Eine Frage der Chemie: Roman

Eine Frage der Chemie: Roman

E-Book
4.6717
Weihnachtsgeschenk RomanLieblingsbuch Der UnabhängigenFrauenromanForschung

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Haupt-Genre
N/A
Sub-Genre
N/A
Format
E-Book
Seitenzahl
463
Preis
14.99 €

Beiträge

665
Alle
4

Ich fand es sehr spannend mitzuerleben, was die Frauen in den 50/60ger Jahren durften und was nicht erwünscht war. Zeitweise fand ich das Buch etwas trocken und zäh,aber dann habe ich mich wieder über "Halbsieben"amüsiert. Es ist für mich kein Jahreshighlight wie bei den anderen Lesern,aber es war nett es zu lesen.

4.5

Nach anfänglichem Schwierigkeiten hat mich die Geschichte dann doch noch gepackt und begeistert. In dem Buch sind sehr viele aktuelle Themen verpackt, dazu noch ein historischer Blick auf die Rechte der Frauen in den 50ern und 60ern. Wut, Zorn, Enttäuschung und ganz viel Herzschmerz und das Ende hat mich zwar nicht fröhlich zurück gelassen aber mit Hoffnung.

5

Dieses Buch muss einfach 5 Sterne bekommen! Es ist lustig, traurig und spannend! Unvorstellbar was Frauen damals für ihre Anerkennung kämpfen mussten! Sehr zu empfehlen!🥰

4

Ein sehr gutes Buch über Gleichberechtigung und Selbstbehauptung, ich fand es allerdings ein wenig überladen. Trotzdem hat mir das Lesen (wir haben es als BuddyRead gelesen) sehr viel Spaß gemacht.

4

keine leichte Lektüre

Ich finde es ist der Autorin hier auf eine tolle Art und Weise gelungen, ein wichtiges Thema aufzurollen. Ab und an findet man eine Prise Humor und Halbsieben ist ein Charakter, den ich so niemals erwartet hätte – im besten Sinne. Der Schreibstil hat mir gut gepasst, kam mir teils ähnlich vor wie im Buch «das Rosie-Projekt». Für mich gab es zwischendurch ein paar zähe Stellen, weswegen ich die Geschichte dann doch öfters zur Seite gelegt habe. Mich hat die ganze Thematik ziemlich bewegt. Wenn ich daran denke, dass die beschriebenen Geschehnisse noch gar nicht mal soo lange zurückliegen und die Gesellschaft in vielen Situationen auch heute noch ähnlich dämlich reagiert, dreht sich mir der Magen um. Aus meiner Sicht sollte man das Buch unbedingt lesen. Einerseits, um sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen – weil es einfach Realität und Normalität war – andererseits, um sich vor Augen zu führen, dass wir noch immer nicht dort sind, wo wir 2025 sein könnten.

keine leichte Lektüre
5

Gehört jetzt definitiv zu meinen Lieblingsbüchern 🫶🏻

Ich habe das Buch innerhalb von 2 Tagen verschlungen, da es mir so gut gefallen hat. Für mich war es die perfekte Mischung aus lustig, traurig und spannend. Elizabeth ist für mich eine absolute Inspiration- ich fand sie und Madeline richtig richtig toll und hätte gern selbst etwas mehr von den beiden. Dass man Halbsieben lieben muss, ist ja absolut klar und genau so stelle ich mir oft vor, dass mein Hund auch denkt. 🐶 Die Themen im Buch sind sehr wichtig und oft auch keine leichte Kost, ich hatte dauerhaft den Wunsch, dass es am Ende mehr Gerechtigkeit gibt und fand die Entwicklung aller im Buch vorkommenden Frauen richtig richtig toll und beeindruckend. Ich würde das Buch definitiv empfehlen.

Gehört jetzt definitiv zu meinen Lieblingsbüchern 🫶🏻
5

Stark

Was für ein wundervoller Roman über eine so standhafte und intelligente Frau. Bonnie Garmus hat was alltägliches wunderbar in einen unterhaltsamen Roman verpackt, der voll ist von Pragmatismus, aber auch Emotionen, Wut und gleichzeitig Gelassenheit, Witz und zugleich von Betroffenheit. Schreibstil und Story waren wirklich mal was anderes und haben mich schon auf den ersten 2 Seiten gefangen genommen. Oh ich habe mich so in Elisabeth Zott und die ganze Bagage verliebt. Was für ein Lesevergnügen. Luise Helm liest das Buch auch absolut fantastisch. Unbedingt reinhören ☝🏼

5

Eine Frage der Chemie

Ich hab das Buch geliebt ♥️ eine sehr tolle Hauptprotagonistin und der Schreibstil war richtig schön 🥹

Eine Frage der Chemie
5

Diese Buch ist einfach grandios. Ich hab jede Seite genossen. Ich kann es gar nicht richtig beschreiben, aber ich würde es jedem empfehlen. Tolle starke weibliche Hauptprotagonistin und ein toller Schreibstil.

5

Sensationelles Buch ! 🧪👩🏻‍🔬⚗️

Für mich wieder ein Highlight. Die Geschichte könnte auch eine Biografie sein aus den 1960er nach der man die Protagonisten googeln möchte. Eine so unfassbar starke Frau die sich nichts gefallen lässt und für sich und andere kämpft und einsteht. Das Leben und manche Menschen sind manchmal grausam und man könnte sich echt ärgern an manchen Stellen im Buch und über gewisse Dinge die passieren. Möchte nicht zu viel Spoilern 🤫 Es ist so was von lesenswert und ich kann es sehr empfehlen. Chemie trifft auf das Leben ☺️

Sensationelles Buch ! 🧪👩🏻‍🔬⚗️
3

Wichtige Themen, doch mir war die Geschichte zu voll.

