The Dungeon Anarchist's Cookbook: Dungeon Crawler Carl, Book 3
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beiträge
I must admit I didn‘t get all the complicated train / train station stuff, I was just along for the ride (ha ha) Still in love with the characters, Donut is such a gem, deserving of her title! 👑 I‘m hoping to get more insights in Carl‘s childhood in the next book, or into his relationship with B? I feel like there‘s a lot more that we don‘t know yet!
Puh...schwierig. Einerseits strotzt das Buch wieder vor tollen Charakteren, Kämpfen und Momenten. Andererseits fand ich das Bahn-Szenario mega anstrengend und (trotz anfänglicher Warnung) total unübersichtlich. Zwischendurch hat es mich echt verloren und ich habe nur noch Passagen überlesen, bis zum nächsten (auch für mich rettenden) Saferoom. Ich hoffe, der nächste Band wird wieder etwas zugänglicher. Aber nichtsdestotrotz freue ich mich darauf, weiterzulesen.
Ich bin nach dem dritten Band jetzt mittlerweile einfach so tief drin in der Welt. Diesmal haben wir ein ganz neues Setting und ich finde das super. DCC ist einfach eine geile Buchreihe und ich kann gar nicht erwarten herauszufinden wie es weiter geht.

Dungeon Crawler Carl #3 Carl und die Perserkatze Princess Donut the Queen Anne Chonk leveln und looten immer noch um ihr Leben im TV-Alien-Dungeon. In diesem Level kämpfen sie sich durch ein abgedrehtes U-Bahn-System und ich war ganz froh, dass das Buch mit dem Disclaimer begann, dass man sich nicht merken muss, wie da die Zusammenhänge sind. Ich hatte nämlich manches Mal echt Probleme, wie ich mir das vorzustellen habe, aber das Buch ist eben auch trotzdem einfach wieder großer Spaß. Es gab mehrere Momente, in denen ich regelrecht geschockt war, Angst um die geliebten Charaktere hatte und gelacht wurde auch wieder. Vielleicht hab ich gegen Ende auch ein Tränchen im Auge gehabt. Vielleicht. Es gibt wieder viel (viel!) Splatter, viel Absurdes (I mean: nach dem Mantaur, halb Mensch, halb Mensch musste ich wieder mal kurz lachend innehalten) und es wird aber auch erneut tiefgründig. Es gibt einige tragische Geschichten hinter NPCs, die mich wirklich berührt haben. Es sind eben nicht nur "leere" Kreaturen, die in diesem Dungeon auftauchen, sondern mehr und mehr erfährt man, was ihre Motivationen und Hintergründe sind. Ich mag die Richtung sehr, in die sich das alles entwickelt und musste natürlich auch direkt mit Band 4 weitermachen.
