Kaltes Vergessen
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beiträge
Kaltes Vergessen ist ein True Crime Thriller der deutschen Autorin Eva- Maria Silber, der im Oktober 2021 im dp Verlag erschient. Er basiert auf einem bis heute ungelösten Fall aus Finnland, der als der bekannteste und grausamste Fall der finnischen Geschichte gilt: dem Massaker vom Bodomsee. Das eBook wurde mir vom dp Verlag als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Den realen fall kannte ich bereits aus den True Crime Podcasts Weird Crimes Folge 25 sowie Schwarze Akte Folge 55. Beide Podcasts kann ich euch sehr empfehlen. Das Masaker vom Bodomsee Im Juni 1960 zeltet eine Gruppe Jugendlicher am Bodomsee im Süden Finnlands, nahe der Hauptstadt Helsinki. Am nächsten Morgen werden die Leichen der vier Freunde gefunden. Sie wurden erstochen und mit einem stumpfen Gegenstand geschlagen. Teilweise sind ihre Gesichter eingeschlagen. Die Leichen liegen zum Teil in dem über ihnen zusammengestürzten Zelt. Nur einer überlegt schwer verletzt, Nils. Bis heute kann er sich an nichts aus dieser Nacht erinnern. Bis heute konnte nicht geklärt werden, was genau in dieser Nacht geschehen ist. Das Buch Die Handlung des Buches spielt in der Eifel, am Totenmaar zu Ostern 1984. Das Buch ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil beschäftigt sich mit den Ereignissen im Jahr 1984 sowie den anschließenden Ermittlungen. Zu den vier Freunden ist eine weitere Person hinzugekommen. Annette, Britta, Marc und Sebastian zelten am Totenmaar, um in Brigittes Geburtstag hinein zu feiern. Mit dabei ist die Pfarrerstochter Franziska, die jedoch nur den vier Freunden als Alibi dienen soll, damit ihre Eltern den Ausflug überhaupt erlauben. Am nächsten Morgen werden die Leichen von Annette, Britta und Marc gefunden. Sebastian überlebt schwer verletzt. Franziska wird einige hundert meter entfernt vom Zelt gefunden, leicht verletzt, schwer traumatisiertund ohne Erinnerungen an die Geschehnisse. Der zweite Teil setzt 2014 an. Zum 30. Jahrestag dieses Massakers sollen die Ermittlungen neu aufgerollt werden. Inzwischen ist die DNA Forschung deutlich weiter vorangeschritten als noch 1984. Dadurch erhofft man sich neue Erkenntnisse. Erzählt wird abwechselnd aus einer neutralen Sicht, aus der Sicht Franziskas sowie aus Sicht der später leitenden Kriminalhauptkommissarin. Handlung und Schreibstil Das Buch orientiert sich sehr an den tatsächlichen Geschehnissen aus dem Jahr 1960. Zeit und Ort wurden verändert und es wurde eine Person mehr hinzugefügt. Die tatsächlichen Verdächtigen aus dem finnischen Originalfall sowie alle Details rund um ihre Motive und Alibis wurden übernommen. Lediglich die Namen wurden verändert. Da das Buch von einem anderen Ende ausgeht, unabhängig der Tatverdächtigen, wird dieser Teil relativ kurz zusammen gefasst. Die tatsächlichen Geschehnisse dieses Tages wurden mit einer fiktionalen Geschichte aufgefüllt. Die Story erscheint allgemein sehr schlüssig und könnte sich genau so zugetragen haben. Der Schreibstil ist flüssig, es wird sich nicht mit unnötigen Details aufgehalten und die Handlug geht schnell voran. Die Zeit zwischen 1984 und 2014 wird sehr kurz gehalten, da der Fall zu den Akten gelegt wurde und es keine neuen Erkenntnisse gab. In dieser Passage werden auch die originalen Verdächtigen abgehandelt. Diese spielen im Buch keine großartige Rolle. Die Kapitel enden oft mit Cliff Hängern, wodurch eine zusätzliche Spannung erzeugt wird. Der Spannungsbogen wird im zweiten Teil dauerhaft aufrecht erhalten. Während der erste Teil eher nüchtern geschrieben ist und einige Fragen offen lässt gewinnt der zweite Teil deutlich an Spannung und Dynamik. Der Leser hat das Gefühl, kurz vor der Lösung des Rätsels zu stehen und sie doch nicht zu fassen zu kriegen. Während er erste Teil sehr realitätsnah angelegt ist, ist der zweite Teil fast ausschließlich fiktiv. Dem Leser wird eine mögliche Version der Geschehnisse von 1960 präsentiert. 2005 wurde der einzige Überlebende, Nils, in Finnland angeklagt, seine Freunde ermordet zu haben. Diese Theorie wird im zweiten Teil des Buches wieder aufgegriffen und ausgeschmückt. Was tatsächlich im Juni 1960 geschehen ist werden wir wohl nie erfahren. Bis heute bietet dieser Fall zahlreichen Stoff für Podcasts, Bücher und Filme.
