Der Fall Collini: Roman
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beiträge
„ Ist das der Rechtsstaat an den wir glauben?“ „Die Toten wollen keine Rache.“
Hab’s als Hörspiel gehört. Indirekt auch schon mein zweiter Schirach ( Sie sagt. Er sagt. als Film gesehen) und definitiv nicht mein letzter. Ich mein, wie sehr kann ein Buch, welches eigentlich sachlich verfasst ist, einen emotional so mitleiden lassen? Ich hab mir von diesem Hörspiel echt nicht viel erwartet. Ich habe nicht damit gerechnet in so eine tiefgründige Geschichte einzutauchen. Ich wurde von diesem Buch ausschließlich überrascht. Eigentlich hasse ich es zu spoilern, aber viele weitere Bewertungen zu diesem Buch auf Reado sind auch nicht spoilerfrei. Ja, in diesem Buch geht es um einen Justizskandal. Einen großen. Einen, der einem an unserem gesamten Rechtsstaat zweifeln lässt. Es geht um die NS-Zeit. Es geht um Gerechtigkeit. Es geht um übelste Kriegsverbrechen, die niemals zu verzeihen sind. Das Buch kriegt 5 Sterne, weil es an diesem Buch nichts Schlechtes gibt. So etwas gut Durchdachtes, hab ich noch nie erlebt. Es hinterlässt aber des Weiteren trotzdem Fragen offen, die sich der Leser, der sich zwangsläufig über die Schuldfrage Gedanken macht, selbst beantworten muss. Selbst ein Urteil fällen muss. Klasse, mich hat es sprachlos hinterlassen. 👍
🥰📚🥰
Überraschend...
Ein wirklich wahnsinnig gut geschriebenes Buch, was man aufgrund der Kürze und der ohne längen aufkommenden Geschichte gut am Stück lesen kann. Der Spannungsbogen wird kontinuierlich aufrecht gehalten. Überraschungen erwarten einen, da anfangs erstmal unklar ist, in welche Richtung sich die Geschichte begibt. Ich bin ohne große Kenntnisse über den Inhalt dieses Buches an die Geschichte ran gegangen und das war auch gut so! Daher möchte ich gar nicht wirklich auf den Inhalt eingehen, es würde einfach spoiler n und somit den Überraschungsmoment schmälern. Soviel aber, die Charaktere werden gut und jeder für sich interessant dargestellt und die Geschichte ist on Point. Ein großartig geschriebenes Buch mit einer großartigen ergreifenden Geschichte. 👌

Wirklich gutes Hörspiel
Wirklich gutes Hörspiel. Toll gesprochen und die Story ist unaufgeregt/angenehm spannend und kurzweilig. Für zwischendurch wirklich gut.
Ein einfach richtig starkes Buch!
Fabrizio Collini, seit 2 Jahren Rentner nachdem er vorher sein ganzes Leben bei Mercedes gearbeitet hat, von seinen Nachbarn als freundlich und zurückhaltend beschrieben, keine Vorstrafen, begeht einen brutalen Mord und stellt sich selbst der Polizei. Aufgrund des hohen Ansehens des Opfers und weil Collinis Anwalt, den Collini eigentlich gar nicht haben will, schließlich gibt er alles zu, eine Vergangenheit mit dem Opfer hat, beschäftigt sich die Story hauptsächlich mit dem „Warum?“. Genau darüber schweigt der Mörder nämlich. Eine unglaublich leichte Schreibweise und eine auf den Punkt gebrachte Geschichte mit Einblick in die dunkelste Geschichte Deutschlands, die mich komplett getroffen hat.

Damals - Heute
Mein erstes Buch des Autors und ich hab es gut gefunden. Er schreibt sehr direkt, also auf den Punkt gebracht. Die Kapitel sind kurz und das Buch war leicht zu lesen. Die Sprache einfach. Mir hat es für Fabrizio Collini leid getan. Die Zeit damals ist mehr als nur schlimm gewesen, als Faschismus noch alles überschattete. So lange musste er warten, um sein Vorhaben umsetzen zu können. Das Ende war für mich viel zu abrupt. Werde bestimmt wieder was von ihm lesen.
Dieses Buch hat mich überrascht und sehr berührt.
Dies war mein erstes Buch von Ferdinand von Schirach und es hat mich wirklich beeindruckt. Die Schreibweise hat mir überraschend gut gefallen, sie war direkt und klar. Gerade zum Ende hin hat mich das Buch sehr berührt und mir die ein oder andere Träne entlockt. Klare Empfehlung von mir!
Immer wieder erschreckend wie viele Ex-Nazis in der Zeit nach dem WWII auch weiterhin hohe Ämter inne hatten, um an solch wichtige Entscheidungen wie die Einführung des sogenannten „Eduard-Dreher-Gesetzes“ mitwirken zu können. Die Tatsache, dass aufgrund der Einführung dieses Gesetzes seit 1968, viele Straftaten, die während der NS-Zeit beganngen wurden, als verjährt betrachtet werden können, war mir bisher so kein Begriff. Von Schirach hat einen angenehm kurzen und schnörkellosen Schreibstil.

Eine Geschichte die zum Nachdenken anregt!
Ferdinand von Schirach schreibt einfach anders. Zuerst möchte man sich mit der naheliegenden Antwort zufrieden geben, da man sich keinen Reim auf das Tatmotiv machen kann. Schnell wird man aber eines besseren belehrt. Auf nicht mal 200 Seiten lernt man zu hinterfragen und bildet sich Meinungen. Es ist eine Frage von Schuld und Gerechtigkeit, Rache und Strafe. Man lernt das die Menschen nicht schwarz oder weiß, sondern grau sind. Klare Empfehlung, gerade deswegen weil der Schreibstil nicht zu kompliziert ist, man schnell rein und schnell durch kommt.
Verdrehte Vergangenheit
Mein erster Kontakt mit dem Autor Ferdinand von Schirach und ich bin offen für mehr. Eine spannende, eher kürzere Justiz-Geschichte, die auf jegliche ausschweifende oder unnötige Nebensächlichkeiten verzichtet. Dazu kurze, prägnante Sätze und jederzeit authentische Charaktere inklusive einem Ende, das für eine zusätzliche Recherche Interesse weckt, da es historisch gleichzeitig so unglaublich als auch erschreckend ist. Hörbuch-Version, hervorragend gelesen von Burghart Klaußner.
Schirach schafft es wie kaum ein anderer den Finger darauf zu legen, wo es wirklich weh tut. Man möchte beim Lesen, der Nazi-Verbrechen die Augen verschließen, weinen oder schreien oder sich zumindest ausmalen, das dies eine fiktive Geschichte ist. Aber Tatsache ist, dass keiner genau weiß welche Großeltern oder Urgroßeltern an solch schrecklichen Taten beteiligt waren oder: wenn diese nicht beteiligt waren, vielleicht weggesehen wurde. Großes Kompliment an Schirach so ein schwieriges Thema so „leicht“ verständlich rüberzubringen, dass man es auch ohne juristischen Hintergrund versteht. Das Ende finde ich zwar nicht unbedingt befriedigend (wer möchte nicht einen Freispruch für Collini?!), allerdings halte ich es für ziemlich genial um keine genaue Position beziehen zu müssen, wo wir doch alle wissen, dass Collini trotz der nachvollziehbaren Umstände im Gefägnis gelandet wäre. Geniales Buch.

