Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten: Mit neuem Nachwort der Autorin

Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten: Mit neuem Nachwort der Autorin

Audiodatei (Download)
4.4134
Dreads#MetwoIdentitätAfrodeutsch

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Haupt-Genre
N/A
Sub-Genre
N/A
Format
Audiodatei (Download)
Seitenzahl
N/A
Preis
8.33 €

Beiträge

118
Alle
5

Sehr empfehlenswert

Das Buch war sehr interessant zu lesen. Ich habe viel neues gelernt und es regt an, sich selber und bestimmte Stereotype zu hinterfragen.

4

Leider nur 4 Sterne ⭐️

Okay, ich glaub ich beginne so: Hätte ich die Rezi direkt nach Beenden des Hörbuches geschrieben, wären es fünf Sterne. Vielleicht auch einfach nur aus Prinzip. Doch nun, zwei ( oder sogar drei 😅) Wochen später, kann ich die nicht mehr hergeben. Doch besonders das Warum musste mir selbst erst mal deutlich werden, bevor ich es hier mit euch teile. Es lag nämlich vor allem daran, dass es mir einfach nicht zeigen konnte, was ich denn nun wirklich tun kann. Es wird einem eher deutlich gemacht, dass man es nur falsch machen kann. Natürlich wird viel auch eindeutig falsch gemacht, doch ich würde auch gern mal etwas richtig machen im Umgang mit BIPOC. Alice Hasters meint es ja gut, und es ist ihr gutes Recht auch aufzuzeigen, was ihr wiederfahren ist, aber es wird mir nun auch nicht klar, was ich besser machen könnte. Doch es schwingt unter anderem auch etwas passive Aggressivität mit, die sie an die Leute richtet, die sich freiwillig mit dem Thema befassen wollen. Ach, keine Ahnung. 🤷‍♂️ Viel wurde in dem Buch bzw. Hörbuch ja auch gut gemacht. Der Schreibstil war flüssig und es wurde sehr gut von der Autorin selbst eingesprochen. Auch der Part in dem die Geschichte von BIPOC beleuchtet wurde, hat mir gut gefallen. Man hat Neues gelernt, was einem sonst keiner sagt. Schlussendlich muss ich wohl weiter suchen, wenn ich ein Buch suche, das mir auch wirklich weiterhilft um mich dahingehend auch zu verbessern. Das mir etwa auch mehr Erfahrungen aufzeigen kann, die geteilt werden.

Leider nur 4 Sterne ⭐️
4

Sollte man wirklich gelesen haben. Super interessante und erschreckende Einblicke. Oft einfach nur zum Kopf schütteln.

„Ich setzte mich auf meinen Platz, ein Stuhl mit eingebautem Tisch. »Hey Germany«, sagte der Junge neben mir. Das sollte mein neuer Spitzname werden: Germany. Da musste ich erst einmal über den Atlantik fliegen, um als deutsch angesehen zu werden.“ „Rassismus hingegen ist immer eine auferlegte Fremdzuschreibung. Fremdenfeindlichkeit existiert, wenn Menschen nur eine bestimmte Norm kennen, Rassismus existiert, wenn Menschen nur eine bestimmte Norm akzeptieren.“ „Ich traute mich nicht, mich zu den anderen Schwarzen zu setzen. Denn wenn ich das tat, musste ich mich mit der Realität konfrontieren, dass ich nicht so war wie sie. In Deutschland, vor dem Fernseher, war es ein Leichtes, sich mit Afroamerikaner*innen zu identifizieren. Doch hier merkte ich, wie deutsch ich war. Ich redete anders als sie, ich kannte die Spiele nicht, die sie spielten, ich trug andere Klamotten und glättete meine Haare nicht wie die anderen Mädchen. Das war mir unangenehm. Es bedeutete, dass es kein Land gab, in dem ich nicht »anders« war. Der Wunsch, hier die Zugehörigkeit zu erleben, die ich in Deutschland nicht fand, würde unerfüllt bleiben. Nicht Schwarz genug in den USA, nicht deutsch genug zu Hause. Nie, nie genug.“ „Weiße Menschen, die auf »exotische Typen« stehen, beschreiben sich meist als neugierig, abenteuerlustig und unkonventionell. Als seien sie Indiana Jones und wir BIPoC ein Tempel, den es zu entdecken gelte. Ich fühle mich auch wie Indiana Jones - allerdings eher in meinen Versuchen, diesen Menschen auszuweichen. Solche Leute glauben zum Beispiel, dass »nubische Prinzessin« ein guter Kosename für eine Schwarze Frau wäre. Vokabeln wie »feurig«, »temperamentvoll« und - ganz schlimm - »wild« halten sie ebenfalls für angebracht, wenn sie Schwarze Frauen beschreiben. Es ist vielleicht nicht so schwer nachzuvollziehen, dass ich weder ein Tempel sein, noch entdeckt werden möchte und dass ich das Wort »exotisch« zum Kotzen finde.“

