Die Aufnahmeprüfung: Element High - Die Schule der magischen Kinder 1
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beiträge
Magischer Start in die Welt der Elemente
Philiipp ist ein normaler 13-jähriger. Denkt er zumindest. Doch dann passiert etwas merkwürdiges auf seinem Weg zur Schule. Nachdem er von zwei Mitschülern gemobbt wurde, sieht er auf einmal Dinge, die andere nicht sehen. Als er eine Strafstunde erhält und das riesige Archiv seiner Schule sortieren soll, ist genau das seine Eintrittskarte zur Element High, einer Schule für magisch begabte Kinder, die sich in einem Paralleluniversum befindet und zu der man durch ein Portal gelangt, das mit Hilfe eines magischen Schlüssels gelangt. Er wird ein vollwertiger Schüler, wenn er innerhalb des ersten Schuljahres seine Aufnahmeprüfung, bestehend aus einem mündlichen, einem schriftlichen und einem persönlichen Teil, besteht. Während des Schuljahres findet Philipp neue Freunde und muss mit ihnen zusammen einige Abenteuer bestehen. Zu erst einmal zum Setting: Die Element High liegt angeschmiegt an den Hängen eines Tafelberges, umgeben von Dschungel, Stränden und Meer. Also perfekt geeignet, damit die Halbwüchsigen mit Magie experimentieren können, ohne dass was nach außen dringen kann. Die Schule an sich: Die Kinder müssen die Element High nach ihrer eigentlichen Schule besuchen, inklusive Hausaufgaben und sozialen Interaktionen. Was ich eine beachtliche Leistung finde, ist aber in der Tat etwas, was mir zum Beispiel bei Harry Potter immer gestört hat. Denn dort werden nur magische Fächer unterrichtet, genau wie in der Element High auch. Davon mal abgesehen, dass in der Schule nicht unbedingt lebenswichtige Dinge unterrichtet werden, gibt es doch das Eine oder Andere Fach, was fehlen würde. Deswegen ist es, mal von der Anstrengung abgesehen, eine schöne Idee, die "normale" Schule nebenher laufen zu lassen. Was mich sehr irritiert hat, ist die Sache, dass die Art der Magie von den Namen abgeleitet wird. Wenn ich als Eltern selbst auf der Element High war, kann ich den Lebensweg meines Kinder ja schon mit der Namenswahl steuern. Und wenn ich dann mit meiner Wunsch falsch liege, vermassele ich meinem Kind das weitere Leben. Ich bin vom Schreibstil absolut begeistert, sehr frisch. Auch als erwachsener Leser hat man das Gefühl abgeholt zu werden. Ich kann mir vorstellen, dass das tatsächlich was für meine Kinder wäre (wenn sie denn lesen würden 😢 ) Das Buch ist durchweg (jugendgerecht) spannend, hat aber auch ein paar ruhige Passagen, die nicht langweilig, sondern genau richtig sind. Die Szene mit dem El Amigo-Freund von Philipp zum Beispiel. Weil sie nicht überflüssig sind, sondern wichtig für die Story sind. Ich hab ja in den ersten Kapiteln mehrfach gedacht, dass es ein Billig-Harry Potter-Verschnitt ist, mit Einschlagen von Narnia und His Dark Material (ich leiste an der Stelle Abbitte), aber bis auf ein paar kleinere Ausreißer wurde hier was völlig neues erschaffen. Klar, irgendwo muss man anfangen und sich inspirieren lassen. Man hat kein Problem, der Geschichte (Historie) der Schule/Einteilung der Magie, etc. zu folgen, weil alles nach und nach aufgeklärt wird, ohne in langatmigen Erklärungen zu vergehen. Ich bin auch absolut von den Steampunk-Eindrücken begeistert. Die Zahnräder finde ich faszinierend, ich glaube, wenn ich im Labyrinth der verlorenen Dinge stehen würde, würde ich diese stundenlang bestaunen und deren Drehungen nachvollziehen - ich liebe sowas. ( *hust* Nerd bleibt Nerd *hust* 😂 ). Alles in allem ein tolles Buch für Kinder und Jugendliche. Was die richtigen Werte, unter anderem Freundschaft, Loyalität und für sich und andere einstehen, vermittelt. Ich freue mich auf die weiteren Abenteuer mit Philipp und seinen Freunde.

Ein tolles Buch mit einer schönen Massage. Wie ein Junge über sich hinaus wächst. Wie man andere Kinder anderer Herkunft akzeptiert, ein Team wird und magische Herausforderungen gemeinsam meistert. Ein Buch was für erwachsene und auch für Kinder ist.
Ein Jahr voller neuer Eindrücke, Gefahren und neuen Freunden
Philip hat es nicht einfach. Er wird von zwei Schulkameraden gemobbt und sein Lehrer brummt ihm auch noch Nachsitzen auf... und das auch noch für den Rest des Jahres. Als Philip jedoch auf das Inuitmädchen Nanuk trifft, ändert sich alles in seinem Leben. Er erfährt, dass er magische Fähigkeiten besitzt und die Chance bekommt, die Ausbildung zu einem Magier genießen zu dürfen. Allerdings ist der Einstieg in die Schule alles andere als einfach. Anhand deren Namen werden die magischen Kinder den vier Elementen zugeordnet - Feuer, Wasser, Erde und Luft - und selbst da fällt Philip schon aus der Reihe. Er kann nämlich nicht zugeordnet werden. Als würde das nicht schon viel für einen 13-jährigen sein, der sich in ein neues Leben voller Magie einfinden, zwei Schulen besuchen und sich den Kopf über die dreiteilige Aufnahmeprüfung der Element High zerbrechen muss, muss er sich nun bald auch noch daran beteiligen, die seltsame Vorfälle an der magischen Schule aufzudecken. Ein toller Urban-Fanatsyroman, der mit seinem Humor und der Spannung alle Altersklassen anspricht. Erst dachte ich, man könnte das Buch sicherlich mit Harry Potter vergleichen, aber da habe ich mich getäuscht. Die Zauberwelt grenzt sich in allem von Harry Potter ab und Manuel Neff schafft es einen mit ein paar einfach Sätzen in eine detailreiche Zauberwelt zu entführen, wie man sie zuvor noch nicht kannte. Von Portalschlüsseln, zu Magiepunkten, bis hin zu recyclebaren Magieabfällen... es gibt so viel in der Element High zu entdecken. Die Charakterentwicklung kann man während des Buches immer wieder beobachten, so wird aus einem hilflosen Schüler, ein ruhiger und bestimmter Zauberer. Besonders gefallen hat mir die Diversität in Nationalität und Kulturen, denn die Element High öffnet ihre Tore für Schüler aus aller Welt und steht für Toleranz und Wertschätzung, ganz nach dem Motto: "Jeder trifft hier auf die gleichen Voraussetzungen. Jeder hat die gleichen Chancen." Freundschaft, Teamwork und Mut spielen auch eine große Rolle. Anspruchsvoller Worte werden gut verpackt im Dialog erklärt, was die jüngere Leserschaft nicht außen vpr lässt. Außerdem hat Manuel Neff noch tolle Botschaften überall im Buch eingearbeitet, die auch die älteren Leser zum Nachdenken anregen. Mysteriöse Vorfälle begleiten einen in dem gesamten Buch und man kann es gar nicht mehr weglegen, wenn man erst einmal mit dem Rätseln begonnen hat. Das einzige, was mir gefehlt hat, war ein tieferer Einblick in die Gedanken, und Emotionswelten der Caharktere. Das hat allerdings der Spannungskurve im Buch keinen Abbruch tut. Ich empfehle dieses Buch an Jung und Alt und kann nur sagen: lass dich auf eine Reise in eine wunderschöne, magische Welt ein. Du wirst es nicht bereuen. Ich bin auf jeden Fall auf die folgenden Bände gespannt.