Das ist mein erstes Buch von Schirach. Ich brauchte etwas um mit dem Buch u. dem Schreibstil warm zu werden. Aber ungefähr ab der Hälfte ist mein Puls dann aber auf 180 hoch. Boah was eine Geschichte. Das erste mal wo ich etwas feuchte Augen bekommen hatte wegen einem Buch. *uff*

Das Wesentliche ist nicht die Geschichte an sich
Das Buch ist schnell gelesen, das Wesentliche ist auch nicht die Geschichte an sich, sondern die Geschichte dahinter. Die zentrale Frage kommt praktisch am Schluss: tragen Menschen die Schuld ihrer Vorfahren in sich? Ein reicher deutscher Industrieller wird in einem Hotel von einem Italiener erschossen. Dieser lässt sich widerstandslos verhaften. Der Pflichtverteidiger macht mehr als seine Pflicht. Der Industrielle ist am Tod des Vaters und der Schwester des Italieners während des Zweiten Weltkrieges schuld. Für diese Kriegsverbrechen kann er von der deutschen Justiz nicht mehr bestraft werden. 2024 jähren sich SS-Massaker zum 80. Mal, beispielsweise diejenigen in Oradour (Frankreich), Malmedy (Belgien) oder Sant‘Anna di Stazzema (Italien). Bald gibt es keine Überlebende und Täter mehr, die erzählen könnten. Das kollektive Gedächtnis und Gedenkstätten bleiben. Und die unbeantwortete Frage: tragen Menschen die Schuld ihrer Vorfahren in sich?
Unfassbar wichtiges Buch! Es ist immer wieder so erschütternd, über die deutsche Vergangenheit zu lesen und dennoch sollte man auf keinen Fall damit aufhören. Schirach zeigt in einer sehr klaren und prägnanten Sprache auf, wie verworren der deutsche Justizdschungel ist. Man stellt sich die Frage nach Recht und Gerechtigkeit und wie man Dinge moralisch vertreten und bewerten darf. Ein großes Dankeschön an diesen großartigen Autor, der mit seinem Buch bewirkt hat, dass die Bundesjustizministerin 2012 eine Kommission mit der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit im Bundesministerium der Justiz beauftragt hat, um die von Schirach aufgezeigte Gesetzeslücke zu schließen. Unbedingte Leseempfehlung!
Mein erstes Buch von Ferdinand von Schirach und definitiv nicht mein letztes. Ich kannte bereits den Film und wusste was mich erwartet und trotzdem habe ich das Hörbuch verschlungen. Der Schreibstil von Ferdinand von Schirach macht etwas mit einem, so direkt und trotzdem detailliert und emotional. Es braucht nicht viele Seiten, damit er seine Geschichte erzählen kann!

Kurzweiliger Roman, mit einem schönen, juristischen Spannungsbogen. Justitias Augenbinde ist nicht ohne Grund da.
Die Menschen sind nicht nur schwarz und weiß. Sie sind grau.
Das war mein erstes Buch von Schirach und es wird nicht das letzte Zeit. Ich bin begeistert. Er hat es geschafft eine Geschichte kurz, aber trotzdem detailliert und emotional zu verfassen. Eigentlich mag ich historische Bücher nicht, aber in diesem Fall ist es anders. Ich war total gefangen in der „background Story“ von Collini. Es war spannend, traurig und überraschend. Ich hab selten Bücher gelesen, die mich so abgeholt haben. Ich kann’s nicht richtig beschreiben, aber ich finde es unglaublich, dass so ein Schreibstil (kurz, auf den Punkt gebracht,…) mich so emotional mitgenommen hat.
„Der Fall Collini“ war mein erstes Buch von Ferdinand von Schirach und wird definitiv nicht mein Letztes sein. Der Autor schafft es, auf den Punkt genau Sachverhalte wiederzugeben und diesen trotzdem eine emotionale Note zu verleihen, wodurch ich beim Lesen komplett gefesselt war. Die Geschichte hat mich komplett packen können und ich habe meinen eigenen Horizont beim Lesen erweitern können. Definitiv ein literarisches Meisterwerk, was ich jedem empfehlen kann, der auch gerne aus seiner Komfortzone ausbrechen möchte.
Mein erstes Buch vom Autor und ich denke es wird nicht das letzte sein. Wunderbarer Schreibstil und eine Geschichte, die aufwühlt.
Fesselnd und gut gemachtes Buch. Trotzdem ein paar Punkte die mich beim Lesen gestört haben.
»Die Menschen sind nicht schwarz oder weiß. Sie sind grau.«
Eine sehr starke Geschichte, die nachhallt. Das ist definitiv ein Buch, das man nicht einfach so weglegt und vergisst. Ich musste mit dem Schreibstil ein wenig warm werden, denn die Sätze sind kurz und prägnant, fast schon wie staccato. Kein Schnickschnack weit und breit. Und trotzdem geht es tief. Es entsteht sehr viel "Spiel" zwischen den Zeilen – das fand ich sehr faszinierend. Die Handlung selbst nimmt ab der Hälfte des Buches so richtig Fahrt auf und plötzlich geht es in dieser fiktiven Geschichte um den vielleicht größten – wahren – Skandal in der deutschen Justizgeschichte. Regt definitiv zum Nachdenken an. Wer hat Schuld? Und wie definiert man Schuld? ... Große Empfehlung!
Toller Schreibstil
Sehr spannender Schreibstil, einerseits so direkt und detailverliebt, andererseits emotional und immer auf den Punkt gebracht. Es ist keine leichte Kost, aber sehr gedankenanregend und auch in gewisser Weise geschichts- und gesellschaftskritisch.
Musste das Buch als Schullektüre lesen, aber wie immer bin ich sehr positiv überrascht vom Schreibstil von Schirach und finde das Buch sehr spannend und wirklich gut zu lesen☺️
🫣🤯
Unglaubliches Kapitel der deutschen Geschichte, das Schirach in einem so klaren Schreibstil mitreißend thematisiert!
Spannender Twist und berührende Geschichte. Schnell zu lesen
Absolute Empfehlung! Super geschrieben, obwohl mir zwischendurch das Herz sehr schwer wurde. Bitte dringend lesen, bevor man sich den Film anschaut (den ich übrigens im Vergleich zum Buch unfassbar enttäuschend finde!).
Von Schirachs Bücher kann man in der Regel in einem Zug "weglesen". Bei dem hier habe ich allerdings ein bis zwei Abende länger gebraucht, da die Story zwar spannend geschrieben, aber nicht leicht zu verdauen ist. Ein Muss für alle Juristen, aber auch eine klare Empfehlung für alle, die auf diesen Schreibstil stehen!
Der Fall Collini - Ferdinand von Schirach - btb Verlag - 194 Seiten - 2017 - Roman
》Ferdinand von Schirach ist ein Glücksfall für die deutsche Literatur《 schrieb der Focus und ich kann diese Aussage nur bestätigen. In einer einfachen und klugen Sprache erzählt uns der Autor von Fabrizio Collini, einem Mann der sich sein Leben lang nichts zu Schulden kommen lassen hat, jedoch im ersten Kapitel einen Mord begeht. Die Ermittlungen ergeben keine Verbindung zwischen dem Italiener und seinem Opfer, einem hochangesehenen Industriellen. Anwalt Caspar Leinen bekommt diesen Fall zugeteilt und deckt Schritt für Schritt einen unglaublichen Teil der deutschen Justizgeschichte auf. Ferdinand von Schirach ist einer meiner liebsten Autoren. Ich hab alles an diesem Buch gemocht. Es war intelligent, schnell und durchgehend spannend. Sein Schreibstil ist wie immer distanziert, leicht trocken aber trotzdem unglaublich gut. Wie in so vielen seiner Bücher liegt Recht und Gerechtigkeit, Richtig und Falsch nah bei einander und doch so weit entfernt. Ich kann über den Inhalt nicht sehr viel mehr erzählen, weil der Ausgang wirklich überraschend ist und ich nichts vorwegnehmen möchte. Eine ganz große Leseempfehlung von mir!