Cold Case der teilweise auf wahren Begebenheiten beruht
Drei tote und zwei schwerverletzte Jugendliche. So endet ein harmloser Zeltausflug im April 1984. Der Täter wurde nie gefunden. 30 Jahre später rollt Ermittlerin Janna Habena den Fall neu auf und fördert grausames zutage. Man braucht starke Nerven um dieses Buch zu lesen. Es ist teilweise sehr brutal. Die Kapitel sind in unterschiedlichen Zeitebenen und mit Perspektivwechseln geschrieben. Das hält zwar die Spannung hoch, wird allerdings in manchen Kapiteln durch lange Erklärungen wieder abgeflacht. Der Thriller beruht teilweise auf wahre Begebenheiten. Die Vorstellung das dies tatsächlich passiert ist lässt die ganze Geschichte noch grauenhafter erscheinen. Der Schluss lässt einen nochmal die Luft anhalten.
Eine Truecrime Story basierend auf einem Fall in Finnland. Die Geschichte besteht aus 2 Teilen, der 1. Teil erzählt aus dem Jahr 1984, zur Zeit des Campingausflugs und der Ermordung der Schüler. Darin erfährt man aus erster Sicht in der Ich-Form geschrieben wie Katharina den Ausflug erlebt hat. Aus der Erzählperspektive begleiten wir die junge Polizistin Janna. Der Fall bleibt ungelöst: wer hat drei der Schüler ermordet? Katharina hat das Gedächtnis verloren und Sebastian sagt, er kann sich an nichts mehr erinnern da er bewusstlos war. Im 2. Teil spulen wir 30 Jahre vorwärts und da es neue Techniken der Crimeforschung gibt, wird der Fall neu aufgerollt. Ich finde die Geschichte sehr spannend und flüssig geschrieben. Mir gefällt die Suspense und das raten, was in dieser Nach passiert ist. Die Autorin schreibt das sehr gut, baut die Spannung bis zum Schluss auf, auch wenn man bereits denkt, man weiss wer es war, setzt sie noch einen drauf. Im letzten Kapitel geht es dann nochmals zurück und erfährt wie sich der Tag abgespielt hat, das fand ich grosse Klasse. Mir hat das Buch sehr gut gefallen, einzig finde ich, man hätte es ruhig noch 100 Seiten länger machen können und mehr ausbauen, mehr Details, evtl auch mehr zu den Familienangehörigen der Opfer. Oder eine Erklärung warum einzelne so gehandelt haben. Ein schöner Thriller, gut zu lesen und spannend bis zum Schluss. Follow me on Insta: deblioteca
Beiträge
Kaltes Vergessen ist ein True Crime Thriller der deutschen Autorin Eva- Maria Silber, der im Oktober 2021 im dp Verlag erschient. Er basiert auf einem bis heute ungelösten Fall aus Finnland, der als der bekannteste und grausamste Fall der finnischen Geschichte gilt: dem Massaker vom Bodomsee. Das eBook wurde mir vom dp Verlag als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Den realen fall kannte ich bereits aus den True Crime Podcasts Weird Crimes Folge 25 sowie Schwarze Akte Folge 55. Beide Podcasts kann ich euch sehr empfehlen. Das Masaker vom Bodomsee Im Juni 1960 zeltet eine Gruppe Jugendlicher am Bodomsee im Süden Finnlands, nahe der Hauptstadt Helsinki. Am nächsten Morgen werden die Leichen der vier Freunde gefunden. Sie wurden erstochen und mit einem stumpfen Gegenstand geschlagen. Teilweise sind ihre Gesichter eingeschlagen. Die Leichen liegen zum Teil in dem über ihnen zusammengestürzten Zelt. Nur einer überlegt schwer verletzt, Nils. Bis heute kann er sich an nichts aus dieser Nacht erinnern. Bis heute konnte nicht geklärt werden, was genau in dieser Nacht geschehen ist. Das Buch Die Handlung des Buches spielt in der Eifel, am Totenmaar zu Ostern 1984. Das Buch ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil beschäftigt sich mit den Ereignissen im Jahr 1984 sowie den anschließenden Ermittlungen. Zu den vier Freunden ist eine weitere Person hinzugekommen. Annette, Britta, Marc und Sebastian zelten am Totenmaar, um in Brigittes Geburtstag hinein zu feiern. Mit dabei ist die Pfarrerstochter Franziska, die jedoch nur den vier Freunden als Alibi dienen soll, damit ihre Eltern den Ausflug überhaupt erlauben. Am nächsten Morgen werden die Leichen von Annette, Britta und Marc gefunden. Sebastian überlebt schwer verletzt. Franziska wird einige hundert meter entfernt vom Zelt gefunden, leicht verletzt, schwer traumatisiertund ohne Erinnerungen an die Geschehnisse. Der zweite Teil setzt 2014 an. Zum 30. Jahrestag dieses Massakers sollen die Ermittlungen neu aufgerollt werden. Inzwischen ist die DNA Forschung deutlich weiter vorangeschritten als noch 1984. Dadurch