The Noise of Time: Nominated for the Walter Scott Prize 2017

The Noise of Time: Nominated for the Walter Scott Prize 2017

Softcover
4.01

By using these links, you support READO. We receive an affiliate commission without any additional costs to you.

Description

A masterful novel dedicated to the Russian composer Dmitri Shostakovich, from the bestselling, Booker Prize-winning author of The Sense of an Ending.

The book begins in 1936, with Dmitri Shostakovich petrified at the age of thirty and fearing for his livelihood and even his life. His opera Lady Macbeth of the Mtsensk District has just been denounced in Pravda in an article that certainly reflects the opinion of Joseph Stalin himself. Every night he waits on the landing outside his apartment, expecting NKVD agents to come and whisk him away. Shostakovich reflects on not only his predicament but also his own personal history, his parents and his various women and wives and his children, and all who are still alive themselves hang in the balance of his fate.
When the interrogation he fears does eventually arrive, a stroke of luck prevents him from becoming a casualty of the Great Terror that claims so many of his friends and contemporaries--"chips that had flown while the wood was being chopped." Still, the spectre of the government hovers over him for several further decades, forcing him to constantly weigh the merits of appeasing those in power against the integrity of his music. Barnes elegantly guides us through subsequent stages of Shostakovich's life, from being ground into the dirt under the thumb of despotism to being made to serve as a figurehead of Soviet values at a cultural conference in New York, and finally being forced into joining the Party. The trajectory of his career illuminates the evolution of the Soviet Union, with Nikita Khrushchev assuming its leadership, this providing no great joy to Shostakovich.
The Noise of Time is both a heartbreaking account of a relentlessly fascinating man's experience and a brilliant meditation on the meaning of art and its place in society.
Main Genre
N/A
Sub Genre
N/A
Format
Softcover
Pages
192
Price
8.49 €

Posts

1
all
The Noise of Time: Nominated for the Walter Scott Prize 2017

The Noise of Time: Nominated for the Walter Scott Prize 2017

von Julian Barnes

4

Leningrad, 1936: In einem Wohngebäude steht mitten in der Nacht ein Mann mit Koffer vor dem Fahrstuhl. Er will der Obrigkeit zuvorkommen, denn er rechnet damit, dass jeden Moment Männer aus dem Fahrstuhl treten werden, um ihn zu verhaften. Der Mann heißt Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch und ist ein weltweit gefeierter Komponist. Doch er hat einen entscheidenden Fehler begangen: Er hat eine Oper namens „Lady Macbeth von Mzensk“ geschrieben und mit ihr Stalins Missfallen erregt. Der betrachtet Schostakowitchs Musik als „formalistisch“ und wer dem „Formalismus“ angehört, ist ein Volksfeind. Julian Barnes‘ Roman „The Noise of Time“ gliedert sich in drei Teile, die verschiedenen Phasen seines Lebens und Schaffens des Komponisten zuzuordnen sind. Der erste Teil beschreibt die Zeit, in der Schostakowitsch beim Regime in Ungnade fiel und stets um sein Leben fürchten musste. Der zweite Teil eröffnet mit einer USA-Reise des Komponisten, während der er sich demonstrativ dem Regime unterordnet und die eigentlich hochgeschätzten Kollegen Strawinsky und Prokofjew öffentlich verurteilt. Schostakowitsch wird rehabilitiert und darf weiter komponieren – unter der Voraussetzung, dass er wieder „wahre“, sowjettaugliche Musik produziert. Im dritten Teil schließlich ist Stalin tot und an seiner Stelle regiert Nikita Chruschtschow. Die Zeit des Terrors ist vorbei, doch Schostakowitsch empfindet die neue Ära keineswegs positiv. Denn linientreu muss er auch unter Chruschtschow sein und auf Druck von oben Mitglied der Partei werden, was für ihn einen unverzeihlichen Verrat darstellt, den er als schlimmer empfindet als die Todesangst unter Stalin: „And now, finally, after the great fear was over, they had come for his soul.“ (Seite 152) Ich habe „The Noise of Time“ gerne gelesen, auch wenn das Buch schwere Kost ist. Barnes hat es komponiert wie sein Subjekt seine Symphonien, und zwar in einer klaren, schnörkellosen Sprache, die mir zusagte. Sätze wie „Art is the whisper of history, heard above the noise of time.“ (Seite 91) fand ich ganz wunderbar. Am besten gefallen hat mir der zweite Teil, der sehr viele Ansatzstellen zur Analyse bot, zentrales Thema dieses Teils ist die paradoxe Natur des russischen Sowjetbürgers, denn: „To be Russian was to be pessimistic, to be Soviet was to be optimistic. That was why the words Soviet Russia were a contradiction in terms.“ (Seite 71) Schostakowitsch wird zum Sinnbild des Sojwetbürgers, denn er ist selbst so ein Paradoxon, er ist ein unentschlossener Mensch, außer wenn er entschlossen ist: „‚An optimistic Shostakovich‘. Another contradiction in terms.“ (Seite 152) Seine Unentschlossenheit spiegelt sich unter anderem auch in seinen Beziehungen zu Frauen wider. Mir gefiel dieser rote Faden, dieser Dualismus, ich meinte gar, darin die Quantentheorie wiederzuerkennen, denn Schostakowitsch hat zwei entgegengesetzte Eigenschaften, die jeweils nur in der konkreten Situation zutage treten. Den dritten Teil, in dem noch einmal in Schostakowitschs Innenleben eingedrungen wird, fand ich am mühsamsten zu lesen, wenn er auch inhaltlich und formal stark ist. Insgesamt stelle ich fest: „The Noise of Time“ ist kein einfaches, leicht zu lesendes Buch, gibt jedoch den Terror unter Stalin und die Stimmung in der Sowjetunion eindrücklich wieder und ist für Leser geeignet, die sich für die Auswirkungen von Macht auf Kunst interessieren.

Create Post