Sehr gutes Buch und auch sehr gut und interessant geschrieben
Ich weiß nicht genau was ich bei diesem Buch erwartet habe. Definitiv nicht sowas. Inhaltlich war Der Fall Collini eine Bombe. Erst blickt man eine ganze Weile gar nicht durch, dann ist man einfach nur entsetzt. Der Plot hat eine Wendung genommen, die ich nie nie nie vorausgeahnt hätte und was zwar als aufsehenerregender Mordfall begonnen hat verwandelt sich am Ende in viel mehr als das. Dabei ist es nicht nur ein einfacher Roman über einen Mordfall, es ist genauso auch Aufklärug über deutsche Geschichte und über deutsches Recht, nicht verwunderlich natürlich wenn man bedenkt, dass der Autor ein Strafverteidiger ist. Ein richtig gutes Buch lässt dich nach der letzten Seite nicht mehr los und stößt was in dir an und das hat dieses Buch bei mir ohne Zweifel. Es hat Interesse geweckt, ich will mehr über das Dreher-Gesetz wissen und das macht dieses Buch für mich schon zu einem 5 Sterne Buch, auch wenn es Erzählerisch schon seine Macken hat meines Erachtens. Aber das kann ich außen vor lassen, wenngleich ich es trotzdem noch kurz erwähne. Sprachlich ist der Stil sehr sachlich, ohne viele Ausschweifungen und Emotionen, was Sinn macht vor dem beruflichen Hintergrund des Autors, trotzdem war es mir an manchen Stellen etwas zu trocken, besonders am Anfang, gegen Ende war der sachliche Stil wieder sehr passend. Die Charaktere sind auch alle bis vielleicht auf Collini, sehr bla. Ich musste grade nochmal überlegen wie der Anwalt hieß und ich habe das Buch erst vor Minuten zu Ende gelesen. Das größte Problem mit dem Buch das ich hatte war das Ende. Ich will jetzt nicht spoilern, aber es war einfach unbefriedigend, als wollte man das Buch nachdem der Knaller gezündet wurde schnell mit wenigen Sätzen beenden. Ich hätte mir einfach noch ein bisschen mehr erwartet. Das Ende an sich ist kosistent mit dem Plot, aber zu schnell abgefrühstückt für meinen Geschmack. Alles in allem ein Buch das mich sehr berührt hat, die kleinen Mankos in meinen Augen sind mir fast egal, deswegen bleib ich bei 5 Sternen.
Ich weiß nicht genau was ich bei diesem Buch erwartet habe. Definitiv nicht sowas. Inhaltlich war Der Fall Collini eine Bombe. Erst blickt man eine ganze Weile gar nicht durch, dann ist man einfach nur entsetzt. Der Plot hat eine Wendung genommen, die ich nie nie nie vorausgeahnt hätte und was zwar als aufsehenerregender Mordfall begonnen hat verwandelt sich am Ende in viel mehr als das. Dabei ist es nicht nur ein einfacher Roman über einen Mordfall, es ist genauso auch Aufklärug über deutsche Geschichte und über deutsches Recht, nicht verwunderlich natürlich wenn man bedenkt, dass der Autor ein Strafverteidiger ist. Ein richtig gutes Buch lässt dich nach der letzten Seite nicht mehr los und stößt was in dir an und das hat dieses Buch bei mir ohne Zweifel. Es hat Interesse geweckt, ich will mehr über das Dreher-Gesetz wissen und das macht dieses Buch für mich schon zu einem 5 Sterne Buch, auch wenn es Erzählerisch schon seine Macken hat meines Erachtens. Aber das kann ich außen vor lassen, wenngleich ich es trotzdem noch kurz erwähne. Sprachlich ist der Stil sehr sachlich, ohne viele Ausschweifungen und Emotionen, was Sinn macht vor dem beruflichen Hintergrund des Autors, trotzdem war es mir an manchen Stellen etwas zu trocken, besonders am Anfang, gegen Ende war der sachliche Stil wieder sehr passend. Die Charaktere sind auch alle bis vielleicht auf Collini, sehr bla. Ich musste grade nochmal überlegen wie der Anwalt hieß und ich habe das Buch erst vor Minuten zu Ende gelesen. Das größte Problem mit dem Buch das ich hatte war das Ende. Ich will jetzt nicht spoilern, aber es war einfach unbefriedigend, als wollte man das Buch nachdem der Knaller gezündet wurde schnell mit wenigen Sätzen beenden. Ich hätte mir einfach noch ein bisschen mehr erwartet. Das Ende an sich ist kosistent mit dem Plot, aber zu schnell abgefrühstückt für meinen Geschmack. Alles in allem ein Buch das mich sehr berührt hat, die kleinen Mankos in meinen Augen sind mir fast egal, deswegen bleib ich bei 5 Sternen.
Ich brauch ne Pause
Boah, Leute… war das mal wieder heavy. Ein von Schirach wie er besser wohl nicht geschrieben sein hätte können. Bedrückend, berührend, erschreckend… Wieder hat der Autor seine Aussagen so auf den Punkt gebracht. Ich KANN nichts anmerken, außer dass ich zu tiefst schockiert und sprachlos bin. Ich bin absolut beeindruckt von dem Buch und empfehle allen, die es brauchen, nach CW zu schauen (wie immer bei einem von Schirach). Eine absolut Empfehlung und leider aktueller denn je… 💛

Herzensempfehlung! Eine tragische Geschichte, die mich zum Weinen gebracht hat.💭
Es war von Anfang bis Ende spannend und ich habe die ganze Zeit mitgefiebert. Das Ende hat mich echt sprachlos gemacht! Ich habe dieses Buch damals an einem Nachmittag durchgelesen und empfehle es jeder Person weiter, die sich ein wenig für den Zweiten Weltkrieg, Italien und Recht interessiert. ⚖️ Ich werde dieses Buch bestimmt eines Tages rereaden. Der Schreibstil von Ferdinand von Schirach hat mir auch außerordentlich gut gefallen.
Sehr traurig.
Für mich zeigt dieses Buch auch heute noch viele Fehler im Umgang mit der NS Zeit. Daher empfinde ich es als sehr wichtig.
'Der Fall Collini' ist das erste Buch was ich von Ferdinand von Schirach gelesen habe und es wird nicht das letzte gewesen sein. Ein klarer und direkter Schreibstil. Auch wenn das Buch 'nur wenige' Seiten hat ist es doch sehr tiefgründig und geht unter die Haut.
Spannend, einfache Worte, wichtige geschichtliche Ereignisse, sympathische Charaktere
Wahnsinn!!
Was für ein interessantes Buch! Hätte nicht gedacht, dass es in so eine Richtung geht. Einen halben Punkt muss ich leider für das abrupte Ende geben. Hier hätte ich so gern noch weiter gelesen! Ich möchte nicht verraten in welche Richtung dieses Buch geht, da würde ich zu viel Spoilern, aber es ist sehr interessant und erforderte bestimmt viel Recherche. Eine absolute Leseempfehlung!

Mein erstes Ferdinand von Schirach Buch und definitiv nicht das Letzte.
Am Anfang hat man einen Mordfall und kein Motiv. Es wirkt fast, wie ein Mord aus Langeweile, ein Mord der einfach keinen Sinn hat - doch am Ende kommt alles anders als anfangs erwartet. Ich bin ohne große Erwartungen an das Buch gegangen - ich wollte einfach mal was neues testen. Was ich am Ende bekommen habe, habe ich nicht erwartet und es hat mich absolut positiv überrascht. Am Anfang wirkte das Buch ein wenig wirr, man wollte einfach wissen was es mit dem Mord an Hans Meyer auf sich hat. Warum hat Collini den alten Mann getötet, der sich um den Verteidiger von Collini gerade zu wie ein eigener Opa gekümmert hat. Doch was dann ans Licht kommt ändert die Sicht auf alles - moralische Fragen werden in den Raum geworfen. Ist der Mord vielleicht doch vertretbar ? Es geht um mehr als diesen Mord - sachlich und doch super bewegend wird auf die Vergangenheit, die eins in Deutschland herrschte eingegangen. Hätte ich mehr Zeit gehabt, hätte ich das Buch ganz sicher in einem Zug durchgelesen. Selten habe ich ein so spannendes Buch gelesen, was so sachlich und präzise geschrieben ist. Absolute Empfehlung!!
2,5 Sterne. Mich konnte das Buch leider nicht überzeugen. Zweidrittel des Buches wurde sehr viel abgeschweift und man hat darauf gewartet bis es endlich los geht. Das letzte Drittel, in dem es um den Prozess und die Auflösung geht, fand ich interessant und spannend. Was mir allerdings gut gefallen hat, war der ruhige und unaufdringliche Sprachstil.
Zwar als Roman deklariert, aber definitiv Stoff für einen Krimi!
Es ist eine recht dünne Lektüre, trotzdem passiert so unfassbar viel mit einem, wenn man dieses Buch liest. Dies war mein erstes Buch von Ferdinand von Schirach, davor habe ich einige Folgen von ihm auf dem Fernseher geschaut. Ein Buch von ihm zu lesen, war aber nochmal viel spannender, weil der Erzähler jeglichen Freiraum für die eigenen Gedanken (nach der Frage nach Schuld, Verantwortung, Recht und Gerechtigkeit) lässt! Ich kann auch leider nicht sehr viel über den Inhalt des Buches sagen, sonst würde ich spoilern & das will ich auf keinen Fall. Ihr sollt nämlich auch diese ganzen verblüffenden Momente erleben & euch denken „Krass, das ist unbegreiflich, was da passiert ist“. Da das mein erster Roman war, ist das wohl zugleich auch dann mein Jahreshighlight! Das kann nichts mehr toppen (außer die anderen Bücher von ihm 😉)

