Ehemänner
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Holly Gramazio ist gebürtige Australierin, arbeitet als Game-Designerin und lebt in London. Sie liebt Städtereisen, Gärten und Videospiele, die die Menschen um sie herum inspirieren und ihnen neue Welten und Perspektiven aufzeigen. ›Ehemänner‹ ist ihr erster Roman, der in 15 Ländern erschienen ist und auf Anhieb ein ›New-York-Times‹-Bestseller wurde.
Merkmale
1 Bewertungen
Stimmung
Hauptfigur(en)
Handlungsgeschwindigkeit
Schreibstil
Beiträge
Ehemänner ist ein unterhaltsamer Roman mit einer originellen Grundidee: Männer, die man wie Möbel austauschen kann – ganz unkompliziert über den Dachboden. Diese skurrile Prämisse ist charmant und regt durchaus zum Nachdenken an. Die Vorstellung, dass man einen Partner einfach “zurückschicken” kann, wenn er einem nicht mehr passt, wird hier augenzwinkernd, aber auch mit einem gewissen sozialen Kommentar inszeniert.
Die Protagonistin war mir sympathisch, und ich habe gerne verfolgt, wie sich ihr Leben durch das System der austauschbaren Ehemänner verändert. Der Erzählton ist leicht, manchmal witzig, und eignet sich daher hervorragend als Urlaubslektüre – ein Buch zum Abschalten und Schmunzeln. Allerdings blieb mir das Ganze etwas zu oberflächlich. Die Geschichte kratzt an interessanten Themen – Partnerschaft, Identität, gesellschaftliche Erwartungen –, geht diesen aber nie wirklich auf den Grund. Ich hätte mir mehr philosophischen Tiefgang oder moralische Reflexion gewünscht. Gerade gegen Ende wirkte alles etwas unausgegoren, fast so, als würde ein zweiter Band folgen – was bisher aber unklar ist. Unterm Strich bleibt Ehemänner für mich ein nettes, stellenweise amüsantes Buch mit einer guten Grundidee, aber ohne nachhaltige Wirkung.
Welcher Ehemann solls sein?
Laurens Dachboden beschert ihr plötzlich Ehemänner, aus dem Nichts taucht der erste auf, bei Nichtgefallen, lässt er sich Praktischerweise auch direkt über den Dachboden wieder austauschen. Soweit, so skurril. Aber was ich am Anfang noch recht amüsant fand, hat sich über die Zeit immer mehr abgenutzt. Und so wie bei Lauren nicht der Funke mit den Ehemännern überspringen konnte, so klappte es dann auch nicht mit mir und dem Buch. Am Ende war ich eher am Kopfschütteln zu welchen krassen Mitteln sie für den Ehemannaustausch gegriffen hat. Drum tausche ich jetzt dieses Buch einfach gegen ein neues.
Das Cover, der Titel und die Inhaltsangabe hatten mich sofort angesprochen. Meine Neugier war so groß, sodass ich das Buch dann auch direkt nach Einzug gelesen habe. Der erste Eindruck vom Schreibstil hat mir gut gefallen, aber ich habe etwas gebraucht, um ganz in die Story eintauchen zu können und um mit Lauren warm zu werden, aber danach hat sich die Wirkung mehr und mehr entfaltet. Ich fand den Verlauf teilweise etwas wirr und die Beleuchtung auf Beziehungen, Ehe und Partnersuche, so wie es Holly Gramazio auf eine satirische Weise erzählt, faszinierend. Immer wieder habe ich mich dabei ertappt, wie ich beim Lesen innegehalten und mich in Gedankenspiele kurzzeitig verloren hatte, was absolut für das Buch spricht und eine ganze Menge aussagt. Diese Geschichte habe ich auch nicht schnell beendet, weil ich die einzelnen Ansätze auf mich wirken lies und den speziellen Humor genossen habe. „Ehemänner“ ist eine etwas andere Liebesgeschichte, die mich gut unterhalten und stark zum Nachdenken angeregt hat. Der Ausflug auf Laurens Dachboden ist definitiv eine Reise wert und einnehmend anders als erwartet. Holly Gramazio trifft in meinen Augen mit diesem Roman genau den Puls der Zeit und ich freue mich auf weitere Werke von ihr. Happy reading! Jasmin ♡

Mhmm, das Buch hat mich ein wenig sprachlos hinterlassen. Die Geschichte ist so außergewöhnlich mit den verschiedenen "Leben" mit den unterschiedlichsten Männern. Die Handlung ist humorvoll, kritisch, nachdenklich, mal total absurd und dann wieder total realistisch. Ich weiß nicht ob ich die Message richtig verstanden hab aber es geht ums ankommen, mit sich selbst und dem Partner und dabei geht es nicht darum wieviele Schmetterlinge im Bauch flattern, sondern wie es zwei Menschen schaffen Kompromisse zusammen zu machen ohne sich zu sehr von sich selbst zu entfernen. Um nicht irgendwann in einem Leben mit jemandem aufzuwachen, in dem man das Gefühl hat, dass man sich dieses nicht ausgesucht hat und vor dem man fliehen möchte. - Oder wie hier, den Herrn bitten was vom Dachboden zu holen.
