Im Grunde gut: Eine neue Geschichte der Menschheit
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beiträge
Dieses Buch lässt mich ehrfürchtig und hoffnungsfroh zurück. Ich mochte alles an dem Buch. Die ganzen psychologischen Studien, die spannend und sehr gut dargestellt wurden. Ich glaube man muss nicht mal einen Faible für Psychologie im Allgemeinen oder eine Grundkenntnis psychologischer Studien haben, um dieses Buch interessant und sehr unterhaltsam zu finden. Ich denke jeder Zyniker, jeder Pessimist sollte dieses Buch lesen. Von mir gibt es volle ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ 5/5
Mit einer faszinierenden Mischung aus Geschichte, Psychologie und Soziologie zeigt Bregman auf, dass Menschen im Kern kooperativ und gut sind .
Ein absolut erhellendes und optimistisches Buch Im Grunde gut von Rutger Bregman ist ein Buch, das meine Sicht auf die Menschheit nachhaltig verändert hat. Mit einer faszinierenden Mischung aus Geschichte, Psychologie und Soziologie zeigt Bregman auf, dass Menschen im Kern kooperativ und gut sind – im Gegensatz zu vielen pessimistischen Annahmen über die menschliche Natur. Seine Argumente sind durchdacht, wissenschaftlich untermauert und dennoch leicht verständlich. Besonders beeindruckend sind die vielen Geschichten und Beispiele, die Bregman heranzieht, um seine Thesen zu untermauern. Das Buch ist nicht nur lehrreich, sondern auch inspirierend und gibt Hoffnung, dass eine bessere Welt möglich ist. Ich kann Im Grunde gut jedem empfehlen, der an die Kraft des Positiven glauben möchte – oder wieder daran erinnert werden muss. Ein echter 5-Sterne-Titel!

Tolle Erkenntnisse, super verständlich geschrieben, ein Buch für die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft!
Wenn man sich im Bereich der Psychologie auskennt, sind viele Sachen schon bekannt. Doch einiges war mir noch nicht bekannt und ich finde es wunderbar, wie die Autorin es von Anfang bis Ende geschafft hat, ein Menschenbild aufzuzeigen, welches im Grunde gut ist! Gepaart mit wissenschaftlichen Erkenntnissen/Studien und einer Prise von eigener Meinung. Sehr lesenswert und eine Empfehlung an die Menschheit 🤍
Das BESTE das ich seit langem gelesen habe! Ein Buch das mir in dieser unfassbaren Zeit so viel Hoffnung für die Zukunft und für die Menschheit gegeben hat. Jetzt muss es nur noch jeder Mensch auf der Welt lesen …
Dieses Buch hat meine Einstellung zum Leben nachhaltig verändert!
Mein Lesehighlight in 2021 was Sachbücher angeht. Es hat mir so gut gefallen, dass ich jetzt unbedingt noch eine kurze Rezension schreiben muss. Der Autor liefert fundiertes Wissen und analysiert viele „Beweise“ dafür, dass der Mensch schlecht sei. Dabei kommt heraus, dass wir Menschen eigentlich im Grunde gut sind. Es gibt hier keine Wischi Waschi Aussagen und ein sehr detailliertes Quellenverzeichnis, dass sich auch eignet in tiefer zu graben. Das Buch hat meinen Blick aufs Leben bis heute stark verändert. Auch noch als Person hat es verändert, da ich meinen Nachrichtenkonsum stark angepasst habe (Auswirkung der täglichen Informationsflut sind auch ein Thema des Buches). Absolute Empfehlung!
Ich habe das Buch extrem gerne gelesen. Gerade in Zeiten von unendlichen Krisen und schlimmen Kriegen, tut es der Seele gut, auch von Positivbeispielen ( wohl bemerkt : wissenschaftlich nachgewiesenen Positivbeispielen) zu lesen. Mir hat es so manches Mal das Herz und die Augen ein Stück weiter geöffnet.
Absolute Lese-/ Hörempfehlung!
Mein neues Lieblingsbuch. Es hat meine Sicht auf Menschen und auf die Welt grundlegend verändert. Unglaublich viele unglaublich interessante Geschichten
Macht optimistisch
Rutger Bregman verficht in seinem Buch die These, dass der Mensch von Grund auf gut sei, und belegt dies mit vielen Beispielen. Zudem zerlegt er die berühmtesten Psychologie -Experimente der 1960er/70er von Zimbardo und Milgram ziemlich glaubwürdig. Interessant finde ich die These, dass der Konsum von Nachrichten wie eine bewusstseinsverändernde Droge wirke. Mir hat das Buch insgesamt gut gefallen, an der ein oder anderen Stelle fand ich es allerdings auch etwas langatmig. Ein Buch, das Mut macht und einen die Welt optimistischer sehen lässt.
Jaja, mal wieder "eine neue Geschichte der Menschheit"... Dennoch: Lange kein Buch mehr gelesen in dem ich derart hin und her sprang zwischen "Genau meine Erfahrungen!" und "Achja, daran könnte es liegen!" - großartiges Argumentationsfutter für die gegenwärtig an jeder Ecke lauernde zynisch-fatalistische, sich am Weltuntergang delektierende Gesprächsrunde.
Kissel Einfluss
Joa fand ich schon gut
Einfach ein tolles Buch, was ich auf jeden Fall weiter empfehlen werde. Bergmann schreibt über so viele Geschichten von denen ich noch nie was gehört habe die jedoch so wichtig für unser Menschenbild sind. Weil Menschen im Grunde einfach gut sind.
Ich hab es als Hörbuch gehört. Es ist unglaublich was Herr Bregman zu erzählen hat. Ich war sehr angetan von seinen Beobachtungen und wünsche mir sehr, dass seine Idee sich verwirklicht.