5

Dieses Buch öffnet Augen, schockiert, macht traurig, wütend - und das nicht nur auf die Welt, nicht auf die anderen, sondern auch auf sich selbst, weil man selbst endlich begreift, wie viel man in all der Zeit nicht gesehen hat, wie viel man lernen muss. Und es ist wirklich Zeit, mit dem Lernen zu beginnen.

5

Must Read

Bewertung: Must Read Wie der Titel schon sagt: ein Buch, das weiße Menschen gelesen haben sollten um sich mit ihrem internalisierten Rassismus auseinander zu setzen und diesem zu begegnen. Historischen Kontext und allgemeine Informationen ergänzt Alice Hasters mit ihren persönlichen Rassismuserfahrungen. Oft unangenehm und schwer ertragbar, zu lesen, was schwarzen angetan wurde und wird, aber so soll es ja auch sein, wenn ich mich als weiße Person mit Rassismus, dem ich selber nicht ausgesetzt bin, auseinandersetzen muss. Und noch immer Kein Vergleich zu dem, was schwarze Personen tagtäglich erleiden müssen und nicht sollten. Hat mich wie schon Exit Rassism (große Empfehlung) berührt und zum reflektieren gebracht.

5

Muss man in 2025 gelesen haben!

Die Autorin schildert auf sympathische und nachvollziehbare Weise ihre Erfahrungen und Gedankengänge. Es ist nicht immer leicht und stellenweise durchaus emotional. Umso wichtiger ist ihr Buch! Die Texte sind authentisch, ehrlich und mit der richtigen Menge kritischem Denken versehen. Wichtige Begriffe zum Thema Diskriminierung werden zugänglich und verständlich Erklärt. Lösungen zu Problemen werden ebenfalls benannt. In den ersten Seiten etabliert sie die Rahmenbedingungen des Buches. Sie erkennt ihre spezifische Sichtweise an und stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Teilweise wollte ich ganze Kapitel markieren. Auch wenn das Buch aus dem Jahre 2020 stammt ist es aktueller denn je. Daher mein Fazit: Egal ob man viel ohne wenig zu den Themen Rassismus und Feminismus weiß, man muss es gelesen haben !

5

Ein Buch, das jede weiße Person lesen sollte, vor allem wohl die, die es nie tun werden.

5

Sollten alle lesen

Sehr verständliches und gut erklärtes Werk für Einsteiger, die sich mit Rassismus beschäftigen wollen.

4

Anhören / lesen, zuhören, lernen.

5

Must Read for anyone!

Fighting racism is really tough, but everyone who reads this book will understand why it’s so necessary. As a black women I felt seen and my teacher said it opened his eyes! If you have the chance to I would wholeheartedly recommend this book 💪🏾

4

Wichtiges Buch!

