Sylter Welle

Sylter Welle

Hardcover
3.9190

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

»Sylter Welle« ist der erste Roman von Autor, Sänger und Instagramphänomen Max Richard Leßmann. Eine schmerzhaft schöne Liebeserklärung an eine vom Aussterben bedrohte Generation: die Großeltern. 

Jeden Sommer seiner Kindheit und Jugend hat Max mit seinen eigenwilligen Großeltern auf Sylt verbracht. Nicht etwa im noblen Westerland, sondern auf dem Campingplatz. Jetzt fahren Oma Lore und Opa Ludwig noch ein allerletztes Mal auf die Insel und laden ihn ein, sie drei Tage lang zu besuchen. Und alles ist genau wie immer. Nur eben überhaupt nicht. Die nordische Tieffront Oma Lore, der Pate der Familie, gibt sich gewohnt kühl. Wenn sie ihre Liebe zeigt, dann ausschließlich im exzessiven Mästen ihrer Familienangehörigen. Der liebenswürdige Opa Ludwig nimmt die Sache mit seinem einzigartigen Humor. Doch irgendetwas stimmt nicht mit ihm. Oma Lore will davon natürlich nichts wissen. Doch die Sylter Brise wird auch sie für einen ganz kurzen Moment erweichen.

Würden wir unsere Familienangehörigen auch lieben, wären sie nicht mit uns verwandt? Dieser Frage bleibt Max auf der Spur. Und das so lange, bis Sylt eines Tages im Meer versinkt.

Haupt-Genre
Romane
Sub-Genre
Weitere Themen
Format
Hardcover
Seitenzahl
224
Preis
22.70 €

Autorenbeschreibung

Max Richard Leßmann, 1991 geboren, ist Sänger, Podcaster und Dichter. Mit 14 Jahren gründete er gemeinsam mit drei Schulfreunden die Band »Vierkanttretlager«. Im Jahr 2017 veröffentlichte er sein erstes Soloalbum mit dem Titel »Liebe in Zeiten der Follower«. Sein gleichnamiger Gedichtband erschien 2022 und war ein SPIEGEL-Bestseller. Max Richard Leßmann ist in Husum an der Nordsee aufgewachsen und lebt und arbeitet dort heute.

Beiträge

59
Alle
4

Süßes Buch für zwischendurch, hab öfters vor mich hingegrinst :)

4

Max verbringt einen letzten gemeinsamen Urlaub mit seinen Großeltern Lore und Ludwig auf Sylt. Ein Urlaub, den sie in der Form schon tausend Mal gemacht haben, und auch dieses Mal ist alles wie immer, aber durch das fortschreitende Alter der Großeltern doch anders. Im Wechsel zwischen Gegenwart und Retrospektive erzählt der Autor die Familiengeschichte aus seiner Sicht, was das ganze zum einen super witzig und unterhaltsam macht, zum anderen sehr bedeutsame und auch tragische Momente beinhaltet. Max Richard Leßmann, der mir vor allem durch seine Trash-TV-Podcasts und seine Gedichte auf Instagram bekannt ist, schafft auch in diesem Roman die filigrane Balance zwischen Urkomisch und herzlich-melancholisch-sanft. Ein Buch wie ein ganz besonderes Familienfoto aus einem ganz besonderen Jahr, das man nicht nur an der Wand hängen hat, sondern immer auch im Herzen trägt. CN: Krebs, T0d, Hom0feindlichkeit, Tierleiden, Depr3ssion, Kindst0d

4

„Sylter Welle“ hab ich gern gelesen - locker flockig auf den ersten Blick, zwischen den Zeilen jedoch durchaus tiefgründig. Die Geschichte eines Enkels, der seine Großeltern besucht, die ein letztes Mal Urlaub auf Sylt machen. Ein bisschen witzig, ein bisschen melancholisch - ich mochte es!

4

Von diesem Buch bleiben mir ein wohliges Gefühl, leichte Traurigkeit und der Geschmack von Apfelringen auf meiner Zunge. Ob ich je wieder eine Wurst anschauen kann, ohne an Hundekot zu denken? Wer weiß?!