Eine anfangs lustige Geschichte, die dann aber doch nachdenklich wird. Der Gedanke, sich den Ehemann mithilfe eines Dachbodens zu suchen ist sehr gelungen umgesetzt. Mal sehr humorvoll, mal traurig , mal langweilig.. alles, was das Leben so zu bieten hat. Dieses Buch sticht heraus, nicht nur vom Cover her.
Lustig und klug!
Ein Spiegel unserer heutigen Dating-Gesellschaft mit ihrem Überangebot an Möglichkeiten. Absolut lesenswert!
Man kommt nach Hause und vom Dachboden kommt auf einmal dein Ehemann. Nur du bist gar nicht verheiratet. Dann findet man noch heraus, dass man den Mann austauschen kann wenn er wieder auf den Dachboden geht. So kommt schubs ein neuer runter. Klingt am Anfang ganz cool und witzig. Wird aber schnell auch irgendwie nervig bzw. komisch. Die weibliche Hauptfigur Lauren schickt eine ganze Reihe Männer zurück und manche Methoden sind echt schon zum Kopfschütteln. Man kommt gut durchs Buch und für Zwischendurch kann man es mal Lesen. Hat mich aber nicht groß berührt.
Der Nächste bitte!
In der Buchhandlung wäre der Roman bei mir wohl durchgefallen. Ich hätte ihn allein wegen des Titels und des seltsamen pink-roséfarbenen Karnickel-Covers entweder geflissentlich übersehen oder spontan als „nichts für mich“ abgetan. Tja, so kann man sich täuschen. Manchmal greife ich der schönen Optik wegen zu Büchern, die mir dann inhaltlich überhaupt nicht gefallen. Wer weiß, wie viele Juwelen mir im Gegenzug schon entgangen sind, weil die Aufmachung mich einfach nicht angesprochen hat. Hier wäre es definitiv so gewesen. Und deshalb bin ich doppelt und dreifach froh, auf dieses Buch aufmerksam gemacht worden zu sein. . Darum geht’s: Lauren ist Single. Da gibt’s nichts dran zu Rütteln. Eigentlich. Denn als sie nach einem feucht-fröhlichen Abend nach Hause kommt, wird sie in ihrer Wohnung von ihrem Ehemann begrüßt. Und als der Unbekannte wenig später auf dem Dachboden verschwindet, kommt ein anderer Ehemann wieder herunter. Lauren zweifelt an ihrem Verstand. Als es aber munter so weiter geht, versucht sie das Beste aus der Situation zu machen… . Äh, wie bitte? Klingt ziemlich abgedreht, oder? Ist es auch. Aber ich habe diese ungewöhnliche Liebesgeschichte geliebt. Sie erscheint auf den ersten Blick total verrückt. Auf den zweiten Blick erkennt man aber, wie unendlich viel von unserem heutigen Leben darin steckt. Die Verpackung mag seltsam anmuten, aber im Kern steckt doch viel Wahres drin. EHEMÄNNER bildet quasi das moderne Dating-Verhalten ab. Statt Tinder hat sich für Lauren der Dachboden der unbegrenzten Männer-Möglichkeiten geöffnet. Ein Mann nach dem anderen taucht auf und verschwindet wieder. Das Ausschlussprinzip funktioniert schnell und meist spielen dabei Äußerlichkeiten und Kleinigkeiten eine Rolle. Mit einem Wisch ist der Mann weg und der Nächste kann bewertet werden. Der Roman entpuppt sich als wunderbare Satire. Unsere Ansprüche und Entscheidungen werden in einem hypnotisch-wirren Strudel beleuchtet, in dem man den Überblick und sich selbst zu verlieren droht. . Holly Gramazio trifft mit ihrem ersten Roman absolut den Zeitgeist. Der Plot ist äußerst interessant angelegt. Die Geschichte pendelt ständig zwischen Humor und Ernst. Das Erzähltempo ist angemessen. Man könnte meinen, dass sich handlungsmäßig gar nicht so viel tut. Stück für Stück habe ich aber festgestellt, dass die Geschichte vor Nuancen und Feinheiten nur so strotz. Ich hatte beim Lesen unendlich viele Was wäre wenn-Momente, die mich zum Nachdenken gebracht und zum Philosophieren angeregt haben. . EHEMÄNNER schaut klug, scharfsinnig und sehr unterhaltsam auf die Partnersuche und Bindungsprobleme unserer Zeit. Der Roman hätte das Zeug, um zu einem Klassiker zu werden.

