So sorry

So sorry

Taschenbuch
2.53
GroßbritannienLandeskundeBrexitErklären

Durch das Verwenden dieser Links unterstützt du READO. Wir erhalten eine Vermittlungsprovision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Beschreibung

Sie sagen ständig «Sorry», können uns in den Wahnsinn smalltalken und sind zugleich Olympiasieger im obszönen Fluchen. Sie haben die halbe Welt kolonisiert und beschweren sich jetzt über die ganzen Fremden in ihrem Land. Die Briten sind die Nachbarn, über die wir uns am liebsten wundern. Mit seinem Bestseller «Wie man Deutscher wird in 50 einfachen Schritten» hat Adam Fletcher den Deutschen den Spiegel vorgehalten. In diesem respektlosen, wunderbar komischen Buch zeigt er uns jetzt sein eigenes Land, wie es wirklich ist. Gut möglich, dass Sie einen Regenschirm brauchen. Und wahrscheinlich werden Sie in den endlosen Kreisverkehren den Verstand verlieren. Aber die Zehn Gebote des britischen Humors werden Sie am Ende nie mehr vergessen.

Haupt-Genre
Ratgeber & Sachbücher
Sub-Genre
Humoristisch
Format
Taschenbuch
Seitenzahl
208
Preis
12.40 €

Autorenbeschreibung

Adam Fletcher, 1983 in England geboren, lebt seit 2010 in Berlin. Er hat die halbe Welt bereist, hat sich in die Deutschen verliebt und ist daher nun bereit, uns in die tiefsten Tiefen der britischen Seele blicken zu lassen. Bei C.H.Beck erschienen seine Kultbücher Wie man Deutscher wird in 50 einfachen Schritten. Eine Anleitung von Apfelsaftschorle bis Tschüss (132018) und Wie man Deutscher wird in 50 neuen Schritten. Eine Anleitung von Adventskranz bis Tja (2016).

Beiträge

2
Alle
3

"So Sorry" von Adam Fletcher ist ein humorvolles und satirisches Buch, das die Eigenheiten und Widersprüche der britischen Kultur beleuchtet. Fletcher, ein gebürtiger Brite und Wahl-Berliner, nimmt seine Leser mit auf eine Reise durch die britische Seele, gespickt mit schwarzem Humor und Selbstironie. Das Buch ist eine Mischung aus persönlichen Anekdoten und scharfsinnigen Beobachtungen. Fletcher beschreibt die Briten als Meister des Smalltalks und der Höflichkeit, die jedoch auch eine Vorliebe für obszönes Fluchen haben. Er geht auf historische und aktuelle Themen ein, von der Kolonialgeschichte bis zum Brexit, und zeigt dabei die oft widersprüchliche Natur der britischen Gesellschaft. Besonders gelungen ist Fletchers Fähigkeit, ernste Themen mit Leichtigkeit und Humor zu behandeln. Er schafft es, die Leser zum Lachen zu bringen, während er gleichzeitig tiefere Einblicke in die britische Kultur und Mentalität bietet. Das Buch enthält auch einen humorvollen Wortschatzteil, der einige typisch britische Redewendungen und Sprichwörter erklärt. Insgesamt ist "So Sorry" eine unterhaltsame und aufschlussreiche Lektüre, die sowohl Briten als auch Nicht-Briten ans Herz gelegt werden kann. Es bietet eine erfrischende Perspektive auf ein Land, das oft missverstanden wird, und lädt dazu ein, die britische Kultur mit einem Augenzwinkern zu betrachten.

2

Ich kenne keine Engländer persönlich, weshalb das Buch vielleicht deswegen für mich wenig humorvoll war. Bei vielen Dingen dachte ich, dass trifft aber genauso gut auf den Norddeutschen oder den Süddeutschen zu.

Beitrag erstellen