Terror: Ein Theaterstück und eine Rede
Jetzt kaufen
Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.
Beiträge
Sehr empfehlenswert für all diejenigen, die sich für Recht und Moral interessieren! Ich konnte das Stück noch am selben Tag beenden, weil einerseits der Schreibstil so gut ist und andererseits die Thematik so unglaublich interessant. Die jeweiligen Argumentationsarten haben meine eigene Perspektive verändert, sodass man selbst begann um die Ecke zu denken.
🥰📚🥰
Wahnsinn was für eine Geschichte. Zum nachdenken geregt. Ich möchte nicht der Richter sein. 🌟🌟🌟🌟🌟
Das war wieder einer der Bücher von Schirach die ich unheimlich gerne gelesen habe. Über jede Seite hinweg versucht man zu einem Urteil zu gelangen.
Ich habe mich lange nicht an Schirachs Theaterstücke getraut, einfach weil ich davon kein Fan bin. Aber was soll ich sagen: das kann er auch. Lediglich das Einbeziehen des Publikums gefiel mir nicht.
Wie geht man mit Terror um?
Schirach spricht in diesem Theaterstück ein ständig aktuelles Thema an, wovon natürlich jeder hofft, niemals betroffen zu sein, leider kann es aber offensichtlich jeden treffen: Terroranschläge. Das Theaterstück befasst sich mit dem Umgang mit diesen aus Sicht eines Luftwaffenpiloten: darf er in solchen Notsituationen Leben gegen Leben abwägen? Die darauffolgende Rede anlässlich des Anschlags auf Charlie Hebdo hingegen ermahnt dazu, sich als Betroffene und eigentlich als Jedermann durch solche (auch noch in der Zukunft möglichen) Akte des Terrors, nicht einschüchtern zu lassen. Dabei reißt das Buch den Leser in seiner simplen, knappen Schreibweise schnell mit und die paar Seiten lesen sich wie im Flug. Das moralische Dilemma in Kombination mit den Erfahrungen des Angeklagten und der Zeugen, aber auch den Argumenten von Staatsanwältin und Verteidiger regen stark zum Nachdenken an und verdeutlichen, wie schwierig es ist, sich zu solch philosophischen Fragen zu positionieren oder gar in einem solchen Ernstfall, selbst entscheiden zu müssen. So wartet man natürlich gespannt auf das Urteil, doch auch dieses gestaltet der Autor sehr geschickt und macht es dem Leser nicht zu einfach. Es scheint nunmal kaum möglich, eine „richtige“ Lösung zu finden.
Terror - Ferdinand von Schirach - btb Verlag - Seiten 176 - 2016 - Theaterstück
Ich glaube ich habe zuletzt in der Schule ein Buch gelesen, das den Aufbau eines Theaterstück hatte. Aber ich kam überraschend gut damit klar. Ich bin durch die vielen Absätze und Wortwechsel, regelrecht durch das Buch geflogen. Und da es nur 176 Seiten hat, hab ich es zum ersten mal geschafft, ein Buch zu öffnen und erst wieder zu schließen, als ich fertig war. Inhalt: In einem Gerichtsverfahren wird entschieden ob ein Kampfpilot richtig entschieden hat, indem er ohne Erlaubnis ein gekapertes Passagier-Flugzeug abschoss, um tausende von Menschen zu retten. Meinung: Dass ich großer Ferdinand von Schirach Fan bin, ist ja kein Geheimnis und somit kann ich auch hier wieder nur eine Leseempfehlung aussprechen. Wie so oft, geht es auch bei diesem Buch um moralische und ethische Fragen. Wie so oft stellt uns der Autor vor die Frage, wie hätte man selbst reagiert? Verteidigung und Staatsanwaltschaft argumentieren so gekonnt, dass ich bis zum Schluss hin und her gerissen war und es auch immer noch bin. Darf man einige Menschenleben opfern um tausende zu retten?

Das beste Buch, was ich bisher für die Schule lesen musste.
Wichtig
Zum Nachdenken
Gute Darstellung von einem rechtsphilosophischen Problem, ganz auf Schirach Art.
Das Buch ist als Theaterstück geschrieben, in das man leicht hineinfindet. Das Thema ist hochaktuell und darüber nachzudenken halte ich für sinnvoll. Meine Gedanken sind zwiegespalten. Ich hätte für Freispruch plädiert, allerdings kann ich selbst keine Grenze für mich ziehen, ab wann ich den Angeklagten verurteilt hätte. Es wäre immer eine Einzelfallentscheidung, was ich als moralisch richtig empfinde und was nicht. Das Gesetz soll genau davor schützen - vor unterschiedlichen Moralvorstellungen und Ungleichbehandlung und soll die Würde des Menschen schützen. Ich bleibe zurück mit vielen widersprüchlichen Gedanken und kann für mich kein moralisches Fazit ziehen. Ich entscheide intuitiv und situationsabhängig, was für mich „richtig“ und was „falsch“ ist, ohne es verallgemeinern zu wollen. Eine Verallgemeinerung ist allerdings nötig. Dieser innerliche Kampf ist wohl genau das, was der Autor erzeugen wollte. Es ist ihm gelungen.
Für eine Schullektüre garnicht mal so schlecht und leicht verständlich geschrieben.
Mal wieder ein hochinteressantes Schirach-Buch!
Ein wahnsinnig interessantes Thema mit vielen Hintergrundinformationen. Man stellt sich bei diesem Buch immer wieder die Frage: Wie würde ich hier an der Stelle des Angeklagten handeln oder würde ich den Angeklagten für seine Taten verurteilen? In diesem Buch geht es um einen Soldat der als Stabsoffizier bei der Luftwaffe arbeitet. Ein Terrorist entführte ein Flugzeug mit 164 Menschen an Bord. Der Terrorist wollte diese Maschine in ein Fußballstadion mit 70.000 Menschen stürzen lassen. Der Soldat schoss die Maschine mit 164 Menschen ab, ohne Befehl von höherer Stelle, um die 70.000 Menschen im Fußballstadion zu retten. Alle 164 Passagiere sterben. Ihm wird nun zur Last gelegt, die Maschine abgeschossen und die 164 Menschen getötet zu haben. Ich finde dieses „Rollenspiel“ zwischen Vorsitzende, Staatsanwaltschaft und der Verteidigung großartig umgesetzt. Man kann sich diese Menschen sehr gut in diesem Gerichtssaal vorstellen. Die Geschichte wird wie ein Theaterstück erzählt und wechselt immer wieder zwischen den einzelnen Dialogen. Auch die einzelnen Fakten über die Gesetze in unserem Luftraum, wer für was zuständig ist oder auch die technischen Daten zum Kampfflugzeug fand ich sehr informativ. Ein Buch was man unbedingt gelesen haben muss! Nun bleibt die Frage: Wieviel ist ein Menschenleben wert? Freispruch oder Verurteilung für den Angeklagten ⚖️

Held oder Massenmörder?