⭐️⭐️⭐️(⭐️) Vorne hui, hinten... naja 🤷🏻♀️
Was mit einer grandiosen Idee und genialen Szenen begann, wurde zum Ende hin arg konstruiert und nichtssagend. Es geht um einen geheimnisvollen Dachboden, der nach Laurens Teilnahme an einem Junggesellenabschied plötzlich Ehemänner "ausspuckt". Sobald sie einen auf den Dachboden zurück schickt, kommt der nächste die Leiter herunter. Was Lauren anfangs schockiert und irritiert, macht ihr zunehmend Spaß, denn sie kann ihre Keben wechseln wie in einem Videospiel... Doch irgendwann wird sie der Situation überdrüssig - bekommt sie den Dachboden in den Griff? Kann sie dessen Geheimnis lüften? Nun, das sind die Fragen, die jeden Leser dieser Geschichte bei der Stange halten. Und das Ende war für mich leider eine herbe Enttäuschung. Deshalb kann ich trotz tollem Schreibstil, durch den man nur so hindurchfliegt und einer grundsätzlich genialen Plotidee nur 3,5 Sterne vergeben. Da wurde viel versprochen, aber die zweite Hälfte des Buches kann das leider nicht halten.

Sonst nicht mei Genre, hat mir aber gefallen.
Mehr von Holly Gramazio
AlleMerkmale
1 Bewertungen
Stimmung
Hauptfigur(en)
Handlungsgeschwindigkeit
Schreibstil
Beschreibung
Autorenbeschreibung
Holly Gramazio ist gebürtige Australierin, arbeitet als Game-Designerin und lebt in London. Sie liebt Städtereisen, Gärten und Videospiele, die die Menschen um sie herum inspirieren und ihnen neue Welten und Perspektiven aufzeigen. ›Ehemänner‹ ist ihr erster Roman, der in 15 Ländern erschienen ist und auf Anhieb ein ›New-York-Times‹-Bestseller wurde.
Beiträge
Ehemänner ist ein unterhaltsamer Roman mit einer originellen Grundidee: Männer, die man wie Möbel austauschen kann – ganz unkompliziert über den Dachboden. Diese skurrile Prämisse ist charmant und regt durchaus zum Nachdenken an. Die Vorstellung, dass man einen Partner einfach “zurückschicken” kann, wenn er einem nicht mehr passt, wird hier augenzwinkernd, aber auch mit einem gewissen sozialen Kommentar inszeniert.
Die Protagonistin war mir sympathisch, und ich habe gerne verfolgt, wie sich ihr Leben durch das System der austauschbaren Ehemänner verändert. Der Erzählton ist leicht, manchmal witzig, und eignet sich daher hervorragend als Urlaubslektüre – ein Buch zum Abschalten und Schmunzeln. Allerdings blieb mir das Ganze etwas zu oberflächlich. Die Geschichte kratzt an interessanten Themen – Partnerschaft, Identität, gesellschaftliche Erwartungen –, geht diesen aber nie wirklich auf den Grund. Ich hätte mir mehr philosophischen Tiefgang oder moralische Reflexion gewünscht. Gerade gegen Ende wirkte alles etwas unausgegoren, fast so, als würde ein zweiter Band folgen – was bisher aber unklar ist. Unterm Strich bleibt Ehemänner für mich ein nettes, stellenweise amüsantes Buch mit einer guten Grundidee, aber ohne nachhaltige Wirkung.
Welcher Ehemann solls sein?
