Sleeping Beauties: Roman
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beiträge
Sehr gute Geschichte!!!
Ich fande die Geschichte super ABER es war mir etwas zu sehr in die Länge gezogen. Trotzdem ein echt gutes Buch, würde es jederzeit wieder lesen.
Ein typischer , guter King
Eine tolle Idee, die sehr gut umgesetzt wurde. Wie immer hat King die Charaktere sehr gut ausgearbeitet, was natürlich sehr umfangreich ist. Mich hat das Buch sehr gut unterhalten, es war aber kein Knaller. Für King-Fans ein Muss.
Geschichte gut nur zusehr ausgeschmückt
Die Grundidee find ich super und es ist gut geschrieben,aber für meine Geschmack hat die Story absolut zu viel Ausschmückungen.
MEGA! Ich kann kaum beschreiben, was dieses Buch mit mir gemacht hat. Für mich wurde die Spannung von Anfang an gleich hochgehalten und blieb dabei 😁 Die Figuren, das Setting, die Verbindungen zu anderen Kings und überhaupt die gesamte Botschaft … All das war verdammt grandios. Ich werde - wieder einmal - einige Figuren nicht mehr vergessen können. Gerade die Grautöne ziehen mich bei seinen Charakteren immer an. Ich bin ja schon lange ein großer Kingfan, aber spätestens mit dieser Botschaft hätte er sich in mein Herz geschrieben 🫶 Ein Buch voller Feminismus, was bei mir natürlich offene Türen eingerannt hat. ♥️
Absolut glaubwürdig und realistisch verpacktes Endzeit-Szenario, welches zum Nachdenken anregt!
Was passiert mit den Männern, wenn alle Frauen auf der Welt plötzlich einschlafen und nicht mehr aufwachen? Hierzu kann ich nur sagen, dass es eins der besten Bücher ist, die ich in letzter Zeit gelesen habe. Die Geschichte hat meiner Meinung nach den idealen Stoff für einen Film oder eine Serien-Adaption. Klare Empfehlung von mir!
Überhaupt nicht mein Buch
Wow war das ein zähes Buch. Puh das Thema hat genau zu meiner Stimmung gepasst, einschlafend. Dieses Buch war mein zweites von den Autor und irgendwie habe ich mir was besseres vorgestellt, spannend , Action Haft und tolle Charakter , doch leider hat es nichts erfühlt. ~> es passiert gar nichts in den Buch. ~>Tolles Thema, nicht meine Umsetzung . ~> viele Wiederholungen . ~> als Hörbuch sehr schnelle Perspektivenwechsel, war sehr verwirrend ~> tolles Cover aber . ~> für alle King Fans bestimmt ein Buch was man lesen sollte, doch für Einsteiger sollten die lieber ein anderes Buch wählen. Lg an alle.
Ein Buch welches sich in Kings beste Bücher einreihen kann! Aufgrund der Vielzahl an Figuren hatte ich erst ein wenig Schwierigkeiten in die Geschichte reinzukommen. Dies hatte sich dann aber mit der Zeit gelegt und die Story wurde immer spannender. Man merkt deutlich, dass Stephen diesmal nicht der alleinige Autor ist, da "Sleeping Beauties" anders bzw. moderner geschrieben ist. Auch ist das Setting mit der Kleinstadt Dooling super ausgewählt. Es ist sehr gemütlich dort bis schließlich in dem kleinen Städtchen die Hölle losbricht. Ein tolles Pro-Buch über Frauen und die Frauenbewegung! ♀️♀️♀️
Ein interessantes Gedankenspiel, jedoch wird das Thema des Buches leider zu langatmig behandelt. :(
|Wäre es nicht schrecklich, mit einem schlechten Buch in den Händen zu sterben?| 344
Das Buch Sleeping Beauties von Stephen und Owen King lockte mich mit der interessanten Handlungsidee: Alle Frauen der Welt fallen in einen mysteriösen Schlaf – mit Ausnahme der mysteriösen Evie. Die Welt muss plötzlich ohne Frauen auskommen und sich damit auseinandersetzen was das für Folgen mit sich bringt. Ich hatte daher hohe Erwartungen an das Buch und stellte mir die Fragen: Wie sieht eine Welt ohne Frauen aus? Wie eine Welt ohne Männer? Und welche Abgründe werden wohl in der Geschichte dargestellt? Am Ende bleibt die klare Erkenntnis: Eine Menschheit ohne Frauen ist nicht überlebensfähig – biologisch nicht, aber vor allem auch sozial und emotional nicht. Normalerweise überzeugen mich Stephen Kings Bücher vor allem durch die authentischen Figuren, mit denen ich schnell mitfühlen kann. In Sleeping Beauties jedoch blieb diese Tiefe für mich etwas auf der Strecke. Einige Figuren blieben für meinen Geschmack zu schwammig. Auch der Handlung fehlte es an manchen Stellen an der typischen King Würze. Einige Passagen plätscherten eher dahin, und stellenweise fehlte mir die gewohnte Spannung. Vor allem hatte ich mir – bei dieser Idee und diesem Autorenduo – mehr düstere, übernatürliche Elemente und vor allem mehr Monster-Momente gewünscht. Trotz dieser Schwächen ist Sleeping Beauties eine solide Geschichte mit einer wichtigen Botschaft. Das Buch macht deutlich, dass Gleichberechtigung keine Selbstverständlichkeit ist und noch immer viel getan werden muss. Fazit: kein besonders gutes, aber auch kein besonders schlechtes Buch.
Der King des Horrors...
Sie ist eine 5 von 5 Und es gibt kein Aber, ich hab das Buch geliebt. Wie so viele von Stephen King. Er schafft es einfach einen so viele schöne psycho und Horror Stunden zu schenken während man es liest. Die Story ist simpel aber so extrem packend und sie lässt auch nicht nach. Spannung Ahoi xD Mega Tolle Charaktere und Schreibstil wie immer on Point<3
Spannend durchgehend
Ich hätte Angst vor diesem dicken Wälzer. Aber es liest sich super einfach und schnell. Echt spannend. Tolle Geschichte, wenn auch etwas viel böse Männer arme Frauen Themen. Aber wir alle wissen das wir das selbst in der Hand haben. Ich fand den Roman richtig gut. Mein King Jahr wird immer besser. ❤️

Vater-Sohn-Geniestreich
Diese von Anfang bis Ende spannende Zusammenarbeit von Stephen King & seinem Sohn Owen fesselt Seite um Seite. Sie entwerfen ein zutiefst verstörendes Portrait einer Gesellschaft, die sich aufgrund einer, ich nenne es mal, "übernatürlichen Geschlechtertrennung" in nicht unterschiedlichere Richtungen entwickeln könnte. Die Menschen zeigen sich in dieser Geschichte von ihrer besten & ihrer schlimmsten Seite. Zeigen Vorteile & Besserungen, aber auch Nachteile & Machtgefälle. Garniert wird diese sensationelle Geschichte mit King-typischen Fantasyelementen, Ereignissen & einer geheimnisvollen Protagonistin namens Evie, die mehr als alle anderen über die seltsamen Ereignisse zu wissen scheint. Ein vollumfänglich mitreißendes, beklemmendes, faszinierendes Werk ohne Längen oder Langeweile.

Sprachlos
Einfach sprachlos. Wenn das mal wirklich passiert, wie würde ich mich entscheiden? 🤔 Es ist ein Buch zum Nachdenken und gleichzeitig faszinierend und spannend.
Zuerst hatte ich Respekt vor der Dicke des Buchs, aber ich habe es in kürzester Zeit verschlungen! Einige Nächte habe ich durchgelesen und mich quasi so schlaflos wie die Frauen darin gefühlt.😂 Für mich gab es trotz der vielen Seiten keine Längen. Ich habe echt mitgefiebert und war auf das Ende gespannt. Klare Empfehlung!
It kind of hurts, that i can only give 3 out of 5 stars for this book. The idea behind the novel is fantastic, what if all the woman fall asleep and "disappear". So i really looked forward to this book. When i saw the list of the persons i was discouraged for a while. I mean its a hughe list. But you dont really need it while reading the book, thats a good point. The real problem with the many charaters is, i dont "feel" for them as i would with a leadig figure (or a few ones), cause there isnt really one. Evie, Lila and Clint, but others... maybe Frank but not really. Also i have to say, that the first half of the book is pretty cool. It reads good but it could have more of this "apocalyptic touch". About the middle of the book, it becomes ... i dont want to say boring (would be too hard) but it looses its "drive". I was hard on the edge of taking the book back into the shelf but decided to finish it. For me there are so many missed chances, so many missed opportunities. But (and maybe i stand alone with this) one thing i loved very much: There are certain parts in the book, where its just quiet and beautiful. Without spoiling i say just "fox". These passages gave me a smile. Overall its not that bad of a book, but i expected more from it. And i dare to say this book is better as a TV Series, which i heard is in the making (or is planned so).
In der Stadt Dooling in West Virginia ist plötzlich nichts mehr, wie es war: Alle Frauen, die einschlafen, wachen nicht mehr auf und werden in eine Art Kokon eingesponnen. Doch damit nicht genug: Entfernt man diesen und weckt die Frauen auf, werden sie zu Furien und töten alles, was ihnen in die Quere kommt! Eine Welt ohne Frauen? Für viele völlig unvorstellbar! Das Chaos bricht endgültig aus, als zwischen den Männern und den ein Kampf ausbricht, der alles entscheiden wird: Aggression und blinde Wut gegen den Versuch, alles zu erhalten. Der Roman beschäftigt sich mit dem gesellschaftskritischen Hintergrund: Wie würde eine Welt aussehen, die nur von Männern bevölkert wird? Und was würde passieren, wenn die Männer herausfinden, dass es doch noch eine Frau gibt, die nicht schläft und scheinbar Kräfte besitzt, die für den ganzen Schlamassel verantwortlich sind? Die Geschichte entwickelt sich eher langsam, mit vielen Details und Feinheiten. Dadurch steigert sich wunderbar die Spannung. Bis zum Schluss konnte ich nicht vollständig erahnen, was wohl passiert. Der ausschlaggebende Teil der Handlung spielt in einem Frauengefängnis, welches vom Psychiater Dr. Clint Norcross und ein paar Verbündeten besetzt wird. Auf der anderen Seite steht die Polizei, deren Deputys am liebsten wild um sich schießen und alles schnell beenden würde! Dieses Aufeinanderprallen wird noch von einer starken Fantasy-Komponente durchmischt, denn die Frauen schlafen nicht einfach vor sich hin, sie befinden sich in einer parallelen Welt, die ihnen die Möglichkeit bietet, die Vergangenheit hinter sich zu lassen und ihr Leben neu zu beginnen! Alles in Allem ist „Sleeping Beauties“ subtiler Horror, mit vielen philosophischen, mystischen und fantasielastigen Elementen. Ein tolles, vielschichtiges und modernes Werk, das zum Nachdenken anregt!
Ein solider und kurzweiliger King, welcher noch gut unterhalten hat. Was mir leider fehlte, war der intensive Bezug zu Protagonisten, wie in Dead Zone oder Der Anschlag. Deshalb 4 Sterne.
Als Hörbuch gehört
Leider nur 3 Sterne für diesen King. Er hatte für mich einige Längen. War jedoch solide gut.
