Das Haus des Hades: Helden des Olymp 4

Das Haus des Hades: Helden des Olymp 4

Audiodatei (Download)
4.468
GöttergeschichtenJugendbücherGaiaGriechische Götter

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Haupt-Genre
N/A
Sub-Genre
N/A
Format
Audiodatei (Download)
Seitenzahl
N/A
Preis
7.40 €

Beiträge

37
Alle
4

"Ich glaube, wir haben diese Zeile falsch ausgelegt. Die Welt... die Erde. Auf Griechisch ist das... Gaia."

💀 Es bleibt weiter spannend, ich freue mich auf das Finale!

"Ich glaube, wir haben diese Zeile falsch ausgelegt. Die Welt... die Erde. Auf Griechisch ist das... Gaia."
5

Wow😍 5🌟+

Finde diesen Band wieder super. Im Tartarus und im Haus des Hades warten viele Abenteuer auf die Freunde. Fand es auch sehr toll dass Nico diesmal öfters vorkam❤️

5

5 ⭐️

(Enthält Spoiler) -> Okay, was war das schon wieder, ich hab’s wie immer geliebt. Ausnahmsweise habe ich es als Hörbuch angehört, war aber trotzdem damit sehr zufrieden. Es war wieder sehr spannend, mit vielen guten Kämpfen (🤭) und mir hat gefallen, wie Leo sich entwickelt hat und das mit Kalypso freut mich so für ihn, weil er ja davor immer „fehl am Platz war“. Und ganz kurz, excuse me, aber wie viel musste Nico bitte „opfern“ und sich „demütigen“ lassen für das Ziel des Auftrags; weil es kam jetzt raus, dass Nico homosexuell ist, wow ich habe es überhaupt nicht erwartet, aber irgendwie finde es süß, die ganze Szene in der er es vor Jason beichten musste und Jason total supportiv war. Ich habe es gar nicht erwartet, obwohl ich schon mal gehört habe, dass Nico mal mit einem Will zusammen kommt. Und was, er war in Percy verliebt,?! Süß. Und es war wieder total Percyhaft, dass er sich wundert, wie Nico sich verhält seitdem er es Beichten musste (also nur Jason weiß es von der Gruppe). Nun ja, absolute Leseempfehlung! Ich freue mich auf den 5.Band!

