Ich fühle was, was du nicht siehst: Wie dein Kind die Welt erlebt und warum sich ein Perspektivwechsel für die ganze Familie lohnt

Ich fühle was, was du nicht siehst: Wie dein Kind die Welt erlebt und warum sich ein Perspektivwechsel für die ganze Familie lohnt

E-Book
4.53

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Haupt-Genre
N/A
Sub-Genre
N/A
Format
E-Book
Seitenzahl
209
Preis
3.99 €

Beiträge

3
Alle
4

Eigentlich halte ich mich von Büchern zum Thema Eltern und Kinder fern. Aber dieser hier hat mich angesprochen, weil ich dachte, es hilft mir meinen doch manchmal recht fordernden Alltag mit Kind etwas entspannter zu machen. Am Ende sag ich mal so: Teilweise. Tatsächlich hab ich festgestellt, dass mir natürlich durchaus schon die ein oder andere Situation begegnet ist. Vielleicht auch mehrmals. Okay. Ganz bestimmt mehrmals. Das "tobende" Kind beim Einkaufen, dass nicht bekommt was es will, oder das bockige Kind, welches nicht macht was man ihm sagt. Das sind so "Standards" die regelmäßig bei uns auftreten. Ich gebe zu, dass ich auch manchmal eine etwas zu kurze Zündschnur habe. Meist ist das so, wenn Terminstress dahintersteckt. Also Morgens wenn ich meine Bahn erwischen muss oder wir irgendwo pünktlich da sein müssen. Dabei plane ich immer genug Zeit ein, so dass auch Abweichungen möglich sind, aber manchmal reicht auch das nicht und ich werde etwas drängender. Aber auch ich bin lernfähig. Ich merke es meist selbst und erkläre es dem Zwergenkind dann auch, warum ich jetzt so reagiert habe und entschuldige mich auch. Was im Buch erzählt wird, sind natürlich Hinweise und Tipps, aber ich gebe der Autorin absolut in dem Punkt Recht, dass man sich ab und zu in die Lage des Kindes versetzen sollte. Es versteht nun einmal nicht Alles und sofort. Es befindet sich im Lernprozess, aber das tut man als Eltern meiner Meinung nach auch. Bewusst wird es mir hauptsächlich mit der Frage: Muss das jetzt tatsächlich sein oder gibt es auch einen anderen Weg? Manchmal kann ich die Frage durchaus mit ja beantworten, aber an manchen Dingen lässt sich leider nicht rütteln. Und ja, ich hab ein schlechtes Gewissen, wenn ich meinem Kind gewisse Dinge "aufzwingen" muss. Zum Beispiel Aufstehen, Anziehen, Kita gehen oder die Verabschiedung in der Kita. Dafür kann ich aber in anderen Situation durchaus auch Alternativen anbieten oder erklären, warum wir es nun einmal jetzt so machen müssen. Und worauf ich besonders achte, Sachen die mich damals als Kind gestört haben, nicht an meins weiterzugeben. Zum Beispiel: "Es wird gegessen, was auf den Tisch kommt.", "Du bleibst so lange sitzen, bis du aufgegessen hast." oder aber dieses "Küsschen geben/bekommen, auch wenn man es nicht will. " Das darf er selbst bestimmen, ob er das möchte oder nicht. Er muss auch nicht Jedem die Hand geben. Mach ich auch nicht. Hallo in die Runde und gut. Fazit Was hab ich am Ende gelernt? Das ich nicht Alles "falsch" mache, zumindest laut dem Hörbuch. Ich für meinen Teil halte es für richtig und wichtig auf sein Kind einzugehen, auch wenn es manchmal mehr Geduld und Nerven verlangt, als man gerade erübrigen kann. Auch den hier beschriebenen Perspektivwechsel finde ich wichtig und ein paar Sachen habe ich auch mitgenommen. Viele Wege führen nach Rom oder zu einer glücklichen Kindheit. Erziehung sollte liebevoll sein und dem Kind nicht schaden. Das Buch kann aber durchaus dazu beitragen, sein Kind einfach besser verstehen zu lernen und das eigene Verhalten un bestimmten Situationzu hinterfragen. Am Ende 4 Sterne von mir.

5

Unglaublich gut!

Bisher mein liebstes Buch. Super verständlich erklärt mit vielen Beispielen. Hat mir wirklich die Augen geöffnet. Empfehle ich wirklich jedem!

Unglaublich gut!
4.5

Super Buch, löst wirklich wie beschrieben zum Perspektivwechsel ein. Mit tollen Beispielen. Letztes Kapitel mit der Klopftechnik und inneren Kindarbeit ist evtl nicht für jeden etwas, ist aber Geschmacksache. Rund um tolles Buch !

Habe das Buch auf Empfehlung einer Frau ein Gelsen. Ich bin begeistert. Die Beispiele die den Perspektivwechsel zeigen sind super gewählt. Was mich wirklich abgeholt hat ist, das auch gezeigt wird wie es anders gehen kann, also Lösungsansätze! Erklärt auch genau die großen wichtigen Bedürfnisse eines Kindes! Wirklich toll geschrieben und nicht zu schwer. Lediglich das letzte Kapitel bei dem es um die Klopfmethode in Verbindung mit der inneren Kind Arbeit geht ist evtl nicht für jeden etwas, aber wem es nicht passt, der kann das letzte Kapitel ja weg lassen. Bin froh das Buch gelesen zu haben, man verfestigt einfach etwas mehr, dass man sich auch einfach mal in die Perspektive unserer Kinder versetzen sollte!!

Beitrag erstellen