Verschwendete Lebenszeit
Ich habe dieses Buch über 6 Jahre meines Lebens mit mir rumgeschleppt. Nicht weil es lebensverändernd lesenswert war, sondern weil der Inhalt statt in über 1000 Seiten auch in 100 hätte abgehandelt werden können. Es gab sehr viele so detailliert beschriebene Charaktere, dass ich nicht einmal in die Versuchung kam zu trauern, wenn einer dieser verstarb. Obwohl ich die Idee des Buches sehr spannend fand, habe ich den Spannungsbogen bis zum Schluss sehnlichst vermisst. Statt das ganze Buch, empfehle ich nur den Klappentext als Zusammenfassung, zu lesen. Dieser stellt ohnehin mehr Inhalt dar, als die restlichen 1000 Seiten. Keine Kaufempfehlung. (Spart euch das Gewicht bei Umzügen.)
Ein typischer King - kraftvolle Charaktere, im unnachahmlichen Stil erzählt, eine fantasievolle Story.
FANTASTISCH! Die beiden King's können gerne weiterhin zusammen schreiben, denn es war toll! Genau was man von einem King Roman dieser Länge erwartet. Viele Charaktere, langsamer Aufbau der Geschichte und ein paar Längen. Gegen Ende hin dann viele kürzere Kapitel, so dass man mittendrin ist. Ich liebe es! <3 Die Idee ist genial und der unterschwellige Ton zur heutigen Zeit ist meiner Meinung nach nicht zu überlesen. Absolut großartig! Für mich ist und bleibt Stephen King einer der besten und kreativsten Autoren überhaupt!
Verdammt gute und interessante Story
Anfangs hat mich die Seitenzahl etwas abgeschreckt aber das hat sich direkt nach den ersten paar Seiten gelegt. Ich war direkt in der Geschichte drin und war ans Buch gebannt und dessen Charaktere. Was ich sehr gut fand, dass man eine Liste, mit allen Charakteren, die im Buch vorkommen, vorne im Buch finden und immer mal wieder nachschauen kann. Die Story an sich fand ich sehr spannend gewählt und für Stephen King wieder ein klasse Buch. Ich kann mir sogar vorstellen, dass ich das Buch nach einer gewissen Zeit wieder lesen werde. Diese Buch kann ich wärmstens empfehlen.
Der Titel deutet es an, wobei es meiner Ansicht nach besser gewesen wäre, der Heyne Verlag hätte den deutschen Titel gewählt, denn es handelt es um kein Horror-Buch, sondern um ein modernes Märchen: Dornröschen. Vieles an dem seitenstarken Wälzer hat mir gefallen, von der gewohnt langsamen Erzählweise Stephen Kings bis zur Umsetzung der Idee, alle Frauen der Welt in einen Tiefschlaf zu senden. Typisch King, einfach eine Sache in einer Beziehung oder eine Gesellschaft herauszupicken und sie ins Schreckliche zu verdrehen. Und dann beobachten, wie die Gesellschaft reagiert, zwar nicht als Kollektiv, sondern in Betrachtung jeder einzelnen Figur, die zuvor vorgestellt wurde. Wäre es kein King, hätte es wohl eine besser Sternenanzahl bekommen, aber so will ich es mit anderen Werken von ihm vergleichen, die ich gelesen habe. Und dabei hinkt es im letzten Drittel an einer für mich entscheidenden Schwäche, die mich sehr an „Das Institut“ erinnerte: eine zuvor aufwändig aufgebaute Alltagsbeschreibung mit vielen Einblicken in das Handeln und Denken der beschriebenen Figuren wird gnadenlos in Wild-West-Manier in Grund und Boden geschossen in einem an Waffen, Toten, Fleischfetzen und Hirnmasse reichem Showdown. Da hat es auch nicht mehr geholfen, dass im Nachklang versuchte wurde, Normalität einzuziehen zu lassen. Ja, ich verstehe, dass die Kings diese märchenhafte Eroberung der Burg mit Panzerfäusten und C4-Sprengstoff wahrscheinlich bewusst so comichaft mit viel Kawumm darstellten. Es passte halt in ihre Symbolik, dass Konfliktlösungen im Patriarchat auf diese Weise immer ablaufen. Aber als Korrektiv in dieser stumpfsinnigen Männerwelt in einem Kleinstädtchen in den Apalachen fungiert lediglich eine Hauptfigur, der Frauengefängnispsychologe. Alle anderen Männer sind weitgehend klischeehaft hirnverbohrt dargestellt. Okay, vielleicht trifft es ja auf die meisten Rednecks in North Carolina zu und die amerikanische Gesellschaftskritik ist doch passender als ich es wahrhaben will. Trotzdem trübte das Armageddon am Ende etwas meine Lesefreude. Trotzdem lesenswert.
Ein Jahreshighlight! Ein Buch, dass nachhaltig beeindruckt
Eine bizzare Geschichte über das Verschwinden aller Frauen
Eine Kleinstadt. Plötzlich befällt eine Krankheit alle Frauen und Mädchen weltweit: sie verfallen in einen Tiefschlaf und bilden einen Kokon. Versucht man sie zu wecken, versuchen sie die Person zu töten. Während alle Frauen einschlafen und die Männer auf sich alleine gestellt sind, leben die Frauen in einer Art Traumwelt, in der die Zeit schneller vergeht. Schon bald bildet sich hier eine neue Gesellschaft. Kann die maskuline Gesellschaft, die Frauen in Kokons zerstört, mit der femininen Gesellschaft wieder zusammenfinden? Stephen King schafft es hier wieder, ein unrealistisches Szenario mit wahren Problemen und Fakten zu verbinden. Trotz der vielen Charaktere und Sprünge bleibt die Geschichte übersichtlich und man fiebert bis zum Schluss mit.
Ich hatte wirklich Respekt vor diesem Buch, muss aber sagen, dass es sich zum einen sehr gut lesen, aber zum anderen auch unglaublich toll hören lässt. Ich habe beide Formate ausgiebig genutzt und genossen. Zum Teil hatte ich - gerade zu Anfang - doch relativ große Probleme, bei den ganzen Charakteren durchzublicken, aber mit der Zeit legte sich der Fokus auf manche Personen und ich freundete mich sozusagen mit dem Buch und den Menschen darin etwas an. Große Sympathien hegte ich nur zu Nana und seltsamerweise ihrem Vater, die anderen Personen blieben mir relativ distanziert, waren aber dennoch interessant. Ich fand hier ganz gut, dass trotz Kings Ausschweifungen, sehr viel passierte und es nie langweilig wurde. Die Handlung schritt stets voran und immer kam man dem Ganzen hier ein Stück näher. Die Idee hinter dem Werk fand ich großartig und es hat einfach Spaß gemacht, diese Geschichte zu verfolgen und zu schauen, wie das alles am Ende ausgeht.
Was würde wohl passieren, wenn plötzlich alle Frauen und Mädchen der Welt in einen tiefen Schlaf versinken, sich in Kokons verpuppen und die Männer, etwas auf sich allein gestellt, zurück lässt? Stephen und Owen King haben mit diesem Roman, eine wahrlich gelungene und leider auch sehr leicht zu glaubende Situation beschrieben, die einem selbst nach Abschluss des Buches, noch für längere Zeit begleiten wird. Der Geschlechterkampf Mann gegen Frau ist überall present, doch im Vergleich zur Realität, kann man bei Sleeping Beauties ruhig und entspannt, beide Blickwinkel in Augenschein nehmen und sich so, Seite für Seite eine Meinung bilden. Doch selbst dann sollte man stets bedenken, was man selbst falsch oder richtig findet, kann fürs Gegenüber genau das Gegenteil sein. Aber trotzdem ist das Gute oder das Böse weder männlich noch weiblich, sondern schlicht _menschlich_ Zum Schluss möchte ich noch mein liebstes Zitat, aus diesem Buch, mit euch teilen: "Sag nicht Pussy, wenn du damit was meinst, was schwach ist. Wenn deine Mutter dir das nicht beigebracht hat, hätte sie's tun sollen."
Skurriler langer Horror. Außergewöhnlicher Plot, der aber auch Längen aufweist und sehr detaillreich erzählt ist.
Tolle Geschichte - eben typisch King ✨
Auch in diesem Buch gibt es so viele Side-Storys, dass man schnell vergisst worum es eigentlich geht 😄 Aber ich bin begeistert wie Vater und Sohn dieses Projekt gemeinsam umgesetzt haben ☺️✨
Es sind sehr gute 3 Sterne geworden muss ich vorwegnehmen. Erst einmal zu den Dingen, die mich persönlich stören, was aber so mein ganz eingenes Problem mit Stephen King ist: - VIEL ZU LANG und damit an manchen Stellen einfach auch langatmig! - So viele verschiedene Charaktere - Gerade bei einem Hörbuch komme ich damit nicht gut klar und hab aufgrund der Länge irgendwann abgeschaltet, weil ich mir die Namen nicht merken konnte. Nur anhand des Kontextes konnte ich trotzdem ganz gut folgen ZU DEN POSITIVEN PUNKTEN - Die Idee der Story ist großartig und auf 400 Seiten weniger wäre es rasanter gewesen, denn im Grunde passiert nicht so viel "großes" - Es sind halt eher die kleinen Geschichten und die Dinge die mit den vielen einzelnen Charakteren passieren - Als Netflix Serie hätte ich es vermutlich grandios gefunden. Erinnerte zwischendurch irgendwie an "The Walking Dead" - Zumindest hätte ich mir eine Umsetzung in dem Stil gut vorstellen können. - Gruselige Vorstellung und man fragt sich - Würde das bei einer solchen "Katastrophe" wirklich so passieren - Und vor allem so schnell?? - Der Hörbuchsprecher ist genial! NEGATIV - Der "mystische" Part war nicht so ganz meins. Irgendwie hab ich mir eine andere Erklärung gewünscht - Vielleicht hatte ich kein Gefühl für die "feinen Nuancen", aber im Großen und Ganzen ist mir das zu klischeebehaftet. 80% der Männer handeln ziemlich daneben und die Frauen (auf der anderen Seite) sind zu 80% "die Guten", die alles richtig machen. WTF?!?? Wäre es umgedreht - Man was hätte es für ein Aufschrei der Frauen zu dem Buch gegeben. Klingt vielleicht als würde ich jetzt Männer in Schutz nehmen, aber ich kann (und will) mir einfach nicht vorstellen, dass die so ausrasten würden, wenn alle Frauen plötzlich einschlafen. Und das in wenigen Tagen. Ja es ist Fiktion, aber es schwingt auch Gesellschaftskritik mit und die kann ich nicht zu 100% teilen. Vielleicht glaube ich doch noch zu viel an das Gute. Fazit: Mit King mache ich eine Pause! Es war einer der Besseren, aber ich werde mit ihm und seinen 800+ seitenschweren Wälzern in diesem Leben wohl nicht mehr warm. Schade Schokolade, aber es gibt ja viele andere Autoren auf diesser schönen Welt :)
Ich habe die 956 Seiten bezwungen und was soll ich sagen? Das Buch hat mir sehr gut gefallen und das gleich von Anfang an! Es ist ein etwas anderer King und es hat mich gewundert, dass das Buch direkt spannend angefangen hat, da es bei ihm sonst ja schon so seine paar Hundert Seiten braucht, bis die Geschichte richtig losgeht :D Aber das war hier nicht der Fall. Dafür hat das letzte Drittel leider an Fährt verloren. Trotzdem war dieses Buch großartig und ist eine sehr große Empfehlung von mir!
On Stephen King’s recent tour to promote his book, End of Watch, the author shared that he has collaborated on a novel with his son, Owen called Sleeping Beauties. The book is set in a women’s prison in West Virginia. A first draft has been completed and the book is expected to be released in 2017. A book by Stephen King in co-work with his son set in a women's prison in West Virginia? Yes, I'm totally hoping this might be a female counterpart to [b:Rita Hayworth and Shawshank Redemption|39664|Rita Hayworth and Shawshank Redemption A Story from Different Seasons|Stephen King|https://images.gr-assets.com/books/1315100686s/39664.jpg|24951203], and yes, I totally can't wait to read this. Edit (03/19/17): The synopsis to this novel has been published and it does not exactly sound the way I originally expected it, but that certainly doesn't change anything about my excitement for this novel.
