Sag was!: Radikal höflich gegen Rechtspopulismus argumentieren
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beiträge
3,5 🌟
Sehr informativ
Tolle Impulse zu einem wichtigen Thema
Als kurzer Impuls absolut zu empfehlen. Hätte mir aber noch mehr und tiefergehende Ideen und Anleitungen gewünscht. Dafür hätte das Buch auch gerne etwas länger sein dürfen. Wenn jemand einen ersten Einstieg sucht, ist das Buch aber ein guter und schnell zu lesender Anfang.
Sehr wichtiges Thema, sehr gutes Buch, das aber gerne noch etwas länger hätte sein dürfen! Vollständige Rezension von meinem Blog: Am 29. September 2019, also in exakt einem Monat, ist in Österreich wieder Nationalratswahl. Die letzte Wahl war ja eine totale Schlammschlacht. Mir persönlich ist es egal, wen ihr wählt. Was mir aber wichtig ist und wo ich hoffe, dass ihr mir zustimmt, ist die Tatsache, dass Hetze absolut nicht cool ist. Ohne Ausnahme. Ich weiß nicht, wie der letzte Monat vor der Wahl verlaufen wird, aber ich möchte auf keinen Fall schon wieder dieses ganze Geschimpfe von vor der letzten Wahl. Da wurde ja mit Hetze, Vorurteilen und Hass echt nicht gespart. Als Vorbereitung beschloss ich also jetzt dieses Buch zu lesen. Ist doch der perfekte Zeitpunkt dafür! Immerhin will ich für etwaige politische Diskussionen vorbereitet sein. Aus meinem Bekanntenkreis kenne ich zwei Strategien, um mit Rechtspopulismus umzugehen: Komplett ignorieren oder Konfrontation ohne Rücksicht auf Verluste. Ich kann mich mit keiner der zwei Wege anfreunden, deswegen hatte ich für dieses Buch vor allem die Hoffnung, einen dritten Weg zu finden. Ob sich diese Hoffnung so erfüllt hat, kann ich nicht sagen, die Herangehensweise ist aber garantiert anders, als ich sie kenne. Regel Nummer 1, die uns dieses Buch nämlich vorstellt, ist folgende: Ruhig bleiben und abwägen, ob eine Diskussion überhaupt Sinn macht. Kann und will ich mit dieser Person überhaupt diskutieren? Oder raubt mir das nur Zeit und Nerven und führt zu nichts? Dieser Ansatz gefiel mir schonmal sehr gut und deswegen habe ich dann auch gleich weitergelesen. Dieses Buch gibt Tipps für eine angenehme Gesprächssituation, beschäftigt sich mit "Sprachspielereien" und Manipulationsstrategien, mit denen Rechtspopulisten so arbeiten und erklärt, woran man Rechtspopulismus eigentlich erkennen kann. Und das alles auf nicht mal 100 Seiten und in einem Format, das in jeder Jackentasche Platz hat. Schon allein am Umfang wird klar, dass es sich hierbei nur um einen ersten Überblick handeln kann und ich denke, dass dieses Buch auch genau das sein soll. Natürlich kann man auch über jedes einzelne dieser Themengebiete mehrere Bücher schreiben. Stellenweise hätte ich mir auch eine etwas ausführlichere Behandlung gewünscht. Aber gerade für den Einstieg ist dieses Buch sicher sehr nützlich. Auch Jugendliche, die sich davor vielleicht noch nicht so viel mit Politik und Rechtspopulismus beschäftigt haben, sollten mit diesem Buch keine Probleme haben. Alles wird ganz einfach erklärt, stellenweise sogar mit Diagrammen, die zum Beispiel das rechtspopulistische Weltbild näher erklären. Egal, wieviel ihr schon über Politik wisst. Egal, ob und wie oft ihr gegen rechtspopulistische Argumente argumentiert und egal, wie oft und ob ihr überhaupt diskutiert: Wenn ihr aus Österreich kommt und alt genug seid, dann geht am 29. September auf jeden Fall wählen. Egal welche Themen euch wichtig sind: Ihr habt eine Stimme. Nutzt sie bitte auch! Außer ihr wollt eure Stimme für Parteien verschwenden, deren gesamtes Parteiprogramm aus reiner Hetze besteht. Dann bleibt nächsten Monat bitte einfach daheim! Liebe Grüße!
Kurz und bündig beschrieben wie man höflich gegen Rechtspopulismus argumentieren kann.
Ein wichtiges Thema, jedoch ist das Buch sehr vereinfacht und kratzt nur an der Oberfläche.