Freundschaft und mehr
Am anfang war es wie "Harry Potter bei Wish" bestellt... aber im laufe der Story hat sich das geändert... tolle Story
Eine magische Schule, von der nicht jeder weiß In dem Buch Aufnahmeprüfung (Element High - Die Schule der magischen Kinder 1) von Manuel Neff, geht es um Philip, welcher eigentlich ein ganz normaler Junge ist, der von zwei seiner Mitschüler geärgert wird. Aber eigentlich ist Philip kein ganz normaler Schüler, wie er dachte, er ist nämlich anders als andere Kinder, er sieht Magie, obwohl er sie eigentlich nicht sehen sollte. So bekommt er einen Schlüssel für die Element High und lernt dort einiges über Magie und über seine Gabe des sechsten Elements. Gleichzeitig soll er bei der Aufklärung helfen, wer für die seltsamen Vorfälle an der Schule verantwortlich ist. Dazu muss er noch seine Aufnahmeprüfung am Ende des Schuljahres schaffen, sonst werden ihm alle Erinnerungen an die Schule und Magie genommen. Schafft Philip das alles ? Meine Meinung: Ich fand die Geschichte spannend geschrieben und flüssig zu lesen. Die Charaktere Philip, Nanuk, Raban und Alika fand ich gut beschrieben. Ich mochte alle auf ihre Art, aber Philip natürlich am meisten, weil er einiges lernt und dadurch sich großartig weiterentwickelt, zum positiven finde ich. Auch wenn das Magiesystem vielleicht nicht großartig ist, wie in anderen Fantasybüchern, aber ich mochte es wirklich sehr, mit den Hauptelementen, die oft vorkommen und dann mit den Nebenelemten, die eher selten vorkommen. Fazit: Bin schon gespannt, wie die nächsten Bände so sein werden. Ein tolle Fantasygeschichte für Jugendliche und Kinder.
Der Schreibstil ist wirklich einfach gehalten und lässt sich sehr gut lesen. Die Geschichte fesselt mich extrem. Die Liebe zu den Details haben mir von Anfang an total gefallen. Die einzelnen Details gehen durch das ganze Buch und nehmen nicht ab. Das Buch gibt mir Harry Potter Vibes aber es ist auf gar keinen Fall damit zu vergleichen. Bei manchen Teilen bei Harry Potter fand ich, hat sich die Geschichte einfach zu sehr gezogen, dass ist hier anders. Es wird Wert auf Details gelegt, damit man sich die Welt der Elemnet High gut vorstellen kann, wird aber nicht ausgereizt. Die Charaktere wurde sehr gut gewählt und schön beschrieben. Sei es Philip, der ein einfaches Leben an einer normalen Schule geführt hat, sich dann aber von heute auf morgen total verändert hat. Oder Raban, der einfach total Vergesslich ist und seine Sachen verliert. Mir gefällt es total, dass Kinder aus der ganzen Welt in die Element High gehen. Das Buch setzt viel auf Freundschaft und Zusammenhalt, was ich persönlich super finde um es Kindern mitzugeben auf ihren Weg. Oft schafft man bestimmte Aufgaben nur im Team. Eine ganz klare Leseempfehlung!
Eine spannende Reise in eine Schule voller Magie
Das Cover ist sehr detailliert gestaltet. Man sieht im Hintergrund so eine Art Schloss und vorne sieht man einen Schatten von einem Jungen der über und um sich Magie hat. Das Cover ist sehr gut zur Geschichte gestaltet, weil es ergibt Sinn wenn man das Buch gelesen hat. Der Schreibstil ist sehr einfach gehalten, also sehr gut für Kinder geeignet. Man kommt schnell voran und man braucht auch keine Ewigkeit das Buch zu lesen, da es nicht sehr viele Seiten hat. Die Kapitel sind auch kurz, was auch noch dazu beträgt, dass man schnell voran kommt. Die Handlung ist spannend, man versteht alles sehr gut, was passiert. Es gibt keine längen in diesem Buch. Das Buch erinnert mich etwas an Harry Potter, nur eben für Kinder gedacht. Das finde ich sehr gut. Die Charaktere sind alle auch super aufgebaut. Philip, unser Hauptcharakter macht eine super Entwicklung in diesem Buch. Man merkt richtig wie er an seinen Aufgaben heranwächst. Auch seine Freunde sind alle sehr sympathisch. Im allgemeinen mochte ich das Buch mega gerne und ich möchte auf jeden Fall noch alle anderen Bücher lesen, damit ich weis wie es mit Philip weiter geht. Das Buch hat 4/5 Sternen von mir bekommen, aus dem Grund, weil das Buch für Kinder geschrieben wurde und ich für das Buch schon etwas zu alt bin. Wenn ich aber jetzt 10 Jahre alt gewesen wäre, würde das Buch auf jeden Fall eine 5/5 sein. Das Buch ist super gelungen.
Magie, Freundschaft und Zusammenhalt.
Wenn die Kindheit sich vermischt…
Manchmal ist es eine schöne Abwechslung, als Erwachsener noch einmal Jugendbücher zu lesen. Der erste Band der Element High war so eine Abwechslung. Es war eine interessante Mischung als Harry Potter (wegen der Magie und der Schule), Avatar der Herr der Elemente (wegen der Elementzuteilung) und tatsächlich hat es mich auch ein bisschen an Winx Club erinnert. Aber worum geht es? Philip aus Deutschland lernt ein „merkwürdiges“ Mädchen auf seinem Schulweg kennen. Von ihr erhält er einen magischen Schlüssel, der ihn zur Element High bringt. Eine Schule auf der Kinder der ganzen Welt die Element-Magie lernen. Es gibt Abenteuer, interessante Wendungen und alles ist unfassbar schön beschrieben. Wer ein komplexes Buch über Magie sucht ist hier auf jeden Fall Fehl am Platz, da es eine Leseempfehlung ab 10 Jahren hat. Dadurch war das Buch einfach und schnell zu lesen und eignet sich als leichte Lektüre für Regentage. Ich werde mir auf jeden Fall auch die anderen Bände anschauen. P.S. Stand heute (28.12.2024) gibt es alle Teile bei Kindle Unlimited
Spannend und fesselnd. Eine starke Vorlage für eine Buchreihe.
Von Anfang an konnte man das Buch leicht und schnell lesen. Was ich von Anfang an gut fand, war der Zusammenhang zwischen echter Welt und Fantasy Welt. Man hat sich ein super Prinzip ausgedacht, beide Welten super simple zu vereinen. Als man Nanuk kennenlernte, war ich genauso verwirrt wie Phillip. Es ging sehr schnell das er in die Zauberer Gemeinschaft eingeführt wurde und man viele Neuheiten erfahren hat, dennoch kam ich superschnell mit und verstand sofort alles (vor allem die Idee mit den Kaugummis fand ich Mega schlau), auch wenn ich oft ganz anders reagiert hätte als Phillip, jedoch darf man nicht vergessen, das er 12-13 Jahre alt ist. Ich finde es super wie man alles erklärt bekommen hat. Die Lehrer, die neuen Schüler, die Gilde, und die neue Welt wurden super beschrieben, sodass man schnell in ein tolles Leseabenteuer starten konnte. Ich habe die ganze Zeit gehofft das man zum Schluss herausfindet wer der Magier ist der Schwarzen Magie anwendet, und war etwas traurig das man es nicht erfahren hat. Als man jedoch zum Schluss herausgefunden hat das die Mutter und die Schwester von Phillip beide auch Zauberer sind und wer sein Ur, Ur, Ur Onkel ist war ich wieder erstaunt. Ich fand den Schreibstift der Autorin sehr gelungen und auch die Character und die Welt super beschrieben, jedoch fehlte mir einiges an Spannung und Action. Das Buch war ein super Start für eine gute Vorlage für eine starke Reihe, weshalb ich umso gespannter auf den nächsten Teil bin und hoffe das einige meiner Fragen noch geklärt werden. Von mir zwischen 3 und 3.5 von 5 Sternen. Emoji Beschreibung: 🏰🪄🔥🌱💧🌬️⚛️📚🗝️💡🐻❄️🎶👺🕰️🔇📆

Spannende Geschichte einer magischen Schule
Philip ist ein ganz normaler Junge aus Deutschland, der von seinen Mitschülern schikaniert wird. Eines Tages trifft er auf dem Weg zur Schule ein seltsames Mädchen. Ihm ist zu dem Zeitpunkt nicht bewusst, dass diese Begegnung sein Leben verändern wird. Es stellt sich raus, dass Philip magische Fähigkeiten besitzt und daraufhin an die Element High kommt. Doch auch da muss er sich erstmal beweisen. Beim Lesen kam mir als Erstes in den Sinn, dass die Geschichte an Harry Potter erinnert. Allerdings hat der Autor schnell seine eigene Geschichte erzählt. Die Geschichte fesselt einen von Beginn an und nimmt einen mit auf eine Reise an die Element High. In dem Buch sind einige Wendungen, die man so nicht erwartet hat. Dadurch ist es nie langweilig geworden. Allerdings ist die Geschichte mit knapp 200 Seiten relativ kurz und ich hätte mir gewünscht, dass manche Szenen ausführlicher behandelt worden wären. Dadurch hat es an einer gewissen Tiefe in der Geschichte gefehlt. Den Schreibstil des Autors fand ich sehr angenehm und man konnte schnell in das Buch einsteigen. Ebenfalls schön fande ich die Charaktere, da sie wirklich gut miteinander harmonieren. Insgesamt definitiv eine Empfehlung und ich werde sehr bald das nächste Buch angefangen! Gibt ja zum Glück noch ein paar 🥰
Spannendes Jugendbuch
Im Buch geht es um Philipp, der erst ein ganz normaler Junge zu sein scheint. Doch dann trifft er auf Nanuk und erfährt, dass es Magie gibt. Daraufhin geht er, dann zur Element High und nimmt an der Aufnahmeprüfung teil. Auf der Schule lernt er viele neue Freunde kennen und erlebt mit diesen viele Abenteuer. Erst hat mir das Buch echt viel Harry Potter vibes gegeben und hat sich angefühlt wie eine Harry Potter nachmache, aber zum Ende hin wurde es echt spannend.
