The Complete MAUS, english edition: A Survivor's Tale. Winner of the Pulitzer Prize 1992. Content: My Father Bleeds History / And Here My Troubles Began

The Complete MAUS, english edition: A Survivor's Tale. Winner of the Pulitzer Prize 1992. Content: My Father Bleeds History / And Here My Troubles Began

Taschenbuch
4.661

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

On the occasion of the twenty-fifth anniversary of its first publication, here is the definitive edition of the book acclaimed as “the most affecting and successful narrative ever done about the Holocaust” (Wall Street Journal) and “the first masterpiece in comic book history” (The New Yorker).

The Pulitzer Prize-winning Maus tells the story of Vladek Spiegelman, a Jewish survivor of Hitler’s Europe, and his son, a cartoonist coming to terms with his father’s story. Maus approaches the unspeakable through the diminutive. Its form, the cartoon (the Nazis are cats, the Jews mice), shocks us out of any lingering sense of familiarity and succeeds in “drawing us closer to the bleak heart of the Holocaust” (The New York Times).

Maus is a haunting tale within a tale. Vladek’s harrowing story of survival is woven into the author’s account of his tortured relationship with his aging father. Against the backdrop of guilt brought by survival, they stage a normal life of small arguments and unhappy visits. This astonishing retelling of our century’s grisliest news is a story of survival, not only of Vladek but of the children who survive even the survivors. Maus studies the bloody pawprints of history and tracks its meaning for all of us.
Haupt-Genre
N/A
Sub-Genre
N/A
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
296
Preis
14.99 €

Beiträge

19
Alle
4

Sehr berührend und Interessant. Ich höre gerne die Geschichten von Zeitzeugen aus dem 2.WK und dieses hier ist wirklich gut verfasst. Der Art Style gefällt mir gut, anfangs hatte ich ein paar Probleme, ein paar stellen richtig zu lesen. Die Handlungen des Vaters sind im Krieg, als auch später in seinem Alter nachvollziehbar…

5

Unglaublich gut, eine Geschichte die die Shoah beinahe zu lebendig macht.

In diesem absoluten Meisterwerk erzählt Art Spiegelmann die Geschichte seines Vaters, von der Zeit, noch vor dem Krieg, als er seine Frau Anja kennenlernte bis zu ihrer Wiedervereinbarung nach der Befreiung. Die Geschichte ist unglaublich emotional und die Grausamkeit und das Leid nur durch die Liebe der Hauptpersonen zueinander und das wissen dass wenigstens die beiden, wenn auch nicht ihre Freunde und Familien, überleben. Der Vater als alter Mann, der maximal unsympathisch ist, macht die ohnehin wahre Geschichte noch einmal glaubhafter: Hier wurde nichts geschönt, keiner versucht sich besser zu zeigen, als er ist. Auch der Sohn und Autor schreckt nicht davor zu zurück, seine eigenen negativen Seiten zu zeigen. Vieles bleibt subtil, aber dadurch umso eindrucksvoller, nachdem der Vater von den Gaskammern erzählt, tötet der Sohn mit Insektenspray eine Mücke, ähnlich wenig war ein jüdisches Leben den Nazis wert.... Ein Wermutstropfen war für mich die Entscheidung, die Nationalität sowie Jüdischkeit über verschiedene Tiere darzustellen, nicht nur waren die teils klischeebeladen, es essentialisiert den Unterschied zwischen Menschen. Für die Darstellbarkeit allerdings war es wunderbar, wenn die jüdischen Mäuse mit Masken unterwegs waren. Auch habe ich in den KZs nur Mäuse (Jüd:innen) gesehen, hier hätte ich mir insgesamt gewünscht , dass weitere Opfergruppen ebenfalls repräsentiert worden wären, wenn auch nur im Hintergrund. Alles in allem ein wunderbares Buch, das mit lange im Gedächtnis bleiben wird.

5

Eine wundervolle Graphic Novel. Grandiose zeichnerische Umsetzung. Besonders gut haben wir die zwei Ebenen gefallen. Wer ein wenig tiefer in den II. Weltkrieg eintauchen will, vor allem auch Details erfahren möchte und was diese Erfahrung mit Menschen auch im Nachgang macht, absolute leseempfehlung