Ich glaube, ich bin mal wieder eine der Wenigen, der das Buch nicht so mega gut gefällt. Denn ich sehe überall 5 ⭐️ Bewertungen. Ich mag die Idee, die hinter diesem Buch steht und die Grundhaltung der Geschichte ist wichtig, aber ich fand es anstrengend zu lesen, da so viele Themen angesprochen werden. Emanzipation, Feminismus, Patriarchat, toxische Männlichkeit, Wissenschaft, Bildung, Machtmissbrauch, Gleichstellung, Religion, Atheismus, kirchlicher Missbrauch, sexueller Missbrauch, Schulsysteme, Tod, Trauer, Betrug, Plagiat, Me Too, Witwentum, Waisentum, Ernährung, eheliche Gewalt, uneheliche Kinder, ledige Frauen und Männer, soziale Missstände,....... Ich kann die Liste noch fortsetzen...... Bei so vielen Themen bleibt, aus meiner Sicht, die Tiefe und die Substanz auf der Strecke. All das Geschehene wird nahtlos aneinander gereiht und man kommt nicht zum Verdauen. Es kratzt alles nur an der Oberfläche. Weniger wäre für mich hier mehr gewesen. Man kann sich gar nicht auf einzelne Szenen konzentrieren, da kommt schon die nächste. Die Figur Elisabeth Zott, tat mir echt leid. Sie ist eine starke Frau, die viel durchmachen und immer nur für sich kämpfen muss, doch für mich war sie kompromisslos und nicht in der Lage mal nach links oder rechts zu sehen. Stellen weise war sie auch naiv. Versteht mich nicht falsch, ich finde es gut, dass sie für ihre Rechte kämpft und die Rolle als Frau anders definieren will, doch ich empfand das als anstrengend und das muss es auch für sie gewesen sein. Doch kommt man wirklich so durchs Leben, immer mit dem Kopf durch die Wand? Überall aneckend? Hätte sie nicht auch andere Lösungsmöglichkeiten manches mal finden können? Muss man jeden Kampf kämpfen? Der Schreibstil war locker leicht und Halbsieben 🐕 fand ich super. Im Grunde ist das Buch ein Snack für Zwischendurch, der aber meiner Meinung nach, der wichtigen Aussage, die vermittelt werden soll, nicht ganz gerecht wird.

5

FRAUENPOWER💪 - tolles Buch!

Eine kurzweilige und besondere Geschichte über die unterschätzten Pioniere (FRAUEN) der damaligen Zeit. Ich habe mitgelacht, mitgelitten und mich mitgefreut! Klare Empfehlung!😊

5

Eine Frage der Chemie“ ist ein unglaublich schönes Buch, das ich voll und ganz empfehlen kann. Von der ersten bis zur letzten Seite hat es mich in seinen Bann gezogen. Es ist nicht nur spannend und inspirierend, sondern auch ein echter Mutmacher, es fordert dazu auf, das eigene Leben zu gestalten und selbst in schwierigen Momenten nicht aufzugeben. Großartig geschrieben und kaum aus der Hand zu legen.

5

Großartig. Atemberaubend. Ein Meisterwerk. Es gibt nicht genug positive Adjektive um meine Meinung zu diesem Debüt angemessen in Worte zu fassen. Es ist die Geschichte von Elizabeth Zott, die sich in den 1960er Jahren als Chemikerin behaupten will, aber bei „Essen um sechs“ in TV endet .. scheinbar! Eine wundervolle Geschichte über wichtige, gesellschaftspolitische Themen wie Gleichberechtigung und Selbstbestimmung - voller tiefer Emotionen, aber auch sehr humorvoll, gleichsam zum Weinen, Wundern und Lachen. Definitiv eines meiner Jahreshighlights und eine RIESIGE EMPFEHLUNG! 5/5 🌟

5

Wow ich liebe dieses Buch

Unglaublich, wie sehr mich dieses Buch berührt hat. Es ist eigentlich keine schöne Geschichte und doch ist es eine schöne Geschichte. Elizabeth Zott, eine höchst intelligente Chemikerin, muss sich so vielen Widrigkeiten stellen, um ihr Leben zu bestreiten, dass man wirklich verzweifeln möchte. Doch sie tut es so souverän, dass man mit Gänsehaut dieses Buch liest und wirklich inspiriert ist. Dieses Buch hat alles, tragische Momente, Diskriminierung aber auch starke Frauen, die sich all dem trotzen. Neben vielen hassenswerten Figuren, bei denen man vor Wit das Buch zuschlagen möchte, bietet die Geschichte aber auch Platz für so viele besondere, liebenswerte Menschen. Egal ob die wunderbare Elizabeth Zott, der liebenswerte Calvin Evans, die frühreife Mad, die hilfsbereite Nachbarin oder ein Pfarrer, der nicht so richtig an Gott glaubt. Es ist einfach so vielseitig, dass man es gar nicht aus der Hand legen kann. Es wäre schön, wenn man sagen könnte, dass die strukturelle Diskriminierung ein Phänomen der 50er/60er Jahre waren aber auch, wenn sich schon einiges zum besseren gewendet hat, ist struktureller Machtmissbrauch und Geschlechterdiskriminierung immer noch vorhanden. Somit spielt die Geschichte zwar vor gut 60 Jahren, ist jedoch immer noch aktuell. Ein ganz intensives Buch und eine klare Leseempfehlung.

4

Eine sehr schöne Geschichte. Lustig, traurig , eindrucksvoll.

5

Neben den zahlreichen, auch unerwarteten Lachern, fehlt auch die Tragik nicht, die die Komödie erst möglich macht. Ganz klare Leseempfehlung!

Dieses Buch habe ich innerhalb kürzester Zeit weggeatmet und konnte es kaum aus der Hand legen.   Die Chemikerin Elisabeth Zott kämpft im Kalifornien der 1950er Jahre gegen so ziemlich alle Widrigkeiten, die das Leben für eine Frau in diesem Zeiten bereit halten kann und findet doch grade im frauenfeindlichen Umfeld des Hastings Forschungsinstituts ihren verschwurbelten Seelenverwandten. Nach einem schweren Schicksalsschlag, der Kündigung am Hastings und einem Geschenk fürs Leben wird sie aus heiterem Himmel zum Star einer Fernsehkochshow und so zur Galionsfigur von Millionen Hausfrauen Amerikas, die durch sie endlich zu mehr Selbstvertrauen finden.   Bonnie Garmus‘ Humor ist absolut unvergleichlich. Die Figur der Elisabeth Zott ist grandios modelliert und die Geschichte geschrieben, als säße man am Frühstückstisch daneben. „Eine Frage der Chemie“ ist nicht kompliziert geschrieben oder hochgradig anspruchsvoll. Die Figuren aber toll herausgearbeitet und neben den zahlreichen, auch unerwarteten Lachern, fehlt auch die Tragik nicht, die die Komödie erst möglich macht.   Ganz klare Leseempfehlung für sowieso alle, aber vor allem jene, die sich nach einer anstrengenden Zeit ein amüsantes, aber nicht triviales Buch wünschen.

