Revolution im Herzen
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Dr. Claudia Beinert, Jahrgang 1978, ist genauso wie ihre Zwillingsschwester Nadja in Staßfurt geboren und aufgewachsen. Claudia studierte Internationales Management in Magdeburg, arbeitete lange Zeit in der Unternehmensberatung und hatte eine Professur für Finanzmanagement inne. Sie lebt und schreibt in Leipzig.Dr. Nadja Beinert studierte ebenfalls Internationales Management und ist seit mehreren Jahren in der Filmbranche tätig. Die jüngere der Zwillingsschwestern ist in Erfurt zu Hause.Besuchen Sie die Autorinnen unter:www.beinertschwestern.dewww.facebook.com/beinertschwestern
Beiträge
Am 3. April 2018 erscheint 200 Jahre nach der Geburt von Karl Marx "Revolution im Herzen - Die heimliche Liebe des Karl Marx". Der historische Roman wurde von den Geschwistern Claudia und Nadja Beinert geschrieben und erzählt die Geschichte von Helena "Lenchen" Demuth, dem Dienstmädchen und der Vertrauten der Familie Marx. Begonnen wird die Geschichte in Sankt Wendel nahe Trier, wo Lenchen gemeinsam mit ihrer Familie unter ärmlichen Verhältnissen aufwuchs. Nach dem Tod ihres Vaters und motiviert durch Klatsch in ihrem Dorf macht sie sich auf nach Trier, um eine Anstellung als Dienstmädchen zu finden. Bereits kurz nach ihrer Ankunft trifft sie auf den "düsteren Karl" und auf Jenny von Westphalen. Schon bald wird sie als Dienstmädchen im Hause der von Westphalens eingestellt und wird immer mehr zur Vertrauten von Jenny. Sie erlebt, die Annäherungen zwischen Jenny und Karl und folgt ihnen bald nach deren Hochzeit nach Brüssel. Aus Lenchens Sicht werden das Leben, die Erfolge und auch die Krisen der Familie Marx beschrieben. Lenchen ist im Hause Marx kein Dienstmädchen mehr, sondern eine Freundin und treue Begleiterin. Doch die Freundschaft zu Jenny wird durch Annährungen zwischen Lenchen und Karl erheblich auf die Probe gestellt. Eigene Meinung zum Roman: Ich bin unglaublich dankbar, dass ich diesen Roman vorablesen durfte. Die Beinert-Schwestern schaffen es bereits auf der ersten Seite, den Leser auf eine Zeitreise mitzunehmen. Dank der Ich-Perspektive von Lenchen und dem Präteritum habe ich mich sofort gefühlt, als würde sie mir die Geschichte erzählen. Auch ohne Erwähnung bekommt der Leser den Alterungsprozess der anfangs 8-jährigen Helena mit. Selbst, wenn ich das Buch einmal beiseitegelegt hatte, war ich mit meinen Gedanken immer bei der Geschichte. Historische Romane haben immer einen fiktiven Anteil, aber im Falle dieser Geschichte haben die Beinert-Schwestern sehr gut recherchiert und die Begebenheiten auf eine unglaublich spannende und mitreißende Weise in einem lesenswerten Roman verarbeitet. Das Buch wurde in sechs Teile unterteilt, die wiederum aus kurzen Kapiteln bestehen. Die einzelnen Teile berichten von den einzelnen Etappen in Lenchens Leben und enden jeder für sich mit einem Cliffhanger, der zum Weiterlesen animiert. Besonders lesenswert ist auch das Nachwort, in dem die Zwillinge Beinert den Inhalt ihres Romans noch einmal mit den wahren historischen Begebenheiten vergleichen. Sie verweisen auf die weiteren Lebenswege der handelnden Personen und sprechen auch die Aktualität einiger Themen an. "Revolution im Herzen" ist seit langer Zeit mal wieder ein Roman, den ich mit Bedauern beenden musste, weil ich die Charaktere nicht gehen lassen wollte. Die Beinert-Schwestern erzählen Lenchens und auch Karl Marxs Geschichte, sodass auch Leser ohne tiefgründige Vorkenntnisse Freude beim Lesen haben. Das Buch hat sich definitiv in die Reihe meiner Lieblingsbücher einsortiert und wird auch noch einige Male gelesen. Die Leseempfehlung kann ich nicht nur für Fans von historischen Romanen aussprechen, sondern für alle, die lebendige Geschichten lieben.