5

In 'Maus' erzählt der Comic-Zeichner Art Spiegelman die Geschichte seines Vaters Wladek Spiegelman, der einer der wenigen Überlebenden des Holocaust war. Das Medium selbst ist schon besonders für das Thema, doch noch spezieller wird es durch die Art der Gestaltung: alle Juden werden als Mäuse dargestellt, alle Deutschen als Katzen, Polen als Schweine. Wer denkt, die tierische Darstellung verharmlose den Holocaust, irrt. Grade die Verfremdung gibt dem Comic-Zeichner die Möglichkeit, die willkürliche Gewalt und das verursachte Leid schonungslos zu zeigen. Wir haben alle schon viele Geschichten über die Gräueltaten der Deutschen im dritten Reich gehört oder gelesen und 'Maus' erzählt sicherlich keine neuen, doch sie macht diese durch das persönliche Er- und Überleben des Vaters sehr greifbar. Abgesehen davon glaube ich nicht, dass es ein 'Genug' an Beschäftigung mit dem, was nie mehr sein darf, gibt. Darüber hinaus zeigt gibt Art Spiegelman den Lesenden auch sehr persönliche und für ihn sicher schmerzliche Einblicke in seine Beziehung zu Wladek sowie in seine Gedanken und Sorgen, die er sich um die Relevanz des Comics macht. Mich hat das Buch sehr berührt - nicht nur die Schilderung der Shoah, sondern auch, welche Spuren sie bei den Überlebenden hinterlassen hat.

4

Plot: ⭐⭐⭐⭐Characters:⭐⭐⭐⭐World building:⭐⭐⭐⭐Writing style:⭐⭐⭐⭐⭐Drawing style: ⭐⭐⭐⭐Information: ⭐⭐⭐⭐⭐

5

Unbeschreiblich, große Empfehlung

2

The way the story is told is okay — if you are interested in Holocaust literature, however, there are many narratives that are much better. But every story from that horrible part of history is important and should be told. So my criticism does not apply to the content of this graphic novel but to both the narrative and the graphical style. The latter, I find extremely peculiar and it made it difficult for me to follow the story. To my eyes, it felt cluttered and rough— together with the black and white scheme, I had difficulties looking at the pages.

5

I'm a little out of my depths, writing a review about this. It was not fun to read about everything that happened to Vladek Spiegelman. Then again, it wasn't meant to be fun. This was a confrontation with an insanely important part of history that we should not forget in order to avoid any repetitions. Some parts made me want to cry, some shocked me, some made me feel sick. The way in which the author tells the story of his father, past and present, in his comic moved me deeply. This is a great work that can visualise for many generations a historical event of which we can't begin to understand the proportions and repercussions. 4.5/5 ⭐

4

Plot: ⭐⭐⭐⭐Characters:⭐⭐⭐⭐World building:⭐⭐⭐⭐Writing style:⭐⭐⭐⭐⭐Drawing style: ⭐⭐⭐⭐Information: ⭐⭐⭐⭐⭐

5

Die Geschichte eines Überlebenden

Es ist sehr schwer nachvollziehen zu können was diese Menschen erlebt haben. Es tut mir aufrichtig Leid für alle angehörigen. Es ist trotzdem sehr spannend, dass Art Spiegelman und einen Einblick in as Leben seines Vaters gibt. Denn so eine genaue Story habe ich noch nie gelesen.

5

Die grafische Novelle "Die vollständige Maus" von Art Spiegelman erzählt die Geschichte seines Vaters, welcher den Holocaust überlebt hat. Dabei ist die Geschicht in den Prozess des Erstellens dieses Comics eingebettet. Ein interessanter Ansatz, der zeigt wie Geschichte aufgearbeitet werden kann und in diesem Fall eine sehr persönliche Aufarbeitung, die der Autor dem Leser offen und direkt, ohne Umschweife vermittelt. Der Autor lässt nicht nur den Leser schonungslos am Holocaust teilhaben auch er selbst geht mit sich, seinem Vater und den sozialen Beziehungen schonungslos ins Gericht. Er lässt uns an seinen eigenen Ängsten teilhaben und er macht seinen Vater nicht zu einem Helden, der den Holocaust überlebt hat, sondern er macht ihn zu einem Menschen mit Persönlichkeit, der von der Vergangenheit und Verlusten geprägt ist. Oder wie es der Psychologe im Comic ausdrückte "[...] es haben nicht die Besten überlebt, und es sind auch nicht die Besten umgekommen. Es war Zufall." Die Geschichte ist in schwarz-weiß gehalten. Dies bewahrt angesichts der unfassbaren Taten eine gewisse Distanz, das Gefühl von "alles liegt in der Vergangenheit" und gleichzeitig hat man das Gefühl das der Welt die Farben, der Frohsinn, abhanden gekommen ist. Die Visualisierung ist dem Autor sehr gut gelungen, so dass es für den Leser erträglich ist, aber auch das Unaussprechliche, die Gräueltaten und Grausamkeiten (das Unbunte) vermittelt. Die Idee aus den Menschen Tiere zu machen ist Metapher zugleich und man stellt sich am Ende die Frage: Werden wir jemals keine Tiere mehr sein? Werden Menschen anderer Kulturen oder Religionen immer einander hassen und jagen, wie die Katze die Maus, wie der Hund die Katze?