Eigentlich ein interessantes Thema... Was passiert mit der Gesellschaft, wenn alle Frauen einschlafen? Leider spinnen die Kings ein sehr klischeehaftes (man hofft es zumindest, aber wer weiß das schon), amerikanisches, apokalyptisches Bild aus Waffengewalt, Drogen und Anarchie. Auch die vernünftigen Männer sind im Prinzip nicht viel besser. Das ging mir sehr schnell auf den Zeiger. Es war okay spannend, aber ich bin froh, dass ichs hinter mir hab.
netflix schnappt euch die rechte und macht eine serie daraus 😂
Das Buch stand gefühlt ewig auf meiner Leseliste und ist nun endlich als "gelesen" markiert. Dabei bin ich immer wieder erstaunt, wie schnell man die dicken King-Wälzer dann doch durchlesen hat und wie leicht es mir gefallen ist, in die Geschichte einzutauchen. Das Ende hatte ich mir etwas anders vorgestellt, aber damit kann ich leben
Auf den ersten vier Seiten werden die knapp 70 Charaktere vorgestellt. Da war ich kurz davor, das Buch einfach wieder zuzuklappen und wegzustellen. Die Vorstellung habe ich übersprungen, frei dem Motto, wer wichtig ist, wird beim Lesen im Kopf bleiben. So war es auch letztlich. Insgesamt eine interessante Story. Das Buch lässt sich gut lesen. Am Anfang braucht es eine Weile, bis alle Charaktere einmal vorgestellt wurden. Ähnliches findet sich am Ende des Buches wieder. Auch während des ganzen Buches springt man dadurch viel hin und her. Man kann der Gesamtstory meines Erachtens aber immer gut folgen. Das Ende war mir insgesamt auch etwas "lasch", da hat mir irgendwie das Highlight gefehlt. Daher insgesamt nur 3/5 Sternen.
Zugegebenermaßen habe ich bisher noch nicht viele Stephen King Bücher gelesen (natürlich "Der Friedhof der Kuscheltiere" und die Kurzgeschichte "Omi"), doch der Ideenreichtum und die Kreativität, die der Autor jedes Mal nach außen kommuniziert und in seine Klappentexte packt, finde ich immer wieder interessant und faszinierend. Genau aus diesem Grund habe ich auch "Sleeping Beauties" lesen wollen. Der Inhalt klang ziemlich interessant und ich hatte wirklich Lust auf ein großartiges, spannendes und gruseliges Werk. Leider ist "Sleeping Beauties" vollkommen an mir vorbeigerauscht, ohne einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Schon im Vorfeld, nur durch das Lesen des Klappentextes, hatte ich tausend Fragen in meinem Kopf: Wieso schlafen die Frauen ein? Wieso nur die Frauen? Wieso ist Evie immun? Sind die Frauen in ihren Kokons tot? Gibt es Möglichkeiten, sie wieder in die Realität zurückzuholen? Und wenn ja, wie? Ich glaube, es gibt kein Buch, über das ich mir im Vorfeld schon solche Gedanken gemacht habe. Definitiv 1:0 für Stephen und Owen King, die es geschafft haben, mich mit ihrer Idee abzuholen und mich dazu angeregt haben, meine Fantasie ein bisschen anzukurbeln und über eine Geschichte nachzudenken, die ich noch nicht mal gelesen habe. Was ich dann aber letztlich als Buch bzw. als Hörbuch in den Händen hielt – nämlich die eigentliche Umsetzung des Autoren-Duos –, kam bei mir leider nur sehr oberflächlich an. Das erste Drittel des Buches bin ich vollkommen mit der Geschichte aufgegangen. Die vielen Namen, verschiedenen Handlungsstränge und die Beziehungen untereinander waren zwar, gerade im Hörbuch, für mich eine große Herausforderung, aber ich liebe Geschichten, die ein bisschen komplizierter miteinander verwoben sind und in denen erst im Laufe des Plots der genaue Zusammenhang klar wird. Trotzdem: Es waren sehr viele Namen, viele kleine Geschichten und ich musste mich sehr konzentrieren und mir die Namen genau einprägen, damit ich nichts verwechsele und damit ich alles auseinanderhalten konnte. Der Plot an sich kommt erst langsam in Fahrt, aber darüber war ich froh, denn so konnte ich mich auf die Charaktere konzentrieren. Trotzdem hat mich das Buch nach dem ersten Drittel einfach nicht mehr mitgenommen, weil ich durchweg das Gefühl hatte, alles dreht sich nur im Kreis. Evie wird als einzige analysiert, weigert sich aber, den Frauen zu helfen. Nacheinander schlafen die Frauen ein und verwandeln sich in mottenartige Wesen. Manche werden geweckt und gehen auf ihre Lieben und ihre Angehörigen los – egal ob Kind, Säugling, Mann oder andere Familienmitglieder. Das Chaos bricht aus. Aber mehr ... kam da einfach nicht mehr. Mir hat da einfach irgendetwas gefehlt. Letztlich ist die eigentliche Geschichte auch gar nicht so kompliziert, wie es 960 Seiten vermuten lassen, weswegen die Ausführung teilweise sehr langatmig und zäh wirkte. Nebenhandlungen wurden aufgebauscht, die für den eigentlichen Plot überhaupt keine Rolle spielen, was diese Langatmigkeit nur noch verstärkte. Ab der Hälfte des Buches plätschert die Geschichte einfach nur noch so vor sich hin, so dass ich sogar kurz davor war, das Buch abzubrechen. Trotzdem wollte ich natürlich wissen, wie alles ausgeht, ob ein Weg für die Frauen gefunden wurde und ob sich alles wieder der Normalität zuwenden wird. Der Schluss war dann leider auch kein absolutes Meisterwerk; für mich persönlich zu vorhersehbar und zu wenig spektakulär, auch wenn alles logisch zu Ende gebracht wurden und einige Fragen offen bleiben, die den Leser zum Nachdenken anregen. Gefallen haben mir allerdings die Charaktere, die sehr tiefgründig ausgearbeitet sind und durch die Schilderungen der verschiedenen Figuren-Hintergründe und Nebengeschichten auch sehr authentisch wirkten. Gerade Lilas und Clints Geschichte fand ich sehr interessant. Natürlich merkt man, dass diese auch zwei Charaktere sind, auf die besonderen Wert gelegt wurde und die die Hauptgeschichte antreiben, aber auch die Nebenfiguren tragen ihren Anteil zur Geschichte bei. Vor allem Frank Geary, den ich zwar überhaupt nicht leiden konnte, hatte es mir angetan, weil er so perfekt in die Geschichte integriert wurde, die Geschehnisse in seinem eigenen Maße für sich selbst ausnutzt und man doch viel über seinen Hintergrund erfährt. Trotzdem hätte ich mir gewünscht, dass man mehr auf Evie und ihre Geschichte eingeht, dass man mehr über sie und die "Krankheit" erfährt. Ich finde, Stephen und Owen King haben dabei einfach ihren Fokus verloren und hätten die Geschichte, gerade mit Blick auf Evie und ihr sonderbares Verhalten, viel spannender ausgestalten können. [Hörbuch-Info] David Nathan, Sprecher des Hörbuchs, ist mir sehr wohl bekannt als Synchronsprecher von Nathan Fillion (beispielsweise in der TV-Serie "Castle"), was überhaupt erst ein Grund war, dass ich mich für das Hörbuch entschieden habe. Mir hat es sehr gut gefallen, wie er "Sleeping Beauties" erzählt, auch wenn ich der Meinung bin, dass die gekürzte Fassung als Hörbuch eine bessere Alternative gewesen wäre. Denn 27 Stunden waren gerade bei diesem Buch wirklich sehr sehr lang. Fazit "Sleeping Beauties" ist leider nicht das, was ich nach dem Lesen von "Der Friedhof der Kuscheltiere" von Stephen King erwartet hätte. Zwar haben mir die Charaktere (und deren Entwicklung) gut gefallen, jedoch hat mich die Geschichte einfach nicht packen können – eher im Gegenteil: stellenweise habe ich mich geradezu gequält. Die Erzählung verliert sich meiner Meinung nach in Langatmigkeit und hätte mich viel mehr fesseln und ansprechen können, wenn der Fokus mehr auf Evie gelegen hätte. Trotz dieser Kritik erhält das Buch – aufgrund der guten Buchidee, des Schreibstils und der Figuren – von mir eine Wertung von sehr sehr wackligen 3 Sternen.
Nach einer gefühlten Ewigkeit habe ich es endlich geschafft und dieses Buch beendet. Ich habe es als Hörbuch gehört. Es waren 27h. Die Grundidee hat mir wirklich gefallen. Die Vorstellung, dass alle Frauen auf der Welt verschwunden sind war echt erschreckend. Insgesamt war es mir aber eindeutig zu lang und zu viele Personen. Obwohl ich gut fande, wie lange doch die Auflösung thematisiert wurde.
Mir hat das Buch ganz gut gefallen, allerdings hatte ich mir mehr Spannung erhofft.
Es sind tatsächlich sehr gute 3 Sterne . Die Geschichte und das Thema sind sehr interessant beschrieben und man kann sich gut hineinversetzen. Was mich aber persönlich etwas gestört hat waren die vielen Charaktere, die man an manchen Stellen nicht mehr richtig zuordnen konnte, da sie zum Beispiel am Anfang des Buches erwähnt werden und dann erst 500 Seiten später wieder auftauchen. Auch die Länge des Buches hat die Spannung etwas rausgenommen, da es sehr viele Abschweifungen und Nebenplots gab, die mir aber tatsächlich gut gefallen haben , da sie die Beweggründe der Figuren zeigten und man sich anhand ihrer Gedanken und Handlungen ein eigenes Urteil bilden konnte.
Selbst als Hörbuch eine Katastrophe. Kann man getrost im Regal stehen lassen.
Der Titel deutet es an, wobei es meiner Ansicht nach besser gewesen wäre, der Heyne Verlag hätte den deutschen Titel gewählt, denn es handelt es um kein Horror-Buch, sondern um ein modernes Märchen: Dornröschen. Vieles an dem seitenstarken Wälzer hat mir gefallen, von der gewohnt langsamen Erzählweise Stephen Kings bis zur Umsetzung der Idee, alle Frauen der Welt in einen Tiefschlaf zu senden. Typisch King, einfach eine Sache in einer Beziehung oder eine Gesellschaft herauszupicken und sie ins Schreckliche zu verdrehen. Und dann beobachten, wie die Gesellschaft reagiert, zwar nicht als Kollektiv, sondern in Betrachtung jeder einzelnen Figur, die zuvor vorgestellt wurde. Wäre es kein King, hätte es wohl eine besser Sternenanzahl bekommen, aber so will ich es mit anderen Werken von ihm vergleichen, die ich gelesen habe. Und dabei hinkt es im letzten Drittel an einer für mich entscheidenden Schwäche, die mich sehr an „Das Institut“ erinnerte: eine zuvor aufwändig aufgebaute Alltagsbeschreibung mit vielen Einblicken in das Handeln und Denken der beschriebenen Figuren wird gnadenlos in Wild-West-Manier in Grund und Boden geschossen in einem an Waffen, Toten, Fleischfetzen und Hirnmasse reichem Showdown. Da hat es auch nicht mehr geholfen, dass im Nachklang versuchte wurde, Normalität einzuziehen zu lassen. Ja, ich verstehe, dass die Kings diese märchenhafte Eroberung der Burg mit Panzerfäusten und C4-Sprengstoff wahrscheinlich bewusst so comichaft mit viel Kawumm darstellten. Es passte halt in ihre Symbolik, dass Konfliktlösungen im Patriarchat auf diese Weise immer ablaufen. Aber als Korrektiv in dieser stumpfsinnigen Männerwelt in einem Kleinstädtchen in den Apalachen fungiert lediglich eine Hauptfigur, der Frauengefängnispsychologe. Alle anderen Männer sind weitgehend klischeehaft hirnverbohrt dargestellt. Okay, vielleicht trifft es ja auf die meisten Rednecks in North Carolina zu und die amerikanische Gesellschaftskritik ist doch passender als ich es wahrhaben will. Trotzdem trübte das Armageddon am Ende etwas meine Lesefreude. Trotzdem lesenswert.