Guter Einstieg für Personen, die zwar gegen Rassismus sind, aber bisher nur wenig darüber gelesen haben. Ein Abriss über Grundstruktur und Wirkweise von Rassismus, dem die eigenen Erfahrungen der Autorin gegenübergestellt werden, was sie sehr eindrücklich erfahrbar machen. Danach aber bitte weiterlesen und tiefer in die Thematik eintauchen.

5

Ein wichtiges Buch. Sollte jeder gelesen haben!

5

So wunderbar geschrieben und so unendlich wichtig für jeden !!! Dieses Buch sollte Pflichtlektüre werden.

4.5

Wertvolles Buch um die Sicht einer betroffenen BIPoC nachvollziehen zu können. Vor allem die historischen Ergänzungen sind wichtig um die Zusammenhänge zu verstehen. Sehr zu empfehlen.

5

unglaublich interessantes Buch, das einen die eigene Meinung, das Denken und das Verhalten hinterfragen lässt.

5

Wichtig und erkenntnisreich

Das Buch ist absolute Pflicht, v. a. für weiße Menschen. Es gibt super viele interessante und wichtige Einblicke, Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Leben von BIPoC. Alice Hasters hat das Hörbuch außerdem sehr gut gelesen.

3

Es ist schon nicht ganz einfach eine Meinung über ein Buch zu diesem Thema zu verfassen. Die Wiedergabe von erlebten Situationen hat es für Jemanden wie mich sehr anschaulich gemacht. Viele dieser Situationen haben mich sehr überrascht, weil ich mir nicht vorstellen konnte, dass das aus den Mündern mancher Menschen kommt. Ekelhaft. Ansonsten hat man stellenweise auf jeden Fall allein durch den Schreibstil sehr viel Wut verspürt. Dazu muss ich sagen, dass das zwar ganz natürlich und verständlich ist, aber trotzdem beim Lesen manchmal genervt hat. Natürlich ist das ganze keine Geschichte, sondern eine Ansammlung persönlicher Erfahrungen und dadurch sprunghaft, trotzdem hätte ich es mir irgendwie dynamischer erwünscht. Leider nur 3 Sterne für mich.

4

Die Autorin lässt viele eigenen Erfahrungen miteinfließen. Der zweite Teil des Buches liest sich eher wie eine Biografie. Trotz allem habe ich viel gelernt, werde sicherlich in Zukunft noch oft etwas nachschlagen und mir Gedanken machen. Empfehlenswert!

4

Alice Hasters schreibt sehr persönlich über ihre Erfahrungen mit Rassismus, wie es ist als Schwarze in Deutschland zu leben - und ja diese Wahrheiten sind für Weiße einfach unbequem, aber diese unbequemen Wahrheiten sind notwendig, wenn wir etwas verändern wollen.

5

Ein wichtiges Buch, das ich schon lange lesen wollte. Flüssiger Schreibstil, verständliche Aufarbeitung der Themen, breit gefächerte Informationen.

5

Dieses Buch sollte jeder Mensch gelesen/gehört haben!!!

Ich finde es so wichtig, als Person, die nicht von Rassismus betroffen ist, Menschen, die davon betroffen sind zu zuhören. Mich selbst zu reflektieren und laut zu sein.