Ein Meisterwerk von Ferdinand von Schirach 🤍
𝕂𝕝𝕒𝕡𝕡𝕖𝕟𝕥𝕖𝕩𝕥 Was treibt einen Menschen, der sich ein Leben lang nichts hat zuschulden kommen lassen, zu einem Mord? Vierunddreißig Jahre hat Fabrizio Collini als Werkzeugmacher bei Mercedes gearbeitet. Unauffällig und unbescholten. Und dann tötet er in einem Berliner Luxushotel einen alten Mann. Grundlos, wie es aussieht. Ein Albtraum für den jungen Anwalt Caspar Leinen, der die Pflichtverteidigung übernimmt: Das Opfer, ein hoch angesehener deutscher Industrieller, ist der Großvater seines besten Freundes. Schlimmer noch, Fabrizio Collini schweigt beharrlich zu seinem Motiv. Leinen beginnt zu recherchieren und stößt auf eine Spur, die ihn mitten hineinführt in ein erschreckendes Kapitel deutscher Justizgeschichte. ••••••••••••••••••••••••••• 𝚁𝚎𝚣𝚎𝚗𝚜𝚒𝚘𝚗 Ich muss es nicht leugnen, ich liebe „den Fall Collini“. Das Buch habe ich zweimal gelesen und die Verfilmung bereits dreimal gesehen. Jedesmal sitze ich fassungslos und mit verweinten Augen vor dem Buch bzw. Fernseher. Ich bin immer wieder fasziniert, wie mich 195 Seiten so bewegen und ergreifen können. Man stelle sich vor, man selbst sei der Richter, wie würde man sein Urteil fällen? Die Geschichte regt zum Nachdenken an und sollte in die Schulliteratur aufgenommen werden. Der Schreibstil ist recht trocken und konzentriert sich auf Fakten. Es ist stellenweise etwas langatmig aber das ist wirklich nicht der Rede wert. Eindeutig 5/5 ⭐️

Wahnsinniger Schreibstil und ein Thema über das viel zu wenig geredet wird.
Ferdinand von Schirach hat einen unglaublichen Schreibstil. Mit einfachen, detaillierten Beschreibungen schafft er es trotzdem ganz viele Gefühle zu vermitteln und uns vielleicht sogar unterbewusst mitzunehmen. In dem Buch geht es um Fabrizio Collini, der einen Mord begeht, diesen direkt gesteht und nun auf seien Strafe wartet. An seiner Seite: Caspar Leinen ein junger, unerfahrener Anwalt der seine Pflichtverteidigung übernimmt. Das Problem: Collini schweigt über sein Motiv. In diesem Buch geht es um die Anklage, den Prozess und seine Vorbereitung. Mit diesem Buch schafft Ferdinand von Schirach einen Einblick in die Justiz, die wir so wahrscheinlich sonst nicht haben.
"Wie verteidigt man einen Mann, der sich nicht verteidigen will"
Das Buch hat mich gefasst. Es ist flüssig zu lesen, der Spannungsbogen ist gleichermaßen konstant und die Geschichte ist so direkt. Die Emotionen kommen auf jeder Seite so gut zur Geltung und haben mich von Anfang an abgeholt. Der Autor versteht es, dem Leser mit wenigen aber gefassten Worten so einzunehmen, dass einem einfach danach ist das Buch zu ende lesen zu wollen. Zuerst denkt man, der Täter hat absolut keinen Motiv. Auch ich als Leser konnte einfach nicht nachvollziehen, wieso er es getan hat. Er kommt mit der Sprache einfach nicht raus. Was dann aber passiert, hat mich so umgehauen. Denn sein Motiv liegt sehr weit in der Vergangenheit und es ist absolut erschreckend. Das Ende hat mich ebenfalls völlig aus den Socken gehauen, dieser eine Satz hat mich zum Weinen gebracht "Das ist meine Schwester. Entschuldigung für alles." Lest dieses Buch. Es hat alles was ein gutes Buch benötigt!
Fabrizio Collin tötet den Großunternehmer Hans Meyer ohne irgendein ersichtliches Motiv. Casper Leinen wird der Pflichtverteidiger Collinis und erfährt erst im Nachhinein, daß das Opfer der Vater seines mittlerweile verstorbenen Jugendfreundes ist. Während des Prozesses versucht Leinen hinter das Motiv zu kommen und wird dabei in der Vergangenheit Meyers fündig. Dieser hat als SS-Sturmführer die Ermordung von Collinis Vaters veranlasst und wurde aufgrund eines neuen Gesetzes im 1968 nicht verurteilt, da die Tat dadurch verjährt war.
Sensationell
In einem Stück habe ich das Buch durchgelesen! Dieses Buch ist einfach nur ein Meisterwerk. Es ist emotional, detailreich und fesselnd. Schirach konnte mit diesem Buch erneut zeigen, wie erstklassig sein Schreibstil ist. Die Spannung steigt mit jeder Seite und es wird nicht langweilig.
„Mensch sind nicht schwarz oder weiß … Sie sind grau.“ - Kapitel 7, Seite 68
Erschütternd ehrlich und absolut lesenswert!
Der Fall Collini ✨ ••••••••••••••••••••••••••••• »Was treibt einen Menschen, der sich ein Leben lang nichts hat zuschulden kommen lassen, zu einem Mord? • Diese Buch ist einfach nur unfassbar ergreifend, bewegend, erschütternd und schwer! Es geht um Fabrizio Collini, ein unauffälliger Italiener, der jahrelang in Deutschland lebt und arbeitet. Aus dem Nichts tötet er dann einen Mann - scheinbar ohne Motiv. Scheinbar. Dieses Motiv herauszufinden ist die Aufgabe des Jungen Rechtsanwalts Caspar Leinen. Ein schwerer Prozess steht bevor, voller tiefer Abgründe in die Vergangenheit, der sich zu einem echten Justizskandal zuspitzt. • Ferdinand von Schirach ist für mich ein Meister der deutschen Literatur. Auf knapp 200 Seiten schafft er es eine so detaillierte, spannende und gleichermaßen erschütternde Geschichte zusammenzufassen, die uns alle angeht. Nüchtern und schonungslos blickt Schirach in die Abgründe der deutschen Geschichte und lässt seine Protagonisten nahbar und echt wirken. • Ich möchte bei dieser Rezension gar nicht in die Tiefe gehen und einfach nur eine Leseempfehlung aussprechen. Für mich gehört dieses Buch zu einem, welches man unbedingt mal in seinem Leben gelesen haben sollte! Es lässt einen einfach nicht kalt und hängt lange nach. Ein absolutes literarisches Meisterwerk! ••••••••••••••••••••••••••••• Bewertung: 5/5 Sterne ⭐️

Roman mit einem Touch Thriller
Ein Roman der auch einen Hauch von einem Thriller hat. Ein italienischer Rentner ermordet scheinbar willkürlich einen wohlhabenden Konzerninhaber, da offensichtlich keine Verbindung zwischen diesen beiden Menschen besteht. Der Strafverteidiger lässt sich als Pflichtverteidiger berufen ohne zu wissen, dass der Ermordete, ihm in seiner Kindheit sehr nah stand und eine erhebliche Rolle in seine Werteprägung gespielt hat. Was soll er tun? Er ist ein frischgebackener Strafverteidiger und steht zwischen seiner Verpflichtung seinen Mandanten zu verteidigen - der schweigt, die Tat jedoch gesteht ohne sein Motiv zu nennen & offensichtlich nicht verteidigt werden will - und seinem Gewissen und der Verbundenheit zum Ermordetem. Fesselnd 🤩 auch wenn das Ende meiner Meinung nach zu schnell war. 4,5 Sterne 🌟