Dieses Buch ist ein typischer King - das bedeutet, Unterhaltung auf bestem Niveau. Ein kurzweiliger Pageturner, der erneut alles richtig macht. Bei den Kings muss man sich wegen der Seitenzahl einfach keine Sorgen machen; ihre Bücher lesen sich praktisch von selbst. Wieder lebt das Buch hauptsächlich durch die Figuren. Diese sind alle sehr komplex, gut durchdacht, richtig lebensecht. An manchen Stellen kamen mir ein paar Charaktere zu viel vor, aber das ändert nichts an meiner durchwegs positiven Erfahrung. Ich liebte es, den Bewohnern von Dooling zu folgen, an ihren Erlebnissen und Gedanken teilzunehmen. Dabei sprechen die Autoren ein nicht einfach zu bedienendes Thema an: Männer und Frauen. Dominanz, Macht, Unterdrückung der einen durch die anderen. Auch wir leben noch nicht in einer vollständig gleichberechtigten Welt. Die Frage stellt sich - sind die Männer an allem Schuld? Und können die Frauen ihnen verzeihen? Das Autorenteam schafft es, sich dem Thema anzunähern, schwingen teilweise den erhobenen Zeigefinger, aber da habe ich persönlich schon schlimmere Texte gelesen. Die Kings schaffen es immer wieder, rechtzeitig die Kurve zu kratzen. Ja, ich kann von der King-Familie wirklich nicht genug bekommen. Zum Glück geht mir da der Lesestoff nicht so rasch aus. Als nächstes auf dem Plan: Die Arena.
Die Grundthematik dieses Buches hat mir sehr gut gefallen. Allerdings gibt es einige Punkte, an denen ich nun meckern muss. Zuerst einmal: Dies ist der erste King, den ich gelesen habe. Sicher wird es nicht der letzte sein, allerdings brauche ich jetzt auch erst mal eine Auszeit. Denn dieses Buch war dummerweise ziemlich anstrengend. Direkt zu Beginn wird der Leser mit einer seitenlangen Auflistung aller Figuren erschlagen. Die ersten hundert Seiten lasen sich dann wider meiner Erwartung recht gut und sind auch spannend, irgendwann merkt man aber, dass man mit den meisten Charakteren überhaupt nicht warm wird. Grund dafür sind viel zu viele Szenarien zu Beginn. Fängt eine Szene an, spannend zu werden, muss man sich erst durch viele andere Kapitel schlagen, bis das Thema wieder auf den Plan tritt. Und vor allem zu Beginn ist jedes Unterkapitel aus einer anderen Perspektive geschrieben. Versteht mich nicht falsch, Perspektivwechsel können einen Roman ungemein unterstützen. So lernt man aber keine einzige der Figuren wirklich kennen, spezifische Eigenschaften und Vergangenheiten gehen mehr und mehr unter und im Allgemeinen ist es schwer, wieder in die Kapitel reinzukommen. So zieht sich der Roman bestimmt die ersten fünfhundert Seiten extrem, ich persönlich habe Monate gebraucht, um da durchzusehen. Danach wird es aber wieder besser. Die Zahl der Personen wird wenigstens etwas übersichtlicher (auch wenn es mich nicht wirklich tangiert hat, wenn eine Figur gestorben ist) und die Handlungsstränge fließen nach und nach zusammen. Auch die Spannung, die mir persönlich im Mittelteil etwas gefehlt hat, tritt wieder auf. Dennoch gibt es viele Zwischenkapitel und Informationen, die nicht unbedingt sein müssen und die man auch schnell wieder verdrängt, vierhundert Seiten weniger hätten der Geschichte mit Sicherheit nicht schlecht getan. Auch am Ende hätte ich mir eine etwas fesselndere Auflösung gewünscht, so war vieles einfach selbstverständlich. An sich ein interessantes Buch, das man mal lesen kann, wenn man die Zeit und Muße dazu hat.
Ein King-Roman ganz nach meinem Geschmack! Von Anfang bis zum Ende war ich gefesselt. Einfach großartig, was für eine Welt hier geschaffen wurde. Ich wurde zum Nachdenken gebracht, es gab unglaublich eklige Szenen, ich musste schmunzeln und war gerührt. Was will man mehr
Was würde wohl passieren, wenn plötzlich alle Frauen und Mädchen der Welt in einen tiefen Schlaf versinken, sich in Kokons verpuppen und die Männer, etwas auf sich allein gestellt, zurück lässt? Stephen und Owen King haben mit diesem Roman, eine wahrlich gelungene und leider auch sehr leicht zu glaubende Situation beschrieben, die einem selbst nach Abschluss des Buches, noch für längere Zeit begleiten wird. Der Geschlechterkampf Mann gegen Frau ist überall present, doch im Vergleich zur Realität, kann man bei Sleeping Beauties ruhig und entspannt, beide Blickwinkel in Augenschein nehmen und sich so, Seite für Seite eine Meinung bilden. Doch selbst dann sollte man stets bedenken, was man selbst falsch oder richtig findet, kann fürs Gegenüber genau das Gegenteil sein. Aber trotzdem ist das Gute oder das Böse weder männlich noch weiblich, sondern schlicht _menschlich_ Zum Schluss möchte ich noch mein liebstes Zitat, aus diesem Buch, mit euch teilen: "Sag nicht Pussy, wenn du damit was meinst, was schwach ist. Wenn deine Mutter dir das nicht beigebracht hat, hätte sie's tun sollen."
This books was provided by Bloggerportal and Heyne in exchange for an honest review. --- Blurb The world faces a fascinating phenomenon. As soon as women fall asleep, they are wrapped in a spiderweb-shaped cocoon all over their bodies. If you wake them or want to remove the weird tissue, they become barbarous beasts. Are they sleeping in a nicer place? The men left behind are increasingly abandoning themselves to their primitive instincts. However, one woman, the mysterious Evie, seems immune to the pandemic. Is it a genetic anomaly suitable for experimental purposes? Or is she a demon to destroy? The scene and focus is a small town in the Appalachians, where a women’s prison is the largest employer. (According to the blurb at Bloggerportal about Sleeping Beauties, July 17th, 2018) Cover The German cover is done super nice and I like it a lot better than the English versions of the story. The color choices and symbolism that you recognize when you have already read a bit in Sleeping Beauties have been well taken. The selected typography makes the book look a little sweeter than the one of the English colleagues, and I think that fits much better with the plot. First browsing As always, I flick through a new book quite carefully, and find that the old King chapter layout still exists. First, in Sleeping Beauties, the story was divided into three parts (parts 1, 2, 3 – these parts always jump a little bit into the future after one part has been completed). These parts were in turn divided into chapters and numbered as though parts 1, 2, 3 did not exist (chapters 1, 2, 3 …). Within, each chapter has been divided again (1, 2, 3 …), but this division begins anew after each chapter. Accordingly, the paging was nothing new to me, but always a pleasure as it makes my reading experience enjoyable. What I personally find important is that the line spacing was chosen pleasantly, because if the lines stick too close to each other, the reading becomes exhausting and you do not want that in a 959 heavy book. The authors Stephen King is the author of over fifty books, all of which have become bestsellers worldwide. He is considered the greatest chronicler of American everyday life. In 2014 he was awarded the “National Medal of Arts” by Barack Obama. His works are published by Heyne Publishing, most recently the Spiegel bestseller Mind Control. Owen King is the younger son of Stephen and Tabitha King. For his short stories, which appeared in various magazines, he was awarded several times. My opinion Let’s start with the story because it started off promisingly and reminded me more and more of The Stand. Women who fall asleep and do not wake up but spin a sort of cocoon and become deadly when awakened? Apart from the cocoon, this could happen to me in everyday life – but then there is no doomsday mood since it applies to all women in the world of the novel. The basis of the story sounded interesting and that’s enough for me to get a Stephen King book in any case. I was so looking forward to the story because I wanted to know what it would be like if not only Stephen King but also his younger son Owen King were involved. From his other son Joe, also known as Joe Hill, who wrote Horns, I was certainly already stoked. But towards the beginning of the second half of the book, the action began to drag. It felt like the story had no clear story and no clear driving force. It all felt a bit slow. At some point, I began to wonder where the action should go and whether there could even be a clear goal or even an explanation. The good thing about Stephen (and Owen) King, however, is that the writing is very captivating and at least that does help to continue reading the book. Well, the first half describes how the sleeping sickness called Aurora breaks out and spreads slowly, while in the second half pretty much the entire female population sleeps – so it is allowed to be a bit slower. In retrospect, however, I can say that this book is very much in keeping with its time and is also very important in terms of the subject. The question is asked if a world without men would not be much more peaceful. Would there still be rage, all the violence, even wars? Would societies not be much more pleasant without men? This question is not 100% answered with a “yes” or “no” and it will probably never be answered with a yes or no. There simply is not a black and white world in which such a question could be a topic at all – unless it comes to the situation of Sleeping Beauties. And even there there is no clear answer. Like the story itself, Aurora, the disease that affects women, leaves such a lasting impression. The characters in this book were mostly sympathetic to me, except those who were not allowed to be sympathetic because they were extremely disgusting and unpleasant people. But that proves again that the people seemed very real to me. Bad “bad” guys should not be “just” bad because they are “evil”. Good people should not only be good but also have mistakes that make them all more real. By the way, I found some side blow against Donald Trump very funny – as I follow Stephen King on Twitter, while I did not expect it in any of his books, he also speaks against him there. It’s more subtle in the book and a welcome gesture to make the book more timely. Last but not least, I was not only a little disappointed with the second half of the book, but also with its end. Well, I should know by now that King is either pulling totally freaky ends into daylight or those endings where you do not know what to do with them because they have no real meaning. There are certain questions left open, which in my opinion should not remain open unless there is a continuation. But that’s nothing new for me with Stephen King. In any case, Sleeping Beauties was an exciting thought experiment that I was very glad of having read it. Conclusion Sleeping Beauties by Stephen King and Owen King get 4 out of 5 stars because of the good base of story, its characters, and the writing style. I have deducted a star because it started to drag from the second half and because for me, this driving force was missing, which normally pushes an action forward.
So viele Gedanken. Überraschend feministisch. Die Welt durch die grausamen Augen und Taten vieler Männer und dazwischen die, die anders sind. Es war gar nicht so leicht zu lesen. Als Frau wird man wirklich wütend und ich fragte mich: wie viel davon ist gewollt? Dieser Aspekt war genial und die Grundgeschichte spannend. Der Höhepunkt war dann doch etwas enttäuschend, weil es einfach nicht so spannend, nicht so groß war, wie man angenommen hat.