„Hallo Crawler. Du wirst bald herausfinden, dass dies ein sehr besonderes Buch ist. Wenn du diese Wörter liest, bedeutet das, dass das Buch seinen Weg in deine Hände gefunden hat, aus einem und nur einem einzigen Grund. Zusammen, werden wir alles niederbrennen.“
Buch 3 in der Dungeon Crawler Carl Serie ist definitiv etwas anders… Es fällt mir ein wenig schwer es zu reviewen, weil es einfach sehr vielschichtig und verworren ist. Beginnen wir einfach mit dem allgemeinen Eindruck. Der Floor ist eine Art weirdes U-Bahnnetz und findet komplett unter der Erde statt. Es ist ein interessantes System und wir erfahren definitiv wieder ein Stückchen mehr über das Geschehen außerhalb des Dungeons und verstärkt auch die Interessen der Hosts dieser Staffel. Außerdem gibt es ab sofort Sponsorenlisten. Leider zieht sich der Mittelteil ein wenig und insgesamt ist es für mich das bisher schwächste Buch der Reihe, aber auch das ist noch immer ein verdammt gutes Buch. Wir haben in diesem Buch ein neues Court Mitglied. Katia und auch wenn sie im vorherigen Buch hinzukam, lernen wir sie hier erst so richtig kennen. Ich bin noch nicht ganz so mit ihr warm geworden und bin gespannt, wie ich sie in zukünftigen Büchern sehe. Sehr gefreut habe ich mich über die Rückkehr von Imani und Elle. Generell lernen wir hier viele andere Crawlen kennen und das Konzept, dass sie versuchen möglichst zusammen zu Arbeiten finde ich sehr spanned. Am Ende sollte es ja so sein. Die Crawler gegen das System. Ich finde es ist ein erster Wechsel in der Herangehensweise des Crawls und ich liebe es. Insbesondere, da wir auch die ersten 2 NPC’s näher kennen lernen und ein Gefühl dafür bekommen, was mit ihnen passiert und das sie ihrer Gehirnwäsche in bestimmten Situationen entkommen können und zu eigenen Charakteren werden. Apopros System. Das Spiel wird normalerweise von einer KI geleitet, der die Corporation, die den Crawl leitet, im vorherigen Buch ein wenig ans Bein gepisst hat und die so langsam ein wenig zu rebellieren beginnt. Ich finde es spannend und auch deren Entwicklung zu sehen, da Mordecai andeutete, dass das in vorherigen Staffeln immer für interessante Entwicklungen sorgte. Carl erhält in diesem Buch außerdem Das Dungeon Anarchists cookbook. Ein Buch, welches gesammelte Informationen von knapp über 20 Crawlern vor ihm enthält und ihm einige Vorteile gewährt. Es ist, als würde das System wollen, das er sich wehre und ich bin gespannt wohin es führen wird. Insgesamt wirft Band 3 einige Fragen mehr auf als es beantwortet, war insgesamt jedoch immer noch sehr lesenswert und ich habe es sehr genossen es zu lesen/hören. In diesem Sinne: „Nun geht raus da und Tötet, Tötet, Tötet!“
Beiträge
I must admit I didn‘t get all the complicated train / train station stuff, I was just along for the ride (ha ha) Still in love with the characters, Donut is such a gem, deserving of her title! 👑 I‘m hoping to get more insights in Carl‘s childhood in the next book, or into his relationship with B? I feel like there‘s a lot more that we don‘t know yet!
Puh...schwierig. Einerseits strotzt das Buch wieder vor tollen Charakteren, Kämpfen und Momenten. Andererseits fand ich das Bahn-Szenario mega anstrengend und (trotz anfänglicher Warnung) total unübersichtlich. Zwischendurch hat es mich echt verloren und ich habe nur noch Passagen überlesen, bis zum nächsten (auch für mich rettenden) Saferoom. Ich hoffe, der nächste Band wird wieder etwas zugänglicher. Aber nichtsdestotrotz freue ich mich darauf, weiterzulesen.
Ich bin nach dem dritten Band jetzt mittlerweile einfach so tief drin in der Welt. Diesmal haben wir ein ganz neues Setting und ich finde das super. DCC ist einfach eine geile Buchreihe und ich kann gar nicht erwarten herauszufinden wie es weiter geht.