Absolutes Muss
Diese Sicht des wahren Wesens der Menschen ist eine Erfüllung in den aktuellen Zeiten. Experimente werden widerlegt und das Buch zeigt uns, dass wir anfangen müssen umzudenken, in allen Ebenen sei es Schulwesen, Gefängnisse und auch die Medien. Lasst uns endlich positiv auf uns und die Welt schauen. Bringt den Stein ins Rollen und macht eine Lawine daraus - zeigt allen, dass was wirklich wahr ist - denn im Grunde sind wir gut
Wahnsinnig interessant
Ich habe das Hörbuch gehört und empfand die Lesestimme als sehr angenehm. Das Buch ist eingängig geschrieben und so erschlagen einen die 1.000 Fakten nicht. Es war immer wieder schön, Hintergrundinformationen zu Experimenten oder Ereignissen zu erfahren, die ich vorher ganz anderes eingeordnet habe. Gut zu wissen ist vielleicht auch, dass es in dem Buch auch viel um Krieg und Soldaten bzw. deren Verhalten geht. Ich empfand es aber als sehr unaufgeregt und sachlich beschrieben, sodass keine negativen Gefühle in diesen Passagen provoziert werden. Ich muss aber zugeben, dass dieses Buch meine Sicht auf Menschen und Situationen wirklich verändert hat. Immer wieder habe ich jetzt eine kleine Stimme in meinem Kopf, die mich fragt, ob ich die Situation grade wirklich richtig einschätze, oder ob es auch anders und positiver sein kann. Ich hoffe, dass dies lange anhält.
Informatives, sehr flüssiges Storytelling das Mut macht. Eines meiner liebsten Sachbücher 😍😍
Absolut lesenswert 🌱
Bregman schafft es, mit seinem Buch ein Gefühl von Zusammengehörigkeit und Hoffnung zu schaffen, das wir in diesen Zeiten, glaube ich, alle gut gebrauchen können.
Mit klarer und mitreißender Sprache fasziniert Bregman mal wieder mit seinem optimistischen Blick auf die Welt. Oder besser gesagt: Er ist auf der Suche nach einem neuen Realismus in der Welt, der den Blick auf die Menschen verändert. Es ist an der Zeit für dieses neue Denken.
Am Anfang etwas zäh, hinten raus dann umso besser - interessant und regt zum nachdenken an
Das Buch gibt einem den Glauben an das Gute im Menschen wieder.
Wunderbares, hoffnungsvolles Buch mit vielen Studien zum Thema, wie gut der Mensch doch eigentlich ist. Das Buch enthält viele Oho- und Aha-Effekte für mich. Wirklich empfehlenswert, wenn man mal die Hoffnung an das gute im Menschen verloren hat.
Es wäre schön, wenn dieses Buch von möglichst vielen Menschen gelesen würde. Es ist interessant, informativ und bestärkt einen darin, mehr das Gute in den Menschen zu sehen. Es gibt einem Hoffnung und die tut uns allen gut ♥️
Sollte wirklich jeder mal gelesen haben!!
Ich fand das Buch durchweg richtig angenehm geschrieben. Die Message, die der Author einem nahebringt wird von so vielen Seiten plausibel und überzeugend beleuchtet. Anfangs werden viele Evolutionstheoretischen Hintergründe erklärt und im Laufe des Buches politische und psychologische Aspekte. Es ist nie trocken oder langweilig, da immer mal wieder kleine Geschichten erzählt werden und der Schreibstil generell leicht zu lesen ist. Es ist nicht wissenschaftlich überzeugend, sondern auch emotional eine schöne Message!
Eins der absolut wichtigsten und besten Bücher in unserer heutig Zeit, welche einfach überschwemmt ist mit negativen Clickbait Headlines. Dieses Buch lässt uns alle hoffentlich umdenken. Ich würde zu gerne eine überarbeitete Version dieses Buches lesen, in welcher Bregman die Pandemie, den russischen Angriffskrieg, den Nahost Konflikt und auch die anhaltenden Rechtsrucke Europas involviert. Hoffentlich erfahren wir seine Sichtweisen und Analysen zu diesen Themen in seinen weiteren Büchern, denn Bregman sollte (und ist bereits hoffentlich) eine der wichtigsten politischen Stimmen unserer Zeit. Eine Freundin hat mir dieses Buch 2022 zu geschickt, als ich wirklich fast den Glauben an die Menschheit verlor, nach all den zehrenden Pandemie Jahren mit unerträglich vielen Meinungen lauter Minderheiten, welche unüberhörbar wurden durch Socials. In genau solchen Zeiten ist es dann umso wichtiger offline zu gehen und solch ein Buch aufzuklappen.
Keine leichte Lektüre, aber sehr interessant
Das Buch hat mir insgesamt sehr gut gefallen. Zwischendurch fand ich es etwas langatmig, da immer und immer wieder neue Studien und Experimente angeführt wurden die auf die Theorie, dass der Mensch gut ist, einzahlen. Man kann sich bei weitem nicht an alles erinnern, wenn man das Buch beendet hat, aber einige ganz interessante Aha-Momente waren dabei und für die hat es sich gelohnt:)
Das Buch zeigt wieder, dass das Leben viel schönes ist, wenn man positives in allem und jedem sieht. Also hört auf mit Hass, Neid und Unruhe! Fand das Buch echt gut und kann es jedem empfehlen!✌🏽💗
Ein Buch, das Hoffnung macht ♥️
Das Buch „Im Grunde gut“ bestätigt mein Menschenbild: Der Mensch ist im Kern ein gutes Wesen. Rutger Bregman beschreibt darin mehrere Experimente, die im Nachhinein nicht so abgelaufen sind, wie sie später dokumentiert und veröffentlicht wurden. Man hat die Ergebnisse teils so „manipuliert“ oder einseitig dargestellt, dass sie die weitverbreitete Theorie stützten, der Mensch sei von Natur aus böse oder ein „Sünder“. Wir werden durch Medien, Geschichtsbücher und sogar durch das Bildungssystem in gewisser Weise beeinflusst, sodass unser Bild vom Menschen zunehmend verzerrt wird. Ein kleines Kind sieht instinktiv das Gute im Menschen – doch mit dem Älterwerden verlieren wir diesen klaren, reinen Blick. Rutger zeigt, dass der Mensch gerade deshalb überlebt hat, weil er ein empathisches Wesen ist – eines, das Gemeinschaft und Zusammenarbeit schätzt. Besonders in Notsituationen zeigt sich das deutlich: Der Mensch kehrt dann zu seinem menschlichen Kern zurück – zur Mitmenschlichkeit, zur Hilfsbereitschaft, zum Miteinander. Mit seinem Buch ruft Rutger zum Umdenken auf. Er wünscht sich mehr Vertrauen, mehr Freiheit und mehr Mitmenschlichkeit. Und genau das ist ihm gelungen: Er hat ein wunderbares Werk geschaffen, das viele Menschen zum Nachdenken bringen – oder in ihrer positiven Sicht auf den Menschen bestärken wird. Mich persönlich hat dieses Buch in meinem Denken nur bestätigt. Vielen Dank, Rutger, dass du den optimistischen Teil in mir gestärkt hast. ♥️
Super informativ und interessant
Sehr gutes Buch
4,5 ⭐️
Eines der besten Bücher, die ich je gelesen habe! Wer ein negatives Bild vom Menschen hat, sollte dieses Buch aufjeden Fall lesen!
