Das Schloss der Schriftsteller: Nürnberg '46

Das Schloss der Schriftsteller: Nürnberg '46

E-Book
4.47

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Haupt-Genre
N/A
Sub-Genre
N/A
Format
E-Book
Seitenzahl
393
Preis
11.99 €

Beiträge

7
Alle
5

Auch nach all den Jahren immer noch ein wichtiges Thema. Die verschiedenen Persepktiven machen das Buch noch interessanter. Keine leichte kost.

5

Detailliert recherchiert und höchstinteressant geschrieben!

Man muss dem Autor wirklich zugestehen, dass er hier wirklich sehr detailliert recherchiert hat. Er beschreibt in einer gut verständlichen Art und Weise und Sprache die Arbeit bekannter Schriftsteller und Reporter während der Nürnberger Prozesse und wie sie dorthin gelangt sind. Zudem spiegelt er auch ihre politische Gesinnung und ihre Meinung zur Kollektivschuld der "Deutschen" wider und klärt teilweise auch Fehleinschätzungen zu manchen Themen auf. Ebenso wird das Verhältnis der Schriftsteller untereinander thematisiert auch weit über die Zeit der Prozesse hinaus. Insgesamt sehr informativ und interessant.

3.5

Ein interessanter Einblick in die intellektuelle Welt des Nachkriegsdeutschland

Das Buch ist eine Sammlung von Portraits verschiedener Schriftsteller*innen, wobei der Aufhänger jeweils die Anwesenheit als Journalist*in beim Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess ist. Dabei wird durchaus elegant auch die Geschichte von diesem mit erzählt. Es geht aber im größeren Rahmen stets um Fragen rund um die Schuld der Deutschen und um die Frage wie man die Grauen des zweiten Weltkrieges in Worte fassen kann. Für Geschichts- und Literaturinteressierte ist das Buch definitiv eine Empfehlung. Für mich war es aber an vielen Stellen ein bisschen Fad, da ich zu den vorgestellten Schriftsteller*innen keinen wirklichen Zugang habe, weil ich kaum klassische Literatur gelesen habe.

3.5

“Bis heute waren wohl nie mehr so viele prominente Schriftsteller aus aller Welt unter einem Dach versammelt wie zu dieser “Stunde null” auf Schloß Faber-Castell, als Weltliteratur auf Weltgeschichte traf.” Gute Aufarbeitung der Geschichten der Journalistinnen und Journalisten, auch immer wieder im Kontext ihrer politischen Gesinnung. Leider ging es doch weniger um die Nürnberger Prozesse an sich. Außerdem wird es irgendwann dann doch recht langwierig. Grundsätzlich ein gutes Buch um sich zu informieren!

5

1945-46: während der Nürnberger Prozesse finden sich aus den 4 Besatzerländern viele Kriegsreporter*innen und Journalist*- und Autor*innen im eigens dafür errichteten Pressecamp ein. Das Buch berichtet über deren Erleben. Wie verstehen sie sich untereinander , wie sehen sie die Angeklagten, wie erleben sie die deutsche Bevölkerung und welches Narrativ über die Mitschuld der Deutschen soll nun der Nachwelt übertragen werden. Großartig!

5

Interessante Einblicke quasi hinter die Kulissen des Nürnberger Prozess von 1946 an dem zahlreiche Journalisten und Autoren teils schon berühmt und teils noch unentdeckt. Das Schloss diente als Press-Camp. Ich glaube das viele bei diesem Titel eine andere Vorstellung haben. Hauptsächlich geht es in dem Buch um den Hauptverbrecher Prozess und die Gefühle der Journalisten und Journalistinnen der NS-Typen gegenüber die da zur Anklage standen. Etwas mehr Hintergrundwissen zum 2. WK sollte vorhanden sein, wenn man das Buch liest. Ebenso sollte man m.E. die Schriftsteller/innen ,kennen, sonst wird es schwierig.

3.5

Interessantes Hintergrund Wissen...

rund um die Nürnberger Prozesse.

Beitrag erstellen