Toller Fantasy Roman vor allem für junge Leser
Es handelt sich hier um den ersten Band der Element High Reihe und hier begleiten wir Philip auf dem Weg, wie er erfährt, das er magisch begabt ist und an die Element High kommt, um dort seine magischen Fähigkeiten zu erlernen und zu entdecken und sich auf die Aufnahme Prüfung vorzubereiten, denn noch ist er ein Jungfuchs, wie die Neulinge genannt werden und muss erst noch seine Prüfungen bestehen. Er lernt neue Freunde kennen und gemeinsam müssen sie einige Rätsel und Geheimnisse lösen, auch dunkle Gefahren gibt es zu bewältigen und ehe sie es sich versehen, schweben Philip und seine Freunde in Gefahr. Dieses Buch ist für junge Leser ab 10 Jahren geschrieben und es liest sich wunderbar, es wird viel erklärt und beschrieben, sodass man sich super in die Welt der Element High rein versetzen kann. Es ist mystisch und magisch, handelt von Toleranz, Mut, Freundschaft und Zusammenhalt und vermittelt unheimlich schöne Botschaften an alle Leser. Das Buch lässt sich schnell lesen, die Kapitel sind von der Länge genau richtig, sodass man auch mal eine Pause einlegen kann zwischendurch. Es wird an keiner Stelle langweilig, man will einfach immer weiter lesen. Absolute Leseempfehlung von mir vor allem für junge Leser, aber auch für alle die tolle Fantasy Geschichten lieben!
Eine magische Schule, von der nicht jeder weiß In dem Buch Aufnahmeprüfung (Element High - Die Schule der magischen Kinder 1) von Manuel Neff, geht es um Philip, welcher eigentlich ein ganz normaler Junge ist, der von zwei seiner Mitschüler geärgert wird. Aber eigentlich ist Philip kein ganz normaler Schüler, wie er dachte, er ist nämlich anders als andere Kinder, er sieht Magie, obwohl er sie eigentlich nicht sehen sollte. So bekommt er einen Schlüssel für die Element High und lernt dort einiges über Magie und über seine Gabe des sechsten Elements. Gleichzeitig soll er bei der Aufklärung helfen, wer für die seltsamen Vorfälle an der Schule verantwortlich ist. Dazu muss er noch seine Aufnahmeprüfung am Ende des Schuljahres schaffen, sonst werden ihm alle Erinnerungen an die Schule und Magie genommen. Schafft Philip das alles ? Meine Meinung: Ich fand die Geschichte spannend geschrieben und flüssig zu lesen. Die Charaktere Philip, Nanuk, Raban und Alika fand ich gut beschrieben. Ich mochte alle auf ihre Art, aber Philip natürlich am meisten, weil er einiges lernt und dadurch sich großartig weiterentwickelt, zum positiven finde ich. Auch wenn das Magiesystem vielleicht nicht großartig ist, wie in anderen Fantasybüchern, aber ich mochte es wirklich sehr, mit den Hauptelementen, die oft vorkommen und dann mit den Nebenelemten, die eher selten vorkommen. Fazit: Bin schon gespannt, wie die nächsten Bände so sein werden. Ein tolle Fantasygeschichte für Jugendliche und Kinder.
Perfektes Buch für Fantasyeinsteiger und Leser zwischen 10 und 16
Vor gut 4 Wochen hat mich "Element High- Die Aufnahmeprüfung" erreicht und ich durfte mich auf eine Reise zwischen die Elemente begeben. Da ich schon einige solcher Bücher gelesen habe, war ich sehr gespannt aber eins wurde mir schnell klar. Dieses Buch hebt sich in einigen Dingen definitiv ab. Was ist meine Meinung dazu? ◇Schreibstil:◇ Der Schreibstil in dem Buch ist sehr einfach gehalten. Der Autor macht einem das Buch Leucht verständlich und verzichtet auf schwere fachliche Begriffe. Man merkt alleine daran schon dass dieses Buch auch an jüngere Leser gerichtet ist. ◇Das Setting:◇ Für das Setting hat sich der Autor etwas besonderes ausgedacht. Es geht nicht in fremde Welten mit völlig fremden Wesen und Regeln. Er blieb bei einem "irdischen" Setting und wählte für die "Element High" einen neutralen und geheimen Punkt an denen unsere bekannten Nationen aufeinander treffen. Dennoch hat er es sich nicht nehmen lassen ein paar magische und fremde Dinge einfließen zu lassen, wie zum Beispiel neue Pflanzen- oder Tiervariationen. Das hielt es spannend. Die "Element High" an sich wsr gut vorstellbar beschrieben aber ich hätte mir dann doch gerne noch ein paar mehr Details gewünscht. ◇Die Charaktere:◇ In dem Buch von Manuel Neff trifft man auf eine sehr Punkte Mischung an Charakteren. Man hat für jeden Geschmack etwas dabei und man merkt das er auf ein multikulturelles Miteinander geachtet hat, jedem seinen Auftritt ließ. Die Hauptrolle spielte dabei natürlich ein Junge aus Deutschland. Philipp ist zu Beginn ein recht schüchterner und zurückhaltender Junge, der zum Anfang an seiner normalen Schule mit Mobbing zu kämpfen hat. Mit der Zeit jedoch entwickelt er sich und seine Persönlichkeit. Er wird mutiger und steht für sich wie andere ein. Er lässt alte Probleme hinter sich und wächst mir jedem Kapitel. ◇Die Story:◇ Wie auch der Schreibstil ist die Story sehr einfach gehalten. Man kann sie gut verfolgen ohne sich irgendwie zu verknoten. Für meinen Geschmack etwas langweilig aber viele jüngere Leser oder aber Fantasyeinsteiger spricht es sicherlich an. Man erkennt zudem stehts einen roten Faden, der sich bis zum Ende durch das Buch durchzieht. ◇Fazit:◇ An sich ist der erste Teil der Urbanfantasyreihe von Manuel Neff ein gelungenes Werk. Gerade für Einsteiger in diesem Genre bietet es eine einfache Story in schönem Setting und mit einer bunten Vielfalt an Charakteren. Es gibt wichtige moralische Punkte die aufgegriffen und damit erneut vermittelt werden. Das hat mir mit sehr gut gefallen. Ich würde es definitiv Fantasyeinsteigern und jüngeren Lesern zwischen 10 und 16 empfehlen.
Tolles Buch. Toll geschrieben. Für die jenigen die was spannendes am Anfang brauchen sehr zu empfehlen.
Danke an Manuel Neff und LovelyBooks für das Rezensionsexemplar!
~Ebook Ich schreibe ungern schlechte Rezensionen, aber da ich nun aber mal ein Rezensionsexemplar gewonnen hab, bleibt es mir wohl nicht erspart. Ich hab nach wenigen Kapiteln aufgehört zu lesen. Ich hab mir ganz ehrlich mehr von dem Buch erwartet, was ich aufgefunden habe, war eine Geschichte im Schreibstil wie ich sie mit 10 Jahren geschrieben habe. Unendlich viele, kurze Dialoge, knappe und langweilige Umgebungsbeschreibungen, etc. Warum bitte soll das ein Jugendbuch sein? Maximal geeignet für Kinder, die gerade aus einer anderen Sprache heraus Deutsch lernen. Wenn überhaupt. Ich bin froh, dass man kein analoges Exemplar gewinnen konnte, es wäre den Platz in meinem Bücherregal (4000 Bücher) nicht wert gewesen... Zwei Sterne vergebe ich nur, weil ich die Grundidee mit der Element High gut fand, die Umsetzung war einfach nur fragwürdig. Schade!