Ähnliche Bücher
AlleBeiträge
Sehr gute Geschichte!!!
Ich fande die Geschichte super ABER es war mir etwas zu sehr in die Länge gezogen. Trotzdem ein echt gutes Buch, würde es jederzeit wieder lesen.
Ein typischer , guter King
Eine tolle Idee, die sehr gut umgesetzt wurde. Wie immer hat King die Charaktere sehr gut ausgearbeitet, was natürlich sehr umfangreich ist. Mich hat das Buch sehr gut unterhalten, es war aber kein Knaller. Für King-Fans ein Muss.
Geschichte gut nur zusehr ausgeschmückt
Die Grundidee find ich super und es ist gut geschrieben,aber für meine Geschmack hat die Story absolut zu viel Ausschmückungen.
MEGA! Ich kann kaum beschreiben, was dieses Buch mit mir gemacht hat. Für mich wurde die Spannung von Anfang an gleich hochgehalten und blieb dabei 😁 Die Figuren, das Setting, die Verbindungen zu anderen Kings und überhaupt die gesamte Botschaft … All das war verdammt grandios. Ich werde - wieder einmal - einige Figuren nicht mehr vergessen können. Gerade die Grautöne ziehen mich bei seinen Charakteren immer an. Ich bin ja schon lange ein großer Kingfan, aber spätestens mit dieser Botschaft hätte er sich in mein Herz geschrieben 🫶 Ein Buch voller Feminismus, was bei mir natürlich offene Türen eingerannt hat. ♥️
Absolut glaubwürdig und realistisch verpacktes Endzeit-Szenario, welches zum Nachdenken anregt!
Was passiert mit den Männern, wenn alle Frauen auf der Welt plötzlich einschlafen und nicht mehr aufwachen? Hierzu kann ich nur sagen, dass es eins der besten Bücher ist, die ich in letzter Zeit gelesen habe. Die Geschichte hat meiner Meinung nach den idealen Stoff für einen Film oder eine Serien-Adaption. Klare Empfehlung von mir!
Überhaupt nicht mein Buch
Wow war das ein zähes Buch. Puh das Thema hat genau zu meiner Stimmung gepasst, einschlafend. Dieses Buch war mein zweites von den Autor und irgendwie habe ich mir was besseres vorgestellt, spannend , Action Haft und tolle Charakter , doch leider hat es nichts erfühlt. ~> es passiert gar nichts in den Buch. ~>Tolles Thema, nicht meine Umsetzung . ~> viele Wiederholungen . ~> als Hörbuch sehr schnelle Perspektivenwechsel, war sehr verwirrend ~> tolles Cover aber . ~> für alle King Fans bestimmt ein Buch was man lesen sollte, doch für Einsteiger sollten die lieber ein anderes Buch wählen. Lg an alle.
Ein Buch welches sich in Kings beste Bücher einreihen kann! Aufgrund der Vielzahl an Figuren hatte ich erst ein wenig Schwierigkeiten in die Geschichte reinzukommen. Dies hatte sich dann aber mit der Zeit gelegt und die Story wurde immer spannender. Man merkt deutlich, dass Stephen diesmal nicht der alleinige Autor ist, da "Sleeping Beauties" anders bzw. moderner geschrieben ist. Auch ist das Setting mit der Kleinstadt Dooling super ausgewählt. Es ist sehr gemütlich dort bis schließlich in dem kleinen Städtchen die Hölle losbricht. Ein tolles Pro-Buch über Frauen und die Frauenbewegung! ♀️♀️♀️
Ein interessantes Gedankenspiel, jedoch wird das Thema des Buches leider zu langatmig behandelt. :(
|Wäre es nicht schrecklich, mit einem schlechten Buch in den Händen zu sterben?| 344
Das Buch Sleeping Beauties von Stephen und Owen King lockte mich mit der interessanten Handlungsidee: Alle Frauen der Welt fallen in einen mysteriösen Schlaf – mit Ausnahme der mysteriösen Evie. Die Welt muss plötzlich ohne Frauen auskommen und sich damit auseinandersetzen was das für Folgen mit sich bringt. Ich hatte daher hohe Erwartungen an das Buch und stellte mir die Fragen: Wie sieht eine Welt ohne Frauen aus? Wie eine Welt ohne Männer? Und welche Abgründe werden wohl in der Geschichte dargestellt? Am Ende bleibt die klare Erkenntnis: Eine Menschheit ohne Frauen ist nicht überlebensfähig – biologisch nicht, aber vor allem auch sozial und emotional nicht. Normalerweise überzeugen mich Stephen Kings Bücher vor allem durch die authentischen Figuren, mit denen ich schnell mitfühlen kann. In Sleeping Beauties jedoch blieb diese Tiefe für mich etwas auf der Strecke. Einige Figuren blieben für meinen Geschmack zu schwammig. Auch der Handlung fehlte es an manchen Stellen an der typischen King Würze. Einige Passagen plätscherten eher dahin, und stellenweise fehlte mir die gewohnte Spannung. Vor allem hatte ich mir – bei dieser Idee und diesem Autorenduo – mehr düstere, übernatürliche Elemente und vor allem mehr Monster-Momente gewünscht. Trotz dieser Schwächen ist Sleeping Beauties eine solide Geschichte mit einer wichtigen Botschaft. Das Buch macht deutlich, dass Gleichberechtigung keine Selbstverständlichkeit ist und noch immer viel getan werden muss. Fazit: kein besonders gutes, aber auch kein besonders schlechtes Buch.
Der King des Horrors...
Sie ist eine 5 von 5 Und es gibt kein Aber, ich hab das Buch geliebt. Wie so viele von Stephen King. Er schafft es einfach einen so viele schöne psycho und Horror Stunden zu schenken während man es liest. Die Story ist simpel aber so extrem packend und sie lässt auch nicht nach. Spannung Ahoi xD Mega Tolle Charaktere und Schreibstil wie immer on Point<3
Spannend durchgehend
Ich hätte Angst vor diesem dicken Wälzer. Aber es liest sich super einfach und schnell. Echt spannend. Tolle Geschichte, wenn auch etwas viel böse Männer arme Frauen Themen. Aber wir alle wissen das wir das selbst in der Hand haben. Ich fand den Roman richtig gut. Mein King Jahr wird immer besser. ❤️

Vater-Sohn-Geniestreich
Diese von Anfang bis Ende spannende Zusammenarbeit von Stephen King & seinem Sohn Owen fesselt Seite um Seite. Sie entwerfen ein zutiefst verstörendes Portrait einer Gesellschaft, die sich aufgrund einer, ich nenne es mal, "übernatürlichen Geschlechtertrennung" in nicht unterschiedlichere Richtungen entwickeln könnte. Die Menschen zeigen sich in dieser Geschichte von ihrer besten & ihrer schlimmsten Seite. Zeigen Vorteile & Besserungen, aber auch Nachteile & Machtgefälle. Garniert wird diese sensationelle Geschichte mit King-typischen Fantasyelementen, Ereignissen & einer geheimnisvollen Protagonistin namens Evie, die mehr als alle anderen über die seltsamen Ereignisse zu wissen scheint. Ein vollumfänglich mitreißendes, beklemmendes, faszinierendes Werk ohne Längen oder Langeweile.

Sprachlos
Einfach sprachlos. Wenn das mal wirklich passiert, wie würde ich mich entscheiden? 🤔 Es ist ein Buch zum Nachdenken und gleichzeitig faszinierend und spannend.
Zuerst hatte ich Respekt vor der Dicke des Buchs, aber ich habe es in kürzester Zeit verschlungen! Einige Nächte habe ich durchgelesen und mich quasi so schlaflos wie die Frauen darin gefühlt.😂 Für mich gab es trotz der vielen Seiten keine Längen. Ich habe echt mitgefiebert und war auf das Ende gespannt. Klare Empfehlung!
It kind of hurts, that i can only give 3 out of 5 stars for this book. The idea behind the novel is fantastic, what if all the woman fall asleep and "disappear". So i really looked forward to this book. When i saw the list of the persons i was discouraged for a while. I mean its a hughe list. But you dont really need it while reading the book, thats a good point. The real problem with the many charaters is, i dont "feel" for them as i would with a leadig figure (or a few ones), cause there isnt really one. Evie, Lila and Clint, but others... maybe Frank but not really. Also i have to say, that the first half of the book is pretty cool. It reads good but it could have more of this "apocalyptic touch". About the middle of the book, it becomes ... i dont want to say boring (would be too hard) but it looses its "drive". I was hard on the edge of taking the book back into the shelf but decided to finish it. For me there are so many missed chances, so many missed opportunities. But (and maybe i stand alone with this) one thing i loved very much: There are certain parts in the book, where its just quiet and beautiful. Without spoiling i say just "fox". These passages gave me a smile. Overall its not that bad of a book, but i expected more from it. And i dare to say this book is better as a TV Series, which i heard is in the making (or is planned so).
In der Stadt Dooling in West Virginia ist plötzlich nichts mehr, wie es war: Alle Frauen, die einschlafen, wachen nicht mehr auf und werden in eine Art Kokon eingesponnen. Doch damit nicht genug: Entfernt man diesen und weckt die Frauen auf, werden sie zu Furien und töten alles, was ihnen in die Quere kommt! Eine Welt ohne Frauen? Für viele völlig unvorstellbar! Das Chaos bricht endgültig aus, als zwischen den Männern und den ein Kampf ausbricht, der alles entscheiden wird: Aggression und blinde Wut gegen den Versuch, alles zu erhalten. Der Roman beschäftigt sich mit dem gesellschaftskritischen Hintergrund: Wie würde eine Welt aussehen, die nur von Männern bevölkert wird? Und was würde passieren, wenn die Männer herausfinden, dass es doch noch eine Frau gibt, die nicht schläft und scheinbar Kräfte besitzt, die für den ganzen Schlamassel verantwortlich sind? Die Geschichte entwickelt sich eher langsam, mit vielen Details und Feinheiten. Dadurch steigert sich wunderbar die Spannung. Bis zum Schluss konnte ich nicht vollständig erahnen, was wohl passiert. Der ausschlaggebende Teil der Handlung spielt in einem Frauengefängnis, welches vom Psychiater Dr. Clint Norcross und ein paar Verbündeten besetzt wird. Auf der anderen Seite steht die Polizei, deren Deputys am liebsten wild um sich schießen und alles schnell beenden würde! Dieses Aufeinanderprallen wird noch von einer starken Fantasy-Komponente durchmischt, denn die Frauen schlafen nicht einfach vor sich hin, sie befinden sich in einer parallelen Welt, die ihnen die Möglichkeit bietet, die Vergangenheit hinter sich zu lassen und ihr Leben neu zu beginnen! Alles in Allem ist „Sleeping Beauties“ subtiler Horror, mit vielen philosophischen, mystischen und fantasielastigen Elementen. Ein tolles, vielschichtiges und modernes Werk, das zum Nachdenken anregt!
Ein solider und kurzweiliger King, welcher noch gut unterhalten hat. Was mir leider fehlte, war der intensive Bezug zu Protagonisten, wie in Dead Zone oder Der Anschlag. Deshalb 4 Sterne.
Als Hörbuch gehört
Leider nur 3 Sterne für diesen King. Er hatte für mich einige Längen. War jedoch solide gut.