4.5

„Das Haus des Hades“ von Rick Riordan ist der vierte Band der 5-teiligen „Die Helden des Olymp“-Reihe. Ein Spin-Off zu dem weltweiten Phänomen „Percy Jackson“. Nach dem gemeinen Cliffhanger in „Das Zeichen der Athene“ war ich natürlich ganz besonders gespannt auf diesen Band. Wie erwartet, verlaufen hier zwei Handlungsstränge parallel. Percy und Annabeth müssen den Tartarus durchqueren, um die Tore des Todes zu erreichen. Währenddessen steuern die restlichen Helden mit der Argo II das titelgebende Haus des Hades an, wo das oberirdische Pendant der Tore des Todes zu finden sein sollen. Beide Gruppen müssen auf ihrem Weg horrende Hindernisse überwinden. Ob alle rechtzeitig am Ziel ankommen werden? Nach all der Zeit sind wir Leser es gewöhnt, dass sich die jungen Helden mit immer neuen Aufgaben und Monstern herumschlagen dürfen. Doch keine Quest wirkte bislang so ernst und düster wie Percys und Annabeths Reise durch den Tartarus – aka die Hölle. Interessant hierbei ist, dass dieser Ort das Schlimmste von Percy und das Beste von Annabeth hervorzubringen scheint. Gerade Percys Schattenseiten sind dabei ungemein spannend und ich hoffe, dass dies in weiteren Büchern noch mal aufgegriffen wird. Diese Entwicklung kommt aber nicht von ungefähr. Percy ist der Charakter, den wir Leser am längsten begleiten. Annabeth ist diejenige, die die Schrecken des Halbgott-Daseins am längsten überlebt hat. Die beiden lassen mit jedem weiteren Band mehr ihrer kindischen Unschuld zurück. Keiner von ihnen hat damit gerechnet, überhaupt ihr 16. Lebensjahr zu erreichen, doch gerade Percy macht sich immer mehr Gedanken um eine Zukunft. Sie werden erwachsen – und als Erwachsener sieht man vieles mit ganz anderen Augen. Natürlich wünsche ich mir, dass Percy niemals seine Lebensfreude, seinen Sarkasmus und seine Ungezügeltheit vollends ablegt. Dennoch genieße ich es, dass Riordan das Erwachsenwerden so gut umsetzt. Gerade Jugendbücher sind fast immer auch Coming-of-Age-Geschichten, aber meist befassen sich diese Bücher nur mit bestimmten Lebensabschnitten der jeweiligen Protagonisten. Percy Jackson hingegen begleiten wir seit seinem 12. Lebensjahr – das habe ich so zuletzt bei Harry Potter erlebt. Doch die beiden sind nicht die Einzigen, die sich zwingend weiterentwickeln müssen – so geht es auch dem Rest der prophezeiten Halbgötter (und mehr). Endlich liefert uns Riordan mit „Das Haus des Hades“ einen Band der Reihe, der aus Sicht von allen 7 Halbbluten erzählt wird. Gerade Jason fiel in „Der Sohn des Neptun“ und „Das Zeichen der Athene“ sehr blass aus, weswegen ich mich besonders freue, dass er in diesem Band etwas mehr Aufmerksamkeit erhält. So langsam bekomme ich also wieder ein Gefühl für ihn. Allgemein fühlen sich die 7 nun endlich wie ein echtes Team an, was für mich unheimlich schön zu lesen ist. Found Family ist wahrscheinlich der eine Trope, den ich wirklich immer zu schätzen weiß. Zudem muss jeder Einzelne von ihnen noch einmal über sich hinauswachsen, um sein/ihr volles Potenzial zu entfalten – immerhin steht der große Showdown bevor! Das Skillset dieser Truppe ist dabei wahnsinnig kreativ und faszinierend. Mein einziges Manko bei „Das Haus des Hades“ ist, dass dieser Band nicht annähernd so emotional ist, wie ich ihn mir vorgestellt hätte. In „Das Zeichen der Athene“ habe ich so viele Emotionen gespürt – allein der dramatische Sturz in den Tartarus. Doch die Reise durch den Tartarus dann? Ja, die Atmosphäre war drückend und stellenweise fühlte ich einen Hauch der Verzweiflung, die Percy und Annabeth konstant gefühlt haben müssen, aber es hätte einfach mehr sein müssen. Fazit: Rick Riordans „Das Haus des Hades“ ist ein weiterer spannender Band der „Die Helden des Olymp“-Reihe. In Vorbereitung auf den großen Showdown in „Das Blut des Olymp“, bekommt endlich jeder der 7 prophezeiten Halbgötter seine eigene Perspektive. Diese sind auch zwingend notwendig, denn die Charakterentwicklung ist groß in diesem Buch. Dabei kommt die Action gewiss nicht zu kurz, doch mir gefällt der Fokus auf die Charaktere deutlich besser. Ich hätte mir hier lediglich mehr Emotionen gewünscht. 4,5/5 Sterne.

4

Bob 💙💙💙

Aaaaalsoo, es war schon echt episch und so… aber irgendwie hat es sich für mich etwas gezogen (ich habe 10(!) MONATE für dieses Buch gebraucht😳) besonders in den Tartarus Szenen. Das lag aber auch daran, dass ich es manchmal echt nicht ertragen hab die Crew getrennt zu sehen. Aber Bob ist echt richtig toll und das Ende hat auch nochmal ziemlich viel rausgeholt.

5

Tolle Fortsetzung

Wie immer toll geschrieben :) Rick weis wie man spannende Momente NOCH spannender macht :) bis jetzt der beste Teil der Reihe Freu mich auf den letzten Teil :)

4.5

Im vierten und vorletzten Band der Pentalogie begleiten wir die Gruppe auf zwei verschiedenen Wegen. Zum einen Percy und Annabeth (bitte Vorband lesen) und dann die Truppe um Jason und Piper herum. Beide Parteien wollen das Haus des Hades finden, um die Tore des Todes zu finden. Mich persönlich hat es an diesem Buch gestört, dass wenn es einen Perspektivwechsel gab, dass man Teilweise wirklich ganz woanders war und einige Abschnitte dadurch viel zu kurz waren. Die Storyline hingegen war sehr gut und man konnte das Buch durch die Allwissende Perspektive wieder sehr gut lesen.