Philip ist ein ganz normaler Junge mit ganz normalen Problemen. Doch dann passiert was merkwürdiges, während er gerade dabei war, den Schulbus zu verpassen. Doch niemand wird sich später daran erinnern, außer ihn und das sonderbare Mädchen. Sie läd ihn an die Element High ein, der Schule für magische Kinder. Dort werden alle neuen Kindern in Gilden eingeteilt. Bei ihm ist es nicht eindeutig, aber er wird der Feuergilde zugeordnet. Während seines ersten Aufnahmejahrs passieren merkwürdige Dinge und gerade er soll helfen alles aufzuklären. Das recht schilte aber dennoch auffällige Cover gefällt mir sehr. Wie in der Geschichte deutlich, zeigt es die Element High, von der man nicht weiß wo sie ist und zu welcher Zeit sie ist. Der Schreibstil ist einfach gehalten und hat kaum schwere Wörter. Es ist ein schönes Kindefantasybuch, das man gut lesen kann. Die Charaktere gefallen mir gut und auch den Ablauf fand ich stimmig. Gerade zum Ende hin wurde es richtig spannend und nahm unvorhergesehende Wendungen. Ich denke bei zeiten werde ich auch mal die weiteren Teile lesen, allerdings nicht sofort.
Vielen herzlichen Dank erst einmal, dass ich hier wieder bei einer wirklich tollen Leserunde mitmachen durfte. Mir hat der Austausch gut gefallen. Das Buch ist ein weiterer klarer Beweis dafür, dass man Bücher für etwas jüngere Leser keineswegs unterschätzen sollte. Es war nämlich ein wirklich vielversprechender Reihenauftakt und hat mir gut gefallen. Die Geschichte hatte eine tolle Grundidee, die auch wirklich interessant umgesetzt wurde. Man kann des angehnehmen Schreibstils auch nur so über die Seiten fliegen und hat das Buch schnell durch, weshalb es auch toll für Zwischendurch ist. Die Charaktere haben ebenfalls einen tollen Aufbau bekommen, obwohl man an ihnen natürlich am besten merkt, dass das Buch eher für jüngere Leser gedacht ist, denn auch sie sind noch Kinder und handeln deshalb logischerweise auch manchmal wie solche und ich kann verstehen, dass das nicht jeder mag, aber man sollte der Sache eine Chance geben. Das Beste am gesamten Buch ist jedoch der Weltenaufbau. Anhand des Klapptextes weiss man, dass das Buch um Elementmagie geht, aber man bekommt so viel mehr, wenn es um den Aspekt der Magie und der Schule geht. Hier wurden richtig viel Gedanken reingesteckt und nur schon deshalb würde ich sagen, man sollte dem Buch eine Chance geben, wenn man in eine wirklich fantasievoll gestaltete Welt eintauchen möchte. Im Allgemeinen kann ich sagen, dass das Buch wirklich toll ist. Man sollte solche Bücher definitiv nicht unterschätzen und ich kann es Fantasyfans, die eine nette Lektüre für Zwischendurch suchen, wirklich empfehlen. Von mir gibt es dafür vier Sterne.
Magisch und definitiv was für meine späteren Kinder
Ich fand das Buch super schön. Man hatte schon zu Beginn ein bisschen Harry Potter Vibes, aber trotzdem war es ganz anders… Das man seinem Namen nach in die Gilden eingeteilt wird, hat mir sehr gut gefallen. Auch der Zusammenhalt zwischen den Freunden, der durch das ganze Buch präsent war, hat mir sehr gefallen. Auch ähnlich zu Harry Potter ist die Feindschaft zwischen zwei Freundesgruppen. Ich werde die Reihe auf jeden Fall weiter verfolgen, da ich gerne wüsste, was Philip und seine Freunde in ihren restlichen Jahren an der Element High noch so erleben werden… Und ich finde es sehr schön, dass es am Ende nicht so einen krassen Cliffhanger gibt, wie es bei vielen anderen der Fall ist. So ist man trotzdem gehöre auf die anderen Bücher, stirbt aber nicht fast, sondern kann zwischendurch noch sein Leben weiterleben😂 Alles in allem hat mir das Buch sehr gut gefallen, auch wenn es sehr einfach geschrieben war (ist ja auch eigentlich eher für kleinere gedacht)…
Eine Schule für magiebegabte Kinder aber ohne Harry Potter
Die Beschreibung des Buches hat mir gut gefallen und mein erster Eindruck hat sich bestätigt. Die Story rund um den vierzehnjährigen Philip und seinen Start an der Element High als Jungfuchs in der Feuergilde ist interessant aufgebaut und bietet neben Spannung und mysteriösen Bösewichten auch viele Momente zum Schmunzeln. Die Story und auch die Protagonisten grenzen sich gut gegenüber anderen magischen Schulen und Charakteren à la Harry Potter &Co in Hogwards ab. Philip erfährt neben neuen und magischen Dingen viel über sich selbst und seine eigenen Stärken unabhängig von der Magie und wächst zum Ende des Bandes über eigene Barrieren hinaus. Er schliesst neue Freundschaften und lernt mit seinen Schulkameraden neben Lerninhalten in Magischer Abfall oder GEM (Grundlagen elementarer Magie) nebenbei ganz spielerisch soziale Werte, wie Weltoffenheit, Toleranz und Teamfähigkeit. Das Buch endet mit dem ersten magischen Schuljahr Die Sprache des Buches ist verständlich für die Zielgruppe, auch wenn alterstypische Themen nicht präsent sind. Ich freue mich sehr die Folgebände der Reihe zu lesen, insgesamt ist es ein tolles Jugend-/Kinderbuch.
Spannende Geschichte für große und kleine Leser!
Eine Schule für magische Kinder Ich hatte zunächst Bedenken, dass das Buch zu sehr an Harry Potter erinnern könnte, doch diese Sorge war unbegründet. Manuel Neff bringt so viele eigene, spannende Ideen für die magische Schule ein, dass es keineswegs wie eine Kopie wirkt. Gemeinsam mit Philip entdecken wir die faszinierende Welt der Magier. Da auch er bisher nichts von dieser Welt wusste, funktioniert das Worldbuilding hier hervorragend. Auch die Dynamik zwischen Philip und seinen Freunden hat mir sehr gefallen. Besonders Raban habe ich in mein Herz geschlossen. Ich habe das Buch gemeinsam mit meinem Sohn gelesen, und er war wirklich begeistert. Die kurzen Kapitel eignen sich perfekt, um immer wieder ein Kapitel gemeinsam zu lesen (und noch eins, und noch eins – „Es ist so spannend, Mama!“). Der Schreibstil ist sehr gut für Kinder geeignet; alles wird anschaulich und verständlich beschrieben. Auch als Erwachsene war ich von der Geschichte gefesselt. Das Ende des Buches war einerseits ein zufriedenstellender Abschluss, ließ aber andererseits genug Fragen offen, um Lust auf den zweiten Band zu machen. Ich werde auf jeden Fall den Rest der Reihe gemeinsam mit meinem Sohn lesen.
Ein toller Auftakt in eine neue magische Welt
In diesem Buch geht es um den dreizehnjährigen Philip, der in der Schule von seinen Mitschülern gemobbt wird. Auf dem Weg zur Schule erfährt er eines Tages, dass er über magische Fähigkeiten verfügt. Damit darf er ab sofort an der Element High Magie lernen und sich auf seine Abschlussprüfung vorbereiten. Zu Beginn des Zauberjahres werden alle Schüler anhand ihres Namens einem der vier Elemente (Feuer, Wasser, Luft & Erde) zugeordnet. Gemeinsam mit seinen neuen Freunden wird er nun in Fächern wie Elementarmagie, Botanik und Glück unterrichtet. Doch schon bald erfährt Philip, dass er eigentlich ein Magier des sechsten Elements ist und somit eine ganz besondere Gabe hat. Als ein dunkler Magier die Schule heimsucht, fangen die Ereignisse an sich zu überschlagen und Philip und seine Freunde geraten in große Gefahr. Können die Freunde den Bösewicht entlarven? Und wird Philip seine Abschlussprüfung bestehen? Sollte er es nicht schaffen, werden alle seine Erinnerungen an die magische Welt gelöscht und seine Ausbildung für immer beendet. Der Leser taucht durch den angenehmen, aber auch spannenden Schreibstil in eine völlig neue, magische Welt ein. Mithilfe der bildlichen Sprache, kann man sich die Schule und diese magische Welt direkt gut vorstellen. Auch wenn ich mich an der ein oder anderen Stelle über ein paar mehr Details gefreut hätte. Die Charaktere, vor Allem in Anbetracht ihres Alters, legen im Verlauf der Geschichte ein enormes Wachstum an den Tag. Sie lernen nicht nur viele neue Fähigkeiten, sondern auch über die Bedeutung von Freundschaft und Zusammenhalt. Ein bisschen hat es mich an die Geschichte von Harry Potter und seinen Freunden erinnert. Vielleicht hat es mir deswegen direkt so gut gefallen oder es lag an der Sache mit den Elementen. Das hat mich von Anfang an fasziniert. Auf jeden Fall ist das Buch besonders für Kinder und Jugendliche eine Empfehlung wert. Aber auch ich als Erwachsenen hatte meinen Spaß beim Lesen und würde es daher uneingeschränkt weiterempfehlen.