26. Mai 2013: Ein Flugzeug mit 164 Passagieren wird von einem Terroristen entführt. Ihr Plan: das Flugzeug in die vollbesetztes Allianz-Arena in München mit 70.000 Menschen zu steuern. Doch bevor die Katastrophe eintritt, schießt ein Kampfpilot der Bundeswehr das Flugzeug ab – eigenmächtig und ohne Befehl von oben. Die Menschen im Stadion sind gerettet, aber alle Passagiere an Bord sterben. Nun steht der Pilot vor Gericht, angeklagt wegen Mordes an 164 Menschen. War sein Handeln gerechtfertigt? Darf man Leben gegen Leben aufrechnen? In „Terror“ stellt Ferdinand von Schirach die existenzielle Frage: Was ist höher zu werten – die Unantastbarkeit der Menschenwürde oder die Rettung einer größeren Zahl an Leben? Staatsanwaltschaft und Verteidigung werfen im Stück mit messerscharfen Argumenten um sich, doch am Ende bleibt die Entscheidung beim Leser bzw. Zuschauer. Diese Entscheidung ist alles andere als einfach und sorgt für ein enormes Spannungsfeld. Gerade diese moralischen Zwickmühlen machen „Terror“ zu einem Theaterstück, das unter die Haut geht und die eigenen Überzeugungen und Werte auf eine harte Probe stellt. Von Schirachs klarer und präziser Schreibstil sorgt dafür, dass man trotz der Komplexität der Thematik leicht Zugang findet. Das Werk besteht fast ausschließlich aus Dialogen, was die intensive Gerichtsverhandlung hautnah erlebbar macht. Die Tatsache dass „Terror“ ein dramatischer Text ist und nicht in die epische Form eines Romans fällt, ist für mich das Besondere an dem Werk. Diese literarische Form sorgt dafür, dass die Handlung ganz direkt und ungefiltert auf den Leser und Zuschauer wirkt, ohne dass uns ein Erzähler seine Sichtweise „aufzwingt“. Das verleiht dem Werk eine unverwechselbare Unmittelbarkeit und zwingt uns dazu, selbst Position zu beziehen. Auf diese Weise wird die Diskussionen umso intensiver und ermöglicht es, auch Schüler und Schülerinnen für komplexe moralische Fragen (und vor allem Theaterstücke 😉) zu begeistern. Als Schullektüre daher aus meiner Sicht uneingeschränkt zu empfehlen - aus literarischer wie thematischer Perspektive. Was dieses Buch außerdem einzigartig macht, ist die aktive Beteiligung des Publikums. Am Ende des aufgeführten Theaterstücks, wie auch nach Lektüre des Buches, entscheiden die Zuschauer bzw. Leser über das Schicksal des Piloten: schuldig oder unschuldig? Diese Abstimmungsergebnisse, die für jedes Theater separat erhoben wurden, können online eingesehen werden – und sie zeichnen ein faszinierendes Bild davon, wie unterschiedlich die Menschen aus verschiedenen Ländern und Regionen denken. Es ist spannend zu sehen, wie solche komplexen moralischen Fragestellungen auf sehr unterschiedliche Art und Weise bewertet werden, abhängig von kulturellen und regionalen Hintergründen. Für alle, die ein Faible für interaktive Elemente in Literatur und Theater haben, ist das ein echtes Highlight und zeigt, dass „Terror“ weit über die Grenzen eines „klassischen“ Dramas hinausgeht. Von Schirach präsentiert beide Seiten der Argumentation in einer Weise, die einen sofort in die Diskussion hineinzieht. Es gibt kein einfaches Richtig oder Falsch, kein klares Schwarz oder Weiß. So bleibt am Ende die drängende Frage: Was ist höher zu werten – das Leben von 164 unschuldigen Menschen, die ohne jegliche Mitschuld ums Leben kamen, oder die Rettung von 70.000 Stadionbesuchern, die durch den Abschuss des Flugzeugs verschont blieben? Im Buch wird das Stück zudem von einer Rede des Autors begleitet, in der von Schirach aufzeigt, wie wichtig es ist, selbst in Extremsituationen an rechtsstaatlichen Prinzipien festzuhalten. Eine der zentralen Fragen dabei: Lohnt es sich, die Freiheit und unsere moralischen Grundsätze für vermeintliche Sicherheit aufzugeben? Der Text ist hochaktuell und lässt sich hervorragend als Ausgangspunkt für Diskussionen verwenden – nicht nur im Unterricht, sondern in jedem Kontext, in dem es um die großen Fragen von Recht, Moral und gesellschaftlichen Werten geht. Mein Fazit? „Terror“ ist nicht nur eine brillante Auseinandersetzung mit juristischen und moralischen Fragen, sondern auch eine Aufforderung an uns alle, unsere eigenen Werte zu hinterfragen. Es ist ein Theaterstück, das man gelesen haben sollte und das man, wenn sich die Gelegenheit bietet, unbedingt live im Theater sehen sollte. Es hinterlässt einen tiefen Eindruck und sorgt für spannende Diskussionen – auch lange nachdem der letzte Vorhang gefallen ist. ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Erlebtes Dilemma
von Schirach stößt den Leser in ein moralisches Dilemma und zwingt ihn, Menschenleben gegeneinander abzuwägen bzw. darüber mit sich selbst, Freunden, Bekannten oder (beim Theaterbesuch) anderen Besuchern in die Diskussion zu gehen. Ein wertvoller Beitrag zur Debattenkultur, um zu lernen, dass es nicht immer ein Richtig oder Falsch als Ziel des Gedankenaustausches geben muss.
Für eine Schllektüre wirklich gut.
"Terror" - Ein Drama, das Fragen aufwirft: Terror" ist ein Drama des deutschen Schriftstellers und Strafverteidigers Ferdinand von Schirach, das 2015 erschien. Von Schirach, bekannt für seine Bücher über juristische Falle und moralische Probleme, hat mit "Terror" direkt ins Schwarze getroffen, was Debatten um Recht und Moral betrifft. Seine Erfahrung als Anwalt st durch die genauen Beschreibungen und Formulierungen gut zu erkennen Im Mittelpunkt von "Terror" steht der Kampfpilot Lars Koch, der vor Gericht steht, weil er ein entführtes Passagierlugzeug abgeschossen hat, das Von Terroristen auf die volbesetzte Allianz Arena gesteuert werden sollte. Durch seine Entscheidung, das Flugzeug abzuschießen, sterben 164 Menschen. Hätte er nicht gehandelt, wären mehr als 70.000 Menschen gestorben. Das Drama besteht aus dem Gerichtsprozess, bei dem die Leser hinterher die Rolle der Schöffen übernehmen und über die Schuld oder Unschuld des Piloten entscheiden müssen. Terror" ist ein Stück, das einen sofort in seinen Bann zieht. Von Schirach schafft es, die Leser direkt in die moralischen und rechtlichen Konflikte hineinzuziehen. Besonders interessant ist die Aufgabe, die am Ende gestellt wvird: Die Leser sind nicht nur passive Beobachter, sondern aktive Teilnehmer, die durch ihre bstimmung das Ende des Buches beeinflussen. Man wird gezwungen, sich selbst Fragen zu stellen: Wie hätte ich entschieden? Was ist in einer solchen Situation richtig oder falsch? Die Aktualität und Relevanz des Themas ist ein weiterer Pluspunkt. In Zeiten, in denen terroristische Bedrohungen leider Realität sind, spricht "Terror" ein Thema an, das alle betrifft und fordert den Leser auf, über Recht und Moral nachzudenken. Allerdings gibt es es auch kritische Stimmen. Einige bemängeln, dass die Charaktere, insbesondere Lars Koch, etwas einseitig dargestellt werden. Seine Beweggründe und inneren Konflikte könnten besser dargestellt werden, um die Leser noch mehr mitzunehmen. Trotz dieser Kritikpunkte ist "Terror" ein Drama, das man gelesen haben sollte.Es ist nicht nur ein Buch, sondern eine Aufforderung, über einige der wichtigsten Fragen nachzudenken.Es gibt viele Gründe, warum Terror in der Schule gelesen werden sollte Erstens stellt das Buch grundlegende ethische Fragen: Darf man Menschenleben opfern, um andere zu retten? Ist es gerechtfertigt, das Recht ZU brechen, um eine gröBere Katastrophe zu verhindern? Diese ragen regen zum Denken und Diskussion an. Zweitens fordert das Buch die Schüler heraus, ihre eigener ositionen zu hinterfragen und die Argumente beider Seiten zu verstehen, was das kritische Denken und die 'ähigkeit fördert, Probleme zu analysieren und zu verstehen. Drittens endet das Stück mit einer Abstimmung, die in der Klasse nachgestellt werden kann. Dies ermöglicht eine aktive Auseinandersetzung und macht die Schüler zu aktiven Teilnehmern der Diskussion. nsgesamt bietet ,Terror" von Ferdinand von Schirach eine hervorragende Möglichkeit, Schülern au spannende und interaktive Weise komplexe ethische und rechtliche Fragen naherzubringen.Es fördert das kritische Denken, die ethische Reflexion und das Verstăndnis für gesellschafliche Herausforderungen. Allgemein ist "Terror" für alle, die sich für ethische, juristische Fragestellungen und interaktives Theater interessieren, eine klare Empfehlung. Das Buch bietet eine seltene Gelegenheit, sich tiefgehend mit Fragen von Recht und Moral auseinander zusetzen und die eigenen Ansichtn zu überdenken.

So ein unfassbar gutes Stück
"Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." Wie in vielen von Schirachs Werken wird die Leserschaft auch hier dazu angehalten, ein Urteil zu einem schwierigen Gerichtsfall zu treffen. Was überzeugt mehr? Die Moral oder unser Gesetz? Ein wunderbar geschriebenes Theaterstück!
Eine Frage der Moral?