erhofft man sich neue Erkenntnisse. Erzählt wird abwechselnd aus einer neutralen Sicht, aus der Sicht Franziskas sowie aus Sicht der später leitenden Kriminalhauptkommissarin. Handlung und Schreibstil Das Buch orientiert sich sehr an den tatsächlichen Geschehnissen aus dem Jahr 1960. Zeit und Ort wurden verändert und es wurde eine Person mehr hinzugefügt. Die tatsächlichen Verdächtigen aus dem finnischen Originalfall sowie alle Details rund um ihre Motive und Alibis wurden übernommen. Lediglich die Namen wurden verändert. Da das Buch von einem anderen Ende ausgeht, unabhängig der Tatverdächtigen, wird dieser Teil relativ kurz zusammen gefasst. Die tatsächlichen Geschehnisse dieses Tages wurden mit einer fiktionalen Geschichte aufgefüllt. Die Story erscheint allgemein sehr schlüssig und könnte sich genau so zugetragen haben. Der Schreibstil ist flüssig, es wird sich nicht mit unnötigen Details aufgehalten und die Handlug geht schnell voran. Die Zeit zwischen 1984 und 2014 wird sehr kurz gehalten, da der Fall zu den Akten gelegt wurde und es keine neuen Erkenntnisse gab. In dieser Passage werden auch die originalen Verdächtigen abgehandelt. Diese spielen im Buch keine großartige Rolle. Die Kapitel enden oft mit Cliff Hängern, wodurch eine zusätzliche Spannung erzeugt wird. Der Spannungsbogen wird im zweiten Teil dauerhaft aufrecht erhalten. Während der erste Teil eher nüchtern geschrieben ist und einige Fragen offen lässt gewinnt der zweite Teil deutlich an Spannung und Dynamik. Der Leser hat das Gefühl, kurz vor der Lösung des Rätsels zu stehen und sie doch nicht zu fassen zu kriegen. Während er erste Teil sehr realitätsnah angelegt ist, ist der zweite Teil fast ausschließlich fiktiv. Dem Leser wird eine mögliche Version der Geschehnisse von 1960 präsentiert. 2005 wurde der einzige Überlebende, Nils, in Finnland angeklagt, seine Freunde ermordet zu haben. Diese Theorie wird im zweiten Teil des Buches wieder aufgegriffen und ausgeschmückt. Was tatsächlich im Juni 1960 geschehen ist werden wir wohl nie erfahren. Bis heute bietet dieser Fall zahlreichen Stoff für Podcasts, Bücher und Filme.
Cold Case der teilweise auf wahren Begebenheiten beruht
Drei tote und zwei schwerverletzte Jugendliche. So endet ein harmloser Zeltausflug im April 1984. Der Täter wurde nie gefunden. 30 Jahre später rollt Ermittlerin Janna Habena den Fall neu auf und fördert grausames zutage. Man braucht starke Nerven um dieses Buch zu lesen. Es ist teilweise sehr brutal. Die Kapitel sind in unterschiedlichen Zeitebenen und mit Perspektivwechseln geschrieben. Das hält zwar die Spannung hoch, wird allerdings in manchen Kapiteln durch lange Erklärungen wieder abgeflacht. Der Thriller beruht teilweise auf wahre Begebenheiten. Die Vorstellung das dies tatsächlich passiert ist lässt die ganze Geschichte noch grauenhafter erscheinen. Der Schluss lässt einen nochmal die Luft anhalten.
Eine Truecrime Story basierend auf einem Fall in Finnland. Die Geschichte besteht aus 2 Teilen, der 1. Teil erzählt aus dem Jahr 1984, zur Zeit des Campingausflugs und der Ermordung der Schüler. Darin erfährt man aus erster Sicht in der Ich-Form geschrieben wie Katharina den Ausflug erlebt hat. Aus der Erzählperspektive begleiten wir die junge Polizistin Janna. Der Fall bleibt ungelöst: wer hat drei der Schüler ermordet? Katharina hat das Gedächtnis verloren und Sebastian sagt, er kann sich an nichts mehr erinnern da er bewusstlos war. Im 2. Teil spulen wir 30 Jahre vorwärts und da es neue Techniken der Crimeforschung gibt, wird der Fall neu aufgerollt. Ich finde die Geschichte sehr spannend und flüssig geschrieben. Mir gefällt die Suspense und das raten, was in dieser Nach passiert ist. Die Autorin schreibt das sehr gut, baut die Spannung bis zum Schluss auf, auch wenn man bereits denkt, man weiss wer es war, setzt sie noch einen drauf. Im letzten Kapitel geht es dann nochmals zurück und erfährt wie sich der Tag abgespielt hat, das fand ich grosse Klasse. Mir hat das Buch sehr gut gefallen, einzig finde ich, man hätte es ruhig noch 100 Seiten länger machen können und mehr ausbauen, mehr Details, evtl auch mehr zu den Familienangehörigen der Opfer. Oder eine Erklärung warum einzelne so gehandelt haben. Ein schöner Thriller, gut zu lesen und spannend bis zum Schluss. Follow me on Insta: deblioteca