Susann Pásztor über Genesis oder Warum das Lamm am Broadway liegen blieb

Susann Pásztor über Genesis oder Warum das Lamm am Broadway liegen blieb

E-Book
5.01

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Die Magie der Musik einer legendären Band: Hält die 13-jährige Mimi in den Wirren der 1970er Jahre zusammen. In der Mitte der 1970er-Jahre sucht und findet eine Jugendliche Halt in der Musik einer der erfolgreichsten britischen Prog-Rock-Bands: Genesis. Es ist die Peter-Gabriel-Ära, der Susann Pásztor in Genesis oder Warum das Lamm am Broadway liegen blieb kenntnisreich und voller Humor ein leuchtendes literarisches Denkmal setzt. Im Januar 1974 erlebt die 13-jährige Mimi bei einem Konzert von Genesis einen unvergesslichen Abend. Auf der Damentoilette entdeckt sie ein Paar der legendären Batwings, die Peter Gabriel für seine Bühnenshow nutzt. Zurück in ihrer Kleinstadt beschließt sie, ein Magazin für Genesis-Fans zu gründen. Doch mit dem Besitz der magischen Batwings geht nicht nur Macht einher, sondern auch eine große Verantwortung. Ein charmanter Coming-of-Age-Roman über die prägende Kraft der Musik und das Erwachsenwerden in den 70ern.
Haupt-Genre
Biografien
Sub-Genre
Literarische Essays
Format
E-Book
Seitenzahl
112
Preis
8.99 €

Autorenbeschreibung

Susann Pásztor, 1957 in Soltau geboren, lebt in Berlin und hat bereits zahlreiche Romane veröffentlicht. Ihr Bestseller »Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster« wurde 2018 mit dem Evangelischen Buchpreis ausgezeichnet und für die ARD verfilmt.

Mehr von Susann Pásztor

Alle
Von hier aus weiter
Susann Pásztor über Genesis oder Warum das Lamm am Broadway liegen blieb
Die Geschichte von Kat und Easy: Roman
Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster
Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster
Die einen sagen Liebe, die anderen sagen nichts
Die einen sagen Liebe, die anderen sagen nichts
Mach doch, was du willst
Ein fabelhafter Lügner
Ich höre was, das du nicht sagst

Mehr aus dieser Reihe

Alle
Thees Uhlmann über Die Toten Hosen
Anja Rützel über Take That
Tino Hanekamp über Nick Cave
Sophie Passmann über Frank Ocean
Klaus Modick über Leonard Cohen
Lady Bitch Ray über Madonna
Frank Goosen über The Beatles
Antonia Baum über Eminem
Markus Kavka über Depeche Mode
Chilly Gonzales über Enya
Wolfgang Niedecken über Bob Dylan
Melanie Raabe über Lady Gaga
Helene Hegemann über Patti Smith, Christoph Schlingensief, Anarchie und Tradition
Charly Hübner über Motörhead oder Warum ich James Last dankbar sein sollte
Kristof Magnusson über Pet Shop Boys, queere Vorbilder und musikalischen Mainstream
Susann Pásztor über Genesis oder Warum das Lamm am Broadway liegen blieb
Thomas Melle über Beastie Boys, die beste Band der Welt, über frühe Konzerte und späte Versäumnisse
Robert Stadlober über Rio Reiser oder Eine Nacht in der Stadt des Königs
Dirk Gieselmann über Pearl Jam oder Du sollst keine gute Laune haben