Ich als alte Cover-Käuferin konnte hier nicht widerstehen. Und ständige Erinnerung der Reado-App hat ihr Übriges getan…. Ich habe in letzter Zeit richtig Gefallen an dünnen Büchern gefunden. Buchsnacks sozusagen 😎 Drei Tage besucht Max seine Großeltern auf Sylt. Dort haben sie schon oft Urlaub gemacht, selbstverständlich auf dem Campingplatz, nun aber zum letzten Mal. Er fährt zu Oma Lore, der eiskalte Fels in der Brandung und Opa Ludwig, mit dem irgendetwas nicht zu stimmen scheint. Max erzählt uns von seiner Familie und von vielen Geschichten aus der Vergangenheit, deren Wirkung bis in die Gegenwart reicht. Ich muss zugeben, es hat etwas gedauert, bis ich in diesen Roman, der einer Liebeserklärung an die eigenen Großeltern gleichkommt, hineingefunden habe. Die Aneinanderreihung lustiger Sprüche und Begebenheiten waren mir irgendwie zu viel. Ich kam kaum mit. Und als ich schon dachte, ich mache vielleicht eine Pause mit dem Buch, hat’s mich doch noch kalt erwischt. Da war es nämlich alles andere als lustig. Und plötzlich hatte ich einen Zugang zu dieser eigenwilligen Familie gefunden. Verstand ihr Handeln. Als es dann wieder lustig wurde und eine Anekdote die nächste jagte, war ich voll drin und konnte den Rest des Buchs genießen. Zurück bleibt ein wohliges Gefühl, leichte Traurigkeit und der Geschmack von Apfelringen auf meiner Zunge. Ob ich je wieder eine Wurst anschauen kann, ohne an Hundekot zu denken? Wer weiß?!

5

Wunderbares Debut vom talentierten Max Richard Lessmann. Lesenswert. Einfühlsam, humorvoll, tolle Sprache. Nur zu empfehlen. Man möchte Teil der Familie Lessman sein mit all ihren Facetten. 12/10

5

Hat mich zu Tränen gerührt

Das Buch hat mich auf vielfache Weise tief berührt. Ich war phasenweise schockiert, habe an meine eigene Großeltern gedacht, habe ein paar Tränen verdrückt, weil vieles in mir ähnliche Erinnerungen hervorgerufen hat. Ein tolles Buch!

5

🥹 Wie schön war das denn?

Max fährt das letzte Mal mit seien Großeltern in den Urlaub nach Sylt. In diesen paar Tagen wird er mit dem immer Älterwerden seiner geliebten Großeltern konfrontiert und reflektiert seine Kindheit auf deutschen Campingplätzen im Sommer. Ich weiß gar nicht, warum ich das Buch ausgewählt habe. Es war eine spontane Entscheidung und man war die gut! Es ist so toll geschrieben. So liebevoll! Und am Ende kam mir auch ein Tränchen

3.5

Ein berührende Familienporträt, dass aber an einigen Stellen dann doch seine Längen hatte. Aber auf jeden Fall kurzweilig zu lesen.

3.5

Beeindruckend, wie der Autor die Härte bzw. die Traumata seiner Großeltern thematisiert - da bleibt mir stellenweise die Luft weg aufgrund der schieren Unerträglichkeit

3.5

Amüsant und tiefgründig

Ich habe das Buch sehr gerne gelesen. Es ist humorvoll geschrieben ohne flach zu sein. Stellenweise fand ich es ein wenig zu langatmig, aber das Geschmacksache. Auf jeden Fall habe ich jeden der Charaktere ganz schnell ins Herz geschlossen und war traurig, als das Buch beendet war! Eine ganz klare Leseempfehlung!

4

Nostalgische Komik an der Nordsee

Ein sehr schöner Mix aus Ernst und Komik. Habe viel lachen müssen, aber war auch manchmal tief berührt. Ein perfektes Buch für alle Millennials und Gen-Z, die einen engen Kontakt mit ihren Großeltern hatten oder sich das gewünscht hätten.

4

Deutsche Melancholie

Ein Roman über eine deutsche Familie, ihre Geschichten und Eigenheiten. Mit Humor und Ernsthaftigkeit wird hier die Liebe einer Familie erzählt, die nicht immer sofort sichtbar, am Ende jedoch immer da ist. Toller Vibe, melancholisch.