Verschwendete Lebenszeit
Ich habe dieses Buch über 6 Jahre meines Lebens mit mir rumgeschleppt. Nicht weil es lebensverändernd lesenswert war, sondern weil der Inhalt statt in über 1000 Seiten auch in 100 hätte abgehandelt werden können. Es gab sehr viele so detailliert beschriebene Charaktere, dass ich nicht einmal in die Versuchung kam zu trauern, wenn einer dieser verstarb. Obwohl ich die Idee des Buches sehr spannend fand, habe ich den Spannungsbogen bis zum Schluss sehnlichst vermisst. Statt das ganze Buch, empfehle ich nur den Klappentext als Zusammenfassung, zu lesen. Dieser stellt ohnehin mehr Inhalt dar, als die restlichen 1000 Seiten. Keine Kaufempfehlung. (Spart euch das Gewicht bei Umzügen.)
Ein typischer King - kraftvolle Charaktere, im unnachahmlichen Stil erzählt, eine fantasievolle Story.
FANTASTISCH! Die beiden King's können gerne weiterhin zusammen schreiben, denn es war toll! Genau was man von einem King Roman dieser Länge erwartet. Viele Charaktere, langsamer Aufbau der Geschichte und ein paar Längen. Gegen Ende hin dann viele kürzere Kapitel, so dass man mittendrin ist. Ich liebe es! <3 Die Idee ist genial und der unterschwellige Ton zur heutigen Zeit ist meiner Meinung nach nicht zu überlesen. Absolut großartig! Für mich ist und bleibt Stephen King einer der besten und kreativsten Autoren überhaupt!
Verdammt gute und interessante Story
Anfangs hat mich die Seitenzahl etwas abgeschreckt aber das hat sich direkt nach den ersten paar Seiten gelegt. Ich war direkt in der Geschichte drin und war ans Buch gebannt und dessen Charaktere. Was ich sehr gut fand, dass man eine Liste, mit allen Charakteren, die im Buch vorkommen, vorne im Buch finden und immer mal wieder nachschauen kann. Die Story an sich fand ich sehr spannend gewählt und für Stephen King wieder ein klasse Buch. Ich kann mir sogar vorstellen, dass ich das Buch nach einer gewissen Zeit wieder lesen werde. Diese Buch kann ich wärmstens empfehlen.
Der Titel deutet es an, wobei es meiner Ansicht nach besser gewesen wäre, der Heyne Verlag hätte den deutschen Titel gewählt, denn es handelt es um kein Horror-Buch, sondern um ein modernes Märchen: Dornröschen. Vieles an dem seitenstarken Wälzer hat mir gefallen, von der gewohnt langsamen Erzählweise Stephen Kings bis zur Umsetzung der Idee, alle Frauen der Welt in einen Tiefschlaf zu senden. Typisch King, einfach eine Sache in einer Beziehung oder eine Gesellschaft herauszupicken und sie ins Schreckliche zu verdrehen. Und dann beobachten, wie die Gesellschaft reagiert, zwar nicht als Kollektiv, sondern in Betrachtung jeder einzelnen Figur, die zuvor vorgestellt wurde. Wäre es kein King, hätte es wohl eine besser Sternenanzahl bekommen, aber so will ich es mit anderen Werken von ihm vergleichen, die ich gelesen habe. Und dabei hinkt es im letzten Drittel an einer für mich entscheidenden Schwäche, die mich sehr an „Das Institut“ erinnerte: eine zuvor aufwändig aufgebaute Alltagsbeschreibung mit vielen Einblicken in das Handeln und Denken der beschriebenen Figuren wird gnadenlos in Wild-West-Manier in Grund und Boden geschossen in einem an Waffen, Toten, Fleischfetzen und Hirnmasse reichem Showdown. Da hat es auch nicht mehr geholfen, dass im Nachklang versuchte wurde, Normalität einzuziehen zu lassen. Ja, ich verstehe, dass die Kings diese märchenhafte Eroberung der Burg mit Panzerfäusten und C4-Sprengstoff wahrscheinlich bewusst so comichaft mit viel Kawumm darstellten. Es passte halt in ihre Symbolik, dass Konfliktlösungen im Patriarchat auf diese Weise immer ablaufen. Aber als Korrektiv in dieser stumpfsinnigen Männerwelt in einem Kleinstädtchen in den Apalachen fungiert lediglich eine Hauptfigur, der Frauengefängnispsychologe. Alle anderen Männer sind weitgehend klischeehaft hirnverbohrt dargestellt. Okay, vielleicht trifft es ja auf die meisten Rednecks in North Carolina zu und die amerikanische Gesellschaftskritik ist doch passender als ich es wahrhaben will. Trotzdem trübte das Armageddon am Ende etwas meine Lesefreude. Trotzdem lesenswert.
Ein Jahreshighlight! Ein Buch, dass nachhaltig beeindruckt
Eine bizzare Geschichte über das Verschwinden aller Frauen
Eine Kleinstadt. Plötzlich befällt eine Krankheit alle Frauen und Mädchen weltweit: sie verfallen in einen Tiefschlaf und bilden einen Kokon. Versucht man sie zu wecken, versuchen sie die Person zu töten. Während alle Frauen einschlafen und die Männer auf sich alleine gestellt sind, leben die Frauen in einer Art Traumwelt, in der die Zeit schneller vergeht. Schon bald bildet sich hier eine neue Gesellschaft. Kann die maskuline Gesellschaft, die Frauen in Kokons zerstört, mit der femininen Gesellschaft wieder zusammenfinden? Stephen King schafft es hier wieder, ein unrealistisches Szenario mit wahren Problemen und Fakten zu verbinden. Trotz der vielen Charaktere und Sprünge bleibt die Geschichte übersichtlich und man fiebert bis zum Schluss mit.
Ich hatte wirklich Respekt vor diesem Buch, muss aber sagen, dass es sich zum einen sehr gut lesen, aber zum anderen auch unglaublich toll hören lässt. Ich habe beide Formate ausgiebig genutzt und genossen. Zum Teil hatte ich - gerade zu Anfang - doch relativ große Probleme, bei den ganzen Charakteren durchzublicken, aber mit der Zeit legte sich der Fokus auf manche Personen und ich freundete mich sozusagen mit dem Buch und den Menschen darin etwas an. Große Sympathien hegte ich nur zu Nana und seltsamerweise ihrem Vater, die anderen Personen blieben mir relativ distanziert, waren aber dennoch interessant. Ich fand hier ganz gut, dass trotz Kings Ausschweifungen, sehr viel passierte und es nie langweilig wurde. Die Handlung schritt stets voran und immer kam man dem Ganzen hier ein Stück näher. Die Idee hinter dem Werk fand ich großartig und es hat einfach Spaß gemacht, diese Geschichte zu verfolgen und zu schauen, wie das alles am Ende ausgeht.
Was würde wohl passieren, wenn plötzlich alle Frauen und Mädchen der Welt in einen tiefen Schlaf versinken, sich in Kokons verpuppen und die Männer, etwas auf sich allein gestellt, zurück lässt? Stephen und Owen King haben mit diesem Roman, eine wahrlich gelungene und leider auch sehr leicht zu glaubende Situation beschrieben, die einem selbst nach Abschluss des Buches, noch für längere Zeit begleiten wird. Der Geschlechterkampf Mann gegen Frau ist überall present, doch im Vergleich zur Realität, kann man bei Sleeping Beauties ruhig und entspannt, beide Blickwinkel in Augenschein nehmen und sich so, Seite für Seite eine Meinung bilden. Doch selbst dann sollte man stets bedenken, was man selbst falsch oder richtig findet, kann fürs Gegenüber genau das Gegenteil sein. Aber trotzdem ist das Gute oder das Böse weder männlich noch weiblich, sondern schlicht _menschlich_ Zum Schluss möchte ich noch mein liebstes Zitat, aus diesem Buch, mit euch teilen: "Sag nicht Pussy, wenn du damit was meinst, was schwach ist. Wenn deine Mutter dir das nicht beigebracht hat, hätte sie's tun sollen."
Skurriler langer Horror. Außergewöhnlicher Plot, der aber auch Längen aufweist und sehr detaillreich erzählt ist.
Tolle Geschichte - eben typisch King ✨
Auch in diesem Buch gibt es so viele Side-Storys, dass man schnell vergisst worum es eigentlich geht 😄 Aber ich bin begeistert wie Vater und Sohn dieses Projekt gemeinsam umgesetzt haben ☺️✨
Es sind sehr gute 3 Sterne geworden muss ich vorwegnehmen. Erst einmal zu den Dingen, die mich persönlich stören, was aber so mein ganz eingenes Problem mit Stephen King ist: - VIEL ZU LANG und damit an manchen Stellen einfach auch langatmig! - So viele verschiedene Charaktere - Gerade bei einem Hörbuch komme ich damit nicht gut klar und hab aufgrund der Länge irgendwann abgeschaltet, weil ich mir die Namen nicht merken konnte. Nur anhand des Kontextes konnte ich trotzdem ganz gut folgen ZU DEN POSITIVEN PUNKTEN - Die Idee der Story ist großartig und auf 400 Seiten weniger wäre es rasanter gewesen, denn im Grunde passiert nicht so viel "großes" - Es sind halt eher die kleinen Geschichten und die Dinge die mit den vielen einzelnen Charakteren passieren - Als Netflix Serie hätte ich es vermutlich grandios gefunden. Erinnerte zwischendurch irgendwie an "The Walking Dead" - Zumindest hätte ich mir eine Umsetzung in dem Stil gut vorstellen können. - Gruselige Vorstellung und man fragt sich - Würde das bei einer solchen "Katastrophe" wirklich so passieren - Und vor allem so schnell?? - Der Hörbuchsprecher ist genial! NEGATIV - Der "mystische" Part war nicht so ganz meins. Irgendwie hab ich mir eine andere Erklärung gewünscht - Vielleicht hatte ich kein Gefühl für die "feinen Nuancen", aber im Großen und Ganzen ist mir das zu klischeebehaftet. 80% der Männer handeln ziemlich daneben und die Frauen (auf der anderen Seite) sind zu 80% "die Guten", die alles richtig machen. WTF?!?? Wäre es umgedreht - Man was hätte es für ein Aufschrei der Frauen zu dem Buch gegeben. Klingt vielleicht als würde ich jetzt Männer in Schutz nehmen, aber ich kann (und will) mir einfach nicht vorstellen, dass die so ausrasten würden, wenn alle Frauen plötzlich einschlafen. Und das in wenigen Tagen. Ja es ist Fiktion, aber es schwingt auch Gesellschaftskritik mit und die kann ich nicht zu 100% teilen. Vielleicht glaube ich doch noch zu viel an das Gute. Fazit: Mit King mache ich eine Pause! Es war einer der Besseren, aber ich werde mit ihm und seinen 800+ seitenschweren Wälzern in diesem Leben wohl nicht mehr warm. Schade Schokolade, aber es gibt ja viele andere Autoren auf diesser schönen Welt :)
Ich habe die 956 Seiten bezwungen und was soll ich sagen? Das Buch hat mir sehr gut gefallen und das gleich von Anfang an! Es ist ein etwas anderer King und es hat mich gewundert, dass das Buch direkt spannend angefangen hat, da es bei ihm sonst ja schon so seine paar Hundert Seiten braucht, bis die Geschichte richtig losgeht :D Aber das war hier nicht der Fall. Dafür hat das letzte Drittel leider an Fährt verloren. Trotzdem war dieses Buch großartig und ist eine sehr große Empfehlung von mir!
On Stephen King’s recent tour to promote his book, End of Watch, the author shared that he has collaborated on a novel with his son, Owen called Sleeping Beauties. The book is set in a women’s prison in West Virginia. A first draft has been completed and the book is expected to be released in 2017. A book by Stephen King in co-work with his son set in a women's prison in West Virginia? Yes, I'm totally hoping this might be a female counterpart to [b:Rita Hayworth and Shawshank Redemption|39664|Rita Hayworth and Shawshank Redemption A Story from Different Seasons|Stephen King|https://images.gr-assets.com/books/1315100686s/39664.jpg|24951203], and yes, I totally can't wait to read this. Edit (03/19/17): The synopsis to this novel has been published and it does not exactly sound the way I originally expected it, but that certainly doesn't change anything about my excitement for this novel.