Beiträge
Magischer Start in die Welt der Elemente
Philiipp ist ein normaler 13-jähriger. Denkt er zumindest. Doch dann passiert etwas merkwürdiges auf seinem Weg zur Schule. Nachdem er von zwei Mitschülern gemobbt wurde, sieht er auf einmal Dinge, die andere nicht sehen. Als er eine Strafstunde erhält und das riesige Archiv seiner Schule sortieren soll, ist genau das seine Eintrittskarte zur Element High, einer Schule für magisch begabte Kinder, die sich in einem Paralleluniversum befindet und zu der man durch ein Portal gelangt, das mit Hilfe eines magischen Schlüssels gelangt. Er wird ein vollwertiger Schüler, wenn er innerhalb des ersten Schuljahres seine Aufnahmeprüfung, bestehend aus einem mündlichen, einem schriftlichen und einem persönlichen Teil, besteht. Während des Schuljahres findet Philipp neue Freunde und muss mit ihnen zusammen einige Abenteuer bestehen. Zu erst einmal zum Setting: Die Element High liegt angeschmiegt an den Hängen eines Tafelberges, umgeben von Dschungel, Stränden und Meer. Also perfekt geeignet, damit die Halbwüchsigen mit Magie experimentieren können, ohne dass was nach außen dringen kann. Die Schule an sich: Die Kinder müssen die Element High nach ihrer eigentlichen Schule besuchen, inklusive Hausaufgaben und sozialen Interaktionen. Was ich eine beachtliche Leistung finde, ist aber in der Tat etwas, was mir zum Beispiel bei Harry Potter immer gestört hat. Denn dort werden nur magische Fächer unterrichtet, genau wie in der Element High auch. Davon mal abgesehen, dass in der Schule nicht unbedingt lebenswichtige Dinge unterrichtet werden, gibt es doch das Eine oder Andere Fach, was fehlen würde. Deswegen ist es, mal von der Anstrengung abgesehen, eine schöne Idee, die "normale" Schule nebenher laufen zu lassen. Was mich sehr irritiert hat, ist die Sache, dass die Art der Magie von den Namen abgeleitet wird. Wenn ich als Eltern selbst auf der Element High war, kann ich den Lebensweg meines Kinder ja schon mit der Namenswahl steuern. Und wenn ich dann mit meiner Wunsch falsch liege, vermassele ich meinem Kind das weitere Leben. Ich bin vom Schreibstil absolut begeistert, sehr frisch. Auch als erwachsener Leser hat man das Gefühl abgeholt zu werden. Ich kann mir vorstellen, dass das tatsächlich was für meine Kinder wäre (wenn sie denn lesen würden 😢 ) Das Buch ist durchweg (jugendgerecht) spannend, hat aber auch ein paar ruhige Passagen, die nicht langweilig, sondern genau richtig sind. Die Szene mit dem El Amigo-Freund von Philipp zum Beispiel. Weil sie nicht überflüssig sind, sondern wichtig für die Story sind. Ich hab ja in den ersten Kapiteln mehrfach gedacht, dass es ein Billig-Harry Potter-Verschnitt ist, mit Einschlagen von Narnia und His Dark Material (ich leiste an der Stelle Abbitte), aber bis auf ein paar kleinere Ausreißer wurde hier was völlig neues erschaffen. Klar, irgendwo muss man anfangen und sich inspirieren lassen. Man hat kein Problem, der Geschichte (Historie) der Schule/Einteilung der Magie, etc. zu folgen, weil alles nach und nach aufgeklärt wird, ohne in langatmigen Erklärungen zu vergehen. Ich bin auch absolut von den Steampunk-Eindrücken begeistert. Die Zahnräder finde ich faszinierend, ich glaube, wenn ich im Labyrinth der verlorenen Dinge stehen würde, würde ich diese stundenlang bestaunen und deren Drehungen nachvollziehen - ich liebe sowas. ( *hust* Nerd bleibt Nerd *hust* 😂 ). Alles in allem ein tolles Buch für Kinder und Jugendliche. Was die richtigen Werte, unter anderem Freundschaft, Loyalität und für sich und andere einstehen, vermittelt. Ich freue mich auf die weiteren Abenteuer mit Philipp und seinen Freunde.

Ein tolles Buch mit einer schönen Massage. Wie ein Junge über sich hinaus wächst. Wie man andere Kinder anderer Herkunft akzeptiert, ein Team wird und magische Herausforderungen gemeinsam meistert. Ein Buch was für erwachsene und auch für Kinder ist.
Ein Jahr voller neuer Eindrücke, Gefahren und neuen Freunden
Philip hat es nicht einfach. Er wird von zwei Schulkameraden gemobbt und sein Lehrer brummt ihm auch noch Nachsitzen auf... und das auch noch für den Rest des Jahres. Als Philip jedoch auf das Inuitmädchen Nanuk trifft, ändert sich alles in seinem Leben. Er erfährt, dass er magische Fähigkeiten besitzt und die Chance bekommt, die Ausbildung zu einem Magier genießen zu dürfen. Allerdings ist der Einstieg in die Schule alles andere als einfach. Anhand deren Namen werden die magischen Kinder den vier Elementen zugeordnet - Feuer, Wasser, Erde und Luft - und selbst da fällt Philip schon aus der Reihe. Er kann nämlich nicht zugeordnet werden. Als würde das nicht schon viel für einen 13-jährigen sein, der sich in ein neues Leben voller Magie einfinden, zwei Schulen besuchen und sich den Kopf über die dreiteilige Aufnahmeprüfung der Element High zerbrechen muss, muss er sich nun bald auch noch daran beteiligen, die seltsame Vorfälle an der magischen Schule aufzudecken. Ein toller Urban-Fanatsyroman, der mit seinem Humor und der Spannung alle Altersklassen anspricht. Erst dachte ich, man könnte das Buch sicherlich mit Harry Potter vergleichen, aber da habe ich mich getäuscht. Die Zauberwelt grenzt sich in allem von Harry Potter ab und Manuel Neff schafft es einen mit ein paar einfach Sätzen in eine detailreiche Zauberwelt zu entführen, wie man sie zuvor noch nicht kannte. Von Portalschlüsseln, zu Magiepunkten, bis hin zu recyclebaren Magieabfällen... es gibt so viel in der Element High zu entdecken. Die Charakterentwicklung kann man während des Buches immer wieder beobachten, so wird aus einem hilflosen Schüler, ein ruhiger und bestimmter Zauberer. Besonders gefallen hat mir die Diversität in Nationalität und Kulturen, denn die Element High öffnet ihre Tore für Schüler aus aller Welt und steht für Toleranz und Wertschätzung, ganz nach dem Motto: "Jeder trifft hier auf die gleichen Voraussetzungen. Jeder hat die gleichen Chancen." Freundschaft, Teamwork und Mut spielen auch eine große Rolle. Anspruchsvoller Worte werden gut verpackt im Dialog erklärt, was die jüngere Leserschaft nicht außen vpr lässt. Außerdem hat Manuel Neff noch tolle Botschaften überall im Buch eingearbeitet, die auch die älteren Leser zum Nachdenken anregen. Mysteriöse Vorfälle begleiten einen in dem gesamten Buch und man kann es gar nicht mehr weglegen, wenn man erst einmal mit dem Rätseln begonnen hat. Das einzige, was mir gefehlt hat, war ein tieferer Einblick in die Gedanken, und Emotionswelten der Caharktere. Das hat allerdings der Spannungskurve im Buch keinen Abbruch tut. Ich empfehle dieses Buch an Jung und Alt und kann nur sagen: lass dich auf eine Reise in eine wunderschöne, magische Welt ein. Du wirst es nicht bereuen. Ich bin auf jeden Fall auf die folgenden Bände gespannt.
Freundschaft und mehr
Am anfang war es wie "Harry Potter bei Wish" bestellt... aber im laufe der Story hat sich das geändert... tolle Story
Eine magische Schule, von der nicht jeder weiß In dem Buch Aufnahmeprüfung (Element High - Die Schule der magischen Kinder 1) von Manuel Neff, geht es um Philip, welcher eigentlich ein ganz normaler Junge ist, der von zwei seiner Mitschüler geärgert wird. Aber eigentlich ist Philip kein ganz normaler Schüler, wie er dachte, er ist nämlich anders als andere Kinder, er sieht Magie, obwohl er sie eigentlich nicht sehen sollte. So bekommt er einen Schlüssel für die Element High und lernt dort einiges über Magie und über seine Gabe des sechsten Elements. Gleichzeitig soll er bei der Aufklärung helfen, wer für die seltsamen Vorfälle an der Schule verantwortlich ist. Dazu muss er noch seine Aufnahmeprüfung am Ende des Schuljahres schaffen, sonst werden ihm alle Erinnerungen an die Schule und Magie genommen. Schafft Philip das alles ? Meine Meinung: Ich fand die Geschichte spannend geschrieben und flüssig zu lesen. Die Charaktere Philip, Nanuk, Raban und Alika fand ich gut beschrieben. Ich mochte alle auf ihre Art, aber Philip natürlich am meisten, weil er einiges lernt und dadurch sich großartig weiterentwickelt, zum positiven finde ich. Auch wenn das Magiesystem vielleicht nicht großartig ist, wie in anderen Fantasybüchern, aber ich mochte es wirklich sehr, mit den Hauptelementen, die oft vorkommen und dann mit den Nebenelemten, die eher selten vorkommen. Fazit: Bin schon gespannt, wie die nächsten Bände so sein werden. Ein tolle Fantasygeschichte für Jugendliche und Kinder.