4

Familiengeschichte mit einer angenehmen Mischung aus Humor und Tragik

Der Protagonist Max, um die 30, macht ein letztes Mal mit seinen Großeltern Urlaub auf Sylt. Manches ist wie früher, manches ist nicht mehr so möglich. Der Campingwagen wurde gegen eine Ferienwohnung getauscht. Ohne Zustellbett natürlich, wofür gibt es denn Decken, Kissen und Boden. In Rückblenden erfahren wir episodenhaft einiges über die Familiengeschichte. Kleine Streitigkeiten, aber auch enger Zusammenhalt wechseln sich ab. Tragische Geschehnisse folgen auf humorvolle Episoden. Insgesamt eine Familie, wie man sie selbst kennen könnte. Die Charaktere sind liebevoll beschrieben, immer mit einer Prise Humor. So wie man seine Liebsten eben aufzieht, wenn man schon das ganze Leben miteinander verbracht und sich gut kennt. Die Geschichte spielt sich überwiegend in der Kindheit und Jugend von Max. In den letzten Jahren hat er seine Großeltern seltener gesehen, wie es wohl den meisten beim Erwachsenwerden geht. Es wird komplett aus der Sicht von Max erzählt, über die Gedanken der anderen Familienmitglieder erfahren wir nur indirekt etwas. Ich hatte viel Spaß an diesem Buch. Es lässt sich leicht lesen und ist dabei voller Wärme und Witz. Aber auch Schicksalsschläge werden nach und nach unter dem Tisch hervorgekehrt, sodass es viel mehr ist als ein Buch zum Wohlfühlen. Von mir eine Empfehlung.

4

Ein letzter Urlaub mit "Omma" und "Oppa"auf Sylt, Rückblicke auf vergangene Urlaube, Familienfeiern und Geschichten aus der Kindheit. Ein charmanter Mix aus Vergangenheit und Gegenwart, Tragik und Komödie, leicht und flüssig zu lesen.

5

Diese Woche wurde Max Richard Leßmanns Debütroman #sylterwelle veröffentlicht. Ich hab das Buch an wenigen Tagen verschlungen und am Ende ziemlich viele Tränen geweint. Es ist nicht nur eine Ode an Max's Oma Lore und Opa Ludwig, sondern an all unsere Großeltern. Ich jedenfalls habe mich und die Beziehung zu meinen, in so vielen Momenten wiedergefunden. Max besucht Lore und Ludwig in deren Urlaub auf Sylt. Dabei nimmt er die Leser:innen nicht nur mit in den Urlaub, sondern vor allem mit in seine Erinnerungen an all die Familienurlaube und Besuche bei seinen Großeltern zuvor. @maxrichardlessmann stellt die Frage, ob wir unsere Familie auch lieben würden, wenn es nicht unsere Familie wäre. Und dann beschreibt er ganz großartig, seine Liebe zu sauren Apfelringen. Wie es sich anfühlt auch mit Ü30 für Oma und Opa einfach nur Enkelkind zu sein. Die Hilflosigkeit sobald man realisiert, dass die Großeltern immer älter werden und nicht unsterblich sind. Und er erzählt von dem Schmerz, der unsere Herzen verkrampft, wenn wir uns am Ende eines Besuchs von Oma und Opa verabschieden, weil es sie einfach nicht mehr so leicht gibt: Die Sicherheit auf ein Wiedersehen.