Post image
4.5

Herrlich witzig und super spannend 😊 jetzt bin ich neugierig auf das große Finale

4.5

"Aber Magie ist weder gut noch schlecht. Sie ist ein Werkzeug, wie ein Messer. Ist ein Messer schlecht? Schlecht ist nur der Mensch, der das Messer in der Hand hält." "Die Toten sehen, was sie zu sehen glauben. Die Lebenden auch. Das ist das Geheimnis."

Auch dieser Teil hat mir wieder sehr gut gefallen. Der Schreibstil ist wie immer flüssig und sehr gut zu lesen. Die Charaktere sind mir noch mehr ans Herz gewachsen. ❤️ Ich fand es schön, wie sie sich weiterentwickelt haben und auch noch mehr zusammengewachsen sind. An Spannung hat es dem Buch auch nicht gefehlt und ich bin, vor allem am Ende, sehr gut vorangekommen. Am Anfang war das eher nicht so der Fall, aber das lag eher daran, dass ich viel zu tun hatte, als an dem Buch. Alles in allem wieder ein sehr gutes Buch! Ich bin gespannt auf den finalen Band der Reihe! 🤗

"Aber Magie ist weder gut noch schlecht. Sie ist ein Werkzeug, wie ein Messer. Ist ein Messer schlecht? Schlecht ist nur der Mensch, der das Messer in der Hand hält." 
"Die Toten sehen, was sie zu sehen glauben. Die Lebenden auch. Das ist das Geheimnis."
5

Ich liebe die Rick Riordan Bücher einfach. Humorvoll. Traurig. Spannend. Tolle Charaktere. Griechische Mythologie. ❤️ Perfekte Kombination und absolut tolle Unterhaltung. 😍

4

Der Tartarus, finstere Weiten, Unmengen an Monstern, alles genauso heldenhaft wie gehabt.

Band 4 war genauso wie Band 3 in 2 Tagen weg gesuchtet, was definitiv für das Buch spricht. Für mich ist die Welt von Rick Riordan perfekt um abzutauchen und mich mit ein paar außer weltlichen Problemen zu befassen. Das Haus des Haded leidet ein wenig daran, dass die Probleme mit denen sich die Helden abplagen immer größer werden, aber trotzdem so entspannt gelöst werden wie vorher. Das ist immer etwas unglaubhaft, aber wie ich glaube Teil der Materie. Aber es macht Spaß es zu lesen und die Figuren werden immer mehr ausgebaut und sind mir alle sehr ans Herz gewachsen. Auf in die Finale Schlacht...