5

Wie Rassismus unseren Alltag beherrscht… Und wir merken es noch nicht einmal. Dieses Buch hat mir die Augen geöffnet, mir die Geschichte noch einmal nähergebracht und ich habe eine Menge gelernt! JA, dieses Buch polarisiert! Und das ist genau DAS, was unsere verkorkste Gesellschaft braucht. Macht endlich die Augen auf und seht, wie viel hier eigentlich falsch läuft. Ich könnte jetzt eine Grundsatzdiskussion beginnen und sagen, wie gut es uns allen geht und doch würden wieder irgendwelche Neider um die Ecke springen, und mich vom Gegenteil überzeugen wollen. Hier haben wir endlich mal eine Autorin, die den Mund aufmacht, weil sie die Schnauze voll hat. Völlig verständlich, wenn man bedenkt, dass sie ihr Leben lang mit ihrer Hautfarbe, ihren Haaren und ihrem Hintern konfrontiert wird. Weil sie eben anders aussieht als der „typische“ Deutsche. Als ob es das überhaupt noch gäbe. Ich glaube ja, dass wir alle wenigstens eine andere Nationalität in unseren Genen tragen. Wenn ich mir die ganzen schlechten Rezensionen so ansehe, glaube ich, die haben das Buch gar nicht gelesen oder sind so verblendet und ignorant, dass sie einfach nicht sehen, wie Recht die Autorin mit ihren Worten hat. Eben so RICHTIGE Deutsche. Da kann jetzt einer interpretieren, was er will… Wir sind alles Menschen! Und es ist verdammt egal, wo wir herkommen, welche Hautfarbe wir haben oder wie unsere Haare aussehen. Unser Blut ist ROT! Unser aller Blut. Wir kochen alle mit Wasser und jede/r hat seine ganz individuelle Persönlichkeit, Intelligenz, Körperbau, ich könnte ewig so weiter machen. Am Ende sind wir doch alle irgendwie und durch eine Trilliarde Ecken verwandt. Wir waren schließlich alles mal Affen und die Evolution hat uns zu Homo Sapiens gemacht. Wir sind alle gleich! Und genauso gehört auch jede/r gleich behandelt und akzeptiert. Ein fantastisches Werk von einer beeindruckenden Frau, die hoffentlich noch viel mehr Bücher über dieses Thema schreibt, denn es ist zu wichtig, um es still zu schweigen. Bitte sehr viel mehr davon und genauso ehrlich und auf den Punkt gebracht! Vielen Dank, Frau Hasters!

5

Ich denke gerade für Leute die sich bisher nich nicht wirklich mit dieser Thematik beschäftigt haben, ist das eine super „Einführung“ in das Thema. Das Buch ist leicht verständlich und umfasst viele Alltäglichkeiten von Rassismus. Kann ich nur empfehlen!

5

Ein unfassbar wichtiges Buch, das jede*r gelesen haben sollte und in vielen Bereichen Augen öffnend ist, selbst wenn man sich bereits mit dieser Thematik beschäftigt hat.

5

Zuhören und lernen. Das "Ja, aber..." runterschlucken. Sich selbst mal zurücknehmen. Das tone policing sein lassen. Alice Hasters hat durchaus das Recht, wütend zu sein. Wenn Frauen damals das Wahlrecht nett erfragt hätten, dürften wir heute auch noch nicht wählen.

5

Ganz klare Empfehlung für alle, die sich mit dem Thema Rassismus (auch dem eigenen internalisiertem, oft unbewusstem) auseinandersetzen möchten. Es war nicht immer leicht zu hören, aber wichtig und hat mir enorm geholfen mich in die Lage von BIPOC hineinzuversetzen. Wir als Gesellschaft haben noch viel zu lernen.

5

Noch nicht gelesen/gehört? Dank wäre es jetzt Zeit!

4.5

Tolles und persönliches Buch zu Alltagsrassismus

Alice Hasters schreibt in ihrem Buch sehr persönlich über ihre Kindheit und Jugend. Dabei zählt sie etliche Situationen auf, in denen ihr gespiegelt wird, dass sie anders ist. Dabei sind viele Situationen dabei, die vielleicht nicht sonderlich schlimm wirken, aber doch verletzend sind, gerade wenn sie sich häufen. Das Buch sorgt für Empathie, mir war es jedoch ein bisschen zu persönlich.

3

Man erfährt viel darüber, wie Rassismus entstand und wieso er sich hartnäckig hält. Man erfährt einiges über Alltagsrassismus. Im Vordergrund steht allerdings die Biographie der Autorin. Alice Hasters neigt zu Spekulationen und Verallgemeinerungen und ihr Ton ist leider oft unangemessen aggressiv. Wen will sie damit erreichen? Ihre Leser*innen sind doch Menschen, die sich bewusst und freiwillig mit diesem Thema auseinandersetzen. Schwierig.