Der Schreibstil ist wirklich einfach gehalten und lässt sich sehr gut lesen. Die Geschichte fesselt mich extrem. Die Liebe zu den Details haben mir von Anfang an total gefallen. Die einzelnen Details gehen durch das ganze Buch und nehmen nicht ab. Das Buch gibt mir Harry Potter Vibes aber es ist auf gar keinen Fall damit zu vergleichen. Bei manchen Teilen bei Harry Potter fand ich, hat sich die Geschichte einfach zu sehr gezogen, dass ist hier anders. Es wird Wert auf Details gelegt, damit man sich die Welt der Elemnet High gut vorstellen kann, wird aber nicht ausgereizt. Die Charaktere wurde sehr gut gewählt und schön beschrieben. Sei es Philip, der ein einfaches Leben an einer normalen Schule geführt hat, sich dann aber von heute auf morgen total verändert hat. Oder Raban, der einfach total Vergesslich ist und seine Sachen verliert. Mir gefällt es total, dass Kinder aus der ganzen Welt in die Element High gehen. Das Buch setzt viel auf Freundschaft und Zusammenhalt, was ich persönlich super finde um es Kindern mitzugeben auf ihren Weg. Oft schafft man bestimmte Aufgaben nur im Team. Eine ganz klare Leseempfehlung!
Eine spannende Reise in eine Schule voller Magie
Das Cover ist sehr detailliert gestaltet. Man sieht im Hintergrund so eine Art Schloss und vorne sieht man einen Schatten von einem Jungen der über und um sich Magie hat. Das Cover ist sehr gut zur Geschichte gestaltet, weil es ergibt Sinn wenn man das Buch gelesen hat. Der Schreibstil ist sehr einfach gehalten, also sehr gut für Kinder geeignet. Man kommt schnell voran und man braucht auch keine Ewigkeit das Buch zu lesen, da es nicht sehr viele Seiten hat. Die Kapitel sind auch kurz, was auch noch dazu beträgt, dass man schnell voran kommt. Die Handlung ist spannend, man versteht alles sehr gut, was passiert. Es gibt keine längen in diesem Buch. Das Buch erinnert mich etwas an Harry Potter, nur eben für Kinder gedacht. Das finde ich sehr gut. Die Charaktere sind alle auch super aufgebaut. Philip, unser Hauptcharakter macht eine super Entwicklung in diesem Buch. Man merkt richtig wie er an seinen Aufgaben heranwächst. Auch seine Freunde sind alle sehr sympathisch. Im allgemeinen mochte ich das Buch mega gerne und ich möchte auf jeden Fall noch alle anderen Bücher lesen, damit ich weis wie es mit Philip weiter geht. Das Buch hat 4/5 Sternen von mir bekommen, aus dem Grund, weil das Buch für Kinder geschrieben wurde und ich für das Buch schon etwas zu alt bin. Wenn ich aber jetzt 10 Jahre alt gewesen wäre, würde das Buch auf jeden Fall eine 5/5 sein. Das Buch ist super gelungen.
Magie, Freundschaft und Zusammenhalt.
Wenn die Kindheit sich vermischt…
Manchmal ist es eine schöne Abwechslung, als Erwachsener noch einmal Jugendbücher zu lesen. Der erste Band der Element High war so eine Abwechslung. Es war eine interessante Mischung als Harry Potter (wegen der Magie und der Schule), Avatar der Herr der Elemente (wegen der Elementzuteilung) und tatsächlich hat es mich auch ein bisschen an Winx Club erinnert. Aber worum geht es? Philip aus Deutschland lernt ein „merkwürdiges“ Mädchen auf seinem Schulweg kennen. Von ihr erhält er einen magischen Schlüssel, der ihn zur Element High bringt. Eine Schule auf der Kinder der ganzen Welt die Element-Magie lernen. Es gibt Abenteuer, interessante Wendungen und alles ist unfassbar schön beschrieben. Wer ein komplexes Buch über Magie sucht ist hier auf jeden Fall Fehl am Platz, da es eine Leseempfehlung ab 10 Jahren hat. Dadurch war das Buch einfach und schnell zu lesen und eignet sich als leichte Lektüre für Regentage. Ich werde mir auf jeden Fall auch die anderen Bände anschauen. P.S. Stand heute (28.12.2024) gibt es alle Teile bei Kindle Unlimited
Spannend und fesselnd. Eine starke Vorlage für eine Buchreihe.
Von Anfang an konnte man das Buch leicht und schnell lesen. Was ich von Anfang an gut fand, war der Zusammenhang zwischen echter Welt und Fantasy Welt. Man hat sich ein super Prinzip ausgedacht, beide Welten super simple zu vereinen. Als man Nanuk kennenlernte, war ich genauso verwirrt wie Phillip. Es ging sehr schnell das er in die Zauberer Gemeinschaft eingeführt wurde und man viele Neuheiten erfahren hat, dennoch kam ich superschnell mit und verstand sofort alles (vor allem die Idee mit den Kaugummis fand ich Mega schlau), auch wenn ich oft ganz anders reagiert hätte als Phillip, jedoch darf man nicht vergessen, das er 12-13 Jahre alt ist. Ich finde es super wie man alles erklärt bekommen hat. Die Lehrer, die neuen Schüler, die Gilde, und die neue Welt wurden super beschrieben, sodass man schnell in ein tolles Leseabenteuer starten konnte. Ich habe die ganze Zeit gehofft das man zum Schluss herausfindet wer der Magier ist der Schwarzen Magie anwendet, und war etwas traurig das man es nicht erfahren hat. Als man jedoch zum Schluss herausgefunden hat das die Mutter und die Schwester von Phillip beide auch Zauberer sind und wer sein Ur, Ur, Ur Onkel ist war ich wieder erstaunt. Ich fand den Schreibstift der Autorin sehr gelungen und auch die Character und die Welt super beschrieben, jedoch fehlte mir einiges an Spannung und Action. Das Buch war ein super Start für eine gute Vorlage für eine starke Reihe, weshalb ich umso gespannter auf den nächsten Teil bin und hoffe das einige meiner Fragen noch geklärt werden. Von mir zwischen 3 und 3.5 von 5 Sternen. Emoji Beschreibung: 🏰🪄🔥🌱💧🌬️⚛️📚🗝️💡🐻❄️🎶👺🕰️🔇📆

Spannende Geschichte einer magischen Schule
Philip ist ein ganz normaler Junge aus Deutschland, der von seinen Mitschülern schikaniert wird. Eines Tages trifft er auf dem Weg zur Schule ein seltsames Mädchen. Ihm ist zu dem Zeitpunkt nicht bewusst, dass diese Begegnung sein Leben verändern wird. Es stellt sich raus, dass Philip magische Fähigkeiten besitzt und daraufhin an die Element High kommt. Doch auch da muss er sich erstmal beweisen. Beim Lesen kam mir als Erstes in den Sinn, dass die Geschichte an Harry Potter erinnert. Allerdings hat der Autor schnell seine eigene Geschichte erzählt. Die Geschichte fesselt einen von Beginn an und nimmt einen mit auf eine Reise an die Element High. In dem Buch sind einige Wendungen, die man so nicht erwartet hat. Dadurch ist es nie langweilig geworden. Allerdings ist die Geschichte mit knapp 200 Seiten relativ kurz und ich hätte mir gewünscht, dass manche Szenen ausführlicher behandelt worden wären. Dadurch hat es an einer gewissen Tiefe in der Geschichte gefehlt. Den Schreibstil des Autors fand ich sehr angenehm und man konnte schnell in das Buch einsteigen. Ebenfalls schön fande ich die Charaktere, da sie wirklich gut miteinander harmonieren. Insgesamt definitiv eine Empfehlung und ich werde sehr bald das nächste Buch angefangen! Gibt ja zum Glück noch ein paar 🥰
Spannendes Jugendbuch
Im Buch geht es um Philipp, der erst ein ganz normaler Junge zu sein scheint. Doch dann trifft er auf Nanuk und erfährt, dass es Magie gibt. Daraufhin geht er, dann zur Element High und nimmt an der Aufnahmeprüfung teil. Auf der Schule lernt er viele neue Freunde kennen und erlebt mit diesen viele Abenteuer. Erst hat mir das Buch echt viel Harry Potter vibes gegeben und hat sich angefühlt wie eine Harry Potter nachmache, aber zum Ende hin wurde es echt spannend.