Seit ich Verbrechen von Ferdinand von Schirach gelesen habe, bin ich Fan von seinem einnehemenden Schreibstil und die durch seine Erfahrung als Strafverteidiger geprägten Geschichten, die teils sogar auf wahren Kriminalfällen aus seiner Zeit als Anwalt basieren. Terror hat mir sehr gut gefallen. Das Buch ist in Form eines Theaterstücks geschrieben, was ich sehr interessant fand. Es regt zum Nachdenken an. Wie würde ich selbst entscheiden? 164 Unschuldige gegen 70 000 Unschuldige. Die Frage ist komplex. Eine Antwort lässt sich nicht leicht herbeiführen. Ich für meinen Teil konnte beide Seiten verstehen. Man fühlt sich selbst wie ein Schöffe. Am Ende zeigt Schirach einem sowohl die Möglichkeit einer Verurteilung als auch eines Freispruchs auf.
Naja
Musste das Buch als Lektüre für meine Abschluss lesen, naja ein Mal und nie wieder
Richter werden wird definitiv niemals meine Berufung😅 Während dem lesen und auch jetzt danach könnte ich mich weder für eine Verurteilung noch eine Freisprechung entscheiden. Lars Koch wiedersetzt sich zwar gegen einen direkten Befehl, handelt aber so wie er es gelernt hat: schnelle Entscheidungen treffen, abwägung des kleineren Übels und sein Land vor jeglichen Anschlägen schützen. Auf der anderen Seite steht der Rechtstaat dessen oberstes Gesetz es ist die Würde des Menschen zu schützen. Wann darf man ein Menschenleben als Objekt sehen und wo endet der Rechtsstaat wo die Selbstjustiz anfängt?
Für ein Schulbuch wirklich gut.
Definitiv eins meiner Lieblingsbücher! Ich kann gar nicht in Worte fassen wie mitreißend seine Denkweise ist! Dieser Autor ist Immer eine Empfehlung ! ❤️
Musste ich für die Schule lesen. Sehr nices Buch mit vielen Denkansätzen auf die ich selber nicht gekommen wäre. Finde die Frage ob Leben gegen Leben gewertet werden kann sehr interessant.
Ich müsste es zwar für die Schule lesen aber ich muss sagen es ist gut Es ist spannend das Gerichtsverfahren mitzubegleiten und man wird auch selbst mit einbezogen, zwar indirekt aber man kann sich auch ein eigenes Urteil fällen
Ein großartiges Stück, welches ich mir unbedingt noch auf der Bühne anschauen muss. Es bringt so viele moralische und ethische Fragen auf, dass einem davon fast schwindelig wird und man beginnt, an allem zu zweifeln.
Terror hat mir definitiv besser gefallen als Der Fall Collini welches ich davor gelesen habe. Riesegroße Empfehlung, super spannend und gut für zwischendurch da es sehr kurz ist.
Ein Aufrüttelndes Theaterstück. Worum geht es? In diesem Theaterstück gilt es sich seine eigene Meinung über den Fall zu bilden. Hat der Angeklagte richtig gehandelt, als er das Flugzeug mit 164 Passagieren herunterschoss um 70’000 Menschen zu retten? Entscheidet selbst… Der Vorsitzende tritt vor den geschlossenen Vorhang. – Terror Klappentext Ein Terrorist kapert eine Maschine der Lufthansa und zwingt die Piloten, Kurs auf die voll besetzte Allianz-Arena in München zu nehmen. Gegen den Befehl seiner Vorgesetzten schießt ein Kampfpilot der Luftwaffe das Flugzeug ab, alle Passagiere sterben. Der Mann muss sich vor Gericht für sein Handeln verantworten. Seine Richter sind die Zuschauer und Leser, sie müssen über Schuld und Unschuld urteilen. Ein Theaterstück von bedrückender Aktualität. Es stellt die Frage, wie wir in Zukunft leben wollen. Werden wir uns für die Freiheit oder die Sicherheit entscheiden? Wollen wir, dass die Würde des Menschen trotz der Terrorgefahr noch gilt? Der Anschlag auf die Redaktion von Charlie Hebdo im Januar 2015 hat auf schrecklichste Weise gezeigt, wie hoch der Preis sein kann, den wir für unsere Freiheit zahlen müssen. Schirachs Rede auf Charlie Hebdo, die ebenfalls in diesem Band enthalten ist, ist ein Plädoyer für die Freiheit des Wortes, für unsere Zivilisation im Angesicht ihrer Feinde. (Quelle: btb) Meine Meinung Dies war mein erster von Schirach und ich bin von seinen Schreibstil sehr angetan. Das Theaterstück entsprach auf jeden Fall meinen Erwartungen und die Fakten waren unglaublich gut recherchiert. In einem realitätsnahen Szenario führt er den Leser hinein in den Fall rund um das entführte Flugzeug. Nachdem Zeugen ausgesagt haben, tritt nun auch die Staatsanwältin auf, die ihre Argumente vorträgt. So hat man gegen Ende hin beide Seiten vollumfänglich erfasst und ist immer noch sehr hin und her gerissen. Der Clou an der Sache kommt aber erst noch, denn nun hat man als Leser die freie Wahl den Angeklagten für Schuldig zu erklären oder Freizusprechen und je nach dem wie man sich entscheidet, hat man zwei verschiedene Enden zur Auswahl. Ich möchte hier nicht näher auf den Inhalt eingehen und euch so nichts vorweg nehmen. Das Buch liest sich nämlich sehr rasch und es ist um einiges spannender, wenn man sich selbst seine Gedanken dazu machen kann. Ich fand die Thematik und den Aufbau überaus spannend und habe lange mit anderen darüber diskutiert. Auch ist es das Buch für den Buchclub und ich bin schon sehr gespannt, wie sich dort die Diskussion entwickeln wird. Schreibstil & Cover Der Schreibstil ist dem Genre gerecht ausserdem sehr fesselnd und überaus informativ. Das Cover ist nicht wirklich mein Geschmack aber doch sehr passend. Fazit Eins ist klar, von Schirach bietet auf jeden Fall jede Menge Diskussionsstoff! Von mir gibt es für dieses Buch eine sehr klare Leseempfehlung. Bewertung Plot ♥♥♥♥♥ (5/5) Schreibstil ♥♥♥♥♥ (5/5) Botschaft ♥♥♥♥♥ (5/5) Lesevergnügen ♥♥♥♥♥ (5/5)
Musste es wegen der Schule gelesen, aber es hat mir ganz gut gefallen 📚
Absolutes Meisterwerk, dass einen packt und zum Nachdenken anregt. Beide Argumentationen sind so verständlich, wie kann man sich jemals richtig entscheiden in so einer Situation?
Eine sehr gute Schullektüre über die Gedanken, was eigentlich Richtig und was Falsch ist im Bezug auf Menschenleben
Kann man Leben gegeneinander aufwiegen?
Ich fand die Thematik des Buches schon beim Lesen des Klapptentextes total spannend. Die Schreibweise in Form eines Theaterstücks sorgte dafür, dass ich regelrecht durch die Seiten geflogen bin. 🙏🏻🙏🏻 Ich finde, das Buch enthält super viele wichtige Themen: was ist für uns richtig und was falsch? Darf bzw. sollte das Gesetz moralische Aspekte mit einbeziehen? Was würde passieren, wenn es das täte? 🤔 Und zu allerletzt finde ich das Nachwort bzgl. Charlie Hebdo immer noch so passend, gerade in der aktuellen sehr rechtsgerichteten Zeit! 🙏🏻 Enden möchte ich mit dem dort aufgeführten Zitat von Benjamin Franklin: "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Punkt!
Sehr interessante ethische Fragen.