4

Eine Geschichte über eine Frau in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts und ihren Kampf um Gleichberechtigung. Viele Themen, wie arbeitende Frauen, Unterdrückung durch den Ehemann, Frauen in der Wissenschaft und häusliche Gewalt, werden in der Geschichte verpackt und besprochen. Und es gibt auch positive Beispiele der Männerwelt. Auch wenn die Hauptprotagonistin teilweise etwas unsympathisch erscheint, ist sie in den richtigen Momenten empathisch. Besonders gut hat mir der denkende Hund gefallen, über dessen Gedanken ich teilweise ziemlich lachen musste.

5

„Doch stattdessen sind Frauen zu Hause, machen Babys und reinigen Teppiche. Das ist legale Sklaverei. Selbst diejenigen, die tatsächlich Hausfrau sein wollen, müssen erleben, dass ihre Arbeit völlig unterschätzt wird. Männer denken offenbar, die wichtigste Entscheidung des Tages, die eine Mutter von fünf Kindern zu treffen hat, ist die, in welcher Farbe sie sich die Nägel lackieren soll.” „Männer und Frauen sind gleichermaßen Menschen. Und als Menschen sind wir Produkte unserer Erziehung. Opfer unseres mangelhaften Bildungssystems und Bestimmer unseres Verhaltens. Kurz gesagt, Frauen Männern unterzuordnen und Männer Frauen überzuordnen ist nicht biologisch: Es ist kulturell. Und alles fängt mit zwei Wörtern an: rosa und blau. Ab da geht alles unaufhaltsam den Bach runter.“

Und eigentlich könnte ich mit meinen Zitaten hier noch unendlich lange weiter machen… Wow, dieses Buch gehört definitiv zu meinen Jahreshighlights! Den Schreibstil mochte ich sehr gerne, er ist sehr angenehm zu lesen, sodass man das Buch am liebsten gar nicht weglegen möchte. Die Autorin dient auch einfach mit einer Bandbreite an Themen von Feminismus zu Freundschaften hinzu Familienmysterien und Wissenschaft. Auch die Protagonistin Elizabeth war sehr gut ausgearbeitet, unglaublich facettenreich und liebenswert. Sie ist mir mit ihrer Art einfach ans Herz gewachsen. Ich finde es auch schön, wie anders in diesem Buch die Liebe geschildert und beschrieben wird. Die Autorin hat es geschafft den schmalen Grad zwischen Witz und Ernsthaftigkeit zu halten. Auch, wenn man das Buch physisch beendet hat, lässt es einen gednkalivh nicht los und bringt einen zum Nachdenken. (Und meine Post its sind währenddessen auch aufgebraucht worden… 🫣) Am liebsten wünschte ich, ich könnte das Buch ohne Vorkenntnisse nochmal von vorne lesen und genießen. Ich kann es einfach nur jedem von euch ans Herz legen, es ist großartig! 🫶 Vielen lieben Dank an @julia_booklover für den Buddy Read! ❤️‍🔥 Hier dann noch ein paar mehr Zitate, einfach weil‘s so schön ist :) „Aber die Tatsache, dass wir in Familien hineingeboren werden, heißt noch lange nicht, dass wir zu ihnen gehören.“ „Denn während dumme Menschen vielleicht nicht wissen, dass sie dumm sind, müssen unattraktive Menschen doch eigentlich wissen, dass sie unattraktiv sind, weil es ja schließlich Spiegel gibt.“

„Doch stattdessen sind Frauen zu Hause, machen Babys und reinigen Teppiche. Das ist legale Sklaverei. Selbst diejenigen, die tatsächlich Hausfrau sein wollen, müssen erleben, dass ihre Arbeit völlig unterschätzt wird. Männer denken offenbar, die wichtigste Entscheidung des Tages, die eine Mutter von fünf Kindern zu treffen hat, ist die, in welcher Farbe sie sich die Nägel lackieren soll.”

„Männer und Frauen sind gleichermaßen Menschen. Und als Menschen sind wir Produkte unserer Erziehung. Opfer unseres mangelhaften Bildungssystems und Bestimmer unseres Verhaltens. Kurz gesagt, Frauen Männern unterzuordnen und Männer Frauen überzuordnen ist nicht biologisch: Es ist kulturell. Und alles fängt mit zwei Wörtern an: rosa und blau. Ab da geht alles unaufhaltsam den Bach runter.“
5

Das war eine absolute Wucht und ist jetzt schon definitiv ein Jahreshighlight für mich! So intelligent, ernst, lustig und bewegend..absolute Empfehlung 😱🚀

5

Witzig, kurzweilig, eigenwillig, nachdenklich stimmend und extrem unterhaltsam.

"Eine Frage der Chemie“ von Bonnie Garmus ist für mich ein absolutes Highlight. Der Wortwitz, die Wahrheit, die hinter der Geschichte steckt und ein toller Hör- bzw. Lesefluss machen es für mich zu einem ganz besonderen Buch. Elizabeth Zott ist Chemikerin und in ihrem Institut wird es ihr nicht leicht gemacht ihre Forschung, für die sie mit Leib und Seele brennt, durchzuführen. Es ist 1961 und Frauen sollen heiraten und Kinder bekommen, aber bitte nicht den Männern ihren Platz streitig machen. Als sie sich in den erfolgreichen Chemiker Calvin Evans verliebt meint alle Welt, inklusive Calvin, dass sie diesen von der Gesellschaft vorgegebenen Weg anstreben sollte. Aber es kommt ganz anders als von Elizabeth geplant. Es ist eine Geschichte über Feminismus. Das Aufbegehren einer Frau für gleiche Rechte. Ich fand es herrlich inszeniert und habe wirklich oft Lachen müssen. Ich weiß nicht, wie viele Stellen ich meinem Mann vorgespielt habe, die ich einfach nur sensationell fand. Luise Helm hat mit ihrer tollen Stimme und Sprechweise definitiv auch dazu beigetragen, dass es ein toller Hörgenuss war. Einige Leser bemängeln, dass die Figuren und Situationen überspitzt dargestellt sind. Elizabeth ist ein starker Charakter und auch ein wenig der Stereotyp eines Wissenschaftlers. Diese vielleicht überzogene Darstellung hat es für mich aber eben genau deshalb so witzig gemacht. Ich wette, viele der Situationen, in die Elizabeth geraten ist, könnten sich genauso abgespielt haben. An Elizabeths Seite ist der Hund Halb Sieben, der seinen eigenen Beitrag zur Erzählung leistet. Das wurde auch von einigen Lesern nicht gut aufgenommen, aber ich habe die Sicht der Dinge von Halb Sieben geliebt. Ein absolut gelungenes Buch, witzig, kurzweilig, eigenwillig, nachdenklich stimmend und extrem unterhaltsam.