Kurzweiliger Roman, tiefgründig & flüssig zu lesen.
Unfassbar gute erzählweise, spannende Erzählung die etwas wichtiges ins Rollen gebracht hat.
Beiträge
„ Ist das der Rechtsstaat an den wir glauben?“ „Die Toten wollen keine Rache.“
Hab’s als Hörspiel gehört. Indirekt auch schon mein zweiter Schirach ( Sie sagt. Er sagt. als Film gesehen) und definitiv nicht mein letzter. Ich mein, wie sehr kann ein Buch, welches eigentlich sachlich verfasst ist, einen emotional so mitleiden lassen? Ich hab mir von diesem Hörspiel echt nicht viel erwartet. Ich habe nicht damit gerechnet in so eine tiefgründige Geschichte einzutauchen. Ich wurde von diesem Buch ausschließlich überrascht. Eigentlich hasse ich es zu spoilern, aber viele weitere Bewertungen zu diesem Buch auf Reado sind auch nicht spoilerfrei. Ja, in diesem Buch geht es um einen Justizskandal. Einen großen. Einen, der einem an unserem gesamten Rechtsstaat zweifeln lässt. Es geht um die NS-Zeit. Es geht um Gerechtigkeit. Es geht um übelste Kriegsverbrechen, die niemals zu verzeihen sind. Das Buch kriegt 5 Sterne, weil es an diesem Buch nichts Schlechtes gibt. So etwas gut Durchdachtes, hab ich noch nie erlebt. Es hinterlässt aber des Weiteren trotzdem Fragen offen, die sich der Leser, der sich zwangsläufig über die Schuldfrage Gedanken macht, selbst beantworten muss. Selbst ein Urteil fällen muss. Klasse, mich hat es sprachlos hinterlassen. 👍
🥰📚🥰
Überraschend...
Ein wirklich wahnsinnig gut geschriebenes Buch, was man aufgrund der Kürze und der ohne längen aufkommenden Geschichte gut am Stück lesen kann. Der Spannungsbogen wird kontinuierlich aufrecht gehalten. Überraschungen erwarten einen, da anfangs erstmal unklar ist, in welche Richtung sich die Geschichte begibt. Ich bin ohne große Kenntnisse über den Inhalt dieses Buches an die Geschichte ran gegangen und das war auch gut so! Daher möchte ich gar nicht wirklich auf den Inhalt eingehen, es würde einfach spoiler n und somit den Überraschungsmoment schmälern. Soviel aber, die Charaktere werden gut und jeder für sich interessant dargestellt und die Geschichte ist on Point. Ein großartig geschriebenes Buch mit einer großartigen ergreifenden Geschichte. 👌

Wirklich gutes Hörspiel
Wirklich gutes Hörspiel. Toll gesprochen und die Story ist unaufgeregt/angenehm spannend und kurzweilig. Für zwischendurch wirklich gut.
Ein einfach richtig starkes Buch!
Fabrizio Collini, seit 2 Jahren Rentner nachdem er vorher sein ganzes Leben bei Mercedes gearbeitet hat, von seinen Nachbarn als freundlich und zurückhaltend beschrieben, keine Vorstrafen, begeht einen brutalen Mord und stellt sich selbst der Polizei. Aufgrund des hohen Ansehens des Opfers und weil Collinis Anwalt, den Collini eigentlich gar nicht haben will, schließlich gibt er alles zu, eine Vergangenheit mit dem Opfer hat, beschäftigt sich die Story hauptsächlich mit dem „Warum?“. Genau darüber schweigt der Mörder nämlich. Eine unglaublich leichte Schreibweise und eine auf den Punkt gebrachte Geschichte mit Einblick in die dunkelste Geschichte Deutschlands, die mich komplett getroffen hat.

Damals - Heute
Mein erstes Buch des Autors und ich hab es gut gefunden. Er schreibt sehr direkt, also auf den Punkt gebracht. Die Kapitel sind kurz und das Buch war leicht zu lesen. Die Sprache einfach. Mir hat es für Fabrizio Collini leid getan. Die Zeit damals ist mehr als nur schlimm gewesen, als Faschismus noch alles überschattete. So lange musste er warten, um sein Vorhaben umsetzen zu können. Das Ende war für mich viel zu abrupt. Werde bestimmt wieder was von ihm lesen.
Dieses Buch hat mich überrascht und sehr berührt.
Dies war mein erstes Buch von Ferdinand von Schirach und es hat mich wirklich beeindruckt. Die Schreibweise hat mir überraschend gut gefallen, sie war direkt und klar. Gerade zum Ende hin hat mich das Buch sehr berührt und mir die ein oder andere Träne entlockt. Klare Empfehlung von mir!
Immer wieder erschreckend wie viele Ex-Nazis in der Zeit nach dem WWII auch weiterhin hohe Ämter inne hatten, um an solch wichtige Entscheidungen wie die Einführung des sogenannten „Eduard-Dreher-Gesetzes“ mitwirken zu können. Die Tatsache, dass aufgrund der Einführung dieses Gesetzes seit 1968, viele Straftaten, die während der NS-Zeit beganngen wurden, als verjährt betrachtet werden können, war mir bisher so kein Begriff. Von Schirach hat einen angenehm kurzen und schnörkellosen Schreibstil.

Eine Geschichte die zum Nachdenken anregt!
Ferdinand von Schirach schreibt einfach anders. Zuerst möchte man sich mit der naheliegenden Antwort zufrieden geben, da man sich keinen Reim auf das Tatmotiv machen kann. Schnell wird man aber eines besseren belehrt. Auf nicht mal 200 Seiten lernt man zu hinterfragen und bildet sich Meinungen. Es ist eine Frage von Schuld und Gerechtigkeit, Rache und Strafe. Man lernt das die Menschen nicht schwarz oder weiß, sondern grau sind. Klare Empfehlung, gerade deswegen weil der Schreibstil nicht zu kompliziert ist, man schnell rein und schnell durch kommt.
Verdrehte Vergangenheit
Mein erster Kontakt mit dem Autor Ferdinand von Schirach und ich bin offen für mehr. Eine spannende, eher kürzere Justiz-Geschichte, die auf jegliche ausschweifende oder unnötige Nebensächlichkeiten verzichtet. Dazu kurze, prägnante Sätze und jederzeit authentische Charaktere inklusive einem Ende, das für eine zusätzliche Recherche Interesse weckt, da es historisch gleichzeitig so unglaublich als auch erschreckend ist. Hörbuch-Version, hervorragend gelesen von Burghart Klaußner.
Schirach schafft es wie kaum ein anderer den Finger darauf zu legen, wo es wirklich weh tut. Man möchte beim Lesen, der Nazi-Verbrechen die Augen verschließen, weinen oder schreien oder sich zumindest ausmalen, das dies eine fiktive Geschichte ist. Aber Tatsache ist, dass keiner genau weiß welche Großeltern oder Urgroßeltern an solch schrecklichen Taten beteiligt waren oder: wenn diese nicht beteiligt waren, vielleicht weggesehen wurde. Großes Kompliment an Schirach so ein schwieriges Thema so „leicht“ verständlich rüberzubringen, dass man es auch ohne juristischen Hintergrund versteht. Das Ende finde ich zwar nicht unbedingt befriedigend (wer möchte nicht einen Freispruch für Collini?!), allerdings halte ich es für ziemlich genial um keine genaue Position beziehen zu müssen, wo wir doch alle wissen, dass Collini trotz der nachvollziehbaren Umstände im Gefägnis gelandet wäre. Geniales Buch.