4.5

Kleine Familiengeschichte eines Millenials

Lerge, Lerge, hat mich dieses Buch mitgenommen, lieber Ambrosius! Ich bin ja irgendwie davon ausgegangen, dass ich ein Retrogefühl vermittelndes Büchlein lese, bei dem man über die Marotten der Großeltern schmunzelt und sich irgendwie zu Hause fühlt. Ist es irgendwie auch, aber es ist noch viel mehr Leßmann erzählt uns nicht mehr und nicht weniger als die Geschichte seiner Familie und was diese ausmacht. Zugegeben, sehr gerafft und mehr zwischen den Zeilen als schwarz auf weiß, aber ich hab’s so gefühlt! Max fährt noch einmal zu seinen Großeltern, die seit 40 Jahren auf Sylt urlauben. Eigentlich mit dem Camper doch zum letzten Mal haben sie sich lieber ein Apartment gemietet. Sie sind ja auch nicht mehr die Jüngsten. Wir folgen Lessmann auf die Insel, und gleichzeitig in die Vergangenheit. Dabei springt er hin und her zwischen Ereignissen, die die Familie verbindet und spaltet. Gemeinsame Urlaube auf Sylt ziehen an einem vorbei, der Beef zwischen Schwiegermutter und Schwiegertochter, die Fluchtgeschichte seines cholerischen Großvaters Ludwig und die große Liebe zu seiner Lore, die sich wenig liebevoll zeigt. Hier ist nichts Friede, Freude, Eierkuchen, und trotzdem ist es eine Familie. Eine die zusammenhält obwohl man manchmal den Eindruck hat, dass sie gar nicht zusammengehört. Nach und nach puzzelt sich ein Bild von einem Kosmos zusammen, der sowohl hinter Fassaden von Einfamilienhäusern als auch Fenstern von 3-Zimmerwohnungen im Plattenbau vorzufinden ist. Familie - von ihren Mitgliedern geduldet und belächelt, geliebt und ausgehalten. Manchmal spleenig, leider auch häufig brutal. Und wie so oft gibt es den einen Kitt, der alles zusammenhält, und fällt der weg, merkt man erst, wie brüchig das Verwandtschaftsgefüge sein kann. Leßmann war kein einfaches Kind. Ich kenne solche Jungs, die um Aufmerksamkeit kämpfen und gefangen sind in ihren eigenen Gefühlen, die sie nur schwer reguliert bekommen. Ganz schön anstrengend für die Erwachsenen und auch für sich selbst, und wenn man ihm auf Insta folgt, dann weiß man, dass er es bis heute nicht leicht hat mit seinen Emotionen. Oma Lore ist immer eine Bank! Hart, klar und deutlich, berechenbar und deshalb Sicherheit gebend! Wie heißt es so schön im Buch: „Manchmal muss man sich entscheiden was man haben möchte, Mitgefühl oder Recht!“ Ersteres hat Lore selten . Aber in manchen Momenten kracht die harte Schale auf, und es blitzt durch, dass sie es auch nicht immer packt. Mit sich selbst, mit ihren Gefühlen. Ganz wie ihr Enkel! Lustig ist das Buch an manchen Stellen auch, doch schwingt immer etwas Bittersüßes mit. Es gibt zu viel Unausgesprochenes, als dass man hier befreit auflachen könnte. Manchmal hatte ich den Eindruck, dass die Fluchterfahrung des Großvaters prägend für das ganze Familiengefüge war. Man nimmt sich eben überall mit hin, egal vor, was man wegläuft. Die Kindheit von Leßmann lag in den 90ern, das Lifestyle Gefühl, das ich beim Lesen hatte, war aber mehr eins der späten 70er frühen 80er! Wahrscheinlich waren die Großeltern dort geschmacklich stehen geblieben. Mich hat das Buch sehr berührt. Es handelt vom Sein und vom Vergehen und beinhaltet einige sehr traurige Szenen, bei einer habe ich Rotz und Wasser geheult. Und wer mich kennt weiß, dass Bücher die das schaffen, die guten Bücher für mich sind. Am Ende wollte ich mich am liebsten neben Max setzen, einen Arm UM und meinen Kopf AN seine Schulter legen und ihm sagen: Solche Familien wie deine gibt es wie Sand am Strand von Sylt! Deshalb sind sie so einzigartig . Große Lese Empfehlung für melancholische Abende!

3

Eine nette Familiengeschichte, aber ich hatte mehr erwartet.