5

Ein sehr ehrliches, augenöffnendes und zum Nachdenken anregendes Buch, welches auch bei Spotify als Audiobook zu finden ist. Sehr zu empfehlen!

4

Sehr viele persönliche Erfahrungen und gute Aufklärung zum Thema. Der Titel ist so passend.

5

Offen, ehrlich, unangenehm - der Titel ist selbsterklärend

Ein Buch das zum Nachdenken anregt und absichtlich unangenehm ist. Die Autorin liest das Buch selbst - verständlich, eindringlich, offen. "Selten fühlen sich weiße Menschen so angegriffen, allein und missverstanden wie dann wenn man sie oder ihre Handlungen rassistisch nennt." Es werden von der Autorin persönliche Erlebnisse mit Fakten untermauert. Alltagsrassismus und offene Anfeindungen werden genauso angesprochen wie Empfindungen. Auch wenn etwas nicht böse gemeint ist kann manches Verhalten doch verletzend sein. Die Autorin beschreibt das "wie kleine Mückenstiche" die in Summe auch weh tun. Wie privilegiert wir weiße Menschen eigentlich sind, wie sehr wir davon ausgehen dass wir die Norm sind beschäftigt mich. Für mich ein Buch das gelesen oder gehört werden sollte.

5

Ein sehr ehrliches, augenöffnendes und zum Nachdenken anregendes Buch, welches auch bei Spotify als Audiobook zu finden ist. Sehr zu empfehlen!

5

Sehr lehrreich

Es ist ein sehr lehrreiches Buch, beim Lesen habe ich gemerkt wie ich, Verhaltensweisen hinterfrage überdenke, dazu habe mehr über die Geschichte von BiPoc gelernt, die in der Schule nie besprochen wurde, ich kann dieses Buch sehr empfehlen.

5

Wichtig! Das sollte absolutes Standardwerk des antirassistischen Kanons werden. Vor allem für weiße Menschen. Absolut notwendig und toll gemacht.

4

"Rassismus zu bekämpfen ist keine Sache der Höflichkeit. Menschen müssen verstehen, was hinter ihren rassistischen Handeln steckt."

Wie kann man rassistisch sein, wenn man doch eigentlich gar nicht rassistisch sein will? Dieses (Hör-)Buch gibt quasi Hilfestellung, wie Rassismus aussehen kann und welche Wirkung und Folgen er haben kann. Rassismus versteckt sich hinter Dingen wie eine Person einfach auf Englisch anzusprechen, weil sie "nicht deutsch" aussieht. Alice Hasters beschreibt, wie im Hörbuch im Vorwort angesprochen, wie der Rassismus im Kleinen sich auf das Große auswirkt - an einem bestimmten Beispiel: sie selbst. Also ja, es hat demzufolge natürlich autobiografische Züge, wie viele Vorkommentator*innen bemängeln. Und ich finde das gut, so wird der "Alltagsrassismus" greifbarer und realer. Bei ausgedachten, aber realitätsnahen Ereignissen neigen Menschen ja doch dazu zu sagen "Ja, aber das ist ja ausgedacht." Zudem geht Alice auf viele historische Ereignisse ein, die so in meinem Geschichtsunterricht behandelt werden und ich persönlich bin dafür sehr dankbar!

5

Absolut wichtiges Buch über strukturellen Rassismus in Deutschland, das anhand von persönlichen Erfahrungen aufzeigt, dass wir alle rassistisch sozialisiert wurden und anfangen müssen, uns selbst und unser System zu hinterfragen!

Absolut wichtiges Buch über strukturellen Rassismus in Deutschland, das anhand von persönlichen Erfahrungen aufzeigt, dass wir alle rassistisch sozialisiert wurden und anfangen müssen, uns selbst und unser System zu hinterfragen!
5

Ich kann dieses Buch nur jedem und jeder ans Herz legen. Sehr wichtig und eröffnet neue Blickwinkel!