Ein neues Buch auf meiner Liste der Lieblingsbücher! Man kommt aus dem Staunen kaum heraus! Ich fand es super schade, dass ich so unfassbar viel erfahren habe, es aber schlichtweg zu viel war, um alles aufzuschreiben! So viele rührende Geschichten, die einem klarmachen, der Mensch ist ein freundliches Wesen, das mitfühlt und in Harmonie mit anderen leben möchte. Absolute Leseempfehlung!
Sehr interessantes Buch, einfache und klare Sprache, und tut der Seele wirklich gut. Absolute Empfehlung!
Tolle Botschaft, die nachwirkt
Dieses Buch fasst umfangreiche Studienergebnisse zur menschlichen Psyche der letzten Jahrzehnte kritisch und dennoch unterhaltsam zusammen. Die Kernaussage ist so nachhaltig vermittelt, dass ich tatsächlich selbst merke, dass das Buch mich dazu bringt, meine Mitmenschen in einem besseren Licht zu sehen und mich selbst dadurch auch viel positiver eingestellt werden lässt. Daher gerne 5 Sterne, ich lege es jedem ans Herz, dieses Buch zu lesen, wenn einem die täglichen Nachrichten und das Weltgeschehen zu schaffen machen. Oder auch einfach so - positive Botschaften kann bestimmt jeder ab und an gut vertragen :)
Großartig und toll geschrieben
Ein gutes Buch (pun intended) Wer Hoffnung in die Menschheit schöpfen will, sollte das hier lesen. Bregman hatte es mit "Utopien für Realisten" schon geschafft, mir das Gefühl zu geben, dass eine andere Welt möglich ist. Und in diesem Buch hat er es wieder geschafft. Nicht nur belegt er seine Thesen mit Statistiken, er zeigt wie auch in seinem ersten Buch anhand von echten Experimenten, dass seine Thesen funktionieren. Städte, in denen Menschen wirklich mitbestimmen? Schulen, die tatsächlich auf die bestmögliche Entwicklung von Kindern abseits des Leistungsdruck abzielen? Gefängnisse, die wirkliche Rehabilitierung und Reformation schaffen? Es gibt diese Dinge, aber wir sehen sie viel zu selten. Eine gute Welt liegt uns in den Genen, das wird uns aber viel zu wenig gezeigt. Kritikpunkte gibts aber auch: auf Seite 274 wird in meiner Ausgabe das N-wort zitiert, hätte man auch lassen können. Auch im Teil 5 stimme ich grundsätzlich Bregmans Schlussfolgerungen weitgehend zu, wie man Terrorismus, Hass und Krieg begegnen kann um Veränderung zu schaffen, allerdings scheint mir persönlich das Thema hier etwas zu kurz gegriffen. Ich werde keiner PoC und anderen Minderheiten einfach sagen "vergib deinen Unterdrückern, schlucke deinen Hass herunter und glaube an das Gute in Nazis", denn das steht mir schlicht nicht zu. Allerdings ein guter Leitfaden für privilegierte Menschen, der mir auch viele Argumentationsgrundlagen für die nächste Diskussion mit Familie oder Kolleg*innen in der Arbeit geliefert hat.

Überraschende Erkenntnisse
Jeder Mensch sollte dieses Buch lesen!
»Wir dürfen die Erfahrung machen, dass wir anders sind und dass daran nichts Falsches ist.« Ist der Mensch im Grunde gut? Mit genau dieser Frage beschäftig sich Rutger Bregman in seinem Buch. Und ich muss sagen, bevor ich dieses Buch gelesen habe, habe ich mir nie diese Frage gestellt. Nach dem Buch “Factfullness” habe ich überlegt, woran es liegt, das der Mensch die Welt so negativ wahrnimmt aber die Frage ob der Mensch gut ist habe ich mir nie gestellt, denn für mich war klar, die meisten Menschen sind Missgünstig und teilweise sehr egoistisch. Und ich weiß, dass ist eine ziemlich unschöne Sichtweise aber ich habe mich immer gefragt, wie man sich sonst die ganzen Kriege, Rassismus, Mobbing und all die anderen schrecklichen Dinge erklären kann. Doch genau das habe ich durch dieses Buch in Frage gestellt. Die These lautet: fast jeder Mensch ist im Grunde gut. Und ich muss sagen: Ich musste schmunzeln, als ich das zum ersten Mal gehört habe. Doch je mehr ich gelesen habe, desto mehr musste ich dem Autor zustimmen. Ich denke, die meisten Menschen sind im Grunde gut. Das Schlechte ist nur das, was der Mensch sieht. Es können dreißig Menschen einer alten Frau über die Straße helfen, der einunddreißigste, der nicht hilft, bleibt dem Menschen im Gedächtnis und sorgt für Schlagzeilen. Vergessen sind diejenigen die geholfen haben. Dieses Buch hat mir Hoffnung gegeben. Und wenn du dich selbst manchmal dabei erwischst, zu denken, dass der Mensch im Grunde nur egoistisch und missgünstig ist, dann lies dieses Buch.☀️ Mir hat es wirklich sehr geholfen, denn gerade in Zeiten in denen Rassismus wieder so präsent ist und so viele Menschen dem Krieg zum Opfer fallen, ertappt man sich manchmal bei genau diesen Gedanken und fragt sich ob der Mensch nicht vielleicht im Grunde schlecht ist. Doch es sprechen so viele Fakten dagegen und die sollte man sich auch vor Augen halten.