4.5

Was für ein Buch. Es regt zum nachdenken an mit der richtigen Portion Humor. Manchmal war ich wütend und traurig, dann müsste ich wieder herzhaft lachen. Elizabeth ist einfach eine wahnsinnig starke Frau in einer Zeit wo Frauen ohne Mann nichts wert waren. Danke solcher Frauen können wir Frauen heute eigenständige Entscheidungen treffen.

4

Das Buch “Eine Frage der Chemie” von Bonnie Garmus wurde mir durch zahlreiche positive Rezensionen und den Hype als eines der Jahres-Highlights 2023 empfohlen. Anfänglich hatte ich keine konkreten Erwartungen, und bis zur Hälfte des Buches konnte ich den Hype nicht ganz nachvollziehen. Die Geschichte hatte mich nicht von Anfang an gefesselt. Doch im Verlauf des Buches wuchsen mir die Charaktere, insbesondere der Hund namens Halbsieben🫶🏼, ans Herz. Die klugen Figuren wie Elizabeth und ihre intelligente Tochter, die liebenswerte Nachbarin, W. Pine und die anfänglich ungehaltene Miss Frask bereicherten die Charakterwelt mit Liebe, Wärme und Witz. Obwohl die Handlung später stark von der Fernsehsendung “Essen um Sechs” dominiert wurde, was mich zuerst überraschte und manchmal herausforderte, wurde mir im Nachhinein klar, dass dies entscheidend für die Entwicklung und den Schluss der Geschichte war. Insgesamt hat mir das Buch letztendlich sehr gut gefallen, und die Geschichte wird sicherlich in Erinnerung bleiben. Daher vergebe ich dem Buch vier von fünf Sternen. Es ist jedoch erwähnenswert, dass der Lesefluss nicht immer einfach und manchmal anspruchsvoll war. Trotzdem bin ich froh, mich für die Lektüre entschieden zu haben.

5

Eine unglaublich wunderschöne, humorvolle und andere Art einer Liebesgeschichte mit einer guten und nicht zu aufdringlichen Portion Feminismus! So so liebenswürdige Protagonisten.. man kann sie alle einfach nur mögen!

Der Humor war für mich etwas ganz besonderes und habe so oft schmunzeln müssen! Einfach grandios! »... viele glauben, Spinat gibt uns Kraft, weil er fast so viel Eisen enthält wie Fleisch. Doch in Wahrheit hat Spinat eine hohe Oxalsäurekonzentration, was die Eisenaufnahme hemmt. Wenn Popeye also behauptet, Spinat würde ihn stark machen, glauben Sie ihm kein Wort.« Na, toll. Jetzt bezeichnete sie Popeye als Lügner. »Der Storch. Was soll der in einer Frauenarztpraxis? Das ist ja fast so, als machten Sie Werbung für die Konkurrenz.« »Der soll einfach nur nett sein«, sagte die Sekretärin. »Raum fünf.« »Alle Ihre Patientinnen sind sich hundertprozentig darüber im Klaren, dass ein Storch ihnen nicht die Wehenschmerzen ersparen wird«, fuhr sie fort. »Nehmen Sie die Hand weg«, sagte sie, »oder Sie werden es bereuen.« »Badamm badamm badamm«, sang er und klopfte auf ihren Bauch, als wäre er eine Bongotrommel. »Badamm badamm bumm«, fiel sie ein und schwang ihre Handtasche genau in seinen Schritt.

5

6 von 5 Sternen⭐️. Mindestens.

Ich habe nicht damit gerechnet dieses Buch SO zu lieben. Ab dem ersten Satz. Es gibt wenige so tiefergreifende, aber dabei so leicht geschriebene, humorvolle Bücher mit so liebevoll gestalteten Charakteren und wundervollen Details, die eine Familiengeschichte erzählen. Mein absolutes Jahreshighlight, wenn nicht auch mein neues Lieblingsbuch.

5

Zwischendurch als Hörbuch angehört. Einfach eine tolle Geschichte mit tollen Charakteren. Ich liebe Halbsieben 😍🤗

5

Das Buch war ein Podcasttipp, doch ehe ich es hatte, lief die Verfilmung als Serie. Also hab ich mir die Serie angeschaut. Mit den Darstellern der Protagonisten im Kopf ist das ja immer so eine Sache, aber auch hier war das Buch viel besser als die Verfilmung. Man erfuhr mehr Hintergründe und Ursachen darüber wie die Protagonisten geworden sind, wie sie sind. Es ist tiefgründig, traurig, lustig und ich konnte es kaum aus der Hand legen. Sehr zu empfehlen !

4

In diesem Buch wird mit viel Humor und Charme ein sowohl kritischer als auch unterhaltsamer Blick auf die Gleichberechtigung von Mann und Frau in den 60er Jahren geworfen. Tolles Buch, bitte mehr davon!

In diesem Buch wird mit viel Humor und Charme ein sowohl kritischer als auch unterhaltsamer Blick auf die Gleichberechtigung von Mann und Frau  in den 60er Jahren geworfen. Tolles Buch, bitte mehr davon!
5

So lange befand sich dieses Buch auf meiner Wunschliste, bis es mir eine gute Freundin geschenkt hat :). Und ich war von der ersten Seite bis zur allerletzten schwer verliebt. In die Story, in die intelligente Schreibweise, in die detailliert und liebenswerten Figuren. Dieses Buch ist traurig, spannend, romantisch politisch, fesselnd und inspirierend.

