Im Zeichen des Löwen - Historischer Roman: Friesen-Saga 1

Im Zeichen des Löwen - Historischer Roman: Friesen-Saga 1

Audiodatei (Download)
4.811
FamiliensagaFrieslandHistorischer RomanHanse

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Haupt-Genre
N/A
Sub-Genre
N/A
Format
Audiodatei (Download)
Seitenzahl
N/A
Preis
37.19 €

Beiträge

8
Alle
5

Klasse. Absolute Empfehlung für alle, die historische Romane lieben 🫶🏻

Ich liebe historische Romane, damit hat meine Liebe zum lesen angefangen. Daniel Wolf gehört zu einer der wenigen Autoren, die auch gute historische Romane schreiben können, ohne das es langweilig wird. Es war fast 1000 Seiten ein auf und ab der Gefühle. Ich habe jetzt 30 Jahre mit den verschiedenen Protagonisten mitgefühlt, gelitten und geliebt, gebangt und gehofft. Ich musste am Ende weinen, bin ich ehrlich. Mal wieder eine wundervolle und tolle Geschichte. Spannend und abwechslungsreich. Wunderschön im gesamten. Klare Empfehlung. Zum Glück habe ich mir in weiser Voraussicht den zweiten Teil direkt gekauft.

Klasse. Absolute Empfehlung für alle, die historische Romane lieben 🫶🏻
5

Total spannendes Buch, welches das Leben im Mittelalter innerhalb der Kaufmannsgilden und der Entstehung der Hanse gut darstellt.

Dieses fast 1000 Seiten Buch hat mich in seinen Bann gezogen. Es handelt sich um die ersten Anfänge der Hanse-Bewegung im 13. Jahrhundert. Die Protagonisten heben sich durch charaktervolle Denkweisen der damaligen Zeit hervor. Die Familienfehden, Liebes - und Hassgeschichten füllen den Roman mit Leben und spannenden Wendungen. 

4.5

Die ersten 150 Seiten haben sich etwas gezogen, aber dann bin ich so richtig in die Geschichte reingekommen und konnte gar nicht mehr aufhören mit Lesen. Bin begeistert und freue mich jetzt auf Band 2!

5

Sehr guter historischer Roman

Dieses fast 1000 seitige Monster, ist wieder mal ein echtes Meisterwerk von Daniel Wolf. So wie die Saga um die Familie Fleury ist auch dieses Buch sehr angenehm geschrieben und man verliert sich schnell darin. Es wird immer wieder geschafft, die verschiedenen geschichtsstränge so zu verbinden das es ein tolles großes und ganzes wird, und die Charaktere entwickeln sich auch sehr gut und realistisch.

5

Toller Auftakt zur neuen Friesensaga. Freue mich auf die Fortsetzung.

4

Mit „Im Zeichen des Löwen“ von Daniel Wolf verlassen wir die Ära der Familie Fleury und widmen uns der Familie Osinga, die in Friesland lebt und den Aufstieg der Hanse miterlebt. Erschienen ist der Roman im Februar 2020 im Goldmann Verlag. Friesland, Mitte des 14. Jahrhunderts: Mit einem tragischen Tod beginnt eine turbulente Zeit für die Familie Osinga. Genährt von Hass wird diese Fehde beiden Familien viel Leid bringen. Um diese schwere Zeit zu überstehen ist der Erfindungsreichtum des jungen Jan Osinga gefragt. Dieser ist Schiffsbauer und seine Dienste sind sehr gefragt. Ein neues Bündnis, die Hanse, entsteht und Lübeck steht an seiner Spitze mit einem unbändigen Hunger nach neuen Schiffen. Auf den neuen Roman von Daniel Wolf habe ich mich schon lange Zeit gefreut. Mein Herz schlägt noch höher, wenn der Schauplatz der Norden ist. Friesland war für mich Neuland, aber von Bremen und Lübeck habe ich schon öfter gelesen und insbesondere Lübeck enttäuscht mich nie. Der Schreibstil hat mir auch dieses Mal gut gefallen. Ich konnte mir alles gut vorstellen und insbesondere die Beschreibung von Lübeck, wo ich ja in der Nähe wohne, konnte mich vollends überzeugen. Mit Friesland, Bremen und Lübeck haben wir drei sehr starke Schauplätze, die das Leben zu jener Zeit wunderbar einfangen. Die Themenauswahl und der Aufbau des Romanes hat mir sehr gefallen. Wir haben 4 Abschnitte, die alle ihren thematischen Schwerpunkt haben. Wir erfahren etwas über das Leben und das Recht in Friesland im 14. Jahrhundert, die Hanse entsteht, der Schiffsbau wird revolutioniert und auch das kirchliche Leben mit Beginen und Inquisition wird nicht außer Acht gelassen. Bei dieser Themenvielfalt wird klar, dass dieses Buch nur ein dicker Wälzer werden konnte. Dennoch wird einem zu keinem Zeitpunkt langweilig. Informationsreiche Abschnitte wechseln sich mit spannenden Szenen ab und erschaffen so einen opulenten historischen Roman. Die Figuren im Roman konnten mich für sich einnehmen, haben mich aber nicht hundertprozentig von sich überzeugt. Ich kann gar nicht genau sagen, woran das liegt. Vielleicht habe ich einfach schon zu viele Romane in diese Richtung gelesen und die Strahlkraft von „Die Gabe des Himmels“, das mich vollends überzeugen konnte, ist zu groß. Die Einteilung in gut und böse fiel mir leicht, auch wenn Enne Rycken eine gewisse Ambivalenz aufweist. Vielleicht waren es auch einfach zu viele Charaktere, die mir sympathisch waren, aber es gibt keine Person, die wirklich alles überstrahlt. Ich habe die Geschichte von Jann, Abbe und Jorien sehr gerne mitverfolgt, aber auch Hartmann, Ippe und Folkmar konnten mich mit ihrer Art für sich gewinnen. Schade finde ich, dass es in diesem Roman kein Nachwort gibt. Ich folge dem Autor auf Social Media und weiß daher, dass dieser einige Reisen in den Norden für die Recherche unternommen hat, aber wäre es ein neuer Autor für mich, hätte mir das schon sehr gefehlt. Man merkt dem Roman auf jeder Seite an, dass hier viel Herzblut reingesteckt wurde, aber so ein Nachwort komplettiert das Ganze für mich. Die restliche Ausstattung des Buches gefällt mir hingegen sehr. Es ist eine Klappbroschur mit einer Karte von Warfstede vorne und dem Bild einer typischen Kogge hinten. Abgerundet wird das Ganze durch ein Personenverzeichnis sowie ein Glossar. Fazit: Ein toller historischer Roman, der das 14. Jahrhundert, Friesland und den Beginn der Hansezeit wunderbar einfängt. Die Themenschwerpunkte haben mir sehr gut gefallen, die Personen hingegen konnten mich nicht vollends überzeugen. Empfehlenswert für Fans des Autors und alle, die dicke historische Schmöker mögen.

5

Grandioses Buch. Am Ende konnte ich es gar nicht mehr beiseite legen.

Beitrag erstellen