Das Buch ist sehr interessant und wichtig. Das zeigt, dass (wahrscheinlich) jeder ein falsches Bild von der Menschheit hat. Es bringt einem den Glauben an unsere Gesellschaft zurück.
4,5 ⭐
Die Essenz der Menschlichkeit
Der Mensch sei eine Bestie, sagen manche. Ich freue mich, dass Rutger Bregman mit einem ganzen Buch einen Gegenentwurf zu dieser weit verbreiteten Meinung präsentiert. Das Buch macht Hoffnung in Zeiten des Umbruchs. Vielleicht hält man in der Not tatsächlich zusammen. Wir werden sehen.
Ein wirklich sehr motivierendes Buch, das den Kopf gewissermaßen umprogrammiert, um weniger pessimistisch auf die Menschheit zu blicken! Bregman untermauert mit einer Vielzahl von wissenschaftlichen Fakten und Studien, dass Gewalt, Egoismus und Boshaftigkeit keinesfalls tief in unserer Natur verwurzelt sind. Das Buch räumt mit diesem Vorurteil auf und geht auf das tiefste Innere von uns Menschen ein: das Gute. Dabei lässt er Themen, wie Kriminalität, Kriege und Verbrechen keinesfalls außer Acht, sonder lässt sie in seine Argumentation einfließen. Ein sehr interessantes Buch, das jeder gelesen haben sollte! Es lässt mich optimistischer in unsere Zukunft blicken.
Inspirierender Weltblick
Eine wahnsinnig intensive Reise, gespickt mit vielseitigen Blickwinkeln auf unsere Gesellschaft und die Entwicklung bis heute. Viele Aspekte, die Rutger Bregman in seinen Ausführungen anbringt, regen immer wieder zum Nachdenken an. Es kann zynischen oder pessimistischen Menschen eine neue Sicht auf die Welt bringen, wenn man sich auf die Reise einlassen möchte. Man hört von vielen einzelnen Schicksalen, aber auch großen Bewegungen, die einem aufzeigen, wie gut ein Mensch und die Gesellschaft im inneren ihres Wesens sein können. Diese Inspiration sollte jede/r in sein tägliches Denken und Handeln in Zügen mitnehmen und kann unsere Gesellschaft ein Stück besser machen.

Wie ich die Welt sehe(n möchte)
Auf den Punkt gebracht: Das Böse ist eindrücklicher, das Gute kommt aber viel häufiger vor. Fazit: Lasst uns Freundlichkeit und Güte zeigen, wo immer es geht, und die Welt zu einem besseren Ort machen. Ein sehr reichhaltiges Buch mit eindrücklichen Berichten, das einem mit geballter Wucht Hoffnung macht.
Am Ende doch alle gut.
Keine leichte Leselektüre, aber sehr wichtig. Der Autor eröffnet eine andere, neue Denkweise auf die Menschen und das im Grunde doch alles gut wird. Ich für meinen Teil, habe mich mit dem Buch sehr schwer getan, da es doch recht mühsam zu lesen war. Dennoch hat es mich in vielen Dingen zum um-/ bzw. Nachdenken gebracht.
Das Gute im Menschen ist Fakt
Ein Buch das mit vielen wissenschaftlichen Fakten und Geschichten erklärt warum wir Menschen eigentlich gut sind auch wenn wir etwas anderes gelernt haben bis jetzt. Viel zu sehr sind wir beeinflusst von Medien und dem Negativ-Bias, sodass wir uns daran gewöhnt haben ein negatives Menschenbild zu haben. Um unseren Blick auf unsere Mitmenschen und die Gesellschaft zu ändern werden unzähligen „Scheinfakten“, die das Negative belegen sollen, entwaffnet und eine andere, menschlichere Version mit oft unbekannten Hintergründen erzählt. Eine Geschichte ist oft so viel mehr als die Fakten die wir zu kennen glauben. Es ist schön das Vertrauen in die Menschheit zu lesen und sein eigenes Weltbild damit bestärken zu können. Denn was hindert uns daran unseren Mitmenschen freundlich und offen entgegenzutreten und vom Gutem statt Schlechtem in ihnen auszugehen? Für mich hat es die Positivität von „Factfullness“ und die gesellschaftsgeschichtlichen Hintergründe von „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ und reiht sich hinter diesen beiden Lieblicngsbüchern in mein persönliches Ranking ein⭐️
Ändert die Sicht auf die Welt bzw. die Menschen
Mein Lieblingsbuch 2023. Es zeigt, wie unsere Wirklichkeit von negativen Nachrichten geprägt ist, die Welt außerhalb dieser Nachrichten meist völlig anders ist. Der Mensch ist grundsätzlich gut und leicht manipulierbar. Empfehlung für alle, die die Welt eher pessimistisch wahrnehmen.
Interessante Perspektive auf den Menschen - wir sind im Grunde gut!
Am Anfang hatte ich etwas Probleme mit dem Buch, es hat sich bei den Erzählungen der Historie und philosophischen Grundhaltungen etwas gezogen (auch einige Studien/Psychologischen Experimente wurden sehr ausführlich diskutiert), aber die eindrücklichen Geschichten und Beispiele haben mir sehr gut gefallen. Die Botschaft ist richtig toll und sogar philosophisch und wissenschaftlich untermauert. Ich freue mich, dass der Autor zu der Erkenntnis „der Mensch ist im Grunde gut“ gekommen ist - mit seiner intensiven Recherche und auch wenn es auf den 1. Blick manchmal anders aussah. Auch geht er dies sehr selbstkritisch an. Insgesamt also wirklich empfehlenswert und ich finde schon, dass viele Menschen das Buch lesen sollten - vielleicht sogar in der Schule?