5

Die letzte Schlacht nähert sich

Mit dem vierten Teil der „Helden des Olymp“ Reihe, habe ich einen meiner absoluten Lieblingsbände beendet. Schon beim ersten Lesen gehörten Band 4 und 5 ähnlich wie bei der Percy Jackson Reihe, zu meinen absoluten Favoriten. Wie mir dieser Band bei meinem Reread gefallen hat, könnt ihr nun erfahren! Darum geht’s: Die sieben legendären Halbgötter haben es auf ihrem fliegenden Schiff, der Argo II, bis nach Rom geschafft, doch Percy und Annabeth sind in den Tartarus gefallen und vom Rest der Gruppe getrennt. Von nun an müssen sich beide Teams ihren Weg zu den Toren des Todes freikämpfen, um ihre Mission zu erfüllen: Nur wenn sie sich gegen Gaias Streitkräfte behaupten und die Türen von beiden Seiten gleichzeitig verschließen, können sie die Erdgöttin aufhalten. Handlung: Ab dem vierten Teil der Reihe, nimmt die Handlung für mich wirklich fahrt auf und das Gefühl einer abgeschlossenen Handlung, welches in Band 1 und 2 vorherrschte, ist komplett gewichen. Trotz seiner relativ vielen Seiten, weist dieser Teil im Gegensatz zu seinen Vorgängern keine sonderbaren Längen auf. Die Handlung spielt parallel an unterschiedlichen Orten ab, was diese nochmals interessanter machte. Percys und Annabeths Reise durch Tatharus war sehr spannend mitanzusehen und ein Percabeth Fan, kommt in diesem Band auf seine vollen kosten. Doch auch die weitere Reise und die geplante Rettungsmission der anderen Helden war sehr interessant mit anzusehen. Mit Leo begeben wir uns auch an einem Ort, den man schon aus der originalen Reihe kennt. „Haus des Hades“ beinhaltet für mich auch einige meiner absoluten Lieblingsszenen die u.a. Nico, Hazel und Frank betreffen. Generell muss ich sagen, dass Nico eine sehr gute Ergänzung zu dem kleinen Chaos Trupp darstellt. Charaktere: Da hier wieder eine Vielfalt an Charakteren auftaucht, die ich zum Teil schon genauer in vorherigen Rezensionen erläutert habe, versuche ich mich bei einigen von ihnen kurz zu halten. Annabeth und Percy müssen wohl denke ich nicht weiter kommentiert werden. Sie sind erstklassige Protagonisten und noch ein besseres Pärchen, die wirklich alles für sich tun würden. Auch mit Piper, die in diesem Band Kapiteltechnisch eher zu kurz kam, konnte ich mich immer mehr anfreunden, da sie endlich über die Rolle als „Jasons Freundin und Kind der Aphrodite“ hinaustritt. Meine Favoriten waren jedoch Jason, Frank, Leo und Hazel. Jason macht eine ehe langsamere Entwicklung durch und er hat es geschafft, nicht das Bewusstsein zu verlieren. Ja, er wurde zweimal in Eis verwandelt, aber blieb wach. Die größte Entwicklung machen jedoch wohl Hazel und Frank durch. Besonders wenn es um ihre Fähigkeiten geht. Frank entwickelt sich nach und nach immer weiter zu einem Sohn des Mars/Ares, eine Tatsache, die er vorher nie wirklich wahrhaben wollte und die ihm eher Angst machte. Auch Hazel zeigt nun ihre wahren Fähigkeiten und damit mehr als deutlich – und nein, ich erlaube keine Diskussion, dass sie stärker als Niko ist. Schreibstil Locker, flockig, witzig. Ein universeller Schreibstil für Jung und Alt, der einen förmlich durch die Seiten fliegen lässt. Fazit „Helden des Olymp – Haus des Hades“ hat sich zurecht früher den Titel „Mitunter des beste Band der Reihe“ bei mir verdient. Wer gerade bei den ersten beiden Bänden eher unsicher war, ob diese was für einen sind, sollte definitiv durchhalten, denn die Geschichte nimmt wirklich noch richtig fahrt an.

4

Wieder sehr unterhaltsam, doch oft etwas langatmig was die Spannung raus nimmt. Freue mich jetzt auf das große Finale!

4

Was ein Abenteuer.

Ich musste bisschen warten bis ich mir das vierte Buch holen konnte und ich habe Nichts von dem erwartet das passiert ist. Was ein Höllenritt. Meine Emotionen sind hin und her geflogen überfordert was für eine Emotion ich als erstes empfinden soll. Ich bin immer noch kein Jason Fan aber es hat sich schon besser angefühlt dieses Mal. Auch Frank konnte ich besser nachemofinden. Sie alle musste in dem Buch über sich hinauswachsen und haben ihre Prüfungen bestehen müssen. Es ist einfach unvorstellbar was sie geleistet haben. Percy und Annabeth haben mein Herz geklaut genauso wie Leo. Ich bin echt gespannt wie es weiter geht aber ich weiß auch nicht ob ich wirklich bereit dafür bin.

5

Super Teil

Bob ist einfach der beste 🫶🏻

4

Ich bin wirklich froh, nach dem dritten Band eine kurze Pause gemacht zu haben. So konnte ich jetzt ganz frisch wieder in die Reihe starten. Wie gewohnt hatte mir Rick Riordans Schreibstil viel Spaß gemacht. Der Wechsel zwischen Annabeth und Percy im Tartarus und den restlichen Helden ist wirklich gut gelungen. Ich finde immer wieder toll, wie viel Humor trotz eher düsteren Settings in diesen Büchern steckt. Hier wird es einfach nicht langweilig.

5

Ich liebe es einfach, dass sich die übermächtigen Titanen, Götter und Giganten so leicht verarschen lassen. Das mag vielleicht etwas unrealistisch sein, aber wer will im Tartarus schon Realismus.❤️ Was mich jedoch sehr mitgenommen hat, waren die Opfer, die auch in diesem Buch wieder gebracht wurden.

4.5

Ein tolles Buch, spannend, emotional, wild, verwirrend, verworren. Es passiert so viel und das immer gleichzeitig und an so vielen Fronten... ich bin schon wahnsinnig gespannt, wie es weiter geht

4

Gutes Buch

Sehr interessantes Buch aber leider teils auch wenig langweilig

3

Das Buch hat irgendwie etwas gezwungen gewirkt. Aber dennoch hat es Gefühle bei mir ausgelöst. Man versteht Nico etwas besser und ich vermisse jetzt schon einen Titanten, der ganz nett war. Bin gespannt auf den letzten Band.