3.5

Ein letzter Sommerurlaub bei Großeltern auf Sylt — mit Erinnerungen im Gepäck

Max Richard Leßmann — Sänger, Podcaster und Dichter (Gedichtband »Liebe in Zeiten der Follower«, 2022) — ist aus dem Internet nicht wegzudenken. Jetzt hat er seinen ersten Roman veröffentlicht: »Sylter Welle« 🌊 Ein letztes Mal die Großeltern in ihrem Sommerurlaub auf Sylt besuchen, nicht wie früher immer mit dem Camper, sondern dieses Mal in der »Sylter Welle« — einem Hotel direkt an der Strandpromenade in Westerland. Und damit fängt es schon an, seine Oma Lore holt ihn zu Fuß und nicht mit dem Auto ab, wo es sonst aus dem Handschuhfach immer die zuckrigen ‚Sauren Äpfel‘ 🍏 gab. In seinem Roman schreibt Max über die gemeinsamen drei Tage auf Sylt mit seinen Großeltern und schildert dabei nicht nur Urlaubserlebnisse, sondern schwelgt in alten Erinnerungen, die nicht immer so witzig und klebrig-süß sind, wie sie sich mit den ersten Sätzen vielleicht lesen mögen. Oftmals haben die Stories, Anekdoten und Erinnerungen doch auch einen bitteren, traurigen oder harten Beigeschmack. Mitleid kann Max von diesen Großeltern beispielsweise nicht erwarten, denn mensch tut sich ja selber schon leid. 💔 Zurück zum Urlaub — selbstverständlich wird in der Sylter Institution ‚Kupferkanne‘ Kuchen geschlemmt. »Laut Google essen Menschen in Deutschland durchschnittlich fünf Kilo süßes Gebäck im Jahr. Und auch wenn ich in meinem Alltag eigentlich nie Kuchen esse und erst recht keine Torte, schaffe ich es allein durch die wenigen Besuche bei meinen Großeltern mit Leichtigkeit über diese lächerlich kleine Grenze.« (S.53) 🍰 Max #nordischbynature schreibt in norddeutscher Manier über seine Familie und damit auch über die ihm gestellte Frage: »»Wen von diesen ganzen Leuten würdest du eigentlich mögen, wenn es nicht deine Familie wäre?«[Frage von Max Ex-Freundin an Max]« (S. 157). Es ist eine Liebeserklärung an seine Großeltern, gerade weil die harten Seiten der im 2. Weltkrieg großgewordenen Menschen nicht verklärt werden. Ein Roman, der gerade wegen des Witz, Charm und Nostalgie nicht über die Tragik, Trauer und das Unverständnis einiger Erinnerungen hinwegtäuscht. Mich haben viele Anekdoten sehr nachdenklich gestimmt. … Wem wenn nicht unserer Familie sollten wir die Fragen stellen können, die wir stellen wollen? Haben nicht alle Menschen Mitgefühl verdient? 

Was deutlich wird: Lieben tun wir trotz unserer Verletzungen und viele in verschiedenen Lovelanguages. ❤️‍🩹 Ein berührendes Buch, dessen Cover meiner Meinung nach, perfekt zum Inhalt passt. 🌊🔥

Ein letzter Sommerurlaub bei Großeltern auf Sylt — mit Erinnerungen im Gepäck
5

Max besucht ein letztes Mal seine Großeltern bei einem Sylturlaub, diesmal nicht auf dem Campingplatz, wie jedes Jahr von Kindheit bis Erwachsenleben, sondern in einer günstig gemieteten Ferienwohnung (niemand ist ein größerer Sparfuchs als Oma Lore). Was im Buch nur 3 gemeinsame Tage sind, gerät zum Rückblick auf sein Leben in und mit einer großen Familie sowie Erlebnissen und Anekdoten aus dem Repertoire der anderen Familienmitglieder, speziell mit den Großeltern. Der manchmal fast provozierend lässige Erzählstil fasst Eigen- und Begebenheiten gekonnt in Worte und täuscht nicht darüber hinweg wie ehrlich, kritisch, fast schonungslos menschlich, nie verklärend, aber durchaus mutig er über Familie schreibt. Mich hat dieses Buch emotional komplett durchgeschüttelt, von Fassungslosigkeit bis Freude, Trauer und spontanem Lachen, Scham und Mitgefühl, aber auch Wut und Einsicht in die Vergänglichkeit, der wir uns letztlich alle beugen müssen, war alles dabei. Und nun: ich kannte Max R. Leßmann vorher gar nicht, jetzt hat er eine neue Followerin auf Instagram, die seine Gedichte liebt und anderen Menschen gerne dieses Buch empfiehlt.

5

Die Sache mit der Familie... Melancholie und Humor in einem tollen Roman

Ich musste bei diesem Buch so viel Nicken. Max Richard Leßmann schafft es so oft Gefühle wahrhaftig auf den Punkt zu bringen, dass mir manchmal fast der Atem stockte. Eine wunderschöne Schreibweise, die flüssige Übergänge zwischen Ausschweifungen und der aktuellen Geschichte beschreibt. Oft habe ich meine eigene Kindheit zwischen den Buchdeckeln wiedergefunden.