Toller Fantasy Roman vor allem für junge Leser
Es handelt sich hier um den ersten Band der Element High Reihe und hier begleiten wir Philip auf dem Weg, wie er erfährt, das er magisch begabt ist und an die Element High kommt, um dort seine magischen Fähigkeiten zu erlernen und zu entdecken und sich auf die Aufnahme Prüfung vorzubereiten, denn noch ist er ein Jungfuchs, wie die Neulinge genannt werden und muss erst noch seine Prüfungen bestehen. Er lernt neue Freunde kennen und gemeinsam müssen sie einige Rätsel und Geheimnisse lösen, auch dunkle Gefahren gibt es zu bewältigen und ehe sie es sich versehen, schweben Philip und seine Freunde in Gefahr. Dieses Buch ist für junge Leser ab 10 Jahren geschrieben und es liest sich wunderbar, es wird viel erklärt und beschrieben, sodass man sich super in die Welt der Element High rein versetzen kann. Es ist mystisch und magisch, handelt von Toleranz, Mut, Freundschaft und Zusammenhalt und vermittelt unheimlich schöne Botschaften an alle Leser. Das Buch lässt sich schnell lesen, die Kapitel sind von der Länge genau richtig, sodass man auch mal eine Pause einlegen kann zwischendurch. Es wird an keiner Stelle langweilig, man will einfach immer weiter lesen. Absolute Leseempfehlung von mir vor allem für junge Leser, aber auch für alle die tolle Fantasy Geschichten lieben!
Eine magische Schule, von der nicht jeder weiß In dem Buch Aufnahmeprüfung (Element High - Die Schule der magischen Kinder 1) von Manuel Neff, geht es um Philip, welcher eigentlich ein ganz normaler Junge ist, der von zwei seiner Mitschüler geärgert wird. Aber eigentlich ist Philip kein ganz normaler Schüler, wie er dachte, er ist nämlich anders als andere Kinder, er sieht Magie, obwohl er sie eigentlich nicht sehen sollte. So bekommt er einen Schlüssel für die Element High und lernt dort einiges über Magie und über seine Gabe des sechsten Elements. Gleichzeitig soll er bei der Aufklärung helfen, wer für die seltsamen Vorfälle an der Schule verantwortlich ist. Dazu muss er noch seine Aufnahmeprüfung am Ende des Schuljahres schaffen, sonst werden ihm alle Erinnerungen an die Schule und Magie genommen. Schafft Philip das alles ? Meine Meinung: Ich fand die Geschichte spannend geschrieben und flüssig zu lesen. Die Charaktere Philip, Nanuk, Raban und Alika fand ich gut beschrieben. Ich mochte alle auf ihre Art, aber Philip natürlich am meisten, weil er einiges lernt und dadurch sich großartig weiterentwickelt, zum positiven finde ich. Auch wenn das Magiesystem vielleicht nicht großartig ist, wie in anderen Fantasybüchern, aber ich mochte es wirklich sehr, mit den Hauptelementen, die oft vorkommen und dann mit den Nebenelemten, die eher selten vorkommen. Fazit: Bin schon gespannt, wie die nächsten Bände so sein werden. Ein tolle Fantasygeschichte für Jugendliche und Kinder.
Perfektes Buch für Fantasyeinsteiger und Leser zwischen 10 und 16
Vor gut 4 Wochen hat mich "Element High- Die Aufnahmeprüfung" erreicht und ich durfte mich auf eine Reise zwischen die Elemente begeben. Da ich schon einige solcher Bücher gelesen habe, war ich sehr gespannt aber eins wurde mir schnell klar. Dieses Buch hebt sich in einigen Dingen definitiv ab. Was ist meine Meinung dazu? ◇Schreibstil:◇ Der Schreibstil in dem Buch ist sehr einfach gehalten. Der Autor macht einem das Buch Leucht verständlich und verzichtet auf schwere fachliche Begriffe. Man merkt alleine daran schon dass dieses Buch auch an jüngere Leser gerichtet ist. ◇Das Setting:◇ Für das Setting hat sich der Autor etwas besonderes ausgedacht. Es geht nicht in fremde Welten mit völlig fremden Wesen und Regeln. Er blieb bei einem "irdischen" Setting und wählte für die "Element High" einen neutralen und geheimen Punkt an denen unsere bekannten Nationen aufeinander treffen. Dennoch hat er es sich nicht nehmen lassen ein paar magische und fremde Dinge einfließen zu lassen, wie zum Beispiel neue Pflanzen- oder Tiervariationen. Das hielt es spannend. Die "Element High" an sich wsr gut vorstellbar beschrieben aber ich hätte mir dann doch gerne noch ein paar mehr Details gewünscht. ◇Die Charaktere:◇ In dem Buch von Manuel Neff trifft man auf eine sehr Punkte Mischung an Charakteren. Man hat für jeden Geschmack etwas dabei und man merkt das er auf ein multikulturelles Miteinander geachtet hat, jedem seinen Auftritt ließ. Die Hauptrolle spielte dabei natürlich ein Junge aus Deutschland. Philipp ist zu Beginn ein recht schüchterner und zurückhaltender Junge, der zum Anfang an seiner normalen Schule mit Mobbing zu kämpfen hat. Mit der Zeit jedoch entwickelt er sich und seine Persönlichkeit. Er wird mutiger und steht für sich wie andere ein. Er lässt alte Probleme hinter sich und wächst mir jedem Kapitel. ◇Die Story:◇ Wie auch der Schreibstil ist die Story sehr einfach gehalten. Man kann sie gut verfolgen ohne sich irgendwie zu verknoten. Für meinen Geschmack etwas langweilig aber viele jüngere Leser oder aber Fantasyeinsteiger spricht es sicherlich an. Man erkennt zudem stehts einen roten Faden, der sich bis zum Ende durch das Buch durchzieht. ◇Fazit:◇ An sich ist der erste Teil der Urbanfantasyreihe von Manuel Neff ein gelungenes Werk. Gerade für Einsteiger in diesem Genre bietet es eine einfache Story in schönem Setting und mit einer bunten Vielfalt an Charakteren. Es gibt wichtige moralische Punkte die aufgegriffen und damit erneut vermittelt werden. Das hat mir mit sehr gut gefallen. Ich würde es definitiv Fantasyeinsteigern und jüngeren Lesern zwischen 10 und 16 empfehlen.
Tolles Buch. Toll geschrieben. Für die jenigen die was spannendes am Anfang brauchen sehr zu empfehlen.
Danke an Manuel Neff und LovelyBooks für das Rezensionsexemplar!
~Ebook Ich schreibe ungern schlechte Rezensionen, aber da ich nun aber mal ein Rezensionsexemplar gewonnen hab, bleibt es mir wohl nicht erspart. Ich hab nach wenigen Kapiteln aufgehört zu lesen. Ich hab mir ganz ehrlich mehr von dem Buch erwartet, was ich aufgefunden habe, war eine Geschichte im Schreibstil wie ich sie mit 10 Jahren geschrieben habe. Unendlich viele, kurze Dialoge, knappe und langweilige Umgebungsbeschreibungen, etc. Warum bitte soll das ein Jugendbuch sein? Maximal geeignet für Kinder, die gerade aus einer anderen Sprache heraus Deutsch lernen. Wenn überhaupt. Ich bin froh, dass man kein analoges Exemplar gewinnen konnte, es wäre den Platz in meinem Bücherregal (4000 Bücher) nicht wert gewesen... Zwei Sterne vergebe ich nur, weil ich die Grundidee mit der Element High gut fand, die Umsetzung war einfach nur fragwürdig. Schade!