Eigentlich ein interessantes Thema... Was passiert mit der Gesellschaft, wenn alle Frauen einschlafen? Leider spinnen die Kings ein sehr klischeehaftes (man hofft es zumindest, aber wer weiß das schon), amerikanisches, apokalyptisches Bild aus Waffengewalt, Drogen und Anarchie. Auch die vernünftigen Männer sind im Prinzip nicht viel besser. Das ging mir sehr schnell auf den Zeiger. Es war okay spannend, aber ich bin froh, dass ichs hinter mir hab.
netflix schnappt euch die rechte und macht eine serie daraus 😂
Das Buch stand gefühlt ewig auf meiner Leseliste und ist nun endlich als "gelesen" markiert. Dabei bin ich immer wieder erstaunt, wie schnell man die dicken King-Wälzer dann doch durchlesen hat und wie leicht es mir gefallen ist, in die Geschichte einzutauchen. Das Ende hatte ich mir etwas anders vorgestellt, aber damit kann ich leben
Auf den ersten vier Seiten werden die knapp 70 Charaktere vorgestellt. Da war ich kurz davor, das Buch einfach wieder zuzuklappen und wegzustellen. Die Vorstellung habe ich übersprungen, frei dem Motto, wer wichtig ist, wird beim Lesen im Kopf bleiben. So war es auch letztlich. Insgesamt eine interessante Story. Das Buch lässt sich gut lesen. Am Anfang braucht es eine Weile, bis alle Charaktere einmal vorgestellt wurden. Ähnliches findet sich am Ende des Buches wieder. Auch während des ganzen Buches springt man dadurch viel hin und her. Man kann der Gesamtstory meines Erachtens aber immer gut folgen. Das Ende war mir insgesamt auch etwas "lasch", da hat mir irgendwie das Highlight gefehlt. Daher insgesamt nur 3/5 Sternen.
Zugegebenermaßen habe ich bisher noch nicht viele Stephen King Bücher gelesen (natürlich "Der Friedhof der Kuscheltiere" und die Kurzgeschichte "Omi"), doch der Ideenreichtum und die Kreativität, die der Autor jedes Mal nach außen kommuniziert und in seine Klappentexte packt, finde ich immer wieder interessant und faszinierend. Genau aus diesem Grund habe ich auch "Sleeping Beauties" lesen wollen. Der Inhalt klang ziemlich interessant und ich hatte wirklich Lust auf ein großartiges, spannendes und gruseliges Werk. Leider ist "Sleeping Beauties" vollkommen an mir vorbeigerauscht, ohne einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Schon im Vorfeld, nur durch das Lesen des Klappentextes, hatte ich tausend Fragen in meinem Kopf: Wieso schlafen die Frauen ein? Wieso nur die Frauen? Wieso ist Evie immun? Sind die Frauen in ihren Kokons tot? Gibt es Möglichkeiten, sie wieder in die Realität zurückzuholen? Und wenn ja, wie? Ich glaube, es gibt kein Buch, über das ich mir im Vorfeld schon solche Gedanken gemacht habe. Definitiv 1:0 für Stephen und Owen King, die es geschafft haben, mich mit ihrer Idee abzuholen und mich dazu angeregt haben, meine Fantasie ein bisschen anzukurbeln und über eine Geschichte nachzudenken, die ich noch nicht mal gelesen habe. Was ich dann aber letztlich als Buch bzw. als Hörbuch in den Händen hielt – nämlich die eigentliche Umsetzung des Autoren-Duos –, kam bei mir leider nur sehr oberflächlich an. Das erste Drittel des Buches bin ich vollkommen mit der Geschichte aufgegangen. Die vielen Namen, verschiedenen Handlungsstränge und die Beziehungen untereinander waren zwar, gerade im Hörbuch, für mich eine große Herausforderung, aber ich liebe Geschichten, die ein bisschen komplizierter miteinander verwoben sind und in denen erst im Laufe des Plots der genaue Zusammenhang klar wird. Trotzdem: Es waren sehr viele Namen, viele kleine Geschichten und ich musste mich sehr konzentrieren und mir die Namen genau einprägen, damit ich nichts verwechsele und damit ich alles auseinanderhalten konnte. Der Plot an sich kommt erst langsam in Fahrt, aber darüber war ich froh, denn so konnte ich mich auf die Charaktere konzentrieren. Trotzdem hat mich das Buch nach dem ersten Drittel einfach nicht mehr mitgenommen, weil ich durchweg das Gefühl hatte, alles dreht sich nur im Kreis. Evie wird als einzige analysiert, weigert sich aber, den Frauen zu helfen. Nacheinander schlafen die Frauen ein und verwandeln sich in mottenartige Wesen. Manche werden geweckt und gehen auf ihre Lieben und ihre Angehörigen los – egal ob Kind, Säugling, Mann oder andere Familienmitglieder. Das Chaos bricht aus. Aber mehr ... kam da einfach nicht mehr. Mir hat da einfach irgendetwas gefehlt. Letztlich ist die eigentliche Geschichte auch gar nicht so kompliziert, wie es 960 Seiten vermuten lassen, weswegen die Ausführung teilweise sehr langatmig und zäh wirkte. Nebenhandlungen wurden aufgebauscht, die für den eigentlichen Plot überhaupt keine Rolle spielen, was diese Langatmigkeit nur noch verstärkte. Ab der Hälfte des Buches plätschert die Geschichte einfach nur noch so vor sich hin, so dass ich sogar kurz davor war, das Buch abzubrechen. Trotzdem wollte ich natürlich wissen, wie alles ausgeht, ob ein Weg für die Frauen gefunden wurde und ob sich alles wieder der Normalität zuwenden wird. Der Schluss war dann leider auch kein absolutes Meisterwerk; für mich persönlich zu vorhersehbar und zu wenig spektakulär, auch wenn alles logisch zu Ende gebracht wurden und einige Fragen offen bleiben, die den Leser zum Nachdenken anregen. Gefallen haben mir allerdings die Charaktere, die sehr tiefgründig ausgearbeitet sind und durch die Schilderungen der verschiedenen Figuren-Hintergründe und Nebengeschichten auch sehr authentisch wirkten. Gerade Lilas und Clints Geschichte fand ich sehr interessant. Natürlich merkt man, dass diese auch zwei Charaktere sind, auf die besonderen Wert gelegt wurde und die die Hauptgeschichte antreiben, aber auch die Nebenfiguren tragen ihren Anteil zur Geschichte bei. Vor allem Frank Geary, den ich zwar überhaupt nicht leiden konnte, hatte es mir angetan, weil er so perfekt in die Geschichte integriert wurde, die Geschehnisse in seinem eigenen Maße für sich selbst ausnutzt und man doch viel über seinen Hintergrund erfährt. Trotzdem hätte ich mir gewünscht, dass man mehr auf Evie und ihre Geschichte eingeht, dass man mehr über sie und die "Krankheit" erfährt. Ich finde, Stephen und Owen King haben dabei einfach ihren Fokus verloren und hätten die Geschichte, gerade mit Blick auf Evie und ihr sonderbares Verhalten, viel spannender ausgestalten können. [Hörbuch-Info] David Nathan, Sprecher des Hörbuchs, ist mir sehr wohl bekannt als Synchronsprecher von Nathan Fillion (beispielsweise in der TV-Serie "Castle"), was überhaupt erst ein Grund war, dass ich mich für das Hörbuch entschieden habe. Mir hat es sehr gut gefallen, wie er "Sleeping Beauties" erzählt, auch wenn ich der Meinung bin, dass die gekürzte Fassung als Hörbuch eine bessere Alternative gewesen wäre. Denn 27 Stunden waren gerade bei diesem Buch wirklich sehr sehr lang. Fazit "Sleeping Beauties" ist leider nicht das, was ich nach dem Lesen von "Der Friedhof der Kuscheltiere" von Stephen King erwartet hätte. Zwar haben mir die Charaktere (und deren Entwicklung) gut gefallen, jedoch hat mich die Geschichte einfach nicht packen können – eher im Gegenteil: stellenweise habe ich mich geradezu gequält. Die Erzählung verliert sich meiner Meinung nach in Langatmigkeit und hätte mich viel mehr fesseln und ansprechen können, wenn der Fokus mehr auf Evie gelegen hätte. Trotz dieser Kritik erhält das Buch – aufgrund der guten Buchidee, des Schreibstils und der Figuren – von mir eine Wertung von sehr sehr wackligen 3 Sternen.
Nach einer gefühlten Ewigkeit habe ich es endlich geschafft und dieses Buch beendet. Ich habe es als Hörbuch gehört. Es waren 27h. Die Grundidee hat mir wirklich gefallen. Die Vorstellung, dass alle Frauen auf der Welt verschwunden sind war echt erschreckend. Insgesamt war es mir aber eindeutig zu lang und zu viele Personen. Obwohl ich gut fande, wie lange doch die Auflösung thematisiert wurde.
Mir hat das Buch ganz gut gefallen, allerdings hatte ich mir mehr Spannung erhofft.
Es sind tatsächlich sehr gute 3 Sterne . Die Geschichte und das Thema sind sehr interessant beschrieben und man kann sich gut hineinversetzen. Was mich aber persönlich etwas gestört hat waren die vielen Charaktere, die man an manchen Stellen nicht mehr richtig zuordnen konnte, da sie zum Beispiel am Anfang des Buches erwähnt werden und dann erst 500 Seiten später wieder auftauchen. Auch die Länge des Buches hat die Spannung etwas rausgenommen, da es sehr viele Abschweifungen und Nebenplots gab, die mir aber tatsächlich gut gefallen haben , da sie die Beweggründe der Figuren zeigten und man sich anhand ihrer Gedanken und Handlungen ein eigenes Urteil bilden konnte.
Selbst als Hörbuch eine Katastrophe. Kann man getrost im Regal stehen lassen.
Der Titel deutet es an, wobei es meiner Ansicht nach besser gewesen wäre, der Heyne Verlag hätte den deutschen Titel gewählt, denn es handelt es um kein Horror-Buch, sondern um ein modernes Märchen: Dornröschen. Vieles an dem seitenstarken Wälzer hat mir gefallen, von der gewohnt langsamen Erzählweise Stephen Kings bis zur Umsetzung der Idee, alle Frauen der Welt in einen Tiefschlaf zu senden. Typisch King, einfach eine Sache in einer Beziehung oder eine Gesellschaft herauszupicken und sie ins Schreckliche zu verdrehen. Und dann beobachten, wie die Gesellschaft reagiert, zwar nicht als Kollektiv, sondern in Betrachtung jeder einzelnen Figur, die zuvor vorgestellt wurde. Wäre es kein King, hätte es wohl eine besser Sternenanzahl bekommen, aber so will ich es mit anderen Werken von ihm vergleichen, die ich gelesen habe. Und dabei hinkt es im letzten Drittel an einer für mich entscheidenden Schwäche, die mich sehr an „Das Institut“ erinnerte: eine zuvor aufwändig aufgebaute Alltagsbeschreibung mit vielen Einblicken in das Handeln und Denken der beschriebenen Figuren wird gnadenlos in Wild-West-Manier in Grund und Boden geschossen in einem an Waffen, Toten, Fleischfetzen und Hirnmasse reichem Showdown. Da hat es auch nicht mehr geholfen, dass im Nachklang versuchte wurde, Normalität einzuziehen zu lassen. Ja, ich verstehe, dass die Kings diese märchenhafte Eroberung der Burg mit Panzerfäusten und C4-Sprengstoff wahrscheinlich bewusst so comichaft mit viel Kawumm darstellten. Es passte halt in ihre Symbolik, dass Konfliktlösungen im Patriarchat auf diese Weise immer ablaufen. Aber als Korrektiv in dieser stumpfsinnigen Männerwelt in einem Kleinstädtchen in den Apalachen fungiert lediglich eine Hauptfigur, der Frauengefängnispsychologe. Alle anderen Männer sind weitgehend klischeehaft hirnverbohrt dargestellt. Okay, vielleicht trifft es ja auf die meisten Rednecks in North Carolina zu und die amerikanische Gesellschaftskritik ist doch passender als ich es wahrhaben will. Trotzdem trübte das Armageddon am Ende etwas meine Lesefreude. Trotzdem lesenswert.