5

Wieder ein fantastischer Band, wo alte Feinde zu Freunden werden. Es endet wieder mit einem Cliffhänger .-. Aber alles in allem sehr spannendes Buch! Ich liebe die Reihe 🤩

4

Tolle Geschichte. Kann ich vor allem als Hörbuch empfehlen. Obwohl es mit den vielen Charakteren manchmal etwas wild hergeht. Aber eine tolle Jugendbuchreihe. Perfekt zum abschalten!

5

Absolutes MUST READ für Mythologie Fans. Mal wieder ein viel zu gutes Buch in der HO Reihe. -> Fortsetzung der PJO Reihe 🌊 💀🏠

Ich habe die Abwechslung zwischen den Sichten der verschiedenen Charaktere, gerade in diesem Buch, geliebt. Rick Riordan hat sich mal wieder selbst übertroffen. Die Schauplätze und die vielen Personen aus der griechischen und römischen Mythologie waren auch wunderbar beschrieben. Das verlieh dem Lesen eine gewisse Abwechslung. Natürlich will ich euch nichts spoilern. Aber An alle Hekate Fans da draußen. Des Buch wird euch gefallen. #Cabin20

4

Ein spannender vierter Band mit packenden Parallelreisen und viel Charakterentwicklung

Im vierten Band der Helden des Olymp Reihe begleitet man die Halbgötter gleich auf zwei parallel laufenden Reisen. Zum einen müssen Percy und Annabeth ein Weg durch und aus dem Tartarus finden. Zum Anderen müssen die restlichen Halbgötter von Rom aus mit der Argo II zu den Toren des Todes gelangen. Wie auch schon in den vorherigen Büchern der Reihen wechselt der Er-Erzähler in den verschiedenen Kapiteln die Sichtpunkte zwischen den 7 Protagonisten Percy, Annabeth, Jason, Piper, Frank, Hazel und Leo. Durch die POV Wechsel und die dazu kommenden Wechsel das Settings der parallellaufenden Reisen war ich immer mal wieder verwirrt und habe den Faden verloren wenn man nach ~ 80 Seiten wieder von der jeweils anderen Reise gelesen hat. (Besonders ein Problem wenn man nur etwas 10-20 Seiten am Tag liest.) Gleichzeitig haben die Setting Wechsel immer wieder Spannung aufgebaut. Besonders schön fand ich an diesem Buch der Reihe die Weiterentwicklung besonders der in dieser Reihen neu hinzugekommenen Charaktere. Ich weiß zwar nicht wieso, aber für mich bisher der beste Band der Reihe.

4

Während Percy und Annabeth um jeden Schritt im Tartarus kämpfen versuchen alle anderen Freunde den Ausgang zu erreichen. Dass Leo nochmal mehr Entwicklung bekommen hat., tat dem Charakter sehr gut und hat Freude gemacht seine Sicht mitzuerleben

5

Die Spannung zum letzten Teil wird weiter ausgebaut.

5

Es gibt eigentlich nicht viel zu sagen/schreiben nur das ich endlich Teil 5 lesen kann :O

4

Guter Aufbau fürs Finale

Ein gutes Buch mit den üblichen Riordan Problemen, nur das hier noch dazukommt das ein Handlungsstrang erheblich spannender ist als der andere.

5

Einfach ein Meisterwerk

Auch wenn Rick Riordan hier einen Charakter in ein unfreiwillig Outing zwingt, was mir gar nicht gefällt, kann ich nur eine klare Empfehlung aussprechen. Alle die, die griechische (und römische oder allgemein) Mythologie lieben, müssen diese Bücher lesen. Die Charaktere und Welten sind so stark, es ist, als würde man nicht lesen, sondern einen Film schauen.

5

Super spannend. Lese jetzt direkt das nächste.

4

Ich liebe die Helden des Olymp, allerdings fand ich dieses ab und zu etwas langweilig.

5

This series is just amazing!

5

Loved it so many awesome moments.

5

Grüße an die Sterne ⭐️ Das beste Buch der Reihe bisher! Wie konnte Rick Riordan mir so lange verborgen bleiben?

4

Nur noch ein Band und dann ist es vorbei :(

Beitrag erstellen