Zum Buch: In Zeiten todbringender Armut und Ausbeutung muss sich Lenchen Demuth schon früh als Dienstmädchen verdingen. Im Haushalt der Familie Marx wird sie der jungen Ehefrau Jenny zur engen Freundin – und bald auch Vertraute des großen Philosophen Karl Marx. Fasziniert verfolgt sie seine Studien und erkennt bald, dass diese auch mit ihrem eigenen Leben zu tun haben. Doch dann verliebt sich Lenchen rettungslos in Karl Marx.. Als sie ein Kind erwartet, steht nicht nur ihre Freundschaft mit Jenny, sondern auch das Werk von Marx und Engels auf dem Spiel. Mit tiefer historischer Kenntnis verweben die Beinert-Schwestern Fakten und Fiktion zu einem einfühlsamen Roman um eine geheime große Liebe. Der historische Roman zum 200. Geburtstag von Karl Marx von den Autorinnen Claudia und Nadja Beinert und gleichzeitig eine große Liebesgeschichte. Meine Meinung: Ich muss gestehen, mein Geschichtsunterricht ist schon sehr lange her und mir waren Marx und Engels zwar ein Begriff und grob wusste ich auch noch, was die zwei (und etliche Helfer) geschaffen hatten, aber genaueres wusste ich dann doch nicht mehr. Aber das Buch hat meine eingerosteten Gedanken wieder auf Vordermann gebracht. Ein total beeindruckender Roman über die Geschichte Deutschlands, über die Anfänge der Industrialisierung und natürlich über die unstandesgemäße Liebe. Ich möchte nicht wissen, wieviel Dienstmädchen ungewollt (in diesem Buch eher gewollt) von ihren Dienstherren geschwängert wurden. Ich fand es sehr schön geschrieben, meiner, laienhaften, Meinung nach wurde auch der Ton und die Geschicke der damaligen Zeit gut getroffen. Mich hat Helena "Lenchen" Demuth doch sehr begeistert, wie lernwillig und fortschrittlich sie doch zu der damaligen Zeit war. Es ist ein historisches Erlebnis, diesen Roman zu lesen und ihre kann ihn nur weiterempfehlen. Wer gerne über kleine Rebellen liest, hier ist er richtig.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Dr. Claudia Beinert, Jahrgang 1978, ist genauso wie ihre Zwillingsschwester Nadja in Staßfurt geboren und aufgewachsen. Claudia studierte Internationales Management in Magdeburg, arbeitete lange Zeit in der Unternehmensberatung und hatte eine Professur für Finanzmanagement inne. Sie lebt und schreibt in Leipzig.Dr. Nadja Beinert studierte ebenfalls Internationales Management und ist seit mehreren Jahren in der Filmbranche tätig. Die jüngere der Zwillingsschwestern ist in Erfurt zu Hause.Besuchen Sie die Autorinnen unter:www.beinertschwestern.dewww.facebook.com/beinertschwestern
Beiträge
Am 3. April 2018 erscheint 200 Jahre nach der Geburt von Karl Marx "Revolution im Herzen - Die heimliche Liebe des Karl Marx". Der historische Roman wurde von den Geschwistern Claudia und Nadja Beinert geschrieben und erzählt die Geschichte von Helena "Lenchen" Demuth, dem Dienstmädchen und der Vertrauten der Familie Marx. Begonnen wird die Geschichte in Sankt Wendel nahe Trier, wo Lenchen gemeinsam mit ihrer Familie unter ärmlichen Verhältnissen aufwuchs. Nach dem Tod ihres Vaters und motiviert durch Klatsch in ihrem Dorf macht sie sich auf nach Trier, um eine Anstellung als Dienstmädchen zu finden. Bereits kurz nach ihrer Ankunft trifft sie auf den "düsteren Karl" und auf Jenny von Westphalen. Schon bald wird sie als Dienstmädchen im Hause der von Westphalens eingestellt und wird immer mehr zur Vertrauten von Jenny. Sie erlebt, die Annäherungen zwischen Jenny und Karl und folgt ihnen bald nach deren Hochzeit nach Brüssel. Aus Lenchens Sicht werden das Leben, die Erfolge und auch die Krisen der Familie Marx beschrieben. Lenchen ist im Hause Marx kein Dienstmädchen mehr, sondern eine Freundin und treue Begleiterin. Doch die Freundschaft zu Jenny wird durch Annährungen zwischen Lenchen und Karl erheblich auf die