5

Frauen und Männer

Ein perfekt balanciertes Buch, eine Gesellschaftsstudie der 50ger Jahre in Kalifornien, wobei es auch überall hätte spielen können und leider auch heute in manchen Aspekten aktuell ist. Es geht um Elisabeth, die versucht, als Wissenschaftlerin im Bereich Chemie Fuss zu fassen und dabei kläglich scheitert, weil es die gesellschaftlichen Normen dieser Zeit nicht zuliessen, Frauen genügend Intelligenz und Fähigkeiten zuzubilligen. Sie findet einen Weg, Frauen genau dies Selbstvertrauen zu vermitteln und dabei auch ein bisschen Chemie an die Frau zu bringen. Dies macht sie so passioniert und geschickt, dass sie etwas bewegt und so das Lesen zu einer Freude wird. Dabei macht es sich die Autorin nicht so leicht, einfach alle Männer an den Pranger zu stellen und die Frauen als ewige Opfer darzustellen. Es gibt unterstützende Männerfiguren wie auch hemmende und bösartige Frauen, die alles daran setzten, die bekannte Gesellschaftsordnung aufrecht zu erhalten. Es ist alles da, gut herausgearbeitete Charakter, ein spannender Plot, ein flüssiger Schreibstil, Wissenschaft, Religion und Politik, Kleinweltlichkeit und Grosszügigkeit und am Ende ein bisschen mehr Gerechtigkeit, Ja, es gibt heute wohl mehr Chancengleichheit, wobei es noch nicht wirkliche Emanzipation beider Geschlechter gibt. Als lesender Mann hat mich die Lektüre zum Teil sehr wütend gemacht, ohne dass ich mich dabei als Täter gefühlt habe. Zunächst dachte ich, es handle sich um ein reines Frauenbuch. Jetzt möchte ich es jedem Mann empfehlen. Es öffnet den Blickwinkel für die eigene Positionierung und daraus vielleicht die Freiheit in der Vorstellung, was alles möglich sein könnte.

5

Ich habe etwas gebraucht, um in den Roman einzutauchen. Aber dann hat es mich gepackt und ich habe das Buch in meine Lieblingsliste aufgenommen. Durch die Probleme, die Elisabeth hatte, um sich in einer Männerdomäne durch zu setzen, verstehe ich meine Mutter besser, die mit einem Kleinkind als eine der wenigen Frauen in den 60ern wenn auch nur als Sekretärin weitergearbeitet hat. Mein Mann hat entdeckt, dass eine Frage der Chemie als Serie bei Apple TV gestreamt wird, mit Brie Larson in der Rolle der Elisabeth.

5

Man lacht, leidet, weint, trauert und freut sich mit Elisabeth Zott. Man steht ihr zur Seite, will ihr (noch mehr) Kraft geben oder bewundert sie für ihren Mut. Manchmal will Mann oder Frau beim Lesen sein wie sie, manchmal ist Mann oder Frau froh, nicht so zu sein wie sie. Aber alle, die dieses Buch in die Finger kriegen, haben dasselbe: Eine wunderbare, abwechslungsreiche Geschichte einer starken Frau in den 1960er Jahren, die sich zur Wehr setzt, nicht einfach alles akzeptiert, dabei gewinnt oder verliert, aber immer sich selbst treu bleibt. Mir hat das Buch (toller Schreibstil) sehr gut gefallen und die Lebensgeschichte der Elisabeth Zott, erzählt mit großartigen Dialogen, einer guten Portion Drama und Humor kann ich allen wärmstens empfehlen.

5

🫶🏽

Ein absolut tolles und trauriges Buch über die Liebe, das Leben und was es mitbringt. Das Buch beschreibt, wie schwer es war als Frau in einem Naturwissenschaftlichen Bereich Fuß zu fassen und wie Männer ihre Position genutzt haben um ihre Macht zu beweisen. Doch trotzdem findet die Protagonistin da auch die Liebe. Die Liebe zu einem Mann und zu ihrem Beruf. Ich hab bei dem Buch sehr viel verschiedene Emotionen erlebt und war einfach nur begeistert!

5

Ein Jahreshighlight, große Empfehlung!!!

5

Eines der großartigsten Bücher, die ich je gelesen habe!

5

Eine Frage der Chemie

Definitiv eines der besten Bücher die ich bis jetzt gelesen habe. Es ist immer wieder bewundernswert und kaum zu glauben, wie viel Kämpfe Frauen früher austragen mussten und es auch heute noch tun müssen um anerkannt zu werden für ihr können. Ich kann es nur empfehlen. Super zu lesen. Es hat Spaß gemacht.

5

Feministisch, humorvoll, schockierend und erfrischend. 😍

Elizabeth Zott ist eine furchtlosen Chemikerin in den 1960er Jahren. Trotz vieler Widrigkeiten kämpft sie für Frauenrechte und ihre eigene Karriere. Nachdem sie sich gegen die unangemessenen Annäherungsversuche ihres Doktorvaters wehrt und nicht promoviert wird, muss sie als Laborassistentin arbeiten. Sie wird Charles Evans zugeteilt, in dem sie schnell einen Seelenverwandten findet. Doch das Schicksal spielt ihr nicht in die Karten. Als alleinerziehende Mutter in einer konservativen Gesellschaft erlebt sie weitere Herausforderungen, findet aber schließlich ihren Weg als Fernsehköchin. Sie verbindet Kochen mit Chemie und ermutigt Frauen mittels Lebensweisheiten, ihre Träume zu leben und sich nicht abhängig zu machen. Äußerst ermunternd, sehr aufbauend und humorvoll geschrieben. Das Buch zeigt die Diskrepanz der Geschlechter und dass Frauen oft kämpfen mussten, um gehört zu werden.

Feministisch, humorvoll, schockierend und erfrischend. 😍
5

Ein Jahreshighlight!

Ich konnte so schnell wie selten in diese wunderbare Geschichte eintauchen, dank des super Schreibstils. Dieser suggeriert einem , dass Elizabeth Zott eine real exestierende Person war, was nicht der Fall ist, aber sie fühlt sich (genauso wie die anderen Figuren) unglaublich echt an. Eine Frage der Chemie ist ein Roman, der sich mit Feminismus und Identität auseinandersetzt und das auf eine kluge und unterhaltende Weise. Ich war ehrlich gesagt ein wenig traurig, als das Buch zu Ende war.

5

So ein tolles Buch!