1

Was sollte das? Es ist mir wirklich ein Rätsel, warum es dieses Buch gibt. Max Richard Leßmann erzählt Anekdoten über seine Familie, insbesondere seine Großeltern, was hätte interessant werden können. Wären seine Großeltern nicht solche Arschlöcher gewesen. Wie soll ich mit Personen mitfühlen, die mir von Beginn an unsympathisch sind? Die Großmutter ist streng, kühl und empathielos. Außerdem ist sie, genau wie ihr Mann, homophob. Der Autor geht nicht weiter darauf ein, hinterfragt die Verhaltensweisen nicht. So sind eben die alten Leute. Im Norden ist man da soweiso härter. Bullshit. Ich bin ungefähr in Leßmanns Alter und ebenfalls in Norddeutschland aufgewachsen. Meine Großeltern waren (glücklicherweise) nicht so. Außerdem wird häusliche Gewalt, besonders das Schlagen von Kindern, schöngeredet. Der Autor erwähnt, dass sein Vater ihn "nur" einmal geschlagen habe, obwohl er es viel öfter verdient gehabt hätte. Auf die Szene, in der ein Marder überfahren wird und dessen Todesschreie nachgeäfft wurden, hätte ich genauso verzichten können, wie auf den nervtötenden Gesang von Leßmann im Hörbuch. Über die häufigen HP-Erwähnungen werde ich gar nichts sagen, die sprechen für sich. Der Schreibstil war nicht meins, aber ich kann verstehen, dass man die Art mag, wie Leßmann Geschichten erzählt. Ich persönlich fand es prätentiös, wie er die langweiligste Anekdote erzählt, als wäre es die krasseste Story, die jemals erzählt wurde. Ich hatte das Gefühl, der Autor hat eine dermaßen romantisierte Vorstellung seiner eigenen Kindheit, dass ihm die problematischen Dinge gar nicht mehr auffallen. Abschließend kann ich nur sagen, dass ich dieses Buch wirklich nicht mochte und auch nicht verstehen kann, warum es überhaupt existiert.

4

Gefühlvolle Ode an die Stachligkeit der Großeltern und ihre wahnwitzige Regelhaftigkeit im Alltag. Humor und Tränen liegen dicht beieinander.

Gefühlvolle Ode an die Stachligkeit der Großeltern und ihre wahnwitzige Regelhaftigkeit im Alltag. Humor und Tränen liegen dicht beieinander.
3

Manchmal zu wenig, manchmal zu viel Beschreibung. Manchmal banal, manchmal absurd. Gewinnt aber zunehmend, hab's letztlich gerührt zugeklappt.

5

Schön geschrieben! Sehr empfehlenswert!

4

Lesenswert!

Max hat jeden Sommer mit seinen - etwas speziellen - Großeltern auf deren Lieblingsinsel Sylt verbracht. Auf dem Campingplatz haben sie so manches erlebt und Max hat viele Erinnerungen. Mittlerweile ist Opa Ludwig 90 Jahre alt und er und Oma Lore wollen nochmal Urlaub auf Sylt machen. Max besucht seine Großeltern auf Sylt und erinnert sich: an die kühle und resolute Großmutter seiner Kindheit, die nur die mochte, die auch gut essen konnten und an seinen Großvater, der alles mit ganz eigenem Humor anging. Doch die Großeltern sind nicht mehr wie sie waren… Im Buchladen hat mich das Cover von „Sylter Welle“ von Max Richard Leßmann neugierig gemacht und so habe ich mir den Roman auch gleich gekauft. Was für ein großartiges Buch…ich bin ganz bewegt davon, denn es erzählt die Familiengeschichte einer Familie, die Gefühle schlecht zeigen konnte, es auf ihre Weise aber sehr intensiv doch getan hat, die viel erlebt und erlitten hat und vielleicht gerade deswegen zusammenhält und die die Dinge auf ihre Art handhabt. Dabei spürt man die Zärtlichkeit, mit der der Erzähler - Enkel Max - von seinen Großeltern schreibt, auch die Verletzungen, die unweigerlich in einer Großeltern-Enkel-Beziehung passieren und die Liebe, die er für sie im Herzen trägt. Mit Humor berichtet er auch von der ein oder anderen Anekdote aus seiner Kindheit und dann kommt die Melancholie, als sein Besuch bei seinen Großeltern vorbei ist und man auch als Leser spürt…manche Dinge gehen bevor ein Mensch endgültig von uns geht und es tut weh. Ich fand den Schreibstil des Romans so leicht und er machte Spaß, hat dafür gesorgt, dass Leichtigkeit auch in den unangenehmen Dingen präsent war und ließ dieser Geschichte Raum um sich auszubreiten, zum Schmunzeln anzuregen und gleichzeitig nachdenklich zu machen. Lesenswert 😊 Von mir gibt es 4 von 5 Sternen. ⭐️⭐️⭐️⭐️

5

Bin am Anfang nicht gut reingekommen, aber dann war es super. Absolute Empfehlung.