5

Liebe weiße Mitmenschen: Lest dieses Buch 🤍

3.5

Alice Hasters spricht in ihrem Buch viele wichtige Themen an, die zu Diskussionen anregen, nur leider bleibt sie dabei auch ein wenig ziellos und immer wieder sehr in ihren absolut angebrachten Kritik Punkten hängen, es gelingt ihr jedoch nicht mit konstruktiven Versuchen der Verbesserung voranzugehen.

5

Ein großartiges Buch, das sehr viele gute Einblicke ins Thema Rassismus gibt. Einiges ist schockierend, manchmal fühlt man sich als weiße Person wirklich schlecht beim Lesen, aber genauso muss das wohl sein. Wer Rassismus bekämpfen will, muss sich eben gewissen Dingen stellen und dieses Buch ist wirklich geeignet, um damit anzufangen. Außerdem ist es gut geschrieben.

5

Als Tochter eines weißen und eines schwarzen Elternteils kann ich viele der in diesem Buch beschriebenen Situationen nachvollziehen. Vieles habe ich selbst schon erlebt, z.B. dass mir einfach jemand fremdes an die Haare fasst oder die Frage Wo kommst du her mit der Unterstellung, dass ich ja nicht deutsch sein kann. Oder dass ich schon im Vorhinein auf Englisch angesprochen werde von offensichtlich weißen Deutschen. Das Buch tut weh und das soll es auch.

3.5

Wichtiger Inhalt, leider meinen Erwartungen nicht ganz gerecht geworden

5

Ein sehr informatives Buch, das sehr viele Themen und Erfahrungen einschließt.

5

Sehr bereicherndes Buch, das Alltagsrassismus aus Perspektive der Autorin ausgehend aufzeigt & Ursprünge erläutert.

Ein sehr bereicherndes & erschreckendes (Hör)buch, indem die Autorin basierend auf ihren eigenen Erfahrungen,  Mikroagressionen und Alltagsrassismus benennt, sie als diese begründet & Begriffe verständlich erläutert. Die gute Recherche zeigt sich, indem sich sowohl auf aktuelle Ereignisse in Deutschland als auch auf historische Ereignisse bezogen wird.  Für mich ist es sehr erschreckend gewesen zu sehen, wie viel Rassismus von weißen Menschen ausgehend aus der Kolonialzeit stammt & sich bis heute in unserem System durchzieht. So viele Situationen, die sie schildert, machen wütend auf den "nicht böse gemeinten & unbedachten" Rassismus im Alltag. Ich glaube, durch dieses Buch einen Bruchteil von Rassismus gegenüber BIPOC etwas besser erkannt und verstanden zu haben. Ziemlich sicher, dass ich dank dieser Perspektive mehr in diesem Themenbereich lesen werde.

5

Diese Buch öffnet Augen - nicht nur in Bezug auf Rassismus, sondern auch auf Frauenfeindlichkeit und kulturelle Vorurteile. Alice Hasters schreibt über ihre eigenen privaten Erfahrungen bezüglich Rassismus, wie sich gefühlt hat und was sie mit den Jahren gelernt hat. Dabei bleibt sie immer auf einer sehr emphatischen Ebene, wird nie vorwurfsvoll, sondern verständlich und sensibel. Ich habe das Buch als Hörbuch gehört und konnte ihrer Stimme (sie selbst liest das Buch vor) wirklich gut zuhören. Sehr zu empfehlen!

5

Sehr gut

Schönes wichtiges und informatives Buch.

5

Ich finde ein Buch, dass man gelesen haben sollte! Die Autorin erzählt über Rassismus mit einer ganz persönlichen Noten, in dem sie auch ihre eigenen Erfahrungen und Geschichte miteinbezieht. Daher liest es sich sehr schön.

Beitrag erstellen

Ähnliche Bücher

Alle
exit RACISM
Untenrum frei
Sprache und Sein
Eure Heimat ist unser Albtraum
Alte weiße Männer