Mir hat „Eine Frage der Chemie“ richtig gut gefallen, auch wenn ich wieder ca. 100 Seiten gebraucht habe, um richtig reinzukommen. Aber ich kann jeder/jedem nur empfehlen, die ersten 100 Seiten durchzuziehen! Es lohnt sich wirklich! Anfangs habe ich darauf gewartet, ob noch etwas passiert aber ein unverhoffter Twist zieht einen dann direkt voll rein ins Buch und man kann nicht mehr aufhören zu lesen. Ganz besonders habe ich Hariet, Halbsieben und Wakely in mein Herz geschlossen! Wenn ich nicht gerade so viel hätte arbeiten müssen, hätte ich dieses Buch sicherlich in 2 Tagen durchgelesen! Ein echter Pageturner und ein Buch mit ganz viel Inhalt! Ganz klare Leseempfehlung von mir! Und jetzt werde ich mich direkt auch an die gleichnamige Serie begeben, die (ich glaube bei AppleTV+) gestreamt werden kann. Bin gespannt…

So ein tolles Buch!
5

Jahreshighlight ♥️

»𝘐𝘤𝘩 𝘣𝘪𝘯 𝘌𝘭𝘪𝘻𝘢𝘣𝘦𝘵𝘩 𝘡𝘰𝘵𝘵, 𝘶𝘯𝘥 𝘚𝘪𝘦 𝘴𝘪𝘯𝘥 𝘣𝘦𝘪 𝙴𝚜𝚜𝚎𝚗 𝚞𝚖 𝚜𝚎𝚌𝚑𝚜.« Die Chemikerin Elizabeth Zott ist alles andere als Durchschnitt. Tatsächlich wäre sie vermutlich die Erste, die Ihnen erklären würde, dass es so etwas wie eine durchschnittliche Frau gar nicht gibt. Aber wir befinden uns in den frühen Sechzigern, und die reine Männergesellschaft des Hastings Forschungsinstituts vertritt einen ausgesprochen unwissenschaftlichen Standpunkt zum Thema Gleichberechtigung. Abgesehen von Calvin Evans, der sich auf der Stelle in Elizabeth verliebt. Wie die Wissenschaft ist jedoch auch das Leben voller Überraschungen. Weshalb Elizabeth wenig später alleinerziehende Mutter einer kleinen Tochter ist. So wird sie widerwillig zum Star von Amerikas beliebtester Kochshow »Essen um sechs«. Doch nicht alle sind begeistert. Denn Elizabeth will den Frauen nicht einfach nur das Kochen beibringen. Sie fordert sie dazu auf, ihr Leben in die eigenen Hände zu nehmen. 💭 Als dieses Buch in dieser wunderschönen Schmuckausgabe erhältlich war, musste ich es einfach habe. Zudem hat es mich so begeistert, dass es definitiv ein Jahrshighlight ist! Ich habe einfach alles an diesem Buch geliebt. Diese Symbiose aus Wissenschaft, Humor und die Rolle der Frau in den 50er/60er Jahren. Vor allem aber die Art von Elizabeth und die daraus entstehenden Dialoge. 𝘞𝘪𝘦 𝘴𝘪𝘦 𝘮𝘢𝘭 𝘻𝘶 𝘊𝘢𝘭𝘷𝘪𝘯 𝘨𝘦𝘴𝘢𝘨𝘵 𝘩𝘢𝘵𝘵𝘦, 𝘒𝘰𝘤𝘩𝘦𝘯 𝘸𝘢𝘳𝘦𝘯 𝘊𝘩𝘦𝘮𝘪𝘦. 𝘞𝘦𝘪𝘭 𝘒𝘰𝘤𝘩𝘦𝘯 𝘯𝘢̈𝘮𝘭𝘪𝘤𝘩 𝘵𝘢𝘵𝘴𝘢̈𝘤𝘩𝘭𝘪𝘤𝘩 𝘊𝘩𝘦𝘮𝘪𝘦 𝘪𝘴𝘵. @𝟸𝟶𝟶°𝘊/𝟹𝟻 𝘔𝘪𝘯 = 𝘝𝘦𝘳𝘭𝘶𝘴𝘵 𝘷𝘰𝘯 𝟷 𝘏₂𝘖 𝘱𝘳𝘰 𝘔𝘰𝘭. 𝘚𝘢𝘤𝘤𝘩𝘢𝘳𝘰𝘴𝘦; 𝘪𝘯𝘴𝘨𝘦𝘴𝘢𝘮𝘵 𝟺 𝘪𝘯 𝟻𝟻 𝘔𝘪𝘯 = 𝘊₂₄𝘏₃₆𝘖₁₈ 𝘴𝘤𝘩𝘳𝘪𝘦𝘣 𝘴𝘪𝘦 𝘪𝘯 𝘪𝘩𝘳 𝘕𝘰𝘵𝘪𝘻𝘣𝘶𝘤𝘩 𝘈𝘭𝘴𝘰 𝘸𝘢𝘴 𝘴𝘵𝘪𝘮𝘮𝘵 𝘯𝘪𝘤𝘩𝘵 𝘮𝘪𝘵 𝘥𝘦𝘮 𝘉𝘳𝘰̈𝘵𝘤𝘩𝘦𝘯𝘵𝘦𝘪𝘨? 𝘚𝘪𝘦 𝘬𝘭𝘰𝘱𝘧𝘵𝘦 𝘮𝘪𝘵 𝘪𝘩𝘳𝘦𝘮 𝘉𝘭𝘦𝘪𝘴𝘵𝘪𝘧𝘵 𝘢𝘶𝘧 𝘥𝘪𝘦 𝘈𝘳𝘣𝘦𝘪𝘵𝘴𝘱𝘭𝘢𝘵𝘵𝘦. »𝘕𝘰𝘤𝘩 𝘻𝘶 𝘷𝘪𝘦𝘭𝘦 𝘞𝘢𝘴𝘴𝘦𝘳𝘮𝘰𝘭𝘦𝘬𝘶̈𝘭𝘦.« »𝘞𝘪𝘦 𝘭𝘢̈𝘶𝘧𝘵𝘴?«, 𝘳𝘪𝘦𝘧 𝘊𝘢𝘭𝘷𝘪𝘯 𝘢𝘶𝘴 𝘥𝘦𝘮 𝘕𝘦𝘣𝘦𝘯𝘻𝘪𝘮𝘮𝘦𝘳. »𝘏𝘢̈𝘵𝘵𝘦 𝘧𝘢𝘴𝘵 𝘦𝘪𝘯 𝘈𝘵𝘰𝘮 𝘣𝘦𝘪𝘮 𝘐𝘴𝘰𝘮𝘦𝘳𝘪𝘴𝘪𝘦𝘳𝘶𝘯𝘨𝘴𝘱𝘳𝘰𝘻𝘦𝘴𝘴 𝘷𝘦𝘳𝘭𝘰𝘳𝘦𝘯.« Außerdem habe ich die Passagen und Gedanken von Halbsieben sehr genossen. 🐕 Ich wäre vermutlich Umzwei 🤭 Dieser Roman ist einfach für jeden etwas. Egal ob man kochen mag oder nicht, ob man sich für Chemie interessiert, oder nicht. Oder auch einfach für die Ruderer unter euch. 🧑‍🍳🧑‍🔬🚣 Ganz große Leseempfehlung! ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ »𝘑𝘶𝘯𝘨𝘴, 𝘥𝘦𝘤𝘬𝘵 𝘥𝘦𝘯 𝘛𝘪𝘴𝘤𝘩«, 𝘣𝘦𝘧𝘢𝘩𝘭 𝘌𝘭𝘪𝘻𝘢𝘣𝘦𝘵𝘩. »𝘌𝘶𝘳𝘦 𝘔𝘶𝘵𝘵𝘦𝘳 𝘣𝘳𝘢𝘶𝘤𝘩𝘵 𝘦𝘪𝘯𝘦𝘯 𝘔𝘰𝘮𝘦𝘯𝘵 𝘧𝘶̈𝘳 𝘴𝘪𝘤𝘩.« #einefragederchemie #lessonsinchemistry #bonniegarmus #bookstagram #bookstagramgermany #bücherwurm #büchersüchtig #bücherliebe #booklove #bookaholic #lesen #leseliebe #rezension #meinung #bookreview #lesehest #leseglede #bøker #leseempfehlung #buchempfehlung #recommendation #anbefaling #lesehighlight #lieblingsbuch