Philip ist ein ganz normaler Junge mit ganz normalen Problemen. Doch dann passiert was merkwürdiges, während er gerade dabei war, den Schulbus zu verpassen. Doch niemand wird sich später daran erinnern, außer ihn und das sonderbare Mädchen. Sie läd ihn an die Element High ein, der Schule für magische Kinder. Dort werden alle neuen Kindern in Gilden eingeteilt. Bei ihm ist es nicht eindeutig, aber er wird der Feuergilde zugeordnet. Während seines ersten Aufnahmejahrs passieren merkwürdige Dinge und gerade er soll helfen alles aufzuklären. Das recht schilte aber dennoch auffällige Cover gefällt mir sehr. Wie in der Geschichte deutlich, zeigt es die Element High, von der man nicht weiß wo sie ist und zu welcher Zeit sie ist. Der Schreibstil ist einfach gehalten und hat kaum schwere Wörter. Es ist ein schönes Kindefantasybuch, das man gut lesen kann. Die Charaktere gefallen mir gut und auch den Ablauf fand ich stimmig. Gerade zum Ende hin wurde es richtig spannend und nahm unvorhergesehende Wendungen. Ich denke bei zeiten werde ich auch mal die weiteren Teile lesen, allerdings nicht sofort.
Vielen herzlichen Dank erst einmal, dass ich hier wieder bei einer wirklich tollen Leserunde mitmachen durfte. Mir hat der Austausch gut gefallen. Das Buch ist ein weiterer klarer Beweis dafür, dass man Bücher für etwas jüngere Leser keineswegs unterschätzen sollte. Es war nämlich ein wirklich vielversprechender Reihenauftakt und hat mir gut gefallen. Die Geschichte hatte eine tolle Grundidee, die auch wirklich interessant umgesetzt wurde. Man kann des angehnehmen Schreibstils auch nur so über die Seiten fliegen und hat das Buch schnell durch, weshalb es auch toll für Zwischendurch ist. Die Charaktere haben ebenfalls einen tollen Aufbau bekommen, obwohl man an ihnen natürlich am besten merkt, dass das Buch eher für jüngere Leser gedacht ist, denn auch sie sind noch Kinder und handeln deshalb logischerweise auch manchmal wie solche und ich kann verstehen, dass das nicht jeder mag, aber man sollte der Sache eine Chance geben. Das Beste am gesamten Buch ist jedoch der Weltenaufbau. Anhand des Klapptextes weiss man, dass das Buch um Elementmagie geht, aber man bekommt so viel mehr, wenn es um den Aspekt der Magie und der Schule geht. Hier wurden richtig viel Gedanken reingesteckt und nur schon deshalb würde ich sagen, man sollte dem Buch eine Chance geben, wenn man in eine wirklich fantasievoll gestaltete Welt eintauchen möchte. Im Allgemeinen kann ich sagen, dass das Buch wirklich toll ist. Man sollte solche Bücher definitiv nicht unterschätzen und ich kann es Fantasyfans, die eine nette Lektüre für Zwischendurch suchen, wirklich empfehlen. Von mir gibt es dafür vier Sterne.
Magisch und definitiv was für meine späteren Kinder
Ich fand das Buch super schön. Man hatte schon zu Beginn ein bisschen Harry Potter Vibes, aber trotzdem war es ganz anders… Das man seinem Namen nach in die Gilden eingeteilt wird, hat mir sehr gut gefallen. Auch der Zusammenhalt zwischen den Freunden, der durch das ganze Buch präsent war, hat mir sehr gefallen. Auch ähnlich zu Harry Potter ist die Feindschaft zwischen zwei Freundesgruppen. Ich werde die Reihe auf jeden Fall weiter verfolgen, da ich gerne wüsste, was Philip und seine Freunde in ihren restlichen Jahren an der Element High noch so erleben werden… Und ich finde es sehr schön, dass es am Ende nicht so einen krassen Cliffhanger gibt, wie es bei vielen anderen der Fall ist. So ist man trotzdem gehöre auf die anderen Bücher, stirbt aber nicht fast, sondern kann zwischendurch noch sein Leben weiterleben😂 Alles in allem hat mir das Buch sehr gut gefallen, auch wenn es sehr einfach geschrieben war (ist ja auch eigentlich eher für kleinere gedacht)…
Eine Schule für magiebegabte Kinder aber ohne Harry Potter
Die Beschreibung des Buches hat mir gut gefallen und mein erster Eindruck hat sich bestätigt. Die Story rund um den vierzehnjährigen Philip und seinen Start an der Element High als Jungfuchs in der Feuergilde ist interessant aufgebaut und bietet neben Spannung und mysteriösen Bösewichten auch viele Momente zum Schmunzeln. Die Story und auch die Protagonisten grenzen sich gut gegenüber anderen magischen Schulen und Charakteren à la Harry Potter &Co in Hogwards ab. Philip erfährt neben neuen und magischen Dingen viel über sich selbst und seine eigenen Stärken unabhängig von der Magie und wächst zum Ende des Bandes über eigene Barrieren hinaus. Er schliesst neue Freundschaften und lernt mit seinen Schulkameraden neben Lerninhalten in Magischer Abfall oder GEM (Grundlagen elementarer Magie) nebenbei ganz spielerisch soziale Werte, wie Weltoffenheit, Toleranz und Teamfähigkeit. Das Buch endet mit dem ersten magischen Schuljahr Die Sprache des Buches ist verständlich für die Zielgruppe, auch wenn alterstypische Themen nicht präsent sind. Ich freue mich sehr die Folgebände der Reihe zu lesen, insgesamt ist es ein tolles Jugend-/Kinderbuch.
Spannende Geschichte für große und kleine Leser!
Eine Schule für magische Kinder Ich hatte zunächst Bedenken, dass das Buch zu sehr an Harry Potter erinnern könnte, doch diese Sorge war unbegründet. Manuel Neff bringt so viele eigene, spannende Ideen für die magische Schule ein, dass es keineswegs wie eine Kopie wirkt. Gemeinsam mit Philip entdecken wir die faszinierende Welt der Magier. Da auch er bisher nichts von dieser Welt wusste, funktioniert das Worldbuilding hier hervorragend. Auch die Dynamik zwischen Philip und seinen Freunden hat mir sehr gefallen. Besonders Raban habe ich in mein Herz geschlossen. Ich habe das Buch gemeinsam mit meinem Sohn gelesen, und er war wirklich begeistert. Die kurzen Kapitel eignen sich perfekt, um immer wieder ein Kapitel gemeinsam zu lesen (und noch eins, und noch eins – „Es ist so spannend, Mama!“). Der Schreibstil ist sehr gut für Kinder geeignet; alles wird anschaulich und verständlich beschrieben. Auch als Erwachsene war ich von der Geschichte gefesselt. Das Ende des Buches war einerseits ein zufriedenstellender Abschluss, ließ aber andererseits genug Fragen offen, um Lust auf den zweiten Band zu machen. Ich werde auf jeden Fall den Rest der Reihe gemeinsam mit meinem Sohn lesen.
Ein toller Auftakt in eine neue magische Welt
In diesem Buch geht es um den dreizehnjährigen Philip, der in der Schule von seinen Mitschülern gemobbt wird. Auf dem Weg zur Schule erfährt er eines Tages, dass er über magische Fähigkeiten verfügt. Damit darf er ab sofort an der Element High Magie lernen und sich auf seine Abschlussprüfung vorbereiten. Zu Beginn des Zauberjahres werden alle Schüler anhand ihres Namens einem der vier Elemente (Feuer, Wasser, Luft & Erde) zugeordnet. Gemeinsam mit seinen neuen Freunden wird er nun in Fächern wie Elementarmagie, Botanik und Glück unterrichtet. Doch schon bald erfährt Philip, dass er eigentlich ein Magier des sechsten Elements ist und somit eine ganz besondere Gabe hat. Als ein dunkler Magier die Schule heimsucht, fangen die Ereignisse an sich zu überschlagen und Philip und seine Freunde geraten in große Gefahr. Können die Freunde den Bösewicht entlarven? Und wird Philip seine Abschlussprüfung bestehen? Sollte er es nicht schaffen, werden alle seine Erinnerungen an die magische Welt gelöscht und seine Ausbildung für immer beendet. Der Leser taucht durch den angenehmen, aber auch spannenden Schreibstil in eine völlig neue, magische Welt ein. Mithilfe der bildlichen Sprache, kann man sich die Schule und diese magische Welt direkt gut vorstellen. Auch wenn ich mich an der ein oder anderen Stelle über ein paar mehr Details gefreut hätte. Die Charaktere, vor Allem in Anbetracht ihres Alters, legen im Verlauf der Geschichte ein enormes Wachstum an den Tag. Sie lernen nicht nur viele neue Fähigkeiten, sondern auch über die Bedeutung von Freundschaft und Zusammenhalt. Ein bisschen hat es mich an die Geschichte von Harry Potter und seinen Freunden erinnert. Vielleicht hat es mir deswegen direkt so gut gefallen oder es lag an der Sache mit den Elementen. Das hat mich von Anfang an fasziniert. Auf jeden Fall ist das Buch besonders für Kinder und Jugendliche eine Empfehlung wert. Aber auch ich als Erwachsenen hatte meinen Spaß beim Lesen und würde es daher uneingeschränkt weiterempfehlen.