5

Das ist ein sehr persönliches und emotionales Lesehighlight. Eine unbedingte Empfehlung!

3.5

Eine Hommage des Autors an seine Großeltern. Nett zu lesen, wird aber keinen nachhaltigen Eindruck auf mich hinterlassen.

1.5

Für mich banal und nichts sagend. Sprachlich schön, aber ansonsten konnte es mich nicht überzeugen. Eine Familiengeschichte wie die von Vielen in ein Buch gepackt. Aber ich muss auch dazu sagen, dass ich ohne Buddyread nie zu solchen Büchern greifen würde und meine Bewertung daher für klassische Roman-Liebhaber nicht allzu aussagekräftig sein dürfte 😄♥️

4

Liebe die Gedicht von Leßmann und nun sein erster Roman. Ich habe beim Lesen geweint und gelacht. Ein gutes Zeichen! Etwas holprig sind mir manchmal die Zeit- und Gedankensprünge. Der Wechsel aus Erinnerung und Erlebnis. Auch wenn das sicher so gewollt ist.

4

Ganz süß!

Ich finde es ganz toll geschrieben, sehr liebevoll ind nachvollziehbar. Vermutlich aber rührender, wenn man eine besondere Beziehung zu den Großeltern hat.

Ganz süß!
4

Familienanekdoten gehen ja immer. Nett und unterhaltend.

4

SuB-Challenge 📚🎡 Nummer 65

Die Geschichte fand ich ganz süß! Habe ich auf meiner ersten Lesung ergattert und war deswegen auch ein besonderes Buch für mich 🥰

3

Auf der Frankfurter Buchmesse wurde ich vom Verlag auf das Bloggerevent eingeladen. Dort wurde das Buch des Autoren vorgestellt und ich fand die Einblicke in die Geschichte sehr cool. Mal wieder ein Buch außerhalb meiner Komfortzone. In der Geschichte werden viele Anekdoten aus der Vergangenheit erzählt, die ein oder andere Geschichte hat mich wirklich zum Schmunzeln gebracht. Ich glaube zwar, dass die einzelnen Geschichten bei mir nicht so stark in Erinnerung bleiben, aber die Message hinter dem Buch, dass man nicht gleicher Meinung sein muss um sich zu lieben, fand ich sehr stark. Auch wie der Protagonist mit seinen Großeltern in seinem Erwachsenenalter umgegangen ist, fand ich sehr herzlich und so schön.

Post image
5

“Würdest du deine Familie auch lieben, wenn du nicht mit ihnen verwandt wärst?” "Sylter Welle” ist ein sentimental-schöner Roman über eine Großeltern-Enkel-Beziehung, bei dem ich mich in einigen Situationen (manchmal war es auch nur ein Gefühl) wiedererkennen konnte. Wie der Autor treffend feststellt, waren die (Groß-)Eltern in der eigenen Wahrnehmung schon immer irgendwie alt, aber die Beobachtung, dass sie immer älter werden und gewisse Dinge nicht mehr so bewerkstelligen können, wie bisher, ist nicht sonderlich schön. Max Richard Leßmann erfasst die Sentimentalität und Melancholie, die diesem Gefühl innewohnt sehr gut. Man erfährt durch viele Rückblenden einiges über die Beziehung von Lore und Ludwig, die Kindheit von Max sowie seinem Vater und wie ihre Familie so tickt. Außerdem werden schöne, lustige und traurige Momente erzählt, die einem im Laufe des Lebens passieren. Der Schreibstil ist einfach, locker und poetisch zugleich und konnte mich total überzeugen. Man hat fast das Gefühl, dass man den Erzählungen von einem Freund lauscht. Das Cover gefällt mir sehr, es erfasst die Stimmung des Buches wirklich gut! Eine Lektüre für alle, die das Schöne im Alltäglichen finden können und gerne Familiengeschichten lesen.

4

Lachen und Weinen in einem Buch

Was für ein schönes Buch. Ich habe geweint und gelacht. Das Buch ist wunderschön geschrieben.