Beiträge
3,5 🌟
Sehr informativ
Tolle Impulse zu einem wichtigen Thema
Als kurzer Impuls absolut zu empfehlen. Hätte mir aber noch mehr und tiefergehende Ideen und Anleitungen gewünscht. Dafür hätte das Buch auch gerne etwas länger sein dürfen. Wenn jemand einen ersten Einstieg sucht, ist das Buch aber ein guter und schnell zu lesender Anfang.
Sehr wichtiges Thema, sehr gutes Buch, das aber gerne noch etwas länger hätte sein dürfen! Vollständige Rezension von meinem Blog: Am 29. September 2019, also in exakt einem Monat, ist in Österreich wieder Nationalratswahl. Die letzte Wahl war ja eine totale Schlammschlacht. Mir persönlich ist es egal, wen ihr wählt. Was mir aber wichtig ist und wo ich hoffe, dass ihr mir zustimmt, ist die Tatsache, dass Hetze absolut nicht cool ist. Ohne Ausnahme. Ich weiß nicht, wie der letzte Monat vor der Wahl verlaufen wird, aber ich möchte auf keinen Fall schon wieder dieses ganze Geschimpfe von vor der letzten Wahl. Da wurde ja mit Hetze, Vorurteilen und Hass echt nicht gespart. Als Vorbereitung beschloss ich also jetzt dieses Buch zu lesen. Ist doch der perfekte Zeitpunkt dafür! Immerhin will ich für etwaige politische Diskussionen vorbereitet sein. Aus meinem Bekanntenkreis kenne ich zwei Strategien, um mit Rechtspopulismus umzugehen: Komplett ignorieren oder Konfrontation ohne Rücksicht auf Verluste. Ich kann mich mit keiner der zwei Wege anfreunden, deswegen hatte ich für dieses Buch vor allem die Hoffnung, einen dritten Weg zu finden. Ob sich diese Hoffnung so erfüllt hat, kann ich nicht sagen, die Herangehensweise ist aber garantiert anders, als ich sie kenne. Regel Nummer 1, die uns dieses Buch nämlich vorstellt, ist folgende: Ruhig bleiben und abwägen, ob eine Diskussion überhaupt Sinn macht. Kann und will ich mit dieser Person überhaupt diskutieren? Oder raubt mir das nur Zeit und Nerven und führt zu nichts? Dieser Ansatz gefiel mir schonmal sehr gut und deswegen habe ich dann auch gleich weitergelesen. Dieses Buch gibt Tipps für eine angenehme Gesprächssituation, beschäftigt sich mit "Sprachspielereien" und Manipulationsstrategien, mit denen Rechtspopulisten so arbeiten und erklärt, woran man Rechtspopulismus eigentlich erkennen kann. Und das alles auf nicht mal 100 Seiten und in einem Format, das in jeder Jackentasche Platz hat. Schon allein am Umfang wird klar, dass es sich hierbei nur um einen ersten Überblick handeln kann und ich denke, dass dieses Buch auch genau das sein soll. Natürlich kann man auch über jedes einzelne dieser Themengebiete mehrere Bücher schreiben. Stellenweise hätte ich mir auch eine etwas ausführlichere Behandlung gewünscht. Aber gerade für den Einstieg ist dieses Buch sicher sehr nützlich. Auch Jugendliche, die sich davor vielleicht noch nicht so viel mit Politik und Rechtspopulismus beschäftigt haben, sollten mit diesem Buch keine Probleme haben. Alles wird ganz einfach erklärt, stellenweise sogar mit Diagrammen, die zum Beispiel das rechtspopulistische Weltbild näher erklären. Egal, wieviel ihr schon über Politik wisst. Egal, ob und wie oft ihr gegen rechtspopulistische Argumente argumentiert und egal, wie oft und ob ihr überhaupt diskutiert: Wenn ihr aus Österreich kommt und alt genug seid, dann geht am 29. September auf jeden Fall wählen. Egal welche Themen euch wichtig sind: Ihr habt eine Stimme. Nutzt sie bitte auch! Außer ihr wollt eure Stimme für Parteien verschwenden, deren gesamtes Parteiprogramm aus reiner Hetze besteht. Dann bleibt nächsten Monat bitte einfach daheim! Liebe Grüße!
Kurz und bündig beschrieben wie man höflich gegen Rechtspopulismus argumentieren kann.
Ein wichtiges Thema, jedoch ist das Buch sehr vereinfacht und kratzt nur an der Oberfläche.