Warum wir Familie und Freunde an radikale Ideologien verlieren – und wie wir sie zurückholen können
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Dana Buchzik, geboren 1983, ist in einer Sekte aufgewachsen. Als junge Erwachsene stieg sie aus. Nach einigen Jahren als Kulturjournalistin (u.a. für FAZ, Spiegel Online, SZ, Welt und ZEIT) war sie Redaktionsleiterin der «No Hate Speech»-Kampagne, der deutschen Sektion einer europaweiten Kampagne des Europarats gegen Hass im Netz. Dana Buchzik gibt Workshops zum Umgang mit Hass und Verschwörungserzählungen, unter anderem für die Bertelsmann Stiftung und die Friedrich-Ebert-Stiftung, lehrt an der Freien Universität Berlin zum Thema und berät ehrenamtlich Menschen, die im direkten Umfeld mit Radikalisierung konfrontiert sind.https://danabuchzik.de, Twitter: (@danabuchzik)
Beiträge
Warum wir Familie und Freunde an radikale Ideologien verlieren – und wie wir sie zurückholen können
von Dana Buchzik
Dieses Buch ist so wichtig, aber es zog sich für mich so schrecklich, daher kann ich nur 4 Sterne geben.
In diesem Buch werden so viele unterschiedliche Beispiele von Radikalisierung aufgezeigt, dass mir manchmal schwindelig wurde und ich einfach nur das Buch zuklappen wollte; dennoch bin ich froh, dass ich es nicht getan habe, denn ich habe einiges dazu gelernt.
Warum wir Familie und Freunde an radikale Ideologien verlieren – und wie wir sie zurückholen können
von Dana Buchzik
Spezifisch, stark recherchiert und praktisch!
Der Buchtitel ist lang, hält aber was er verspricht. Mythen und Fokusfehler in Bezug auf Radikalisierung werden aufgeräumt. Dazu kommt eine Theorie basierte Ausführung zu den stattfindenden gesellschaftlichen Abläufen. Die Sprache und Komplexität dieses Teils, erschweren den Lesefluss und es wird weniger zugänglich. Beispiele und Erzählungen lockern den Text auf. Schließlich erhält man praktische Strategien zum Umgang mit radikalisierten Menschen. Die Autorin schließt mit einem Appell, der bestehende Fehlerquellen der Gesellschaft deutlich benennt und schließlich zur Hoffnung motiviert. !! Besonders positiv aufgefallen ist mir die Auflistung am Ende des Buches, in der praktische Hilfst- und Beratungsstellen zu den verschiedensten Vertiefungen zu finden sind!! Insgesamt würde ich das Buch für Interessierte und Betroffene weiterempfehlen, sofern sie die Energie haben viel Input schnell aufzunehmen.

Warum wir Familie und Freunde an radikale Ideologien verlieren – und wie wir sie zurückholen können
von Dana Buchzik
Es sind gute Ansätze in diesem Buch, wie sinnvoller Umgang mit Menschen in unseren Umfeldern aussehen kann, die sich radikalen Ideologien wie zb den Querdenkern oder auch religiösen Sekten anschließen. Viele gute Gesprächstipps!
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Dana Buchzik, geboren 1983, ist in einer Sekte aufgewachsen. Als junge Erwachsene stieg sie aus. Nach einigen Jahren als Kulturjournalistin (u.a. für FAZ, Spiegel Online, SZ, Welt und ZEIT) war sie Redaktionsleiterin der «No Hate Speech»-Kampagne, der deutschen Sektion einer europaweiten Kampagne des Europarats gegen Hass im Netz. Dana Buchzik gibt Workshops zum Umgang mit Hass und Verschwörungserzählungen, unter anderem für die Bertelsmann Stiftung und die Friedrich-Ebert-Stiftung, lehrt an der Freien Universität Berlin zum Thema und berät ehrenamtlich Menschen, die im direkten Umfeld mit Radikalisierung konfrontiert sind.https://danabuchzik.de, Twitter: (@danabuchzik)
Beiträge
Warum wir Familie und Freunde an radikale Ideologien verlieren – und wie wir sie zurückholen können
von Dana Buchzik
Dieses Buch ist so wichtig, aber es zog sich für mich so schrecklich, daher kann ich nur 4 Sterne geben.
In diesem Buch werden so viele unterschiedliche Beispiele von Radikalisierung aufgezeigt, dass mir manchmal schwindelig wurde und ich einfach nur das Buch zuklappen wollte; dennoch bin ich froh, dass ich es nicht getan habe, denn ich habe einiges dazu gelernt.
Warum wir Familie und Freunde an radikale Ideologien verlieren – und wie wir sie zurückholen können
von Dana Buchzik
Spezifisch, stark recherchiert und praktisch!
Der Buchtitel ist lang, hält aber was er verspricht. Mythen und Fokusfehler in Bezug auf Radikalisierung werden aufgeräumt. Dazu kommt eine Theorie basierte Ausführung zu den stattfindenden gesellschaftlichen Abläufen. Die Sprache und Komplexität dieses Teils, erschweren den Lesefluss und es wird weniger zugänglich. Beispiele und Erzählungen lockern den Text auf. Schließlich erhält man praktische Strategien zum Umgang mit radikalisierten Menschen. Die Autorin schließt mit einem Appell, der bestehende Fehlerquellen der Gesellschaft deutlich benennt und schließlich zur Hoffnung motiviert. !! Besonders positiv aufgefallen ist mir die Auflistung am Ende des Buches, in der praktische Hilfst- und Beratungsstellen zu den verschiedensten Vertiefungen zu finden sind!! Insgesamt würde ich das Buch für Interessierte und Betroffene weiterempfehlen, sofern sie die Energie haben viel Input schnell aufzunehmen.

Warum wir Familie und Freunde an radikale Ideologien verlieren – und wie wir sie zurückholen können
von Dana Buchzik