Jahreshighlight ♥️
5

„Elisabeth Zott war ebenfalls nachtragend. Doch sie war es hauptsächlich in Bezug auf eine patriarchalische Gesellschaft, die auf der Idee fußte, Frauen seien weniger. Weniger fähig. Weniger intelligent. Weniger schöpferisch.“

Was soll ich sagen? Elisabeth Zott hat mich von Anfang bis Ende in ihren Bann gezogen. An manchen Stellen tat das Buch richtig weh, wenn diese starke intelligente Frau einfach aufgrund davon, dass sie eine Frau war, herabgewürdigt und beleidigt wurde. Sie war genial und eine Frau und deswegen bei weitem nicht so einfach erfolgreich. An anderen Stellen gab es da Elisabeth Zotts tiefe Liebe zu der Chemie, Calvin, Halbsieben (ein unfassbar toller Hund) und noch einigen anderen tollen Menschen in diesem Buch. Sie war einfach eine tolle starke Frau, die trotz dieser vielen Hindernisse die es in ihrem Leben gab, nie aufgehört hat, die Chemie zu leben. „Chemie ist Veränderung“, war ihr Motto und damit hat sie viel erreicht.

5

Ein ganz toller schlauer Roman 💜🧪 🥼 ✏️

𝐶ℎ𝑒𝑚𝑖𝑒 𝑖𝑠𝑡 𝑉𝑒𝑟ä𝑛𝑑𝑒𝑟𝑢𝑛𝑔 Elisabeth Zott ist Chemikerin 🧪 doch niemand traut ihr den Job zu, denn sie ist eine Frau. Sie hat ihren eigenen Kopf und schert sich nicht für damalige Gesellschaftsnormen. Nach einigen tragischen Ereignissen nimmt sie einen Job als Moderatorin einer Kochsendung an, aber Elizabeth wäre nicht Elizabeth, wenn sie nicht auch dort ihre Vorstellungen durchsetzen würde. Ein ganz toller unterhaltsamer Roman, der mich anfangs an The Big Bang theory erinnert an. Es geht um Emanzipation, um Liebe, Tod, gesellschaftliche Normen und gelacht habe ich dank Halbsieben auch sehr oft.

Ein ganz toller schlauer Roman  💜🧪 🥼 ✏️
5

Dieses Buch hat mich von Anfang am gepackt und ich konnte es bis zum Schluss nicht aus der Hand legen. So bewegend - ich finde es immer wieder spannend was die Frauen so alles ertragen mussten. Wie gut wir es heute haben - auch wenn wir noch weit von Gleichberechtigung entfernt sind, wir sind ein ganzes Stück weiter als noch vor nicht einmal 100 Jahren

5

Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus Endlich mal wieder ein Buch, das mich vom ersten bis zum letzten Wort gefesselt hat. CHEMIE IST VERÄNDERUNG Mut ist der Grundstein zur Veränderung