Dieses Buch ist ein typischer King - das bedeutet, Unterhaltung auf bestem Niveau. Ein kurzweiliger Pageturner, der erneut alles richtig macht. Bei den Kings muss man sich wegen der Seitenzahl einfach keine Sorgen machen; ihre Bücher lesen sich praktisch von selbst. Wieder lebt das Buch hauptsächlich durch die Figuren. Diese sind alle sehr komplex, gut durchdacht, richtig lebensecht. An manchen Stellen kamen mir ein paar Charaktere zu viel vor, aber das ändert nichts an meiner durchwegs positiven Erfahrung. Ich liebte es, den Bewohnern von Dooling zu folgen, an ihren Erlebnissen und Gedanken teilzunehmen. Dabei sprechen die Autoren ein nicht einfach zu bedienendes Thema an: Männer und Frauen. Dominanz, Macht, Unterdrückung der einen durch die anderen. Auch wir leben noch nicht in einer vollständig gleichberechtigten Welt. Die Frage stellt sich - sind die Männer an allem Schuld? Und können die Frauen ihnen verzeihen? Das Autorenteam schafft es, sich dem Thema anzunähern, schwingen teilweise den erhobenen Zeigefinger, aber da habe ich persönlich schon schlimmere Texte gelesen. Die Kings schaffen es immer wieder, rechtzeitig die Kurve zu kratzen. Ja, ich kann von der King-Familie wirklich nicht genug bekommen. Zum Glück geht mir da der Lesestoff nicht so rasch aus. Als nächstes auf dem Plan: Die Arena.
Die Grundthematik dieses Buches hat mir sehr gut gefallen. Allerdings gibt es einige Punkte, an denen ich nun meckern muss. Zuerst einmal: Dies ist der erste King, den ich gelesen habe. Sicher wird es nicht der letzte sein, allerdings brauche ich jetzt auch erst mal eine Auszeit. Denn dieses Buch war dummerweise ziemlich anstrengend. Direkt zu Beginn wird der Leser mit einer seitenlangen Auflistung aller Figuren erschlagen. Die ersten hundert Seiten lasen sich dann wider meiner Erwartung recht gut und sind auch spannend, irgendwann merkt man aber, dass man mit den meisten Charakteren überhaupt nicht warm wird. Grund dafür sind viel zu viele Szenarien zu Beginn. Fängt eine Szene an, spannend zu werden, muss man sich erst durch viele andere Kapitel schlagen, bis das Thema wieder auf den Plan tritt. Und vor allem zu Beginn ist jedes Unterkapitel aus einer anderen Perspektive geschrieben. Versteht mich nicht falsch, Perspektivwechsel können einen Roman ungemein unterstützen. So lernt man aber keine einzige der Figuren wirklich kennen, spezifische Eigenschaften und Vergangenheiten gehen mehr und mehr unter und im Allgemeinen ist es schwer, wieder in die Kapitel reinzukommen. So zieht sich der Roman bestimmt die ersten fünfhundert Seiten extrem, ich persönlich habe Monate gebraucht, um da durchzusehen. Danach wird es aber wieder besser. Die Zahl der Personen wird wenigstens etwas übersichtlicher (auch wenn es mich nicht wirklich tangiert hat, wenn eine Figur gestorben ist) und die Handlungsstränge fließen nach und nach zusammen. Auch die Spannung, die mir persönlich im Mittelteil etwas gefehlt hat, tritt wieder auf. Dennoch gibt es viele Zwischenkapitel und Informationen, die nicht unbedingt sein müssen und die man auch schnell wieder verdrängt, vierhundert Seiten weniger hätten der Geschichte mit Sicherheit nicht schlecht getan. Auch am Ende hätte ich mir eine etwas fesselndere Auflösung gewünscht, so war vieles einfach selbstverständlich. An sich ein interessantes Buch, das man mal lesen kann, wenn man die Zeit und Muße dazu hat.
Ein King-Roman ganz nach meinem Geschmack! Von Anfang bis zum Ende war ich gefesselt. Einfach großartig, was für eine Welt hier geschaffen wurde. Ich wurde zum Nachdenken gebracht, es gab unglaublich eklige Szenen, ich musste schmunzeln und war gerührt. Was will man mehr
Was würde wohl passieren, wenn plötzlich alle Frauen und Mädchen der Welt in einen tiefen Schlaf versinken, sich in Kokons verpuppen und die Männer, etwas auf sich allein gestellt, zurück lässt? Stephen und Owen King haben mit diesem Roman, eine wahrlich gelungene und leider auch sehr leicht zu glaubende Situation beschrieben, die einem selbst nach Abschluss des Buches, noch für längere Zeit begleiten wird. Der Geschlechterkampf Mann gegen Frau ist überall present, doch im Vergleich zur Realität, kann man bei Sleeping Beauties ruhig und entspannt, beide Blickwinkel in Augenschein nehmen und sich so, Seite für Seite eine Meinung bilden. Doch selbst dann sollte man stets bedenken, was man selbst falsch oder richtig findet, kann fürs Gegenüber genau das Gegenteil sein. Aber trotzdem ist das Gute oder das Böse weder männlich noch weiblich, sondern schlicht _menschlich_ Zum Schluss möchte ich noch mein liebstes Zitat, aus diesem Buch, mit euch teilen: "Sag nicht Pussy, wenn du damit was meinst, was schwach ist. Wenn deine Mutter dir das nicht beigebracht hat, hätte sie's tun sollen."
This books was provided by Bloggerportal and Heyne in exchange for an honest review. --- Blurb The world faces a fascinating phenomenon. As soon as women fall asleep, they are wrapped in a spiderweb-shaped cocoon all over their bodies. If you wake them or want to remove the weird tissue, they become barbarous beasts. Are they sleeping in a nicer place? The men left behind are increasingly abandoning themselves to their primitive instincts. However, one woman, the mysterious Evie, seems immune to the pandemic. Is it a genetic anomaly suitable for experimental purposes? Or is she a demon to destroy? The scene and focus is a small town in the Appalachians, where a women’s prison is the largest employer. (According to the blurb at Bloggerportal about Sleeping Beauties, July 17th, 2018) Cover The German cover is done super nice and I like it a lot better than the English versions of the story. The color choices and symbolism that you recognize when you have already read a bit in Sleeping Beauties have been well taken. The selected typography makes the book look a little sweeter than the one of the English colleagues, and I think that fits much better with the plot. First browsing As always, I flick through a new book quite carefully, and find that the old King chapter layout still exists. First, in Sleeping Beauties, the story was divided into three parts (parts 1, 2, 3 – these parts always jump a little bit into the future after one part has been completed). These parts were in turn divided into chapters and numbered as though parts 1, 2, 3 did not exist (chapters 1, 2, 3 …). Within, each chapter has been divided again (1, 2, 3 …), but this division begins anew after each chapter. Accordingly, the paging was nothing new to me, but always a pleasure as it makes my reading experience enjoyable. What I personally find important is that the line spacing was chosen pleasantly, because if the lines stick too close to each other, the reading becomes exhausting and you do not want that in a 959 heavy book. The authors Stephen King is the author of over fifty books, all of which have become bestsellers worldwide. He is considered the greatest chronicler of American everyday life. In 2014 he was awarded the “National Medal of Arts” by Barack Obama. His works are published by Heyne Publishing, most recently the Spiegel bestseller Mind Control. Owen King is the younger son of Stephen and Tabitha King. For his short stories, which appeared in various magazines, he was awarded several times. My opinion Let’s start with the story because it started off promisingly and reminded me more and more of The Stand. Women who fall asleep and do not wake up but spin a sort of cocoon and become deadly when awakened? Apart from the cocoon, this could happen to me in everyday life – but then there is no doomsday mood since it applies to all women in the world of the novel. The basis of the story sounded interesting and that’s enough for me to get a Stephen King book in any case. I was so looking forward to the story because I wanted to know what it would be like if not only Stephen King but also his younger son Owen King were involved. From his other son Joe, also known as Joe Hill, who wrote Horns, I was certainly already stoked. But towards the beginning of the second half of the book, the action began to drag. It felt like the story had no clear story and no clear driving force. It all felt a bit slow. At some point, I began to wonder where the action should go and whether there could even be a clear goal or even an explanation. The good thing about Stephen (and Owen) King, however, is that the writing is very captivating and at least that does help to continue reading the book. Well, the first half describes how the sleeping sickness called Aurora breaks out and spreads slowly, while in the second half pretty much the entire female population sleeps – so it is allowed to be a bit slower. In retrospect, however, I can say that this book is very much in keeping with its time and is also very important in terms of the subject. The question is asked if a world without men would not be much more peaceful. Would there still be rage, all the violence, even wars? Would societies not be much more pleasant without men? This question is not 100% answered with a “yes” or “no” and it will probably never be answered with a yes or no. There simply is not a black and white world in which such a question could be a topic at all – unless it comes to the situation of Sleeping Beauties. And even there there is no clear answer. Like the story itself, Aurora, the disease that affects women, leaves such a lasting impression. The characters in this book were mostly sympathetic to me, except those who were not allowed to be sympathetic because they were extremely disgusting and unpleasant people. But that proves again that the people seemed very real to me. Bad “bad” guys should not be “just” bad because they are “evil”. Good people should not only be good but also have mistakes that make them all more real. By the way, I found some side blow against Donald Trump very funny – as I follow Stephen King on Twitter, while I did not expect it in any of his books, he also speaks against him there. It’s more subtle in the book and a welcome gesture to make the book more timely. Last but not least, I was not only a little disappointed with the second half of the book, but also with its end. Well, I should know by now that King is either pulling totally freaky ends into daylight or those endings where you do not know what to do with them because they have no real meaning. There are certain questions left open, which in my opinion should not remain open unless there is a continuation. But that’s nothing new for me with Stephen King. In any case, Sleeping Beauties was an exciting thought experiment that I was very glad of having read it. Conclusion Sleeping Beauties by Stephen King and Owen King get 4 out of 5 stars because of the good base of story, its characters, and the writing style. I have deducted a star because it started to drag from the second half and because for me, this driving force was missing, which normally pushes an action forward.
So viele Gedanken. Überraschend feministisch. Die Welt durch die grausamen Augen und Taten vieler Männer und dazwischen die, die anders sind. Es war gar nicht so leicht zu lesen. Als Frau wird man wirklich wütend und ich fragte mich: wie viel davon ist gewollt? Dieser Aspekt war genial und die Grundgeschichte spannend. Der Höhepunkt war dann doch etwas enttäuschend, weil es einfach nicht so spannend, nicht so groß war, wie man angenommen hat.