TERROR Ferdinand von Schirach Die Lufthansa Maschine A320, die sich planmäßig auf dem Weg von Berlin nach München befand, wurde von Terroristen gekidnappt. Die Flugsicherung bemerkte diese Flugzeugentführung sofort, da die Entführer ihre Forderung stellten. Die Flugsicherung informierte daraufhin die Luftwaffe. Zwei Kampfjets konnten sich innerhalb von 11 Minuten an die entführte Maschine heften, sie gaben einen Warnschuss ab, die Entführer reagierten nicht. Als das entführte Flugzeug den Sinkflug, mit Ziel auf die mit 70.000 Menschen gefüllte Allianz Arena einleitete, beschliesst der Pilot des Kampfjets, Major Koch, ohne Befehl, die Maschine abzuschiessen. 164 Passagiere verbrannten in der Lufthansa Maschine. Von Schirach nimmt uns mit in den Gerichtssaal. Major Koch ist des 164-fachen Mordes von der Staatsanwaltschaft angeklagt. Wir hören uns die Anklage, die Verteidigung, sowie die Nebenkläger an. Der Leser/Hörer wird zum Schöffe und soll das Urteil fällen. War es richtig 164 Menschen zu opfern um Tausende zu retten? Darf man Richter über Leben und Tod sein? Wie werden wir am Ende entscheiden? Ferdinand von Schirach hat hier erneut ein großes Werk geschrieben. Ein Buch, das zum diskutieren anregt und unterschiedliche Versionen hinterfragt. Ich ertappe mich ständig dabei, wie ich die Seiten wechsle. Wie ich Verständnis für die eine Seite aufbringe und im nächsten Moment schon wieder die gegnerische Seite bevorzuge. Von Schirach lässt mich zum Fähnchen im Wind werden. Fazit: Eine Fiktive Geschichte, die nicht nur hoch aktuell, sondern auch tatsächlich realistisch vorstellbar ist und zugleich noch zu ethisch-kontroversen Diskussionen führt. Ein kurzes und grossartiges Hörbuch - 1h und 31 Minuten bin ich Schöffe. Intensive 91 Minuten! Große Leseempfehlung, auch besonders geeignet für Lesekreise und dem Ethik Unterricht in Schulen! 5 /5 Gelsen von Burghart Klaußner, Lars Eidinger, Florian David Fitz, Martina Gedeck und Michael Bideller
Ein echt gutes Stück Buch
Ich fand es sehr spannend mal ein Buch in Form einer Gerichtsverhandlung zu lesen. Dieses kontroverse Thema läd auch zu vielen Diskussionen ein. Ich konnte es sehr schnell lesen und habe mich dabei irgendwie trotzdem „schlau“ 😆 gefühlt Insgesamt fand ich es echt gut und eindrucksvoll. Ganz große Empfehlung!!
Erdchreckendes Gedankenexperiment
In Theaterdialog geschrieben, sehr kurz aber auf den Punkt, erschreckend real, ist er schuldig oder ein Held? Am Ende gibt es viel nachzudenken? Wie würde ich entscheiden? Wie hätte ich geurteilt? Unbefriedigend, denn eine sllsubg finde ich immer noch nicht für mich …
Endlich mal wieder ein von Schirach!
Eigentlich sollten wir längst schlafen, da die letzte Nacht bescheiden und diese nun auch wieder kurz wird, aber wir konnten das Buch nicht aus der Hand legen... genauso wie „Um Leben und Tod" (nur in diesem Falle fiktiv) ist es ein hervorragendes Werk, um Moral zu hinterfragen. Zuletzt können die Lesenden selbst entscheiden, welches Urteil sie sprechen würden. Viel interessanter ist es jedoch, mit anderen darüber zu diskutieren. Mega Buch und ich bin sehr gespannt auf den Film dazu!💛

"[…], wenn wir als freie Gesellschaft überleben wollen."
Diese Buch habe ich auf Empfehlung, auf drängende Empfehlung, meiner Freundin gelesen und ich sag’s wie es ist - DIESES BUCH MUSS GELESEN WERDEN. Es ist als Theaterstück geschrieben, aber das hindert einen nicht daran es zu genießen und zu lieben. Thematisch wird den Lesenden hier ein sehr, sehr wichtige Frage und am Ende auch eine Entscheidung gestellt, die einen selbst zum Nachdenken anregt. Ein literarisches Meisterwerk, meiner Meinung nach. Ich kann es nur empfehlen.
!["[…], wenn wir als freie Gesellschaft überleben wollen."](https://social-cdn.read-o.com/images/1711805599348-63.jpg)
Hab’s als Schullektüre gelesen und fand es spannend und toll. Die erste Lektüre die wirklich gut und zu empfehlen ist! Werde wahrscheinlich ein anderes Buch von Ferdinand lesen, „Terror“ war mein erstes, aber nicht letztes
Ein gutes Buch, worüber man sich Gedanken machen kann. Was ist richtig, was ist falsch? Kann es weiterempfehlen!
Ist es gerecht ein paar wenige dem Wohl vieler zu opfern? Und kann man jemanden dafür verurteilen, dass er das Schicksal aus eigener Moral heraus in die eigene Hand nimmt?
Ein wirklich fantastisches Buch, anders kann ich es nicht sagen. Alle möglichen Ausgänge wurden berücksichtigt und obwohl das Buch an sich nicht lang ist gefällt mir die Auseinandersetzung mit Moral und Gesetz sehr gut! Mehr ins Detail gehe ich nicht, da ich jedem die Erfahrung selbst überlassen möchte. Ich habe es jedoch verschlungen und werde es mir im Nachhinein auch erneut zu Herzen nehmen.
86. Buch im Jahr 2023 Dieses Buch hat mich wirklich sehr viel zum Nachdenken gebracht und mich total mitgenommen. Da ich es für die Uni lesen musste war das natürlich praktisch. Das Buch behandelt ein sensibles Thema, setzt sich mit einer moralischen Zwickmühle die kaum zu lösen ist auseinander und beachtet dabei auch alle wichtigen Aspekte, jedenfalls die, die ich für wichtig erachte. Dabei ist das Buch auch noch in einer total guten Sprache formuliert und ich bin beim Lesen von einem doch recht komplexen Thema sehr gut zurecht gekommen. Nachdem ich jetzt schon seit Tagen über das Thema und des Ausgang des Buches nachdenke muss ich übrigens gestehen, dass ich noch immer keine Entscheidung treffen konnte wie ich entschieden hätte. Der ganze Hype um den Autor ist meiner Meinung nach wirklich gerechtfertigt und ich will auf jeden Fall noch viel mehr von ihm lesen. Von mir gibt es 5⭐
4/5✨
Terror ist ein interessantes kurzes Buch über Moral und Gesetz. Es lässt einen seine eigenen Prinzipien und Moralvorstellungen in Frage stellen und regt zum Nachdenken an. Auch wenn ich die Geschichte und das Dilemma schon kannte, war es interessant sich mit dem Thema nochmal detailliert auseinander zu setzen.

Schirachs bestes Buch/Stück
Wieder ein Buch von Ferdinand von Schirach, welches irgendwie doch zum nachdenken anregt. Kann man es rechtfertigen wenigen hundert Menschen für tausende Menschen das Leben zu nehmen? Uff sag ich nur ... Auch die Rede bei dieser Preisverleihung an Charlie Hebdo am Ende des Buches .... fühlte ich sehr.

Lassen sich Leben zumindest dann gegeneinander rechnen, wenn für den Tod eines Menschen 400 andere gerettet werden können?
Ein wundervolles Theaterstück, dass einem wieder einmal aufzeigt, wie schwierig manche Fälle vor Gericht doch wirklich sind. Nicht nur für den Verteidiger, sondern auch für diejenigen, die ein Urteil fällen müssen. Die Würde des Menschen ist unantastbar. Gilt das aber auch bei der Gefahrenabwehr? Dürfen Prinzipen in gewissen Fällen über Bord geworfen werden oder muss man sie auch in den unterschiedlichsten Fällen stets beibehalten? Wie würdest du dich entscheiden? Überleg dir selbst, ob du fair handelst, nach besten Wissen und Gewissen.
Mir gefällt, dass das Theaterstück zum Nachdenken anregegt und die Entscheidung über Schuld und Unschuld nicht beantwortet wird und man dadurch sich selbst überlegen kann, was man von dieser schwierigen Situation hält und inwieweit man die Entscheidungen der Charaktere nachvollziehen und akzeptieren kann. Sehr empfehlenswert.
Terror. Keine Entscheidung ist einfach, und in jedem Kompromiss gibt es auch Sachen, die sich falsch anfühlen!
Was ist richtig und was ist falsch? Wen opfert man und kann man Menschenleben aufwiegen? Ein packendes und fesselndes Theaterstück mit 2 Enden. You decide! Absolutes Pflichtwerk!
Schulbuch
Ich bin sehr skeptisch ran gegangen und wurde positiv überrascht. Man überdenkt oft seine Sicht und überdenkt das ganze nochmal. Kann es wirklich nur empfehlen
5 ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
>>Es wird weitere Anschläge geben, weitere Morde, weiteren Schmerz. Und es wird schlimmer werden. Aber ich glaube an den gelassenen Geist unserer Verfassung, an ihre souveräne Toleranz und ihr freundliches Menschenbild. Es gibt keine Alternativen, wenn wir als freie Gesellschaft überleben wollen.<< FERDINAND VON SCHIRACH
"Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin
Terror - Eine Thematik, die auch heute noch 9 Jahre später seit Veröffentlichung erschreckend aktuell ist. Und angesichts dessen die immergleiche Frage: Wie reagieren wir darauf? Einfühlsam, deutlich, aber auch eindringlich behandelt Schirach in diesem Theaterstück ein dazugehöriges Szenario. Wo der Leser am Ende selbst vor der Entscheidung steht: Schuldig oder Unschuldig?