Ähnliche Bücher
AlleBeiträge
Dieses Buch lässt mich ehrfürchtig und hoffnungsfroh zurück. Ich mochte alles an dem Buch. Die ganzen psychologischen Studien, die spannend und sehr gut dargestellt wurden. Ich glaube man muss nicht mal einen Faible für Psychologie im Allgemeinen oder eine Grundkenntnis psychologischer Studien haben, um dieses Buch interessant und sehr unterhaltsam zu finden. Ich denke jeder Zyniker, jeder Pessimist sollte dieses Buch lesen. Von mir gibt es volle ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ 5/5
Mit einer faszinierenden Mischung aus Geschichte, Psychologie und Soziologie zeigt Bregman auf, dass Menschen im Kern kooperativ und gut sind .
Ein absolut erhellendes und optimistisches Buch Im Grunde gut von Rutger Bregman ist ein Buch, das meine Sicht auf die Menschheit nachhaltig verändert hat. Mit einer faszinierenden Mischung aus Geschichte, Psychologie und Soziologie zeigt Bregman auf, dass Menschen im Kern kooperativ und gut sind – im Gegensatz zu vielen pessimistischen Annahmen über die menschliche Natur. Seine Argumente sind durchdacht, wissenschaftlich untermauert und dennoch leicht verständlich. Besonders beeindruckend sind die vielen Geschichten und Beispiele, die Bregman heranzieht, um seine Thesen zu untermauern. Das Buch ist nicht nur lehrreich, sondern auch inspirierend und gibt Hoffnung, dass eine bessere Welt möglich ist. Ich kann Im Grunde gut jedem empfehlen, der an die Kraft des Positiven glauben möchte – oder wieder daran erinnert werden muss. Ein echter 5-Sterne-Titel!

Tolle Erkenntnisse, super verständlich geschrieben, ein Buch für die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft!
Wenn man sich im Bereich der Psychologie auskennt, sind viele Sachen schon bekannt. Doch einiges war mir noch nicht bekannt und ich finde es wunderbar, wie die Autorin es von Anfang bis Ende geschafft hat, ein Menschenbild aufzuzeigen, welches im Grunde gut ist! Gepaart mit wissenschaftlichen Erkenntnissen/Studien und einer Prise von eigener Meinung. Sehr lesenswert und eine Empfehlung an die Menschheit 🤍
Das BESTE das ich seit langem gelesen habe! Ein Buch das mir in dieser unfassbaren Zeit so viel Hoffnung für die Zukunft und für die Menschheit gegeben hat. Jetzt muss es nur noch jeder Mensch auf der Welt lesen …
Dieses Buch hat meine Einstellung zum Leben nachhaltig verändert!
Mein Lesehighlight in 2021 was Sachbücher angeht. Es hat mir so gut gefallen, dass ich jetzt unbedingt noch eine kurze Rezension schreiben muss. Der Autor liefert fundiertes Wissen und analysiert viele „Beweise“ dafür, dass der Mensch schlecht sei. Dabei kommt heraus, dass wir Menschen eigentlich im Grunde gut sind. Es gibt hier keine Wischi Waschi Aussagen und ein sehr detailliertes Quellenverzeichnis, dass sich auch eignet in tiefer zu graben. Das Buch hat meinen Blick aufs Leben bis heute stark verändert. Auch noch als Person hat es verändert, da ich meinen Nachrichtenkonsum stark angepasst habe (Auswirkung der täglichen Informationsflut sind auch ein Thema des Buches). Absolute Empfehlung!
Ich habe das Buch extrem gerne gelesen. Gerade in Zeiten von unendlichen Krisen und schlimmen Kriegen, tut es der Seele gut, auch von Positivbeispielen ( wohl bemerkt : wissenschaftlich nachgewiesenen Positivbeispielen) zu lesen. Mir hat es so manches Mal das Herz und die Augen ein Stück weiter geöffnet.
Absolute Lese-/ Hörempfehlung!
Mein neues Lieblingsbuch. Es hat meine Sicht auf Menschen und auf die Welt grundlegend verändert. Unglaublich viele unglaublich interessante Geschichten
Macht optimistisch
Rutger Bregman verficht in seinem Buch die These, dass der Mensch von Grund auf gut sei, und belegt dies mit vielen Beispielen. Zudem zerlegt er die berühmtesten Psychologie -Experimente der 1960er/70er von Zimbardo und Milgram ziemlich glaubwürdig. Interessant finde ich die These, dass der Konsum von Nachrichten wie eine bewusstseinsverändernde Droge wirke. Mir hat das Buch insgesamt gut gefallen, an der ein oder anderen Stelle fand ich es allerdings auch etwas langatmig. Ein Buch, das Mut macht und einen die Welt optimistischer sehen lässt.
Jaja, mal wieder "eine neue Geschichte der Menschheit"... Dennoch: Lange kein Buch mehr gelesen in dem ich derart hin und her sprang zwischen "Genau meine Erfahrungen!" und "Achja, daran könnte es liegen!" - großartiges Argumentationsfutter für die gegenwärtig an jeder Ecke lauernde zynisch-fatalistische, sich am Weltuntergang delektierende Gesprächsrunde.
Kissel Einfluss
Joa fand ich schon gut
Einfach ein tolles Buch, was ich auf jeden Fall weiter empfehlen werde. Bergmann schreibt über so viele Geschichten von denen ich noch nie was gehört habe die jedoch so wichtig für unser Menschenbild sind. Weil Menschen im Grunde einfach gut sind.
Ich hab es als Hörbuch gehört. Es ist unglaublich was Herr Bregman zu erzählen hat. Ich war sehr angetan von seinen Beobachtungen und wünsche mir sehr, dass seine Idee sich verwirklicht.