5

Ein unfassbar gut erzählter Familien-Roman der mich sehr berührt hat.

5

Hätte es ewig weiterlesen können

Ich hab’s in einem Rutsch gelesen und schon bei den ersten Zeilen eine wohlige Gänsehaut gehabt, weil mir klar war dieses Buch wird mir unter die Haut gehen. Es reiht sich definitiv mit in meine Lieblingsbücher ein.

Hätte es ewig weiterlesen können
3

Mir hat irgendwie der rote Faden gefehlt und teilweise waren es für mich einfach nur Random Erzählungen, zu denen ich aber überhaupt keinen emotionalen Bezug hatte, deswegen hat mich das Buch wenig berührt. Manche Stellen waren schon ganz witzig und mit Charme geschrieben, das Ende hat mich auch traurig gemacht, aber mehr auch nicht.

3

Es war völlig anders als erwartet

Hörbuchrezension Zum Hörbuch: Max, um die dreißig, fährt mit dem ICE von Berlin nach Sylt um dort ein paar Tage mit seinen Großeltern zu verbringen. Scho seit seiner Kindheit war er jeden Sommer bei den Großeltern auf Sylt. Früher mit dem Wohnwagen, heute in der Bettenburg "Sylter Welle". Meine Meinung: Also das Cover finde ich ja mal dermaßen unpassend Zum Inhalt. Als ich das sah, erwartete ich eher einen Krimi. Nach dem Klappentext war ich dann neugierig auf was es hinausläuft. Das Hörbuch wird von dem Autor selbst gesprochen, ist gewöhnungsbedürftig, da er teilweise etwas nuschelte. Die Gewchcih beginnt mit der Anreise auf Sylt und macht dann jede Menge Rückblenden in Max Kindheit, in die Vergangenheit seiner Großeltern und ist am Ende eine Hommage anebendiese. Oma Lore hat das Zepter fest in der Hand, Opa Ludwig scheint etwas vergesslich zu werden. Im Prinzip erzählt Max nur von ein, zwei Ereignissen aus dieser Zeit und der Reat sind irgendwelche Erinnerungen an die Vergangenheit. Kann man hören, mich hat es jetzt nicht ganz so mitgerissen.

2

Erinnerungen an die Großeltern und die Urlaube in Sylt, die es aber nicht schafften mich anzusprechen und mitschwelgen zu lassen.

4

Ein kurzweiliges Leseerlebnis - sehr humorvoll erzählt.

4

Hat mir gut gefallen. Lässt sich leicht lesen, durch die Episodenartigen Einschübe wird man aber auch gut bei Laune gehalten. Die Liebe eines Enkels zu seinen Großeltern, Onkel, Eltern bzw. generell zur Familie. Leßmann wirft den Blick auf das Wesentliche im Leben und erzählt mit Witz, Charm und der nötigen Melancholie aus seinem Leben.

1

Enttäuschend

Eine sehr zusammenhangslose Erzählung über eine - aus meiner Sicht - nicht sympathische Familie, deren raue Sitten und Erlebnisse weder besonders eindrucksvoll noch lustig sind. Eigentlich ist das einzig Gute an dem Buch das Cover - welches leider aber keinen richtigen Bezug zum Inhalt des Buches hat.

2

Klingt nach Sommerbuch, ist aber eigentlich nur eine Aneinanderreihung von Erinnerungen. Sylt spielt leider nur eine Nebenrolle. Mein liebster Satz: "Der Bahnhof als flackerndes Tor zum Raum-Zeit-Vakuum."

5

hab zeitweise geschmunzelt, einfach weil die Großeltern des Protagonisten so ähnlich zu meinen eigenen sind, zeitweise geweint. Ganz toll geschrieben

4

Ein wirklich schönes Buch, das sich ein bisschen so angefühlt hat, als wäre es für mich geschrieben. Angenehme Tiefe, aber trotzdem entspannt lesbar und viele wunderbare Momente für Leute wie mich, die immer mit einem Fuß auf Sylt waren.

4

„Man nimmt sich überall mit hin.“

3

Ambrosius, du bist wahrlich eine vollfetzige Lerge!

Beitrag erstellen

Mehr von Max Richard Leßmann

Alle
Sylter Welle
Liebe in Zeiten der Follower

Ähnliche Bücher

Alle
22 Bahnen
Nachts erzähle ich dir alles
Mindset
Pick me Girls
Melody