Ähnliche Bücher
AlleBeiträge
Sehr empfehlenswert für all diejenigen, die sich für Recht und Moral interessieren! Ich konnte das Stück noch am selben Tag beenden, weil einerseits der Schreibstil so gut ist und andererseits die Thematik so unglaublich interessant. Die jeweiligen Argumentationsarten haben meine eigene Perspektive verändert, sodass man selbst begann um die Ecke zu denken.
🥰📚🥰
Wahnsinn was für eine Geschichte. Zum nachdenken geregt. Ich möchte nicht der Richter sein. 🌟🌟🌟🌟🌟
Das war wieder einer der Bücher von Schirach die ich unheimlich gerne gelesen habe. Über jede Seite hinweg versucht man zu einem Urteil zu gelangen.
Ich habe mich lange nicht an Schirachs Theaterstücke getraut, einfach weil ich davon kein Fan bin. Aber was soll ich sagen: das kann er auch. Lediglich das Einbeziehen des Publikums gefiel mir nicht.
Wie geht man mit Terror um?
Schirach spricht in diesem Theaterstück ein ständig aktuelles Thema an, wovon natürlich jeder hofft, niemals betroffen zu sein, leider kann es aber offensichtlich jeden treffen: Terroranschläge. Das Theaterstück befasst sich mit dem Umgang mit diesen aus Sicht eines Luftwaffenpiloten: darf er in solchen Notsituationen Leben gegen Leben abwägen? Die darauffolgende Rede anlässlich des Anschlags auf Charlie Hebdo hingegen ermahnt dazu, sich als Betroffene und eigentlich als Jedermann durch solche (auch noch in der Zukunft möglichen) Akte des Terrors, nicht einschüchtern zu lassen. Dabei reißt das Buch den Leser in seiner simplen, knappen Schreibweise schnell mit und die paar Seiten lesen sich wie im Flug. Das moralische Dilemma in Kombination mit den Erfahrungen des Angeklagten und der Zeugen, aber auch den Argumenten von Staatsanwältin und Verteidiger regen stark zum Nachdenken an und verdeutlichen, wie schwierig es ist, sich zu solch philosophischen Fragen zu positionieren oder gar in einem solchen Ernstfall, selbst entscheiden zu müssen. So wartet man natürlich gespannt auf das Urteil, doch auch dieses gestaltet der Autor sehr geschickt und macht es dem Leser nicht zu einfach. Es scheint nunmal kaum möglich, eine „richtige“ Lösung zu finden.
Terror - Ferdinand von Schirach - btb Verlag - Seiten 176 - 2016 - Theaterstück
Ich glaube ich habe zuletzt in der Schule ein Buch gelesen, das den Aufbau eines Theaterstück hatte. Aber ich kam überraschend gut damit klar. Ich bin durch die vielen Absätze und Wortwechsel, regelrecht durch das Buch geflogen. Und da es nur 176 Seiten hat, hab ich es zum ersten mal geschafft, ein Buch zu öffnen und erst wieder zu schließen, als ich fertig war. Inhalt: In einem Gerichtsverfahren wird entschieden ob ein Kampfpilot richtig entschieden hat, indem er ohne Erlaubnis ein gekapertes Passagier-Flugzeug abschoss, um tausende von Menschen zu retten. Meinung: Dass ich großer Ferdinand von Schirach Fan bin, ist ja kein Geheimnis und somit kann ich auch hier wieder nur eine Leseempfehlung aussprechen. Wie so oft, geht es auch bei diesem Buch um moralische und ethische Fragen. Wie so oft stellt uns der Autor vor die Frage, wie hätte man selbst reagiert? Verteidigung und Staatsanwaltschaft argumentieren so gekonnt, dass ich bis zum Schluss hin und her gerissen war und es auch immer noch bin. Darf man einige Menschenleben opfern um tausende zu retten?

Das beste Buch, was ich bisher für die Schule lesen musste.
Wichtig
Zum Nachdenken
Gute Darstellung von einem rechtsphilosophischen Problem, ganz auf Schirach Art.
Das Buch ist als Theaterstück geschrieben, in das man leicht hineinfindet. Das Thema ist hochaktuell und darüber nachzudenken halte ich für sinnvoll. Meine Gedanken sind zwiegespalten. Ich hätte für Freispruch plädiert, allerdings kann ich selbst keine Grenze für mich ziehen, ab wann ich den Angeklagten verurteilt hätte. Es wäre immer eine Einzelfallentscheidung, was ich als moralisch richtig empfinde und was nicht. Das Gesetz soll genau davor schützen - vor unterschiedlichen Moralvorstellungen und Ungleichbehandlung und soll die Würde des Menschen schützen. Ich bleibe zurück mit vielen widersprüchlichen Gedanken und kann für mich kein moralisches Fazit ziehen. Ich entscheide intuitiv und situationsabhängig, was für mich „richtig“ und was „falsch“ ist, ohne es verallgemeinern zu wollen. Eine Verallgemeinerung ist allerdings nötig. Dieser innerliche Kampf ist wohl genau das, was der Autor erzeugen wollte. Es ist ihm gelungen.
Für eine Schullektüre garnicht mal so schlecht und leicht verständlich geschrieben.
Mal wieder ein hochinteressantes Schirach-Buch!
Ein wahnsinnig interessantes Thema mit vielen Hintergrundinformationen. Man stellt sich bei diesem Buch immer wieder die Frage: Wie würde ich hier an der Stelle des Angeklagten handeln oder würde ich den Angeklagten für seine Taten verurteilen? In diesem Buch geht es um einen Soldat der als Stabsoffizier bei der Luftwaffe arbeitet. Ein Terrorist entführte ein Flugzeug mit 164 Menschen an Bord. Der Terrorist wollte diese Maschine in ein Fußballstadion mit 70.000 Menschen stürzen lassen. Der Soldat schoss die Maschine mit 164 Menschen ab, ohne Befehl von höherer Stelle, um die 70.000 Menschen im Fußballstadion zu retten. Alle 164 Passagiere sterben. Ihm wird nun zur Last gelegt, die Maschine abgeschossen und die 164 Menschen getötet zu haben. Ich finde dieses „Rollenspiel“ zwischen Vorsitzende, Staatsanwaltschaft und der Verteidigung großartig umgesetzt. Man kann sich diese Menschen sehr gut in diesem Gerichtssaal vorstellen. Die Geschichte wird wie ein Theaterstück erzählt und wechselt immer wieder zwischen den einzelnen Dialogen. Auch die einzelnen Fakten über die Gesetze in unserem Luftraum, wer für was zuständig ist oder auch die technischen Daten zum Kampfflugzeug fand ich sehr informativ. Ein Buch was man unbedingt gelesen haben muss! Nun bleibt die Frage: Wieviel ist ein Menschenleben wert? Freispruch oder Verurteilung für den Angeklagten ⚖️

Held oder Massenmörder?
