protagonistinnen zu wechseln. Berührend ist die Betrachtung der Leben dreier Generationen von Frauen, die deutlich vermittelt, wie weitreichend einschneidende und tragische Erlebnisse in einer Familie sein können. Trude Teige erzählt uns in diesem Buch mitreißend und bewegend einen Teil (ost-)deutscher und norwegischer Geschichte, den so wohl niemand in der Schule lernt. Eins meiner Jahreshighlights 2023 & eine absolute Leseempfehlung.

4

Eine bewegende Familiengeschichte über Trauma und Vergangenheitsbewältigung

“Als Großmutter im Regen tanzte” von Trude Teige ist eine eindringliche und bewegende Geschichte, die sich mit den Folgen des Zweiten Weltkriegs und den generationsübergreifenden Traumata innerhalb einer Familie auseinandersetzt. Besonders beeindruckend ist die Art, wie die Autorin die emotionale Last und die unausgesprochenen Leiden weiterträgt, sodass die Vergangenheit in den nachfolgenden Generationen spürbar bleibt. Die schonungslose Darstellung der Grausamkeiten ist schwer zu ertragen, aber notwendig, um das Ausmaß des Erlebten greifbar zu machen. Gleichzeitig gelingt es Teige, eine fesselnde Erzählweise beizubehalten, die einen tief in die Geschichte eintauchen lässt. Die historischen Entwicklungen in Deutschland nach dem Krieg werden authentisch und gut recherchiert eingebunden, sodass das Buch auch einen wichtigen gesellschaftlichen Kontext vermittelt.

4

Verdrängte Wahrheiten

Das ist ein Buch, welches noch lange nachklingt. Vieles wurde nicht an- und ausgesprochen. Es hat mich sehr berührt .

4.5

"Sie waren am frühen Morgen aufgebrochen. Die meiste Zeit hatte es geregnet, aber als sie sich an diesem Tag Anfang August Demmin näherten, brach die Sonne durch die Wolkendecke und ließ die nasse Landschaft glitzern." Trude Teige ist eine großartige Erzählerin. Sie nimmt uns mit auf eine spannende Reise in die Vergangenheit der letzten Kriegsjahre in Deutschland und Norwegen. Die Geschichte der jungen Thekla ist sehr bewegend und schmerzhaft, aber auch unglaublich mitreißend und beeindruckend.

4

-Aufwühlend - Erschreckend - Geschichtsaufarbeitung - Generationentrauma-

Dieses Buch lässt mich unter anderem erschrocken zurück, mit all seinen erzählten Grausamkeiten. Durchaus eine Familiengeschichte, deren Traumata von Generation zu Generation weitergegeben werden. In zwei Erzählsträngen berichtet Juni zum einen aus der Gegenwart und Tekla zum anderen aus der Vergangenheit (Enkelin & Großmutter). Beide Frauen müssen ihre eigenen Monster bekämpfen und sich neu in ihrem Leben ausrichten, um dieses überhaupt weiterhin begehen zu können. Durch die Verwendung zweier Schriftarten ist immer erkennbar, welcher der jeweiligen Zeitstränge gerade fortgeführt wird. Eine wirklich furchterregende Aufarbeitung deutsch/ norwegischer und russischer Geschichte. Tatsächlich kann nur die Realität um ein vielfaches grausamer gewesen sein. Anscheinend gut recherchiert bindet Trude Teige historische Ereignisse in ihren Roman ein, die in Vergessenheit geraten sind und die nur den wenigsten bekannt sein dürften. Mir persönlich gerät das Buch zu kurz, für diese weitreichende und tiefgründige Thematik. Mir fehlt etwas, vielleicht auch 200-300 Seiten mehr, um den Inhalt zu vervollständigen. Besonders der Beziehung zwischen Juni und ihrer Mutter hätte ich gerne noch folgen wollen. So bleibe ich nach dem Lesen auch unvollständig zurück. Aber vielleicht wollte Frau Teige auch genau diesen Effekt erzielen, um ihren Worten noch mehr Ausdruck zu verleihen. "Die Menschen sagen immer, man soll nicht zurückblicken, aber das ist falsch. Man muss ein Stück weit zurückschauen, um zu wissen, wer man ist und woher man kommt."

-Aufwühlend - Erschreckend - Geschichtsaufarbeitung - Generationentrauma-
5

Fiktive Familiengeschichte während und nach dem 2. Weltkrieg

4

Juni flüchtet vor ihrem Mann in das Haus ihrer verstorbenen Großeltern auf einer kleinen norwegischen Insel. Als sie anfängt das Haus aufzuräumen, findet sie ein Foto ihrer Großmutter mit einem deutschen Soldaten. Wer ist der unbekannt Mann? Die Suche nach der Wahrheit führt Juni auch nach Deutschland und enthüllt ein unbekanntes Stück deutscher Geschichte. Die Geschichte wird abwechselnd aus Junis Perspektive und der Perspektive ihrer Großmutter Tekla erzählt. Schrecklich, was Menschen einander antun. Und immer wieder Krieg. Schrecklich, was Männer Frauen antun.

5

Tolles Buch

In dem Buch wird das Schicksal dreier Generationen im Schatten der Nachkriegszeit behandelt. Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht von der Erzählerin Juni in der Gegenwart und ihrer Großmutter, während umd kurz nach dem 2. Weltkrieg erzählt. Nach und nach werden die beiden Erzählstränge zu einer Einheit verbunden, was die Autorin sehr geschickt macht. Trotz des ernsten Themas ist das Buch sehr angenehm geschrieben und liest sich sehr flüssig. Die Charaktere waren alle glaubhaft und authentisch dargestellt. Auch wenn die Geschichte nicht auf einer wahren Begebenheit beruht, hat es dennoch viele ähnliche Schicksale gegeben. Die Recherche zu den Ereignissen in Demmin waren, soweit ich das beurteilen kann, sehr ausführlich. Alles in allem ein gut recherchierter und informativer Roman gepaart mit einer dramatischen Familiengeschichte, die mich wirklich bewegt hat. Das Buch war definitiv eines meiner Highlights dieses Jahr, daher eine klare Leseempfehlung!

Create Post