Absolutes Muss
Diese Sicht des wahren Wesens der Menschen ist eine Erfüllung in den aktuellen Zeiten. Experimente werden widerlegt und das Buch zeigt uns, dass wir anfangen müssen umzudenken, in allen Ebenen sei es Schulwesen, Gefängnisse und auch die Medien. Lasst uns endlich positiv auf uns und die Welt schauen. Bringt den Stein ins Rollen und macht eine Lawine daraus - zeigt allen, dass was wirklich wahr ist - denn im Grunde sind wir gut
Wahnsinnig interessant
Ich habe das Hörbuch gehört und empfand die Lesestimme als sehr angenehm. Das Buch ist eingängig geschrieben und so erschlagen einen die 1.000 Fakten nicht. Es war immer wieder schön, Hintergrundinformationen zu Experimenten oder Ereignissen zu erfahren, die ich vorher ganz anderes eingeordnet habe. Gut zu wissen ist vielleicht auch, dass es in dem Buch auch viel um Krieg und Soldaten bzw. deren Verhalten geht. Ich empfand es aber als sehr unaufgeregt und sachlich beschrieben, sodass keine negativen Gefühle in diesen Passagen provoziert werden. Ich muss aber zugeben, dass dieses Buch meine Sicht auf Menschen und Situationen wirklich verändert hat. Immer wieder habe ich jetzt eine kleine Stimme in meinem Kopf, die mich fragt, ob ich die Situation grade wirklich richtig einschätze, oder ob es auch anders und positiver sein kann. Ich hoffe, dass dies lange anhält.
Informatives, sehr flüssiges Storytelling das Mut macht. Eines meiner liebsten Sachbücher 😍😍
Absolut lesenswert 🌱
Bregman schafft es, mit seinem Buch ein Gefühl von Zusammengehörigkeit und Hoffnung zu schaffen, das wir in diesen Zeiten, glaube ich, alle gut gebrauchen können.
Mit klarer und mitreißender Sprache fasziniert Bregman mal wieder mit seinem optimistischen Blick auf die Welt. Oder besser gesagt: Er ist auf der Suche nach einem neuen Realismus in der Welt, der den Blick auf die Menschen verändert. Es ist an der Zeit für dieses neue Denken.
Am Anfang etwas zäh, hinten raus dann umso besser - interessant und regt zum nachdenken an
Das Buch gibt einem den Glauben an das Gute im Menschen wieder.
Wunderbares, hoffnungsvolles Buch mit vielen Studien zum Thema, wie gut der Mensch doch eigentlich ist. Das Buch enthält viele Oho- und Aha-Effekte für mich. Wirklich empfehlenswert, wenn man mal die Hoffnung an das gute im Menschen verloren hat.
Es wäre schön, wenn dieses Buch von möglichst vielen Menschen gelesen würde. Es ist interessant, informativ und bestärkt einen darin, mehr das Gute in den Menschen zu sehen. Es gibt einem Hoffnung und die tut uns allen gut ♥️
Sollte wirklich jeder mal gelesen haben!!
Ich fand das Buch durchweg richtig angenehm geschrieben. Die Message, die der Author einem nahebringt wird von so vielen Seiten plausibel und überzeugend beleuchtet. Anfangs werden viele Evolutionstheoretischen Hintergründe erklärt und im Laufe des Buches politische und psychologische Aspekte. Es ist nie trocken oder langweilig, da immer mal wieder kleine Geschichten erzählt werden und der Schreibstil generell leicht zu lesen ist. Es ist nicht wissenschaftlich überzeugend, sondern auch emotional eine schöne Message!
Eins der absolut wichtigsten und besten Bücher in unserer heutig Zeit, welche einfach überschwemmt ist mit negativen Clickbait Headlines. Dieses Buch lässt uns alle hoffentlich umdenken. Ich würde zu gerne eine überarbeitete Version dieses Buches lesen, in welcher Bregman die Pandemie, den russischen Angriffskrieg, den Nahost Konflikt und auch die anhaltenden Rechtsrucke Europas involviert. Hoffentlich erfahren wir seine Sichtweisen und Analysen zu diesen Themen in seinen weiteren Büchern, denn Bregman sollte (und ist bereits hoffentlich) eine der wichtigsten politischen Stimmen unserer Zeit. Eine Freundin hat mir dieses Buch 2022 zu geschickt, als ich wirklich fast den Glauben an die Menschheit verlor, nach all den zehrenden Pandemie Jahren mit unerträglich vielen Meinungen lauter Minderheiten, welche unüberhörbar wurden durch Socials. In genau solchen Zeiten ist es dann umso wichtiger offline zu gehen und solch ein Buch aufzuklappen.
Keine leichte Lektüre, aber sehr interessant
Das Buch hat mir insgesamt sehr gut gefallen. Zwischendurch fand ich es etwas langatmig, da immer und immer wieder neue Studien und Experimente angeführt wurden die auf die Theorie, dass der Mensch gut ist, einzahlen. Man kann sich bei weitem nicht an alles erinnern, wenn man das Buch beendet hat, aber einige ganz interessante Aha-Momente waren dabei und für die hat es sich gelohnt:)
Das Buch zeigt wieder, dass das Leben viel schönes ist, wenn man positives in allem und jedem sieht. Also hört auf mit Hass, Neid und Unruhe! Fand das Buch echt gut und kann es jedem empfehlen!✌🏽💗
Ein Buch, das Hoffnung macht ♥️
Das Buch „Im Grunde gut“ bestätigt mein Menschenbild: Der Mensch ist im Kern ein gutes Wesen. Rutger Bregman beschreibt darin mehrere Experimente, die im Nachhinein nicht so abgelaufen sind, wie sie später dokumentiert und veröffentlicht wurden. Man hat die Ergebnisse teils so „manipuliert“ oder einseitig dargestellt, dass sie die weitverbreitete Theorie stützten, der Mensch sei von Natur aus böse oder ein „Sünder“. Wir werden durch Medien, Geschichtsbücher und sogar durch das Bildungssystem in gewisser Weise beeinflusst, sodass unser Bild vom Menschen zunehmend verzerrt wird. Ein kleines Kind sieht instinktiv das Gute im Menschen – doch mit dem Älterwerden verlieren wir diesen klaren, reinen Blick. Rutger zeigt, dass der Mensch gerade deshalb überlebt hat, weil er ein empathisches Wesen ist – eines, das Gemeinschaft und Zusammenarbeit schätzt. Besonders in Notsituationen zeigt sich das deutlich: Der Mensch kehrt dann zu seinem menschlichen Kern zurück – zur Mitmenschlichkeit, zur Hilfsbereitschaft, zum Miteinander. Mit seinem Buch ruft Rutger zum Umdenken auf. Er wünscht sich mehr Vertrauen, mehr Freiheit und mehr Mitmenschlichkeit. Und genau das ist ihm gelungen: Er hat ein wunderbares Werk geschaffen, das viele Menschen zum Nachdenken bringen – oder in ihrer positiven Sicht auf den Menschen bestärken wird. Mich persönlich hat dieses Buch in meinem Denken nur bestätigt. Vielen Dank, Rutger, dass du den optimistischen Teil in mir gestärkt hast. ♥️
Super informativ und interessant
Sehr gutes Buch
4,5 ⭐️
Eines der besten Bücher, die ich je gelesen habe! Wer ein negatives Bild vom Menschen hat, sollte dieses Buch aufjeden Fall lesen!
