Tote brauchen keinen Strandkorb

Tote brauchen keinen Strandkorb

Taschenbuch
4.45

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Garantiert nicht sterbenslangweilig – ein Ostseetrip mit Leiche

Im Seniorenheim herrscht Chaos. Nach dem Mord an der Küchenhilfe Selma kann nur eines die Gemüter beruhigen: Tapetenwechsel. Also macht sich Frau Mehltau, die Heimleiterin, mit ihren fünfundzwanzig Schützlingen auf den Weg an die Ostsee. Doch nicht nur überfüllte Raststätten, blähende Fertiggerichte und das Verbot, das WC im Bus zu benutzen, bringen Helmut, Margot und Co. an ihre Grenzen.

Als endlich die schöne Ostsee in Sicht kommt, ist das Leid der letzten Stunden fast vergessen. Aber eine Kleinigkeit stört dann doch: Warum sitzt Erwin eigentlich tot im Strandkorb? Helmut Katuschek (Kriminalkommissar a. D.) muss ran – denn die Langeweile stirbt bekanntlich zuletzt.

Haupt-Genre
Krimis
Sub-Genre
Cosy Mystery
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
352
Preis
12.30 €

Autorenbeschreibung

Julia Bruns wurde in Thüringen geboren und studierte Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie. Sie arbeitete als Redenschreiberin und in der Öffentlichkeitsarbeit. Heute ist sie freie Autorin.

Beiträge

3
Alle
4

Besser als Band 1

Weit besser als der erste Band... lustiger, netter und guter Fall

5

Ein abgefahrener und und witziger Seniorenkrimi

Kriminalhauptkommissar a. D. Helmut Katuschek lebt seit einem Jahr im Seniorenheim. Aber heute ist endlich mal etwas los - es geht mit dem Bus an die Ostsee! Aber statt 25 Passagiere kommen nur 24 lebend an denn ein Heimbewohner wird tot auf der Rückbank aufgefunden. Mit der ehemaligen Pathologin und Kollegin, die auch im selbst Altersheim lebt, nimmt Helmut Katuschek seine internen Ermittlungen auf. Der Schreibstil ist sehr leicht, bildhaft und zügig zu lesen.Die Protagonisten sind sympathisch dargestellt und die Spannung baut sich während des lesens langsam auf. Fazit: Dieser Krimi beinhaltet acht Kapitel wobei sie mir zu lang vorkamen. Die Story wird aus der Sicht von Helmut Katuschek erzählt. Da ich das Vorgängerbuch schon gelesen habe kenne ich die Protagonisten schon - es kommen nur einige neu dazu was mir sehr gefiel. Deshalb bin ich sehr gut in das Geschehen hinein gekommen. Die Story ist meiner Meinung nach heiter wie auch die Atmosphäre in diesem Buch. Der Humor ist auch vorhanden dabei wird die Story sehr oft makaber, zuweilen witzig und mehrmals schräg. Darüber hinaus hängt viel nachdenkliches über der Story so dass auch ich etwas ins grübeln kam. Ich persönlich finde dass das Geschehen im wahrsten Sinne des Wortes chaotisch, ziemlich abgefahren und skurril ist so dass ich mich sehr amüsiert habe. Zudem ist die Story kurzweilig zu lesen und voller Aktivitäten. Mit der Zeit hat mir Helmut Katuschek wegen seiner Frau Margot leidgetan. Sie hat immer aber auch immer etwas auszusetzen, ist immer unzufrieden und, und, und. So ging sie mir ganz schön auf die Nerven aber vielleicht ist dies ja von der Autorin so gewollt. Helmut Katuschek nimmt es stoisch und ziemlich gleichgültig hin. Alle Protagonisten sind hervorragend von der Autorin gezeichnet und beschrieben. Manchmal kam es mir so vor als ob ich mitten im Geschehen selbst mit dabei gewesen wäre. Dieser Seniorenkrimi ist meiner Meinung nach sehr unterhaltsam und sehr vergnüglich geschrieben. Ich bin begeistert und deshalb hat mich die Story überzeugen können. Dies ist der zweite Band einer bisher zweiteiligen Reihe.Er ist in sich abgeschlossen. Mir persönlich gefiel dieser zweite Teil um einiges besser als das Vorgängerbuch und vergebe daher sehr gerne fünf Sterne.

5

Der Klassiker neu und mit dem Fokus auf Julia als Hörspiel vertont. Ich fand es großartig!

Beitrag erstellen

Mehr aus dieser Reihe

Alle
Die Langeweile stirbt zuletzt
Tote brauchen keinen Strandkorb