Dungeon Crawler Carl #3 Carl und die Perserkatze Princess Donut the Queen Anne Chonk leveln und looten immer noch um ihr Leben im TV-Alien-Dungeon. In diesem Level kämpfen sie sich durch ein abgedrehtes U-Bahn-System und ich war ganz froh, dass das Buch mit dem Disclaimer begann, dass man sich nicht merken muss, wie da die Zusammenhänge sind. Ich hatte nämlich manches Mal echt Probleme, wie ich mir das vorzustellen habe, aber das Buch ist eben auch trotzdem einfach wieder großer Spaß. Es gab mehrere Momente, in denen ich regelrecht geschockt war, Angst um die geliebten Charaktere hatte und gelacht wurde auch wieder. Vielleicht hab ich gegen Ende auch ein Tränchen im Auge gehabt. Vielleicht. Es gibt wieder viel (viel!) Splatter, viel Absurdes (I mean: nach dem Mantaur, halb Mensch, halb Mensch musste ich wieder mal kurz lachend innehalten) und es wird aber auch erneut tiefgründig. Es gibt einige tragische Geschichten hinter NPCs, die mich wirklich berührt haben. Es sind eben nicht nur "leere" Kreaturen, die in diesem Dungeon auftauchen, sondern mehr und mehr erfährt man, was ihre Motivationen und Hintergründe sind. Ich mag die Richtung sehr, in die sich das alles entwickelt und musste natürlich auch direkt mit Band 4 weitermachen.
„Hallo Crawler. Du wirst bald herausfinden, dass dies ein sehr besonderes Buch ist. Wenn du diese Wörter liest, bedeutet das, dass das Buch seinen Weg in deine Hände gefunden hat, aus einem und nur einem einzigen Grund. Zusammen, werden wir alles niederbrennen.“
Buch 3 in der Dungeon Crawler Carl Serie ist definitiv etwas anders… Es fällt mir ein wenig schwer es zu reviewen, weil es einfach sehr vielschichtig und verworren ist. Beginnen wir einfach mit dem allgemeinen Eindruck. Der Floor ist eine Art weirdes U-Bahnnetz und findet komplett unter der Erde statt. Es ist ein interessantes System und wir erfahren definitiv wieder ein Stückchen mehr über das Geschehen außerhalb des Dungeons und verstärkt auch die Interessen der Hosts dieser Staffel. Außerdem gibt es ab sofort Sponsorenlisten. Leider zieht sich der Mittelteil ein wenig und insgesamt ist es für mich das bisher schwächste Buch der Reihe, aber auch das ist noch immer ein verdammt gutes Buch. Wir haben in diesem Buch ein neues Court Mitglied. Katia und auch wenn sie im vorherigen Buch hinzukam, lernen wir sie hier erst so richtig kennen. Ich bin noch nicht ganz so mit ihr warm geworden und bin gespannt, wie ich sie in zukünftigen Büchern sehe. Sehr gefreut habe ich mich über die Rückkehr von Imani und Elle. Generell lernen wir hier viele andere Crawlen kennen und das Konzept, dass sie versuchen möglichst zusammen zu Arbeiten finde ich sehr spanned. Am Ende sollte es ja so sein. Die Crawler gegen das System. Ich finde es ist ein erster Wechsel in der Herangehensweise des Crawls und ich liebe es. Insbesondere, da wir auch die ersten 2 NPC’s näher kennen lernen und ein Gefühl dafür bekommen, was mit ihnen passiert und das sie ihrer Gehirnwäsche in bestimmten Situationen entkommen können und zu eigenen Charakteren werden. Apopros System. Das Spiel wird normalerweise von einer KI geleitet, der die Corporation, die den Crawl leitet, im vorherigen Buch ein wenig ans Bein gepisst hat und die so langsam ein wenig zu rebellieren beginnt. Ich finde es spannend und auch deren Entwicklung zu sehen, da Mordecai andeutete, dass das in vorherigen Staffeln immer für interessante Entwicklungen sorgte. Carl erhält in diesem Buch außerdem Das Dungeon Anarchists cookbook. Ein Buch, welches gesammelte Informationen von knapp über 20 Crawlern vor ihm enthält und ihm einige Vorteile gewährt. Es ist, als würde das System wollen, das er sich wehre und ich bin gespannt wohin es führen wird. Insgesamt wirft Band 3 einige Fragen mehr auf als es beantwortet, war insgesamt jedoch immer noch sehr lesenswert und ich habe es sehr genossen es zu lesen/hören. In diesem Sinne: „Nun geht raus da und Tötet, Tötet, Tötet!“