Ein neues Buch auf meiner Liste der Lieblingsbücher! Man kommt aus dem Staunen kaum heraus! Ich fand es super schade, dass ich so unfassbar viel erfahren habe, es aber schlichtweg zu viel war, um alles aufzuschreiben! So viele rührende Geschichten, die einem klarmachen, der Mensch ist ein freundliches Wesen, das mitfühlt und in Harmonie mit anderen leben möchte. Absolute Leseempfehlung!
Sehr interessantes Buch, einfache und klare Sprache, und tut der Seele wirklich gut. Absolute Empfehlung!
Tolle Botschaft, die nachwirkt
Dieses Buch fasst umfangreiche Studienergebnisse zur menschlichen Psyche der letzten Jahrzehnte kritisch und dennoch unterhaltsam zusammen. Die Kernaussage ist so nachhaltig vermittelt, dass ich tatsächlich selbst merke, dass das Buch mich dazu bringt, meine Mitmenschen in einem besseren Licht zu sehen und mich selbst dadurch auch viel positiver eingestellt werden lässt. Daher gerne 5 Sterne, ich lege es jedem ans Herz, dieses Buch zu lesen, wenn einem die täglichen Nachrichten und das Weltgeschehen zu schaffen machen. Oder auch einfach so - positive Botschaften kann bestimmt jeder ab und an gut vertragen :)
Großartig und toll geschrieben
Ein gutes Buch (pun intended) Wer Hoffnung in die Menschheit schöpfen will, sollte das hier lesen. Bregman hatte es mit "Utopien für Realisten" schon geschafft, mir das Gefühl zu geben, dass eine andere Welt möglich ist. Und in diesem Buch hat er es wieder geschafft. Nicht nur belegt er seine Thesen mit Statistiken, er zeigt wie auch in seinem ersten Buch anhand von echten Experimenten, dass seine Thesen funktionieren. Städte, in denen Menschen wirklich mitbestimmen? Schulen, die tatsächlich auf die bestmögliche Entwicklung von Kindern abseits des Leistungsdruck abzielen? Gefängnisse, die wirkliche Rehabilitierung und Reformation schaffen? Es gibt diese Dinge, aber wir sehen sie viel zu selten. Eine gute Welt liegt uns in den Genen, das wird uns aber viel zu wenig gezeigt. Kritikpunkte gibts aber auch: auf Seite 274 wird in meiner Ausgabe das N-wort zitiert, hätte man auch lassen können. Auch im Teil 5 stimme ich grundsätzlich Bregmans Schlussfolgerungen weitgehend zu, wie man Terrorismus, Hass und Krieg begegnen kann um Veränderung zu schaffen, allerdings scheint mir persönlich das Thema hier etwas zu kurz gegriffen. Ich werde keiner PoC und anderen Minderheiten einfach sagen "vergib deinen Unterdrückern, schlucke deinen Hass herunter und glaube an das Gute in Nazis", denn das steht mir schlicht nicht zu. Allerdings ein guter Leitfaden für privilegierte Menschen, der mir auch viele Argumentationsgrundlagen für die nächste Diskussion mit Familie oder Kolleg*innen in der Arbeit geliefert hat.

Überraschende Erkenntnisse
Jeder Mensch sollte dieses Buch lesen!
»Wir dürfen die Erfahrung machen, dass wir anders sind und dass daran nichts Falsches ist.« Ist der Mensch im Grunde gut? Mit genau dieser Frage beschäftig sich Rutger Bregman in seinem Buch. Und ich muss sagen, bevor ich dieses Buch gelesen habe, habe ich mir nie diese Frage gestellt. Nach dem Buch “Factfullness” habe ich überlegt, woran es liegt, das der Mensch die Welt so negativ wahrnimmt aber die Frage ob der Mensch gut ist habe ich mir nie gestellt, denn für mich war klar, die meisten Menschen sind Missgünstig und teilweise sehr egoistisch. Und ich weiß, dass ist eine ziemlich unschöne Sichtweise aber ich habe mich immer gefragt, wie man sich sonst die ganzen Kriege, Rassismus, Mobbing und all die anderen schrecklichen Dinge erklären kann. Doch genau das habe ich durch dieses Buch in Frage gestellt. Die These lautet: fast jeder Mensch ist im Grunde gut. Und ich muss sagen: Ich musste schmunzeln, als ich das zum ersten Mal gehört habe. Doch je mehr ich gelesen habe, desto mehr musste ich dem Autor zustimmen. Ich denke, die meisten Menschen sind im Grunde gut. Das Schlechte ist nur das, was der Mensch sieht. Es können dreißig Menschen einer alten Frau über die Straße helfen, der einunddreißigste, der nicht hilft, bleibt dem Menschen im Gedächtnis und sorgt für Schlagzeilen. Vergessen sind diejenigen die geholfen haben. Dieses Buch hat mir Hoffnung gegeben. Und wenn du dich selbst manchmal dabei erwischst, zu denken, dass der Mensch im Grunde nur egoistisch und missgünstig ist, dann lies dieses Buch.☀️ Mir hat es wirklich sehr geholfen, denn gerade in Zeiten in denen Rassismus wieder so präsent ist und so viele Menschen dem Krieg zum Opfer fallen, ertappt man sich manchmal bei genau diesen Gedanken und fragt sich ob der Mensch nicht vielleicht im Grunde schlecht ist. Doch es sprechen so viele Fakten dagegen und die sollte man sich auch vor Augen halten.
