Sommer in Wien

Sommer in Wien

Hardcover
4.120
Romane &Amp; ErzählungenSpaziergang Durch WienArthur SchnitzlerErster Weltkrieg

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Der letzte Sommer der Belle Époque Der berühmte Dichter Arthur Schnitzler verbringt mit seiner Familie die Sommerfrische auf der mondänen Adria-Insel Brioni. Und Marie, das Kindermädchen der Familie, reist mit. Doch obwohl sie zum ersten Mal am Meer ist, sind ihre Gedanken in Wien. Oskar Nowak, der junge Buchhändler aus der Währinger Straße, geht ihr einfach nicht mehr aus dem Kopf. Ob sie als Paar eine Zukunft haben? Wenig später befindet sich nicht nur Maries Herz, sondern die ganze Welt in Aufruhr. Der Erste Weltkrieg stellt alles infrage, was bisher sicher schien …
Haupt-Genre
Romane
Sub-Genre
Zeitgenössische Romane
Format
Hardcover
Seitenzahl
176
Preis
18.50 €

Autorenbeschreibung

PETRA HARTLIEB wurde 1967 in München geboren und ist in Oberösterreich aufgewachsen. Sie studierte Psychologie und Geschichte und arbeitete danach als Pressereferentin und Literaturkritikerin in Wien und Hamburg. 2004 übernahm sie eine Wiener Traditionsbuchhandlung im Stadtteil Währing, heute »Hartliebs Bücher«. Davon erzählt ihr 2014 bei DuMont erschienenes Buch ›Meine wundervolle Buchhandlung‹. In ›Wenn es Frühling wird in Wien‹, ›Sommer in Wien‹ und ›Herbst in Wien‹ spielt ebendiese Buchhandl

Beiträge

7
Alle
4

Schöne Fortsetzung der Liebesgeschichte aus Wien von 1912 bis 1914

Sehr überzeugend geht die Geschichte zwischen Marie und Oskar weiter. Man kann gut mit den beiden mitgehen. Sehr gut gefällt mir auch wie die Autorin das Zeitgeschehen in die Geschichte einfließen lässt, ohne dass es aufgesetzt oder zu dominant wirkt. Ich freue mich schon auf den letzten Band und hoffe, dass er nicht zu traurig wird, denn schließlich geht es um die Zeit des ersten Weltkrieges.

4

Wer etwas über Arthur schnitzlerl lesen möchte,sollte dieses Buch 📖 lesen .. im wunderschönen Wien .. kurz vor dem 1. Weltkrieg..⛰️📚🏰💆🏻‍♀️

4

Ein nostalgischer Spaziergang durch die Geschichte. Leicht verdaulich und unterhaltsam.

„Sommer in Wien" ist der dritte Teil dieser faszinierenden Buchreihe und entführt uns in die sonnigen Monate der Belle Epoque. Die Geschichte von Marie und Oskar setzt sich fort und erneut verzaubert uns die Leichtigkeit dieser Lektüre. Der Handlungsfaden folgt Marie, die als Kindermädchen in der Familie von Arthur Schnitzler arbeitet. Ihre Herkunft ist bescheiden, ihre Bildung begrenzt, aber ihre Liebe zu den Kindern ist grenzenlos. Die zentrale Achse dieser Erzählung ist ihre Liebe zu Oskar, einem Buchhändler aus der Nachbarschaft. Diese Liebe ist für beide die erste große und sie grübeln unablässig darüber, wie sie sich eine gemeinsame Zukunft aufbauen können. Doch zuerst tritt Marie in den Genuss ihres ersten Urlaubs, eine Reise ans Meer. Die Geschichte ist von Briefwechseln zwischen Marie und Oskar durchzogen, die jedoch nicht den Hauptteil ausmachen. Stattdessen erfahren wir, wie die Menschen damals in den Urlaub fuhren und wie es war, die Kinder zu betreuen, insbesondere wenn sie krank wurden. Der Aufenthalt am Meer nimmt einen wichtigen Platz in der Geschichte ein und ist wunderbar beschrieben. Nach dem Urlaub kehrt Marie nach Wien zurück, und die Handlung verdichtet sich, während wir ihre Herausforderungen und Freuden beim Aufbau einer Familie mitverfolgen. Die Details überlasse ich gerne den Lesern. Petra Hartlieb versteht es meisterhaft, das alte Wien in ihren Büchern zum Leben zu erwecken und uns ein lebendiges Bild vergangener Zeiten zu vermitteln. Sie zeigt uns die verschiedenen Gesellschaftsschichten, Unterhaltungsmöglichkeiten und die Rolle der Frauen zu dieser Zeit. Dennoch scheint der Klappentext nicht ideal gewählt zu sein, da das im Text erwähnte "schlimme Ereignis" erst am Ende des Buches aufgegriffen wird und wahrscheinlich eher im letzten Teil der Reihe eine Rolle spielen wird. "Sommer in Wien" ist wie ein nostalgischer Spaziergang durch die Geschichte, eine leicht verdauliche und unterhaltsame Lektüre, die das Wien vergangener Tage in all seiner Pracht wieder aufleben lässt.

Ein nostalgischer Spaziergang durch die Geschichte. Leicht verdaulich und unterhaltsam.
4.5

Zum Träumen

Ich mag diese Jahreszeiten in Wien Reihe so, so gern. Sie lässt sich lesen wie ein sanfter Hauch. Leise, zart, angenehm. Trotzdem steckt auch viel Tiefe und Schwere in den Büchern, auch wenn vieles eher vage gehalten wird. Ein kleines Minus gibt's hier für die vielen Zeitsprünge, dadurch wirkte die Geschichte leider nicht so flüssig wie in den bisherigen Büchern, sondern leider eher zergliedert und oft übereilt. Trotzdem eine wundervolle Lektüre, die ich sehr empfehlen kann.

3.5

Das war wieder so schön und überaus informativ!

4

Eine sehr schöne Fortsetzung. Ich habe mich von der Ruhe und Entschleunigung der Zeit (1912-14) anstecken lassen. Slow Reading mit diesem feinen Büchlein, das trotz der Kürze einen guten Eindruck über das Jahrzehnt verschafft. Die Liebes- und Lebensgeschichte von Marie und Oskar hat mir sehr gut gefallen.

5

Feinfühlige, leichte Lektüre

Eine schöne Fortsetzung, die sich angenehm wegliest.

Beitrag erstellen