26. Mai 2013: Ein Flugzeug mit 164 Passagieren wird von einem Terroristen entführt. Ihr Plan: das Flugzeug in die vollbesetztes Allianz-Arena in München mit 70.000 Menschen zu steuern. Doch bevor die Katastrophe eintritt, schießt ein Kampfpilot der Bundeswehr das Flugzeug ab – eigenmächtig und ohne Befehl von oben. Die Menschen im Stadion sind gerettet, aber alle Passagiere an Bord sterben. Nun steht der Pilot vor Gericht, angeklagt wegen Mordes an 164 Menschen. War sein Handeln gerechtfertigt? Darf man Leben gegen Leben aufrechnen? In „Terror“ stellt Ferdinand von Schirach die existenzielle Frage: Was ist höher zu werten – die Unantastbarkeit der Menschenwürde oder die Rettung einer größeren Zahl an Leben? Staatsanwaltschaft und Verteidigung werfen im Stück mit messerscharfen Argumenten um sich, doch am Ende bleibt die Entscheidung beim Leser bzw. Zuschauer. Diese Entscheidung ist alles andere als einfach und sorgt für ein enormes Spannungsfeld. Gerade diese moralischen Zwickmühlen machen „Terror“ zu einem Theaterstück, das unter die Haut geht und die eigenen Überzeugungen und Werte auf eine harte Probe stellt. Von Schirachs klarer und präziser Schreibstil sorgt dafür, dass man trotz der Komplexität der Thematik leicht Zugang findet. Das Werk besteht fast ausschließlich aus Dialogen, was die intensive Gerichtsverhandlung hautnah erlebbar macht. Die Tatsache dass „Terror“ ein dramatischer Text ist und nicht in die epische Form eines Romans fällt, ist für mich das Besondere an dem Werk. Diese literarische Form sorgt dafür, dass die Handlung ganz direkt und ungefiltert auf den Leser und Zuschauer wirkt, ohne dass uns ein Erzähler seine Sichtweise „aufzwingt“. Das verleiht dem Werk eine unverwechselbare Unmittelbarkeit und zwingt uns dazu, selbst Position zu beziehen. Auf diese Weise wird die Diskussionen umso intensiver und ermöglicht es, auch Schüler und Schülerinnen für komplexe moralische Fragen (und vor allem Theaterstücke 😉) zu begeistern. Als Schullektüre daher aus meiner Sicht uneingeschränkt zu empfehlen - aus literarischer wie thematischer Perspektive. Was dieses Buch außerdem einzigartig macht, ist die aktive Beteiligung des Publikums. Am Ende des aufgeführten Theaterstücks, wie auch nach Lektüre des Buches, entscheiden die Zuschauer bzw. Leser über das Schicksal des Piloten: schuldig oder unschuldig? Diese Abstimmungsergebnisse, die für jedes Theater separat erhoben wurden, können online eingesehen werden – und sie zeichnen ein faszinierendes Bild davon, wie unterschiedlich die Menschen aus verschiedenen Ländern und Regionen denken. Es ist spannend zu sehen, wie solche komplexen moralischen Fragestellungen auf sehr unterschiedliche Art und Weise bewertet werden, abhängig von kulturellen und regionalen Hintergründen. Für alle, die ein Faible für interaktive Elemente in Literatur und Theater haben, ist das ein echtes Highlight und zeigt, dass „Terror“ weit über die Grenzen eines „klassischen“ Dramas hinausgeht. Von Schirach präsentiert beide Seiten der Argumentation in einer Weise, die einen sofort in die Diskussion hineinzieht. Es gibt kein einfaches Richtig oder Falsch, kein klares Schwarz oder Weiß. So bleibt am Ende die drängende Frage: Was ist höher zu werten – das Leben von 164 unschuldigen Menschen, die ohne jegliche Mitschuld ums Leben kamen, oder die Rettung von 70.000 Stadionbesuchern, die durch den Abschuss des Flugzeugs verschont blieben? Im Buch wird das Stück zudem von einer Rede des Autors begleitet, in der von Schirach aufzeigt, wie wichtig es ist, selbst in Extremsituationen an rechtsstaatlichen Prinzipien festzuhalten. Eine der zentralen Fragen dabei: Lohnt es sich, die Freiheit und unsere moralischen Grundsätze für vermeintliche Sicherheit aufzugeben? Der Text ist hochaktuell und lässt sich hervorragend als Ausgangspunkt für Diskussionen verwenden – nicht nur im Unterricht, sondern in jedem Kontext, in dem es um die großen Fragen von Recht, Moral und gesellschaftlichen Werten geht. Mein Fazit? „Terror“ ist nicht nur eine brillante Auseinandersetzung mit juristischen und moralischen Fragen, sondern auch eine Aufforderung an uns alle, unsere eigenen Werte zu hinterfragen. Es ist ein Theaterstück, das man gelesen haben sollte und das man, wenn sich die Gelegenheit bietet, unbedingt live im Theater sehen sollte. Es hinterlässt einen tiefen Eindruck und sorgt für spannende Diskussionen – auch lange nachdem der letzte Vorhang gefallen ist. ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Erlebtes Dilemma
von Schirach stößt den Leser in ein moralisches Dilemma und zwingt ihn, Menschenleben gegeneinander abzuwägen bzw. darüber mit sich selbst, Freunden, Bekannten oder (beim Theaterbesuch) anderen Besuchern in die Diskussion zu gehen. Ein wertvoller Beitrag zur Debattenkultur, um zu lernen, dass es nicht immer ein Richtig oder Falsch als Ziel des Gedankenaustausches geben muss.
Für eine Schllektüre wirklich gut.
"Terror" - Ein Drama, das Fragen aufwirft: Terror" ist ein Drama des deutschen Schriftstellers und Strafverteidigers Ferdinand von Schirach, das 2015 erschien. Von Schirach, bekannt für seine Bücher über juristische Falle und moralische Probleme, hat mit "Terror" direkt ins Schwarze getroffen, was Debatten um Recht und Moral betrifft. Seine Erfahrung als Anwalt st durch die genauen Beschreibungen und Formulierungen gut zu erkennen Im Mittelpunkt von "Terror" steht der Kampfpilot Lars Koch, der vor Gericht steht, weil er ein entführtes Passagierlugzeug abgeschossen hat, das Von Terroristen auf die volbesetzte Allianz Arena gesteuert werden sollte. Durch seine Entscheidung, das Flugzeug abzuschießen, sterben 164 Menschen. Hätte er nicht gehandelt, wären mehr als 70.000 Menschen gestorben. Das Drama besteht aus dem Gerichtsprozess, bei dem die Leser hinterher die Rolle der Schöffen übernehmen und über die Schuld oder Unschuld des Piloten entscheiden müssen. Terror" ist ein Stück, das einen sofort in seinen Bann zieht. Von Schirach schafft es, die Leser direkt in die moralischen und rechtlichen Konflikte hineinzuziehen. Besonders interessant ist die Aufgabe, die am Ende gestellt wvird: Die Leser sind nicht nur passive Beobachter, sondern aktive Teilnehmer, die durch ihre bstimmung das Ende des Buches beeinflussen. Man wird gezwungen, sich selbst Fragen zu stellen: Wie hätte ich entschieden? Was ist in einer solchen Situation richtig oder falsch? Die Aktualität und Relevanz des Themas ist ein weiterer Pluspunkt. In Zeiten, in denen terroristische Bedrohungen leider Realität sind, spricht "Terror" ein Thema an, das alle betrifft und fordert den Leser auf, über Recht und Moral nachzudenken. Allerdings gibt es es auch kritische Stimmen. Einige bemängeln, dass die Charaktere, insbesondere Lars Koch, etwas einseitig dargestellt werden. Seine Beweggründe und inneren Konflikte könnten besser dargestellt werden, um die Leser noch mehr mitzunehmen. Trotz dieser Kritikpunkte ist "Terror" ein Drama, das man gelesen haben sollte.Es ist nicht nur ein Buch, sondern eine Aufforderung, über einige der wichtigsten Fragen nachzudenken.Es gibt viele Gründe, warum Terror in der Schule gelesen werden sollte Erstens stellt das Buch grundlegende ethische Fragen: Darf man Menschenleben opfern, um andere zu retten? Ist es gerechtfertigt, das Recht ZU brechen, um eine gröBere Katastrophe zu verhindern? Diese ragen regen zum Denken und Diskussion an. Zweitens fordert das Buch die Schüler heraus, ihre eigener ositionen zu hinterfragen und die Argumente beider Seiten zu verstehen, was das kritische Denken und die 'ähigkeit fördert, Probleme zu analysieren und zu verstehen. Drittens endet das Stück mit einer Abstimmung, die in der Klasse nachgestellt werden kann. Dies ermöglicht eine aktive Auseinandersetzung und macht die Schüler zu aktiven Teilnehmern der Diskussion. nsgesamt bietet ,Terror" von Ferdinand von Schirach eine hervorragende Möglichkeit, Schülern au spannende und interaktive Weise komplexe ethische und rechtliche Fragen naherzubringen.Es fördert das kritische Denken, die ethische Reflexion und das Verstăndnis für gesellschafliche Herausforderungen. Allgemein ist "Terror" für alle, die sich für ethische, juristische Fragestellungen und interaktives Theater interessieren, eine klare Empfehlung. Das Buch bietet eine seltene Gelegenheit, sich tiefgehend mit Fragen von Recht und Moral auseinander zusetzen und die eigenen Ansichtn zu überdenken.

So ein unfassbar gutes Stück
"Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." Wie in vielen von Schirachs Werken wird die Leserschaft auch hier dazu angehalten, ein Urteil zu einem schwierigen Gerichtsfall zu treffen. Was überzeugt mehr? Die Moral oder unser Gesetz? Ein wunderbar geschriebenes Theaterstück!
Eine Frage der Moral?