Probe gestellt. Eigene Meinung zum Roman: Ich bin unglaublich dankbar, dass ich diesen Roman vorablesen durfte. Die Beinert-Schwestern schaffen es bereits auf der ersten Seite, den Leser auf eine Zeitreise mitzunehmen. Dank der Ich-Perspektive von Lenchen und dem Präteritum habe ich mich sofort gefühlt, als würde sie mir die Geschichte erzählen. Auch ohne Erwähnung bekommt der Leser den Alterungsprozess der anfangs 8-jährigen Helena mit. Selbst, wenn ich das Buch einmal beiseitegelegt hatte, war ich mit meinen Gedanken immer bei der Geschichte. Historische Romane haben immer einen fiktiven Anteil, aber im Falle dieser Geschichte haben die Beinert-Schwestern sehr gut recherchiert und die Begebenheiten auf eine unglaublich spannende und mitreißende Weise in einem lesenswerten Roman verarbeitet. Das Buch wurde in sechs Teile unterteilt, die wiederum aus kurzen Kapiteln bestehen. Die einzelnen Teile berichten von den einzelnen Etappen in Lenchens Leben und enden jeder für sich mit einem Cliffhanger, der zum Weiterlesen animiert. Besonders lesenswert ist auch das Nachwort, in dem die Zwillinge Beinert den Inhalt ihres Romans noch einmal mit den wahren historischen Begebenheiten vergleichen. Sie verweisen auf die weiteren Lebenswege der handelnden Personen und sprechen auch die Aktualität einiger Themen an. "Revolution im Herzen" ist seit langer Zeit mal wieder ein Roman, den ich mit Bedauern beenden musste, weil ich die Charaktere nicht gehen lassen wollte. Die Beinert-Schwestern erzählen Lenchens und auch Karl Marxs Geschichte, sodass auch Leser ohne tiefgründige Vorkenntnisse Freude beim Lesen haben. Das Buch hat sich definitiv in die Reihe meiner Lieblingsbücher einsortiert und wird auch noch einige Male gelesen. Die Leseempfehlung kann ich nicht nur für Fans von historischen Romanen aussprechen, sondern für alle, die lebendige Geschichten lieben.
Zum Buch: In Zeiten todbringender Armut und Ausbeutung muss sich Lenchen Demuth schon früh als Dienstmädchen verdingen. Im Haushalt der Familie Marx wird sie der jungen Ehefrau Jenny zur engen Freundin – und bald auch Vertraute des großen Philosophen Karl Marx. Fasziniert verfolgt sie seine Studien und erkennt bald, dass diese auch mit ihrem eigenen Leben zu tun haben. Doch dann verliebt sich Lenchen rettungslos in Karl Marx.. Als sie ein Kind erwartet, steht nicht nur ihre Freundschaft mit Jenny, sondern auch das Werk von Marx und Engels auf dem Spiel. Mit tiefer historischer Kenntnis verweben die Beinert-Schwestern Fakten und Fiktion zu einem einfühlsamen Roman um eine geheime große Liebe. Der historische Roman zum 200. Geburtstag von Karl Marx von den Autorinnen Claudia und Nadja Beinert und gleichzeitig eine große Liebesgeschichte. Meine Meinung: Ich muss gestehen, mein Geschichtsunterricht ist schon sehr lange her und mir waren Marx und Engels zwar ein Begriff und grob wusste ich auch noch, was die zwei (und etliche Helfer) geschaffen hatten, aber genaueres wusste ich dann doch nicht mehr. Aber das Buch hat meine eingerosteten Gedanken wieder auf Vordermann gebracht. Ein total beeindruckender Roman über die Geschichte Deutschlands, über die Anfänge der Industrialisierung und natürlich über die unstandesgemäße Liebe. Ich möchte nicht wissen, wieviel Dienstmädchen ungewollt (in diesem Buch eher gewollt) von ihren Dienstherren geschwängert wurden. Ich fand es sehr schön geschrieben, meiner, laienhaften, Meinung nach wurde auch der Ton und die Geschicke der damaligen Zeit gut getroffen. Mich hat Helena "Lenchen" Demuth doch sehr begeistert, wie lernwillig und fortschrittlich sie doch zu der damaligen Zeit war. Es ist ein historisches Erlebnis, diesen Roman zu lesen und ihre kann ihn nur weiterempfehlen. Wer gerne über kleine Rebellen liest, hier ist er richtig.