Bonnie Garmus hat einen Ratgeber in Romanform geschaffen, der heute leider immer noch aktuell ist. In den 50er/60er Jahren , als Frauen für Heim, Herd und Kinder bestimmt waren und die Männer das Leben aktiv gestalteten, tritt Elizabeth Zott für Frauenrechte, Emanzipation und Selbstbestimmung ein. Elizabeth ist durch und durch Wissenschaftlerin, hatte an der UCLA Chemie studiert wurde aber als Frau nicht ernst genommen. Ihr Doktorvater wird sogar übergriffig und verhindert ihre Promotion. Sie arbeitet nun in einem Institut als billiger entlohnte Laborassistentin, wird dementsprechend von den Chemikern nur belächelt, ausgenutzt und als Sexobjekt angesehen. Humor oder Ironie versteht sie nicht (ich dachte an ein authistisches Spektrum), nimmt alles wörtlich aber sie hat einen stark ausgeprägten Gerechtigkeitssinn. Dann trifft sie im Institut auf den begnadeten Chemiker und für den Nobelpreis nominierten Calvin Evans. Auch er ein Außenseiter, introvertiert und außergewöhnlich intelligent . Er erkennt in Elizabeth die willensstarke und hochbegabte Wissenschaftlerin/Chemikerin und sie verlieben sich, ziehen unverheiratet zusammen (was zur damaligen Zeit unvorstellbar war), forschen gemeinsam, rudern gemeinsam, verbringen ihr Leben gemeinsam. Sie sind Seelenverwandte! Elizabeth möchte keine Kinder und nicht heiraten, da sie sonst ihre Karriere schwinden sieht. Durch einen Unfall stirbt Calvin und Elizabeth bleibt ungewollt schwanger zurück. Sie muss sich nun alleinerziehend ( auch noch ein Kind aus wilder Ehe) in einer patriarchalischen, bigotten und spießigen Gesellschaft durchschlagen. Irgendwann landet sie beim Fernsehen für eine Kochsendung, der sie eigensinnig, ungezähmt und unangepasst ihren ganz persönlichen Stempel aufdrückt. "Essen um Sechs" wird zu einem Kassenschlager! Für Elizabeth ist Kochen Chemie und Chemie ist Veränderung. Mit dieser Sendung polarisiert sie und motiviert die Frauen ihr Leben tatsächlich zu ihrem Leben zu machen . Keine falsche Zurückhaltung mehr, kein Unterordnen mehr und nie wieder zulassen, dass andere einen in Schubladen stecken, in sinnlose Kategorien wie Geschlecht, Sexualität, Rasse, wirtschaftlicher Status und Religion. Mut zur Selbstbestimmung und Veränderung der eigenen Situation. Ich habe mich mit Elizabeth Zott sofort verbunden gefühlt und sie in mein Herz geschlossen. Da wir immer noch nicht bei der unangefochtenen Gleichberechtigung angekommen sind, gender pay ein großes Thema ist, und weltpolitisch das Patriarchat wieder stärker wird wünsche ich mir noch viele, viele , viele Elizabeth Zotts, die einfach kämpfen und sprechen und handeln, ohne Rücksicht auf eigene Verluste. Für mich: EIN MEISTERWERK !!! Nachtrag: Sehr erfrischend und humorvoll ist auch "Halbsieben", der Hund von Elizabeth. Über ihn musste ich oft schmunzeln. Die schelmischen, lustigen Passagen nehmen die Aussagekraft des Romans aber in keinster Weise die Ernsthaftigkeit.

Eine Frage der Chemie von Bonnie Garmus

Endlich mal wieder ein Buch, das mich vom ersten bis zum letzten Wort gefesselt hat.

CHEMIE IST VERÄNDERUNG 
Mut ist der Grundstein zur Veränderung
5

Ich fand das Buch richtig gut!

Mir hat die Geschichte sehr gut gefallen. Die Protagonistin mochte ich richtig gerne, die gesellschaftlichen Umstände haben mich soo wütend gemacht und die Geschichte von Calvin fand ich sehr tragisch.

5

"Dumme Vorurteile gegenüber Geschlecht und Rasse hindern viel zu viele kluge Köpfe an wissenschaftlicher Forschung. Das empört mich, und es sollte Sie empören."

Nach vielen Empfehlungen zu dem Buch habe ich mich dessen mal angenommen und wurde nicht enttäuscht. Was für ein wunderschönes, berührendes und inspirierendes Buch! Elizabeth ist eine Frau, die in den 60er Jahren in der reinen Männerdomäne als Chemikern arbeitet und es dort nicht leicht hat. Trotz aller Widerstände gibt sie nicht auf und inspiriert nicht nur ihre außergewöhnlich kluge Tochter, sondern auch unzählige andere Menschen, eine der einfachsten Wahrheiten zu erkennen: Das Geschlecht definiert einen Menschen nicht. Nicht nur Elizabeth wächst einem innerhalb kurzer Zeit ans Herz, sondern auch die Nebencharaktere, welche so wundervoll von der Autorin gezeichnet werden, dass sie fast real wirken. Die auflockernden Kapitel aus der Sicht des Hundes "Halbsieben" waren eine schöne Abwechslung. Dass es sich bei dem Buch um ein Debütroman handelt, merkt man ihm nicht an. Ich bin gespannt auf die nächsten Bücher von Bonnie Garmus!

5

Ich bin auf dieses Buch durch eine Empfehlung aufmerksam geworden und habe durch Zufall die Schmuckausgabe ergattert. Die fiktive Biografie hat mir sehr gut gefallen. Elizabeth Zott ist eine beeindruckende Frau. Als Chemikerin hat sie es in den 1960ern nicht leicht, als diese auch anerkannt zu werden. Sie lässt sich nicht verbiegen, obwohl es dadurch hier und da hätte einfacher für sie sein können. An manchen Stellen habe ich überlegt, ob sie naiv ist oder (aufgrund ihrer vielen negativen Erfahrungen) Symptome einer psychischen Störung zeigt. Trotzdem oder gerade deswegen steht sie für ihre Rechte ein. Und teils bewusst oder unbewusst kämpft sie für die Rechte aller Frauen. An einer Stelle stellt sie sich die Frage, warum Frauen so oft gegeneinander kämpfen, statt sich zu verbünden. Obwohl wir schon ein gutes Stück vorwärts gekommen sind, bleibt diese Frage für mich aktuell. Auch wenn manches in der Geschichte überspitzt dargestellt ist, hat es mir sehr gut gefallen. Das Buch hat Charme, Witz und einen gewissen Anspruch. Mit dem Ende konnte ich das Buch nach Höhen und Tiefen mit einem guten Gefühl zuklappen.

4

Dieses Buch steht schon ewig auf meiner Want-to-read-Liste und jetzt endlich habe ich es in Angriff genommen. Aufgrund der zahlreichen 5-Sterne-Bewertungen war ich sehr gespannt und meine Erwartungen entsprechend hoch. Vielleicht mal wieder zu hoch. 😏 Auf jeden Fall habe ich etwas komplett anderes erwartet und war doch ziemlich überrascht was mir hier geboten wurde. Trotzdem habe ich das Buch sehr gerne gelesen. Endlich mal wieder ein Buch bei dem ich mit dem Ende zufrieden bin. Das fand ich sehr passend!

5

Ein sehr gehaltvolles Buch, das von der ersten bis zur letzten Zeile dem Leser etwas zu erzählen hat.

Eine Frau in den 60ern, ein Chemie-Professor dem nachgesagt wird nachtragend zu sein, ein Hund der einfach herzerwärmend treu ist, ein Kind das die Welt besser versteht als die meisten Erwachsenen! Ein unglaublich gutes Buch, dass alles andere als typisch, klassisch oder vorhersehbar ist! Dieser Roman hat mich berührt, zum nachdenken angeregt, manchmal scharf einatmen lassen. Ein richtig gutes Buch, das sicher noch lange nachhallen wird! Absolut empfehlenswert!

Beitrag erstellen