Seit ich Verbrechen von Ferdinand von Schirach gelesen habe, bin ich Fan von seinem einnehemenden Schreibstil und die durch seine Erfahrung als Strafverteidiger geprägten Geschichten, die teils sogar auf wahren Kriminalfällen aus seiner Zeit als Anwalt basieren. Terror hat mir sehr gut gefallen. Das Buch ist in Form eines Theaterstücks geschrieben, was ich sehr interessant fand. Es regt zum Nachdenken an. Wie würde ich selbst entscheiden? 164 Unschuldige gegen 70 000 Unschuldige. Die Frage ist komplex. Eine Antwort lässt sich nicht leicht herbeiführen. Ich für meinen Teil konnte beide Seiten verstehen. Man fühlt sich selbst wie ein Schöffe. Am Ende zeigt Schirach einem sowohl die Möglichkeit einer Verurteilung als auch eines Freispruchs auf.
Naja
Musste das Buch als Lektüre für meine Abschluss lesen, naja ein Mal und nie wieder
Richter werden wird definitiv niemals meine Berufung😅 Während dem lesen und auch jetzt danach könnte ich mich weder für eine Verurteilung noch eine Freisprechung entscheiden. Lars Koch wiedersetzt sich zwar gegen einen direkten Befehl, handelt aber so wie er es gelernt hat: schnelle Entscheidungen treffen, abwägung des kleineren Übels und sein Land vor jeglichen Anschlägen schützen. Auf der anderen Seite steht der Rechtstaat dessen oberstes Gesetz es ist die Würde des Menschen zu schützen. Wann darf man ein Menschenleben als Objekt sehen und wo endet der Rechtsstaat wo die Selbstjustiz anfängt?
Für ein Schulbuch wirklich gut.
Definitiv eins meiner Lieblingsbücher! Ich kann gar nicht in Worte fassen wie mitreißend seine Denkweise ist! Dieser Autor ist Immer eine Empfehlung ! ❤️
Musste ich für die Schule lesen. Sehr nices Buch mit vielen Denkansätzen auf die ich selber nicht gekommen wäre. Finde die Frage ob Leben gegen Leben gewertet werden kann sehr interessant.
Ich müsste es zwar für die Schule lesen aber ich muss sagen es ist gut Es ist spannend das Gerichtsverfahren mitzubegleiten und man wird auch selbst mit einbezogen, zwar indirekt aber man kann sich auch ein eigenes Urteil fällen
Ein großartiges Stück, welches ich mir unbedingt noch auf der Bühne anschauen muss. Es bringt so viele moralische und ethische Fragen auf, dass einem davon fast schwindelig wird und man beginnt, an allem zu zweifeln.
Terror hat mir definitiv besser gefallen als Der Fall Collini welches ich davor gelesen habe. Riesegroße Empfehlung, super spannend und gut für zwischendurch da es sehr kurz ist.
Ein Aufrüttelndes Theaterstück. Worum geht es? In diesem Theaterstück gilt es sich seine eigene Meinung über den Fall zu bilden. Hat der Angeklagte richtig gehandelt, als er das Flugzeug mit 164 Passagieren herunterschoss um 70’000 Menschen zu retten? Entscheidet selbst… Der Vorsitzende tritt vor den geschlossenen Vorhang. – Terror Klappentext Ein Terrorist kapert eine Maschine der Lufthansa und zwingt die Piloten, Kurs auf die voll besetzte Allianz-Arena in München zu nehmen. Gegen den Befehl seiner Vorgesetzten schießt ein Kampfpilot der Luftwaffe das Flugzeug ab, alle Passagiere sterben. Der Mann muss sich vor Gericht für sein Handeln verantworten. Seine Richter sind die Zuschauer und Leser, sie müssen über Schuld und Unschuld urteilen. Ein Theaterstück von bedrückender Aktualität. Es stellt die Frage, wie wir in Zukunft leben wollen. Werden wir uns für die Freiheit oder die Sicherheit entscheiden? Wollen wir, dass die Würde des Menschen trotz der Terrorgefahr noch gilt? Der Anschlag auf die Redaktion von Charlie Hebdo im Januar 2015 hat auf schrecklichste Weise gezeigt, wie hoch der Preis sein kann, den wir für unsere Freiheit zahlen müssen. Schirachs Rede auf Charlie Hebdo, die ebenfalls in diesem Band enthalten ist, ist ein Plädoyer für die Freiheit des Wortes, für unsere Zivilisation im Angesicht ihrer Feinde. (Quelle: btb) Meine Meinung Dies war mein erster von Schirach und ich bin von seinen Schreibstil sehr angetan. Das Theaterstück entsprach auf jeden Fall meinen Erwartungen und die Fakten waren unglaublich gut recherchiert. In einem realitätsnahen Szenario führt er den Leser hinein in den Fall rund um das entführte Flugzeug. Nachdem Zeugen ausgesagt haben, tritt nun auch die Staatsanwältin auf, die ihre Argumente vorträgt. So hat man gegen Ende hin beide Seiten vollumfänglich erfasst und ist immer noch sehr hin und her gerissen. Der Clou an der Sache kommt aber erst noch, denn nun hat man als Leser die freie Wahl den Angeklagten für Schuldig zu erklären oder Freizusprechen und je nach dem wie man sich entscheidet, hat man zwei verschiedene Enden zur Auswahl. Ich möchte hier nicht näher auf den Inhalt eingehen und euch so nichts vorweg nehmen. Das Buch liest sich nämlich sehr rasch und es ist um einiges spannender, wenn man sich selbst seine Gedanken dazu machen kann. Ich fand die Thematik und den Aufbau überaus spannend und habe lange mit anderen darüber diskutiert. Auch ist es das Buch für den Buchclub und ich bin schon sehr gespannt, wie sich dort die Diskussion entwickeln wird. Schreibstil & Cover Der Schreibstil ist dem Genre gerecht ausserdem sehr fesselnd und überaus informativ. Das Cover ist nicht wirklich mein Geschmack aber doch sehr passend. Fazit Eins ist klar, von Schirach bietet auf jeden Fall jede Menge Diskussionsstoff! Von mir gibt es für dieses Buch eine sehr klare Leseempfehlung. Bewertung Plot ♥♥♥♥♥ (5/5) Schreibstil ♥♥♥♥♥ (5/5) Botschaft ♥♥♥♥♥ (5/5) Lesevergnügen ♥♥♥♥♥ (5/5)
Musste es wegen der Schule gelesen, aber es hat mir ganz gut gefallen 📚
Absolutes Meisterwerk, dass einen packt und zum Nachdenken anregt. Beide Argumentationen sind so verständlich, wie kann man sich jemals richtig entscheiden in so einer Situation?
Eine sehr gute Schullektüre über die Gedanken, was eigentlich Richtig und was Falsch ist im Bezug auf Menschenleben
Kann man Leben gegeneinander aufwiegen?
Ich fand die Thematik des Buches schon beim Lesen des Klapptentextes total spannend. Die Schreibweise in Form eines Theaterstücks sorgte dafür, dass ich regelrecht durch die Seiten geflogen bin. 🙏🏻🙏🏻 Ich finde, das Buch enthält super viele wichtige Themen: was ist für uns richtig und was falsch? Darf bzw. sollte das Gesetz moralische Aspekte mit einbeziehen? Was würde passieren, wenn es das täte? 🤔 Und zu allerletzt finde ich das Nachwort bzgl. Charlie Hebdo immer noch so passend, gerade in der aktuellen sehr rechtsgerichteten Zeit! 🙏🏻 Enden möchte ich mit dem dort aufgeführten Zitat von Benjamin Franklin: "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Punkt!
Sehr interessante ethische Fragen.