Laurens Dachboden beschert ihr plötzlich Ehemänner, aus dem Nichts taucht der erste auf, bei Nichtgefallen, lässt er sich Praktischerweise auch direkt über den Dachboden wieder austauschen. Soweit, so skurril. Aber was ich am Anfang noch recht amüsant fand, hat sich über die Zeit immer mehr abgenutzt. Und so wie bei Lauren nicht der Funke mit den Ehemännern überspringen konnte, so klappte es dann auch nicht mit mir und dem Buch. Am Ende war ich eher am Kopfschütteln zu welchen krassen Mitteln sie für den Ehemannaustausch gegriffen hat. Drum tausche ich jetzt dieses Buch einfach gegen ein neues.
Das Cover, der Titel und die Inhaltsangabe hatten mich sofort angesprochen. Meine Neugier war so groß, sodass ich das Buch dann auch direkt nach Einzug gelesen habe. Der erste Eindruck vom Schreibstil hat mir gut gefallen, aber ich habe etwas gebraucht, um ganz in die Story eintauchen zu können und um mit Lauren warm zu werden, aber danach hat sich die Wirkung mehr und mehr entfaltet. Ich fand den Verlauf teilweise etwas wirr und die Beleuchtung auf Beziehungen, Ehe und Partnersuche, so wie es Holly Gramazio auf eine satirische Weise erzählt, faszinierend. Immer wieder habe ich mich dabei ertappt, wie ich beim Lesen innegehalten und mich in Gedankenspiele kurzzeitig verloren hatte, was absolut für das Buch spricht und eine ganze Menge aussagt. Diese Geschichte habe ich auch nicht schnell beendet, weil ich die einzelnen Ansätze auf mich wirken lies und den speziellen Humor genossen habe. „Ehemänner“ ist eine etwas andere Liebesgeschichte, die mich gut unterhalten und stark zum Nachdenken angeregt hat. Der Ausflug auf Laurens Dachboden ist definitiv eine Reise wert und einnehmend anders als erwartet. Holly Gramazio trifft in meinen Augen mit diesem Roman genau den Puls der Zeit und ich freue mich auf weitere Werke von ihr. Happy reading! Jasmin ♡

Mhmm, das Buch hat mich ein wenig sprachlos hinterlassen. Die Geschichte ist so außergewöhnlich mit den verschiedenen "Leben" mit den unterschiedlichsten Männern. Die Handlung ist humorvoll, kritisch, nachdenklich, mal total absurd und dann wieder total realistisch. Ich weiß nicht ob ich die Message richtig verstanden hab aber es geht ums ankommen, mit sich selbst und dem Partner und dabei geht es nicht darum wieviele Schmetterlinge im Bauch flattern, sondern wie es zwei Menschen schaffen Kompromisse zusammen zu machen ohne sich zu sehr von sich selbst zu entfernen. Um nicht irgendwann in einem Leben mit jemandem aufzuwachen, in dem man das Gefühl hat, dass man sich dieses nicht ausgesucht hat und vor dem man fliehen möchte. - Oder wie hier, den Herrn bitten was vom Dachboden zu holen.
Eine anfangs lustige Geschichte, die dann aber doch nachdenklich wird. Der Gedanke, sich den Ehemann mithilfe eines Dachbodens zu suchen ist sehr gelungen umgesetzt. Mal sehr humorvoll, mal traurig , mal langweilig.. alles, was das Leben so zu bieten hat. Dieses Buch sticht heraus, nicht nur vom Cover her.
Lustig und klug!
Ein Spiegel unserer heutigen Dating-Gesellschaft mit ihrem Überangebot an Möglichkeiten. Absolut lesenswert!
Man kommt nach Hause und vom Dachboden kommt auf einmal dein Ehemann. Nur du bist gar nicht verheiratet. Dann findet man noch heraus, dass man den Mann austauschen kann wenn er wieder auf den Dachboden geht. So kommt schubs ein neuer runter. Klingt am Anfang ganz cool und witzig. Wird aber schnell auch irgendwie nervig bzw. komisch. Die weibliche Hauptfigur Lauren schickt eine ganze Reihe Männer zurück und manche Methoden sind echt schon zum Kopfschütteln. Man kommt gut durchs Buch und für Zwischendurch kann man es mal Lesen. Hat mich aber nicht groß berührt.
Der Nächste bitte!
