Gegenwartsbewältigung

Gegenwartsbewältigung

Taschenbuch
4.45
PolitischIdentitätCoronaKiyak

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Das Manifest für die plurale Gesellschaft, das Antworten auf die politische Gegenwart gibt.

In Zeiten der Krise leiden Gesellschaft und Vielfalt. Für Max Czollek bieten staatstragende Konzepte wie „Leitkultur“ oder „Integration“ darauf keinerlei Antwort. Über seine Streitschrift „Desintegriert euch!“ wurde seit dem Erscheinen 2018 viel diskutiert. Beschrieb sie den Status quo des deutschen Selbstverständnisses, entwirft Czollek nun das Modell für eine veränderte Gegenwart: Wie muss sich die Gesellschaft wandeln, damit Menschen gleichermaßen Solidarität erfahren? Welche liebgewonnenen Überzeugungen müssen wir alle dafür aufgeben? Wie kann in einer fragmentierten Welt die gemeinsame Verteidigung der pluralen Demokratie gelingen?
Haupt-Genre
Fachbücher
Sub-Genre
Gesellschaft & Sozialwissenschaften
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
208
Preis
12.40 €

Autorenbeschreibung

Max Czollek, Jahrgang 1987, studierte Politikwissenschaften an der FU Berlin und promovierte im Anschluss am Berliner Zentrum für Antisemitismusforschung. Seit 2009 ist er Mitglied des Lyrikkollektivs »G13«, organisiert gemeinsame Lesetouren und Veröffentlichungen und ist Kurator des internationalen Lyrikprojekts »Babelsprech«. Außerdem ist er Mitherausgeber der Zeitschrift »Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart«. Er lebt und arbeitet in Berlin.

Beiträge

4
Alle
4.5

„ Wie lässt sich ein postmigrantischer Antifaschismus für eine Gesellschaft der radikalen Vielfalt denken? Wie kann diese radikale Vielfalt nicht nur gelebt, sondern auch in politische Modelle übertragen werden?“

Entdeckt habe ich das Buch (und damit auch den Autoren Max Czollek) auf dem Büchertisch der Ausstellung „Utopia now!“ von Yael Bartana im Museum Weserburg in Bremen. Der Klappentext sprach mich sofort an: „ Max Czollek entwirft ein Programm der radikalen Vielfalt, der wehrhaften Kunst und des neuen Verbündet-Seins. In Zeiten von Rechtspopulismus und völkischen Fantasien ist dieses Buch ein dringend notwendiges Plädoyer für das ungelöste Versprechen der Demokratie: eine Gesellschaft, die alle schützt – und nicht nur manche.“ Großartig. Utopia now! Ich habe jetzt 80 % gelesen und kann mir vorstellen, dass mich dieses Werk weiter prägen wird. Ich habe viel gelernt, verstanden, versucht zu verinnerlichen. Max Czolleks Positionen sind so klar (siehe auch Institut für Social Justice und Radical Diversity) und die Formulierungen dazu brillant, dass ich, weil sie meine Überzeugungen treffen, innerlich jubilierte. Zur Hälfte der Lektüre fand ich die App READO und konnte so noch einige Notizen abspeichern. Sehr hilfreich, um einige von Czolleks Thesen und Beobachtungen komprimiert immer bei mir zu haben. Ich bin sehr dankbar für die Entdeckung dieses Buches - absolute Leseempfehlung meinerseits.

4

'Gegenwartsbewältigung' ist der Nachfolger von 'Desintegriert euch' und weist im Aufbau und inhaltlich gewisse Parallelen auf. Insbesondere die vermeintliche deutsche Leitkultur wurde bereits im ersten Buch angerissen und nun im zweiten vertieft dekonstruiert. Czollek hat das Buch in den ersten Monaten der Corona-Pandemie Anfang 2020 geschrieben und greift nicht nur in Bezug darauf immer wieder aktuelle Themen auf. Auch die rechtsextremen Anschläge in Halle und Hanau werden verarbeitet, sodass Czollek insgesamt erneut ein sehr entlarvendes Buch für den konstant bestehenden deutschen Antisemitismus, Ableismus und Rassismus geschrieben hat. Sehr interessant fand ich auch das Kapitel zu ostdeutschem Antifaschismus, ostdeutschen Realitäten und die Kritik an einer Aktion des Zentrums für Politische Schönheit. Ich mag Czolleks kritischen Blick und seine messerscharfen Analysen, manchmal hat mir jedoch etwas Struktur gefehlt, sodass ich nicht jedem Gedankensprung immer folgen konnte.

4

"Gegenwartsbewältigung" ist definitiv eine Leseempfehlung für alle, die sich mit unserer Gesellschaft auseinandersetzen. Das Buch hat mich an vielen Stellen zum Nachdenken gebracht oder auch Dinge, die ich eigentlich schon wusste, nochmal sehr deutlich formuliert und hervorgehoben. Die gründliche Recherche ist auf jeden Fall spürbar. An einigen Stellen wurden allerdings (für mich) recht komplizierte Formulierungen verwendet, was den Lesefluss etwas herausgefordert hat.

Beitrag erstellen