5

Until just a few weeks ago, the only reason for why I read graphic novels now and then was because of people's constant recommendations about the beauty and the value of those kinds of books. I will be honest; I am guilty of never believing those words. Most likely did I read graphic novels which didn't suit my personal tastes, but Art Spiegelman was capable of shattering my expectations and completely stunning me with the art of his writing and his illustrations. But let's start at the beginning. Maus is a collection of two graphic novels with autobiographical background about the author, Art Spiegelman, and his father's recollections about his experiences in the Second World War. Spiegelman constantly switches between present and past, between the time when he writes down what his father tells him and the time when all the horrible events in the concentration camps took place. But he doesn't only include information about his father Vladek Spiegelman's tale of survival; the personal and very conflicted relationship between Art and Vladek also turns out to be a central part of the story, including controversy about Vladek's second wife and Art's personal approach to the success he had as an author when the first installment in his series of graphic novels was published. Obviously, memoirs or autobiographies always include potential to let their author shine in a bright light, to let them appear heroic and exemplary. You have to rely on what the author tells you about himself and the people surrounding him, on which layers of his own character he presents. Art Spiegelman did so in a very convincing way, pointing out not only the horrible crimes which were committed during the Nazi period, but also the flaws he and his father had themselves, as human beings with all their faults and mistakes. Art and his father appear in such a realistic way that you can't help but care for them; something which never happened to me before in a book with autobiographical content. Of course, some parts of the novels were shocking, which you need to expect before reading something about such an important subject. Feelings of despair and fear overshadowed Vladek Spiegelman's recollections of his experiences during the Second World War, from his family's decline and his marriage to his transport to Auschwitz. Perhaps the most memorable thing about those graphic novels is the way Art Spiegelman used animal heads in the place of recognizable human ones. The completely black-and-white illustrations vividly underline the feelings Spiegelman wanted to express with his books. And still now, almost two months after finishing them, am I stunned. Do I need to mention that I'd recommend these graphic novels to everyone?

4

Everyone needs to have read it at least once in their life.

5

Amazing, loved the way it went between ww2 and when he was older, he was funny when older as well. Such a tragic story, but amazing he survived. Sometimes comics don’t allways have the depth of a novel but this had depth and more. Even if you don’t like comics this is worth a read.

5

Everyone needs to read this.

4

"Maus" ist eine wirklich eindrückliche Graphic Novel, die mich nachhaltig bewegt hat. Ich fand es sehr spannend, die Geschichte von Wladek Spiegelman zu begleiten und vor allem sehr viel über die Umstände der Flucht und die Zuspitzung der Verfolgung zu erfahren - so befinden wir uns erst im zweiten Teil der Geschichte in Auschwitz, wobei diese Episoden nicht so viel Raum wie vorher erwartet einnehmen. Auch der Wechsel der Ebenen und die Auswirkungen auf seinen Sohn, der die Geschichte erzählt und dies selbst auf einer Metaebene reflektiert, fand ich wirklich ausgesprochen eindrücklich. Die gut gewählten Zeichnungen unterstützen dabei optimal die Stimmung der Geschichte. Allerdings muss ich sagen, dass ich manche Aspekte nicht ganz verständlich und teilweise auch verkürzt dargelegt fand, so zum Beispiel das Ende oder das Schicksal der Mutter des Erzählers. Manchmal hätte ich mir ein wenig mehr historischen Kontext oder aber kritisches Hinterfragen gewünscht - trotz anvisierter Reflexionen auf der Metaebene bleiben manche Aussagen Wladeks unkritisch stehen und auch das Problem eines einzelnen Erzählers ohne weitere 'Zeugen' wird nicht direkt thematisiert. Dass die anvisierte chronologische Erzählung häufig unterbrochen und sowohl innerhalb der vergangenen als auch der gegenwärtigen Ebene 'gesprungen' wird, empfand ich manchmal als etwas kompliziert und durcheinander. Aufgrund der Darstellung als Mäuse konnte man zudem an manchen Stellen nicht ganz auseinanderhalten, wer nun genau spricht. Auch durch die ganzen verschiedenen Ortsnamen und Personen war es häufig schwierig , die Übersicht zu behalten (was allerdings wiederum selbst thematisiert wird). Abschließend hat es mir der Akzent bei Wladeks Erzählstimme erschwert, einen richtigen Zugang zum Text zu finden - in der deutschen Übersetzung ist dieser Akzent im ersten Teil wirklich übertrieben stark ausgeprägt, was im zweiten Teil etwas nachgelassen hat, wodurch der Lesefluss deutlich besser wurde. Trotz dieser einzelnen Schwierigkeiten ist die Graphic Novel ein wirklich wichtiges Zeitdokument - gerade angesichts einiger aktueller Entwicklungen würde man sich wünschen, dass mehr Menschen dieses Buch lesen!

Beitrag erstellen