In der Buchhandlung wäre der Roman bei mir wohl durchgefallen. Ich hätte ihn allein wegen des Titels und des seltsamen pink-roséfarbenen Karnickel-Covers entweder geflissentlich übersehen oder spontan als „nichts für mich“ abgetan. Tja, so kann man sich täuschen. Manchmal greife ich der schönen Optik wegen zu Büchern, die mir dann inhaltlich überhaupt nicht gefallen. Wer weiß, wie viele Juwelen mir im Gegenzug schon entgangen sind, weil die Aufmachung mich einfach nicht angesprochen hat. Hier wäre es definitiv so gewesen. Und deshalb bin ich doppelt und dreifach froh, auf dieses Buch aufmerksam gemacht worden zu sein. . Darum geht’s: Lauren ist Single. Da gibt’s nichts dran zu Rütteln. Eigentlich. Denn als sie nach einem feucht-fröhlichen Abend nach Hause kommt, wird sie in ihrer Wohnung von ihrem Ehemann begrüßt. Und als der Unbekannte wenig später auf dem Dachboden verschwindet, kommt ein anderer Ehemann wieder herunter. Lauren zweifelt an ihrem Verstand. Als es aber munter so weiter geht, versucht sie das Beste aus der Situation zu machen… . Äh, wie bitte? Klingt ziemlich abgedreht, oder? Ist es auch. Aber ich habe diese ungewöhnliche Liebesgeschichte geliebt. Sie erscheint auf den ersten Blick total verrückt. Auf den zweiten Blick erkennt man aber, wie unendlich viel von unserem heutigen Leben darin steckt. Die Verpackung mag seltsam anmuten, aber im Kern steckt doch viel Wahres drin. EHEMÄNNER bildet quasi das moderne Dating-Verhalten ab. Statt Tinder hat sich für Lauren der Dachboden der unbegrenzten Männer-Möglichkeiten geöffnet. Ein Mann nach dem anderen taucht auf und verschwindet wieder. Das Ausschlussprinzip funktioniert schnell und meist spielen dabei Äußerlichkeiten und Kleinigkeiten eine Rolle. Mit einem Wisch ist der Mann weg und der Nächste kann bewertet werden. Der Roman entpuppt sich als wunderbare Satire. Unsere Ansprüche und Entscheidungen werden in einem hypnotisch-wirren Strudel beleuchtet, in dem man den Überblick und sich selbst zu verlieren droht. . Holly Gramazio trifft mit ihrem ersten Roman absolut den Zeitgeist. Der Plot ist äußerst interessant angelegt. Die Geschichte pendelt ständig zwischen Humor und Ernst. Das Erzähltempo ist angemessen. Man könnte meinen, dass sich handlungsmäßig gar nicht so viel tut. Stück für Stück habe ich aber festgestellt, dass die Geschichte vor Nuancen und Feinheiten nur so strotz. Ich hatte beim Lesen unendlich viele Was wäre wenn-Momente, die mich zum Nachdenken gebracht und zum Philosophieren angeregt haben. . EHEMÄNNER schaut klug, scharfsinnig und sehr unterhaltsam auf die Partnersuche und Bindungsprobleme unserer Zeit. Der Roman hätte das Zeug, um zu einem Klassiker zu werden.

⭐️⭐️⭐️(⭐️) Vorne hui, hinten... naja 🤷🏻♀️
Was mit einer grandiosen Idee und genialen Szenen begann, wurde zum Ende hin arg konstruiert und nichtssagend. Es geht um einen geheimnisvollen Dachboden, der nach Laurens Teilnahme an einem Junggesellenabschied plötzlich Ehemänner "ausspuckt". Sobald sie einen auf den Dachboden zurück schickt, kommt der nächste die Leiter herunter. Was Lauren anfangs schockiert und irritiert, macht ihr zunehmend Spaß, denn sie kann ihre Keben wechseln wie in einem Videospiel... Doch irgendwann wird sie der Situation überdrüssig - bekommt sie den Dachboden in den Griff? Kann sie dessen Geheimnis lüften? Nun, das sind die Fragen, die jeden Leser dieser Geschichte bei der Stange halten. Und das Ende war für mich leider eine herbe Enttäuschung. Deshalb kann ich trotz tollem Schreibstil, durch den man nur so hindurchfliegt und einer grundsätzlich genialen Plotidee nur 3,5 Sterne vergeben. Da wurde viel versprochen, aber die zweite Hälfte des Buches kann das leider nicht halten.