Das Buch ist sehr interessant und wichtig. Das zeigt, dass (wahrscheinlich) jeder ein falsches Bild von der Menschheit hat. Es bringt einem den Glauben an unsere Gesellschaft zurück.
4,5 ⭐
Die Essenz der Menschlichkeit
Der Mensch sei eine Bestie, sagen manche. Ich freue mich, dass Rutger Bregman mit einem ganzen Buch einen Gegenentwurf zu dieser weit verbreiteten Meinung präsentiert. Das Buch macht Hoffnung in Zeiten des Umbruchs. Vielleicht hält man in der Not tatsächlich zusammen. Wir werden sehen.
Ein wirklich sehr motivierendes Buch, das den Kopf gewissermaßen umprogrammiert, um weniger pessimistisch auf die Menschheit zu blicken! Bregman untermauert mit einer Vielzahl von wissenschaftlichen Fakten und Studien, dass Gewalt, Egoismus und Boshaftigkeit keinesfalls tief in unserer Natur verwurzelt sind. Das Buch räumt mit diesem Vorurteil auf und geht auf das tiefste Innere von uns Menschen ein: das Gute. Dabei lässt er Themen, wie Kriminalität, Kriege und Verbrechen keinesfalls außer Acht, sonder lässt sie in seine Argumentation einfließen. Ein sehr interessantes Buch, das jeder gelesen haben sollte! Es lässt mich optimistischer in unsere Zukunft blicken.
Inspirierender Weltblick
Eine wahnsinnig intensive Reise, gespickt mit vielseitigen Blickwinkeln auf unsere Gesellschaft und die Entwicklung bis heute. Viele Aspekte, die Rutger Bregman in seinen Ausführungen anbringt, regen immer wieder zum Nachdenken an. Es kann zynischen oder pessimistischen Menschen eine neue Sicht auf die Welt bringen, wenn man sich auf die Reise einlassen möchte. Man hört von vielen einzelnen Schicksalen, aber auch großen Bewegungen, die einem aufzeigen, wie gut ein Mensch und die Gesellschaft im inneren ihres Wesens sein können. Diese Inspiration sollte jede/r in sein tägliches Denken und Handeln in Zügen mitnehmen und kann unsere Gesellschaft ein Stück besser machen.

Wie ich die Welt sehe(n möchte)
Auf den Punkt gebracht: Das Böse ist eindrücklicher, das Gute kommt aber viel häufiger vor. Fazit: Lasst uns Freundlichkeit und Güte zeigen, wo immer es geht, und die Welt zu einem besseren Ort machen. Ein sehr reichhaltiges Buch mit eindrücklichen Berichten, das einem mit geballter Wucht Hoffnung macht.
Am Ende doch alle gut.
Keine leichte Leselektüre, aber sehr wichtig. Der Autor eröffnet eine andere, neue Denkweise auf die Menschen und das im Grunde doch alles gut wird. Ich für meinen Teil, habe mich mit dem Buch sehr schwer getan, da es doch recht mühsam zu lesen war. Dennoch hat es mich in vielen Dingen zum um-/ bzw. Nachdenken gebracht.
Das Gute im Menschen ist Fakt
Ein Buch das mit vielen wissenschaftlichen Fakten und Geschichten erklärt warum wir Menschen eigentlich gut sind auch wenn wir etwas anderes gelernt haben bis jetzt. Viel zu sehr sind wir beeinflusst von Medien und dem Negativ-Bias, sodass wir uns daran gewöhnt haben ein negatives Menschenbild zu haben. Um unseren Blick auf unsere Mitmenschen und die Gesellschaft zu ändern werden unzähligen „Scheinfakten“, die das Negative belegen sollen, entwaffnet und eine andere, menschlichere Version mit oft unbekannten Hintergründen erzählt. Eine Geschichte ist oft so viel mehr als die Fakten die wir zu kennen glauben. Es ist schön das Vertrauen in die Menschheit zu lesen und sein eigenes Weltbild damit bestärken zu können. Denn was hindert uns daran unseren Mitmenschen freundlich und offen entgegenzutreten und vom Gutem statt Schlechtem in ihnen auszugehen? Für mich hat es die Positivität von „Factfullness“ und die gesellschaftsgeschichtlichen Hintergründe von „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ und reiht sich hinter diesen beiden Lieblicngsbüchern in mein persönliches Ranking ein⭐️
Ändert die Sicht auf die Welt bzw. die Menschen
Mein Lieblingsbuch 2023. Es zeigt, wie unsere Wirklichkeit von negativen Nachrichten geprägt ist, die Welt außerhalb dieser Nachrichten meist völlig anders ist. Der Mensch ist grundsätzlich gut und leicht manipulierbar. Empfehlung für alle, die die Welt eher pessimistisch wahrnehmen.
Interessante Perspektive auf den Menschen - wir sind im Grunde gut!
Am Anfang hatte ich etwas Probleme mit dem Buch, es hat sich bei den Erzählungen der Historie und philosophischen Grundhaltungen etwas gezogen (auch einige Studien/Psychologischen Experimente wurden sehr ausführlich diskutiert), aber die eindrücklichen Geschichten und Beispiele haben mir sehr gut gefallen. Die Botschaft ist richtig toll und sogar philosophisch und wissenschaftlich untermauert. Ich freue mich, dass der Autor zu der Erkenntnis „der Mensch ist im Grunde gut“ gekommen ist - mit seiner intensiven Recherche und auch wenn es auf den 1. Blick manchmal anders aussah. Auch geht er dies sehr selbstkritisch an. Insgesamt also wirklich empfehlenswert und ich finde schon, dass viele Menschen das Buch lesen sollten - vielleicht sogar in der Schule?