Das ist mein erstes Buch von Schirach. Ich brauchte etwas um mit dem Buch u. dem Schreibstil warm zu werden. Aber ungefähr ab der Hälfte ist mein Puls dann aber auf 180 hoch. Boah was eine Geschichte. Das erste mal wo ich etwas feuchte Augen bekommen hatte wegen einem Buch. *uff*

Das Wesentliche ist nicht die Geschichte an sich
Das Buch ist schnell gelesen, das Wesentliche ist auch nicht die Geschichte an sich, sondern die Geschichte dahinter. Die zentrale Frage kommt praktisch am Schluss: tragen Menschen die Schuld ihrer Vorfahren in sich? Ein reicher deutscher Industrieller wird in einem Hotel von einem Italiener erschossen. Dieser lässt sich widerstandslos verhaften. Der Pflichtverteidiger macht mehr als seine Pflicht. Der Industrielle ist am Tod des Vaters und der Schwester des Italieners während des Zweiten Weltkrieges schuld. Für diese Kriegsverbrechen kann er von der deutschen Justiz nicht mehr bestraft werden. 2024 jähren sich SS-Massaker zum 80. Mal, beispielsweise diejenigen in Oradour (Frankreich), Malmedy (Belgien) oder Sant‘Anna di Stazzema (Italien). Bald gibt es keine Überlebende und Täter mehr, die erzählen könnten. Das kollektive Gedächtnis und Gedenkstätten bleiben. Und die unbeantwortete Frage: tragen Menschen die Schuld ihrer Vorfahren in sich?
Unfassbar wichtiges Buch! Es ist immer wieder so erschütternd, über die deutsche Vergangenheit zu lesen und dennoch sollte man auf keinen Fall damit aufhören. Schirach zeigt in einer sehr klaren und prägnanten Sprache auf, wie verworren der deutsche Justizdschungel ist. Man stellt sich die Frage nach Recht und Gerechtigkeit und wie man Dinge moralisch vertreten und bewerten darf. Ein großes Dankeschön an diesen großartigen Autor, der mit seinem Buch bewirkt hat, dass die Bundesjustizministerin 2012 eine Kommission mit der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit im Bundesministerium der Justiz beauftragt hat, um die von Schirach aufgezeigte Gesetzeslücke zu schließen. Unbedingte Leseempfehlung!
Mein erstes Buch von Ferdinand von Schirach und definitiv nicht mein letztes. Ich kannte bereits den Film und wusste was mich erwartet und trotzdem habe ich das Hörbuch verschlungen. Der Schreibstil von Ferdinand von Schirach macht etwas mit einem, so direkt und trotzdem detailliert und emotional. Es braucht nicht viele Seiten, damit er seine Geschichte erzählen kann!

Kurzweiliger Roman, mit einem schönen, juristischen Spannungsbogen. Justitias Augenbinde ist nicht ohne Grund da.
Die Menschen sind nicht nur schwarz und weiß. Sie sind grau.
Das war mein erstes Buch von Schirach und es wird nicht das letzte Zeit. Ich bin begeistert. Er hat es geschafft eine Geschichte kurz, aber trotzdem detailliert und emotional zu verfassen. Eigentlich mag ich historische Bücher nicht, aber in diesem Fall ist es anders. Ich war total gefangen in der „background Story“ von Collini. Es war spannend, traurig und überraschend. Ich hab selten Bücher gelesen, die mich so abgeholt haben. Ich kann’s nicht richtig beschreiben, aber ich finde es unglaublich, dass so ein Schreibstil (kurz, auf den Punkt gebracht,…) mich so emotional mitgenommen hat.
„Der Fall Collini“ war mein erstes Buch von Ferdinand von Schirach und wird definitiv nicht mein Letztes sein. Der Autor schafft es, auf den Punkt genau Sachverhalte wiederzugeben und diesen trotzdem eine emotionale Note zu verleihen, wodurch ich beim Lesen komplett gefesselt war. Die Geschichte hat mich komplett packen können und ich habe meinen eigenen Horizont beim Lesen erweitern können. Definitiv ein literarisches Meisterwerk, was ich jedem empfehlen kann, der auch gerne aus seiner Komfortzone ausbrechen möchte.
Mein erstes Buch vom Autor und ich denke es wird nicht das letzte sein. Wunderbarer Schreibstil und eine Geschichte, die aufwühlt.
Fesselnd und gut gemachtes Buch. Trotzdem ein paar Punkte die mich beim Lesen gestört haben.
»Die Menschen sind nicht schwarz oder weiß. Sie sind grau.«
Eine sehr starke Geschichte, die nachhallt. Das ist definitiv ein Buch, das man nicht einfach so weglegt und vergisst. Ich musste mit dem Schreibstil ein wenig warm werden, denn die Sätze sind kurz und prägnant, fast schon wie staccato. Kein Schnickschnack weit und breit. Und trotzdem geht es tief. Es entsteht sehr viel "Spiel" zwischen den Zeilen – das fand ich sehr faszinierend. Die Handlung selbst nimmt ab der Hälfte des Buches so richtig Fahrt auf und plötzlich geht es in dieser fiktiven Geschichte um den vielleicht größten – wahren – Skandal in der deutschen Justizgeschichte. Regt definitiv zum Nachdenken an. Wer hat Schuld? Und wie definiert man Schuld? ... Große Empfehlung!
Toller Schreibstil
Sehr spannender Schreibstil, einerseits so direkt und detailverliebt, andererseits emotional und immer auf den Punkt gebracht. Es ist keine leichte Kost, aber sehr gedankenanregend und auch in gewisser Weise geschichts- und gesellschaftskritisch.
Musste das Buch als Schullektüre lesen, aber wie immer bin ich sehr positiv überrascht vom Schreibstil von Schirach und finde das Buch sehr spannend und wirklich gut zu lesen☺️
🫣🤯
Unglaubliches Kapitel der deutschen Geschichte, das Schirach in einem so klaren Schreibstil mitreißend thematisiert!
Spannender Twist und berührende Geschichte. Schnell zu lesen
Absolute Empfehlung! Super geschrieben, obwohl mir zwischendurch das Herz sehr schwer wurde. Bitte dringend lesen, bevor man sich den Film anschaut (den ich übrigens im Vergleich zum Buch unfassbar enttäuschend finde!).
Von Schirachs Bücher kann man in der Regel in einem Zug "weglesen". Bei dem hier habe ich allerdings ein bis zwei Abende länger gebraucht, da die Story zwar spannend geschrieben, aber nicht leicht zu verdauen ist. Ein Muss für alle Juristen, aber auch eine klare Empfehlung für alle, die auf diesen Schreibstil stehen!
Der Fall Collini - Ferdinand von Schirach - btb Verlag - 194 Seiten - 2017 - Roman
》Ferdinand von Schirach ist ein Glücksfall für die deutsche Literatur《 schrieb der Focus und ich kann diese Aussage nur bestätigen. In einer einfachen und klugen Sprache erzählt uns der Autor von Fabrizio Collini, einem Mann der sich sein Leben lang nichts zu Schulden kommen lassen hat, jedoch im ersten Kapitel einen Mord begeht. Die Ermittlungen ergeben keine Verbindung zwischen dem Italiener und seinem Opfer, einem hochangesehenen Industriellen. Anwalt Caspar Leinen bekommt diesen Fall zugeteilt und deckt Schritt für Schritt einen unglaublichen Teil der deutschen Justizgeschichte auf. Ferdinand von Schirach ist einer meiner liebsten Autoren. Ich hab alles an diesem Buch gemocht. Es war intelligent, schnell und durchgehend spannend. Sein Schreibstil ist wie immer distanziert, leicht trocken aber trotzdem unglaublich gut. Wie in so vielen seiner Bücher liegt Recht und Gerechtigkeit, Richtig und Falsch nah bei einander und doch so weit entfernt. Ich kann über den Inhalt nicht sehr viel mehr erzählen, weil der Ausgang wirklich überraschend ist und ich nichts vorwegnehmen möchte. Eine ganz große Leseempfehlung von mir!