TERROR Ferdinand von Schirach Die Lufthansa Maschine A320, die sich planmäßig auf dem Weg von Berlin nach München befand, wurde von Terroristen gekidnappt. Die Flugsicherung bemerkte diese Flugzeugentführung sofort, da die Entführer ihre Forderung stellten. Die Flugsicherung informierte daraufhin die Luftwaffe. Zwei Kampfjets konnten sich innerhalb von 11 Minuten an die entführte Maschine heften, sie gaben einen Warnschuss ab, die Entführer reagierten nicht. Als das entführte Flugzeug den Sinkflug, mit Ziel auf die mit 70.000 Menschen gefüllte Allianz Arena einleitete, beschliesst der Pilot des Kampfjets, Major Koch, ohne Befehl, die Maschine abzuschiessen. 164 Passagiere verbrannten in der Lufthansa Maschine. Von Schirach nimmt uns mit in den Gerichtssaal. Major Koch ist des 164-fachen Mordes von der Staatsanwaltschaft angeklagt. Wir hören uns die Anklage, die Verteidigung, sowie die Nebenkläger an. Der Leser/Hörer wird zum Schöffe und soll das Urteil fällen. War es richtig 164 Menschen zu opfern um Tausende zu retten? Darf man Richter über Leben und Tod sein? Wie werden wir am Ende entscheiden? Ferdinand von Schirach hat hier erneut ein großes Werk geschrieben. Ein Buch, das zum diskutieren anregt und unterschiedliche Versionen hinterfragt. Ich ertappe mich ständig dabei, wie ich die Seiten wechsle. Wie ich Verständnis für die eine Seite aufbringe und im nächsten Moment schon wieder die gegnerische Seite bevorzuge. Von Schirach lässt mich zum Fähnchen im Wind werden. Fazit: Eine Fiktive Geschichte, die nicht nur hoch aktuell, sondern auch tatsächlich realistisch vorstellbar ist und zugleich noch zu ethisch-kontroversen Diskussionen führt. Ein kurzes und grossartiges Hörbuch - 1h und 31 Minuten bin ich Schöffe. Intensive 91 Minuten! Große Leseempfehlung, auch besonders geeignet für Lesekreise und dem Ethik Unterricht in Schulen! 5 /5 Gelsen von Burghart Klaußner, Lars Eidinger, Florian David Fitz, Martina Gedeck und Michael Bideller
Ein echt gutes Stück Buch
Ich fand es sehr spannend mal ein Buch in Form einer Gerichtsverhandlung zu lesen. Dieses kontroverse Thema läd auch zu vielen Diskussionen ein. Ich konnte es sehr schnell lesen und habe mich dabei irgendwie trotzdem „schlau“ 😆 gefühlt Insgesamt fand ich es echt gut und eindrucksvoll. Ganz große Empfehlung!!
Erdchreckendes Gedankenexperiment
In Theaterdialog geschrieben, sehr kurz aber auf den Punkt, erschreckend real, ist er schuldig oder ein Held? Am Ende gibt es viel nachzudenken? Wie würde ich entscheiden? Wie hätte ich geurteilt? Unbefriedigend, denn eine sllsubg finde ich immer noch nicht für mich …
Endlich mal wieder ein von Schirach!
Eigentlich sollten wir längst schlafen, da die letzte Nacht bescheiden und diese nun auch wieder kurz wird, aber wir konnten das Buch nicht aus der Hand legen... genauso wie „Um Leben und Tod" (nur in diesem Falle fiktiv) ist es ein hervorragendes Werk, um Moral zu hinterfragen. Zuletzt können die Lesenden selbst entscheiden, welches Urteil sie sprechen würden. Viel interessanter ist es jedoch, mit anderen darüber zu diskutieren. Mega Buch und ich bin sehr gespannt auf den Film dazu!💛

"[…], wenn wir als freie Gesellschaft überleben wollen."
Diese Buch habe ich auf Empfehlung, auf drängende Empfehlung, meiner Freundin gelesen und ich sag’s wie es ist - DIESES BUCH MUSS GELESEN WERDEN. Es ist als Theaterstück geschrieben, aber das hindert einen nicht daran es zu genießen und zu lieben. Thematisch wird den Lesenden hier ein sehr, sehr wichtige Frage und am Ende auch eine Entscheidung gestellt, die einen selbst zum Nachdenken anregt. Ein literarisches Meisterwerk, meiner Meinung nach. Ich kann es nur empfehlen.
!["[…], wenn wir als freie Gesellschaft überleben wollen."](https://social-cdn.read-o.com/images/1711805599348-63.jpg)
Hab’s als Schullektüre gelesen und fand es spannend und toll. Die erste Lektüre die wirklich gut und zu empfehlen ist! Werde wahrscheinlich ein anderes Buch von Ferdinand lesen, „Terror“ war mein erstes, aber nicht letztes
Ein gutes Buch, worüber man sich Gedanken machen kann. Was ist richtig, was ist falsch? Kann es weiterempfehlen!
Ist es gerecht ein paar wenige dem Wohl vieler zu opfern? Und kann man jemanden dafür verurteilen, dass er das Schicksal aus eigener Moral heraus in die eigene Hand nimmt?
Ein wirklich fantastisches Buch, anders kann ich es nicht sagen. Alle möglichen Ausgänge wurden berücksichtigt und obwohl das Buch an sich nicht lang ist gefällt mir die Auseinandersetzung mit Moral und Gesetz sehr gut! Mehr ins Detail gehe ich nicht, da ich jedem die Erfahrung selbst überlassen möchte. Ich habe es jedoch verschlungen und werde es mir im Nachhinein auch erneut zu Herzen nehmen.
86. Buch im Jahr 2023 Dieses Buch hat mich wirklich sehr viel zum Nachdenken gebracht und mich total mitgenommen. Da ich es für die Uni lesen musste war das natürlich praktisch. Das Buch behandelt ein sensibles Thema, setzt sich mit einer moralischen Zwickmühle die kaum zu lösen ist auseinander und beachtet dabei auch alle wichtigen Aspekte, jedenfalls die, die ich für wichtig erachte. Dabei ist das Buch auch noch in einer total guten Sprache formuliert und ich bin beim Lesen von einem doch recht komplexen Thema sehr gut zurecht gekommen. Nachdem ich jetzt schon seit Tagen über das Thema und des Ausgang des Buches nachdenke muss ich übrigens gestehen, dass ich noch immer keine Entscheidung treffen konnte wie ich entschieden hätte. Der ganze Hype um den Autor ist meiner Meinung nach wirklich gerechtfertigt und ich will auf jeden Fall noch viel mehr von ihm lesen. Von mir gibt es 5⭐
4/5✨
Terror ist ein interessantes kurzes Buch über Moral und Gesetz. Es lässt einen seine eigenen Prinzipien und Moralvorstellungen in Frage stellen und regt zum Nachdenken an. Auch wenn ich die Geschichte und das Dilemma schon kannte, war es interessant sich mit dem Thema nochmal detailliert auseinander zu setzen.

Schirachs bestes Buch/Stück
Wieder ein Buch von Ferdinand von Schirach, welches irgendwie doch zum nachdenken anregt. Kann man es rechtfertigen wenigen hundert Menschen für tausende Menschen das Leben zu nehmen? Uff sag ich nur ... Auch die Rede bei dieser Preisverleihung an Charlie Hebdo am Ende des Buches .... fühlte ich sehr.

Lassen sich Leben zumindest dann gegeneinander rechnen, wenn für den Tod eines Menschen 400 andere gerettet werden können?
Ein wundervolles Theaterstück, dass einem wieder einmal aufzeigt, wie schwierig manche Fälle vor Gericht doch wirklich sind. Nicht nur für den Verteidiger, sondern auch für diejenigen, die ein Urteil fällen müssen. Die Würde des Menschen ist unantastbar. Gilt das aber auch bei der Gefahrenabwehr? Dürfen Prinzipen in gewissen Fällen über Bord geworfen werden oder muss man sie auch in den unterschiedlichsten Fällen stets beibehalten? Wie würdest du dich entscheiden? Überleg dir selbst, ob du fair handelst, nach besten Wissen und Gewissen.
Mir gefällt, dass das Theaterstück zum Nachdenken anregegt und die Entscheidung über Schuld und Unschuld nicht beantwortet wird und man dadurch sich selbst überlegen kann, was man von dieser schwierigen Situation hält und inwieweit man die Entscheidungen der Charaktere nachvollziehen und akzeptieren kann. Sehr empfehlenswert.
Terror. Keine Entscheidung ist einfach, und in jedem Kompromiss gibt es auch Sachen, die sich falsch anfühlen!
Was ist richtig und was ist falsch? Wen opfert man und kann man Menschenleben aufwiegen? Ein packendes und fesselndes Theaterstück mit 2 Enden. You decide! Absolutes Pflichtwerk!
Schulbuch
Ich bin sehr skeptisch ran gegangen und wurde positiv überrascht. Man überdenkt oft seine Sicht und überdenkt das ganze nochmal. Kann es wirklich nur empfehlen
5 ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
>>Es wird weitere Anschläge geben, weitere Morde, weiteren Schmerz. Und es wird schlimmer werden. Aber ich glaube an den gelassenen Geist unserer Verfassung, an ihre souveräne Toleranz und ihr freundliches Menschenbild. Es gibt keine Alternativen, wenn wir als freie Gesellschaft überleben wollen.<< FERDINAND VON SCHIRACH
"Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin
Terror - Eine Thematik, die auch heute noch 9 Jahre später seit Veröffentlichung erschreckend aktuell ist. Und angesichts dessen die immergleiche Frage: Wie reagieren wir darauf? Einfühlsam, deutlich, aber auch eindringlich behandelt Schirach in diesem Theaterstück ein dazugehöriges Szenario. Wo der Leser am Ende selbst vor der Entscheidung steht: Schuldig oder Unschuldig?