Sehr gutes Buch und auch sehr gut und interessant geschrieben
Ich weiß nicht genau was ich bei diesem Buch erwartet habe. Definitiv nicht sowas. Inhaltlich war Der Fall Collini eine Bombe. Erst blickt man eine ganze Weile gar nicht durch, dann ist man einfach nur entsetzt. Der Plot hat eine Wendung genommen, die ich nie nie nie vorausgeahnt hätte und was zwar als aufsehenerregender Mordfall begonnen hat verwandelt sich am Ende in viel mehr als das. Dabei ist es nicht nur ein einfacher Roman über einen Mordfall, es ist genauso auch Aufklärug über deutsche Geschichte und über deutsches Recht, nicht verwunderlich natürlich wenn man bedenkt, dass der Autor ein Strafverteidiger ist. Ein richtig gutes Buch lässt dich nach der letzten Seite nicht mehr los und stößt was in dir an und das hat dieses Buch bei mir ohne Zweifel. Es hat Interesse geweckt, ich will mehr über das Dreher-Gesetz wissen und das macht dieses Buch für mich schon zu einem 5 Sterne Buch, auch wenn es Erzählerisch schon seine Macken hat meines Erachtens. Aber das kann ich außen vor lassen, wenngleich ich es trotzdem noch kurz erwähne. Sprachlich ist der Stil sehr sachlich, ohne viele Ausschweifungen und Emotionen, was Sinn macht vor dem beruflichen Hintergrund des Autors, trotzdem war es mir an manchen Stellen etwas zu trocken, besonders am Anfang, gegen Ende war der sachliche Stil wieder sehr passend. Die Charaktere sind auch alle bis vielleicht auf Collini, sehr bla. Ich musste grade nochmal überlegen wie der Anwalt hieß und ich habe das Buch erst vor Minuten zu Ende gelesen. Das größte Problem mit dem Buch das ich hatte war das Ende. Ich will jetzt nicht spoilern, aber es war einfach unbefriedigend, als wollte man das Buch nachdem der Knaller gezündet wurde schnell mit wenigen Sätzen beenden. Ich hätte mir einfach noch ein bisschen mehr erwartet. Das Ende an sich ist kosistent mit dem Plot, aber zu schnell abgefrühstückt für meinen Geschmack. Alles in allem ein Buch das mich sehr berührt hat, die kleinen Mankos in meinen Augen sind mir fast egal, deswegen bleib ich bei 5 Sternen.
Ich weiß nicht genau was ich bei diesem Buch erwartet habe. Definitiv nicht sowas. Inhaltlich war Der Fall Collini eine Bombe. Erst blickt man eine ganze Weile gar nicht durch, dann ist man einfach nur entsetzt. Der Plot hat eine Wendung genommen, die ich nie nie nie vorausgeahnt hätte und was zwar als aufsehenerregender Mordfall begonnen hat verwandelt sich am Ende in viel mehr als das. Dabei ist es nicht nur ein einfacher Roman über einen Mordfall, es ist genauso auch Aufklärug über deutsche Geschichte und über deutsches Recht, nicht verwunderlich natürlich wenn man bedenkt, dass der Autor ein Strafverteidiger ist. Ein richtig gutes Buch lässt dich nach der letzten Seite nicht mehr los und stößt was in dir an und das hat dieses Buch bei mir ohne Zweifel. Es hat Interesse geweckt, ich will mehr über das Dreher-Gesetz wissen und das macht dieses Buch für mich schon zu einem 5 Sterne Buch, auch wenn es Erzählerisch schon seine Macken hat meines Erachtens. Aber das kann ich außen vor lassen, wenngleich ich es trotzdem noch kurz erwähne. Sprachlich ist der Stil sehr sachlich, ohne viele Ausschweifungen und Emotionen, was Sinn macht vor dem beruflichen Hintergrund des Autors, trotzdem war es mir an manchen Stellen etwas zu trocken, besonders am Anfang, gegen Ende war der sachliche Stil wieder sehr passend. Die Charaktere sind auch alle bis vielleicht auf Collini, sehr bla. Ich musste grade nochmal überlegen wie der Anwalt hieß und ich habe das Buch erst vor Minuten zu Ende gelesen. Das größte Problem mit dem Buch das ich hatte war das Ende. Ich will jetzt nicht spoilern, aber es war einfach unbefriedigend, als wollte man das Buch nachdem der Knaller gezündet wurde schnell mit wenigen Sätzen beenden. Ich hätte mir einfach noch ein bisschen mehr erwartet. Das Ende an sich ist kosistent mit dem Plot, aber zu schnell abgefrühstückt für meinen Geschmack. Alles in allem ein Buch das mich sehr berührt hat, die kleinen Mankos in meinen Augen sind mir fast egal, deswegen bleib ich bei 5 Sternen.
Ich brauch ne Pause
Boah, Leute… war das mal wieder heavy. Ein von Schirach wie er besser wohl nicht geschrieben sein hätte können. Bedrückend, berührend, erschreckend… Wieder hat der Autor seine Aussagen so auf den Punkt gebracht. Ich KANN nichts anmerken, außer dass ich zu tiefst schockiert und sprachlos bin. Ich bin absolut beeindruckt von dem Buch und empfehle allen, die es brauchen, nach CW zu schauen (wie immer bei einem von Schirach). Eine absolut Empfehlung und leider aktueller denn je… 💛

Herzensempfehlung! Eine tragische Geschichte, die mich zum Weinen gebracht hat.💭
Es war von Anfang bis Ende spannend und ich habe die ganze Zeit mitgefiebert. Das Ende hat mich echt sprachlos gemacht! Ich habe dieses Buch damals an einem Nachmittag durchgelesen und empfehle es jeder Person weiter, die sich ein wenig für den Zweiten Weltkrieg, Italien und Recht interessiert. ⚖️ Ich werde dieses Buch bestimmt eines Tages rereaden. Der Schreibstil von Ferdinand von Schirach hat mir auch außerordentlich gut gefallen.
Sehr traurig.
Für mich zeigt dieses Buch auch heute noch viele Fehler im Umgang mit der NS Zeit. Daher empfinde ich es als sehr wichtig.
'Der Fall Collini' ist das erste Buch was ich von Ferdinand von Schirach gelesen habe und es wird nicht das letzte gewesen sein. Ein klarer und direkter Schreibstil. Auch wenn das Buch 'nur wenige' Seiten hat ist es doch sehr tiefgründig und geht unter die Haut.
Spannend, einfache Worte, wichtige geschichtliche Ereignisse, sympathische Charaktere
Wahnsinn!!
Was für ein interessantes Buch! Hätte nicht gedacht, dass es in so eine Richtung geht. Einen halben Punkt muss ich leider für das abrupte Ende geben. Hier hätte ich so gern noch weiter gelesen! Ich möchte nicht verraten in welche Richtung dieses Buch geht, da würde ich zu viel Spoilern, aber es ist sehr interessant und erforderte bestimmt viel Recherche. Eine absolute Leseempfehlung!

Mein erstes Ferdinand von Schirach Buch und definitiv nicht das Letzte.
Am Anfang hat man einen Mordfall und kein Motiv. Es wirkt fast, wie ein Mord aus Langeweile, ein Mord der einfach keinen Sinn hat - doch am Ende kommt alles anders als anfangs erwartet. Ich bin ohne große Erwartungen an das Buch gegangen - ich wollte einfach mal was neues testen. Was ich am Ende bekommen habe, habe ich nicht erwartet und es hat mich absolut positiv überrascht. Am Anfang wirkte das Buch ein wenig wirr, man wollte einfach wissen was es mit dem Mord an Hans Meyer auf sich hat. Warum hat Collini den alten Mann getötet, der sich um den Verteidiger von Collini gerade zu wie ein eigener Opa gekümmert hat. Doch was dann ans Licht kommt ändert die Sicht auf alles - moralische Fragen werden in den Raum geworfen. Ist der Mord vielleicht doch vertretbar ? Es geht um mehr als diesen Mord - sachlich und doch super bewegend wird auf die Vergangenheit, die eins in Deutschland herrschte eingegangen. Hätte ich mehr Zeit gehabt, hätte ich das Buch ganz sicher in einem Zug durchgelesen. Selten habe ich ein so spannendes Buch gelesen, was so sachlich und präzise geschrieben ist. Absolute Empfehlung!!
2,5 Sterne. Mich konnte das Buch leider nicht überzeugen. Zweidrittel des Buches wurde sehr viel abgeschweift und man hat darauf gewartet bis es endlich los geht. Das letzte Drittel, in dem es um den Prozess und die Auflösung geht, fand ich interessant und spannend. Was mir allerdings gut gefallen hat, war der ruhige und unaufdringliche Sprachstil.
Zwar als Roman deklariert, aber definitiv Stoff für einen Krimi!
Es ist eine recht dünne Lektüre, trotzdem passiert so unfassbar viel mit einem, wenn man dieses Buch liest. Dies war mein erstes Buch von Ferdinand von Schirach, davor habe ich einige Folgen von ihm auf dem Fernseher geschaut. Ein Buch von ihm zu lesen, war aber nochmal viel spannender, weil der Erzähler jeglichen Freiraum für die eigenen Gedanken (nach der Frage nach Schuld, Verantwortung, Recht und Gerechtigkeit) lässt! Ich kann auch leider nicht sehr viel über den Inhalt des Buches sagen, sonst würde ich spoilern & das will ich auf keinen Fall. Ihr sollt nämlich auch diese ganzen verblüffenden Momente erleben & euch denken „Krass, das ist unbegreiflich, was da passiert ist“. Da das mein erster Roman war, ist das wohl zugleich auch dann mein Jahreshighlight! Das kann nichts mehr toppen (außer die anderen Bücher von ihm 😉)

Ein Meisterwerk von Ferdinand von Schirach 🤍
𝕂𝕝𝕒𝕡𝕡𝕖𝕟𝕥𝕖𝕩𝕥 Was treibt einen Menschen, der sich ein Leben lang nichts hat zuschulden kommen lassen, zu einem Mord? Vierunddreißig Jahre hat Fabrizio Collini als Werkzeugmacher bei Mercedes gearbeitet. Unauffällig und unbescholten. Und dann tötet er in einem Berliner Luxushotel einen alten Mann. Grundlos, wie es aussieht. Ein Albtraum für den jungen Anwalt Caspar Leinen, der die Pflichtverteidigung übernimmt: Das Opfer, ein hoch angesehener deutscher Industrieller, ist der Großvater seines besten Freundes. Schlimmer noch, Fabrizio Collini schweigt beharrlich zu seinem Motiv. Leinen beginnt zu recherchieren und stößt auf eine Spur, die ihn mitten hineinführt in ein erschreckendes Kapitel deutscher Justizgeschichte. ••••••••••••••••••••••••••• 𝚁𝚎𝚣𝚎𝚗𝚜𝚒𝚘𝚗 Ich muss es nicht leugnen, ich liebe „den Fall Collini“. Das Buch habe ich zweimal gelesen und die Verfilmung bereits dreimal gesehen. Jedesmal sitze ich fassungslos und mit verweinten Augen vor dem Buch bzw. Fernseher. Ich bin immer wieder fasziniert, wie mich 195 Seiten so bewegen und ergreifen können. Man stelle sich vor, man selbst sei der Richter, wie würde man sein Urteil fällen? Die Geschichte regt zum Nachdenken an und sollte in die Schulliteratur aufgenommen werden. Der Schreibstil ist recht trocken und konzentriert sich auf Fakten. Es ist stellenweise etwas langatmig aber das ist wirklich nicht der Rede wert. Eindeutig 5/5 ⭐️

Wahnsinniger Schreibstil und ein Thema über das viel zu wenig geredet wird.
Ferdinand von Schirach hat einen unglaublichen Schreibstil. Mit einfachen, detaillierten Beschreibungen schafft er es trotzdem ganz viele Gefühle zu vermitteln und uns vielleicht sogar unterbewusst mitzunehmen. In dem Buch geht es um Fabrizio Collini, der einen Mord begeht, diesen direkt gesteht und nun auf seien Strafe wartet. An seiner Seite: Caspar Leinen ein junger, unerfahrener Anwalt der seine Pflichtverteidigung übernimmt. Das Problem: Collini schweigt über sein Motiv. In diesem Buch geht es um die Anklage, den Prozess und seine Vorbereitung. Mit diesem Buch schafft Ferdinand von Schirach einen Einblick in die Justiz, die wir so wahrscheinlich sonst nicht haben.
"Wie verteidigt man einen Mann, der sich nicht verteidigen will"
Das Buch hat mich gefasst. Es ist flüssig zu lesen, der Spannungsbogen ist gleichermaßen konstant und die Geschichte ist so direkt. Die Emotionen kommen auf jeder Seite so gut zur Geltung und haben mich von Anfang an abgeholt. Der Autor versteht es, dem Leser mit wenigen aber gefassten Worten so einzunehmen, dass einem einfach danach ist das Buch zu ende lesen zu wollen. Zuerst denkt man, der Täter hat absolut keinen Motiv. Auch ich als Leser konnte einfach nicht nachvollziehen, wieso er es getan hat. Er kommt mit der Sprache einfach nicht raus. Was dann aber passiert, hat mich so umgehauen. Denn sein Motiv liegt sehr weit in der Vergangenheit und es ist absolut erschreckend. Das Ende hat mich ebenfalls völlig aus den Socken gehauen, dieser eine Satz hat mich zum Weinen gebracht "Das ist meine Schwester. Entschuldigung für alles." Lest dieses Buch. Es hat alles was ein gutes Buch benötigt!
Fabrizio Collin tötet den Großunternehmer Hans Meyer ohne irgendein ersichtliches Motiv. Casper Leinen wird der Pflichtverteidiger Collinis und erfährt erst im Nachhinein, daß das Opfer der Vater seines mittlerweile verstorbenen Jugendfreundes ist. Während des Prozesses versucht Leinen hinter das Motiv zu kommen und wird dabei in der Vergangenheit Meyers fündig. Dieser hat als SS-Sturmführer die Ermordung von Collinis Vaters veranlasst und wurde aufgrund eines neuen Gesetzes im 1968 nicht verurteilt, da die Tat dadurch verjährt war.
Sensationell
In einem Stück habe ich das Buch durchgelesen! Dieses Buch ist einfach nur ein Meisterwerk. Es ist emotional, detailreich und fesselnd. Schirach konnte mit diesem Buch erneut zeigen, wie erstklassig sein Schreibstil ist. Die Spannung steigt mit jeder Seite und es wird nicht langweilig.
„Mensch sind nicht schwarz oder weiß … Sie sind grau.“ - Kapitel 7, Seite 68
Erschütternd ehrlich und absolut lesenswert!
Der Fall Collini ✨ ••••••••••••••••••••••••••••• »Was treibt einen Menschen, der sich ein Leben lang nichts hat zuschulden kommen lassen, zu einem Mord? • Diese Buch ist einfach nur unfassbar ergreifend, bewegend, erschütternd und schwer! Es geht um Fabrizio Collini, ein unauffälliger Italiener, der jahrelang in Deutschland lebt und arbeitet. Aus dem Nichts tötet er dann einen Mann - scheinbar ohne Motiv. Scheinbar. Dieses Motiv herauszufinden ist die Aufgabe des Jungen Rechtsanwalts Caspar Leinen. Ein schwerer Prozess steht bevor, voller tiefer Abgründe in die Vergangenheit, der sich zu einem echten Justizskandal zuspitzt. • Ferdinand von Schirach ist für mich ein Meister der deutschen Literatur. Auf knapp 200 Seiten schafft er es eine so detaillierte, spannende und gleichermaßen erschütternde Geschichte zusammenzufassen, die uns alle angeht. Nüchtern und schonungslos blickt Schirach in die Abgründe der deutschen Geschichte und lässt seine Protagonisten nahbar und echt wirken. • Ich möchte bei dieser Rezension gar nicht in die Tiefe gehen und einfach nur eine Leseempfehlung aussprechen. Für mich gehört dieses Buch zu einem, welches man unbedingt mal in seinem Leben gelesen haben sollte! Es lässt einen einfach nicht kalt und hängt lange nach. Ein absolutes literarisches Meisterwerk! ••••••••••••••••••••••••••••• Bewertung: 5/5 Sterne ⭐️

Roman mit einem Touch Thriller
Ein Roman der auch einen Hauch von einem Thriller hat. Ein italienischer Rentner ermordet scheinbar willkürlich einen wohlhabenden Konzerninhaber, da offensichtlich keine Verbindung zwischen diesen beiden Menschen besteht. Der Strafverteidiger lässt sich als Pflichtverteidiger berufen ohne zu wissen, dass der Ermordete, ihm in seiner Kindheit sehr nah stand und eine erhebliche Rolle in seine Werteprägung gespielt hat. Was soll er tun? Er ist ein frischgebackener Strafverteidiger und steht zwischen seiner Verpflichtung seinen Mandanten zu verteidigen - der schweigt, die Tat jedoch gesteht ohne sein Motiv zu nennen & offensichtlich nicht verteidigt werden will - und seinem Gewissen und der Verbundenheit zum Ermordetem. Fesselnd 🤩 auch wenn das Ende meiner Meinung nach zu schnell war. 4,5 Sterne 🌟
